Zum Inhalt springen

wosadmiral

Members
  • Gesamte Inhalte

    91
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von wosadmiral

  1. Hat sich erledigt. Kupplungsdeckel war zu fest montiert. Etwas lockerer genommen, schon geht's! Ich habe gelesen, dass der Deckel nur mit 6Nm montiert wird..... Andere Themen: 1. Wer hat Interesse an einer Auspuffhalterung für Left- oder Righthand Sportauspuffe für die Cosa? Hier mal das Beispiel einer Left-Hand Halterung: Ist aus Aluminium, lackiert und dann gebacken. Bei grundsätzlichem Interesse, bitte mit Preisvorstellung via PN melden. 2. Habe Michas LED-Tacho in weiss eingebaut und getestet: Es blendet NICHT!!! Seht super aus und ist im dunkeln sehr angenehm. Kann ich nur empfehlen. Heute habe ich nach dem Zusammenbau das erste Mal die Cosa angelassen. Hat so ziemlich auf anhieb geklappt. Bin ganz froh, dass der Motor und die Elektrik auf anhieb gegangen sind. Jetzt wird bis Weihnachten noch der Rest zusammengebaut und dann ......warten aus Frühjahr.
  2. Genau und dann habe ich keinen guten Kraftschluss in der Kupplung............. Habe heute wieder eine Stunde dran rumgebastelt. Ohne richtigen Erfolg Das GUTE heute an der Bastelstunde: Michas Tacho kam heute. Sehr professionelle Arbeit VIELEN DANK
  3. Hallo, bin gerade wieder beim Zusammenbau meiner Cosa und habe ein Problem mit der Kupplung. Wenn ich den Kickstarter betätige dreht die Kupplung leicht durch, als ob sie nicht richtig trennt. Wenn ich den Hebel ziehe, trenn Sie ohne Probleme. Was kann das sein? Kupplunsseitig ist es folgendermaßen aufgebaut: 1. Zahnrad (das ehemalige für die Getrenntschmierung) 2. Kupplung Wenn ich das Zahnrad weglasse und nur eine spezielle Distanzscheibe nehme, trennt Sie nicht. Viele Grüße
  4. Ich selber glaube nicht. Werde die Cosa, wenn Sie fertig ist (heute war Hochzeit) zu einem TÜV-Service bringen. Der, der mir auch den Zylinder und das Gehäuse gefräst hat, war ganz zuversichtlich.
  5. Du hattest mich gefragt, was ich bei meiner Cosa-"Restauration" für Teile verwende. Darauf wollte ich Feedback. Tacho sieht stark aus. Freu mich schon, damit den Stern von Betlehem an die tiefliegende Wolkendecke zu zaubern
  6. Saubere Arbeit! Wichtig ist, das ich in Zukunft den Bereich ab 120km/h bzw. 11.000 Umdrehungen besser ablesen kann Gb mir mal Feedback zu den Einbauten. Grüsse!
  7. Super! Viel Spaß beim Basteln. Grüsse
  8. Zuallererst kommt mal Dein Tacho mit weißen LED's rein Paket ging heute auf die Post. Motor: Malossi 210ccm mit MCEUR 60mm Langhub Lippenwelle, Tassinari Membran, 35mm Koso Vergaser, Mikuni Benzinpumpe und PK Lüfterrad. Kupplung verstärkt mit 22 Zähnen, ansonsten originale Übersetzung. Motorgehäuse und Zylinder sind komplett aufgemacht (=gefräst was nur ging, d.h. Einlass, Boostkanal, Zylinder Einlass und Auslass inkl. Kolben). Habe allerdings nicht ich, sondern ein Spezialist gemacht. Fahrwerk: Bitubos vorne und hinten, vorne Grimeca Scheibenbremse. Bremsleitungen Spiegler Karosserie: komplett lackiert, neuer Kotflügel, Lenkerverkleidung und Spoiler (gebraucht), neue Sitzbank (bin froh noch eine Neue gefunden zu haben) Beim Auspuff bin ich mir noch nicht sicher. Habe in der Garage einen RZ Right Hand und einen SIP Performance. Viele Grüße!
  9. Hallo, wollte mich mal an dieser Stelle bei allen bedanken, die hier im Forum aktiv sind und mit Ihrer Erfahrung anderen Usern helfen. Mit der Unterstützung der Usergemeinde ist dieses Projekt entstanden. Ich bin gerade dabei, meine 200er Cosa von 1991 neu aufzubauen. Hier der ursprüngliche Zustand: Nach dem Verpflanzung der Innereien in ein fertig gefrästes neues Motorgehäuse: Die Vespa war beim Lackierer und die Teile, die wieder eingebaut werden sind entweder neu oder gereinigt und überholt: Es macht richtig Spaß!!! Viele Grüße und schönen 2. Advent.
  10. Suche auch noch eine gut erhaltene Sitzbank mit seitlichem Schloss
  11. Hi, bin gerade beim Zusammenbauen meines 200er Cosa-Motors. Ich werde aus dem Simmering an der Antriebswelle nicht schlau. Habe den alten leider schon über den Jordan geschickt. Alle, die ich bis jetzt bestellt habe dichten die Antriebswelle nicht komplett ab. Das Loch ist quasi zu groß Kann mir einer die Maße des außenliegenden Antriebswellen-Simmerrings sagen??? Vielen Dank!
  12. Hallo, bin auf der Suche nach ein paar Teilen für eine Cosa: 1. Spoiler unter 2. Summer für Blinker 3. Spiegel 4. Sturzbügel-Set chrom 5. Lenkerabdeckung oben 6. Zündschloß Angebote unter mail@cschoppe.com
  13. Hi, habe Interesse an: 1. Schalter für E-Starter 2. Spannungswandler 3. Batteriehalter 4. Anlasssicherheitsschalter 5. Zündschloss 6. Fernschalter für Starter mfg
  14. Danke für die Antwort. ich möchte in ein neues PX-Lusso Gehäuse mit E-Start meine Cosa Teile reinbauen, auf E-Starter umrüsten und (deshalb die schmalere Schwinge) eine hydraulische Scheibenbremse einbauen. Grade sagte man mir bei SIP, dass die Motorenform unterschiedlich ist und deshalb nicht geht. Kann es sein, dass es da nochmals einen Unterschied zwischen Cosa1 und Cosa2 gibt? Wahrscheinlich werde ich auch Probleme mit den Reifen bekommen. Hinten kann ich dann nicht die 100/80 fahren ,die jetzt drauf ssind.
  15. Hallo, möchte gerne im Winter meinen Motor neu aufsetzen. Habe jetzt eine Cosa 200 ohne E-Starter (VSR1T), inkl. Malossi 210 inkl. passender Fräsarbeiten, Langhubwelle und PHB30 Drehschieber. Meine Idee: Ich hab ja jetzt viel Zeit und deshalb besorge ich mir das Gehäuse einer PX 200 mit E-Starter. Meine vielleicht naive Meinung ist, dass ja alle Teile passen müssten. Ich bin mir nur bei der Schaltung/ Schaltraste nicht sicher. Gibt es da Unterschiede? Ich mache das, da ich nirgendwo ein Cosa-Gehäuse mit E-Start finde. Vielen Dankfür die Antworten!
  16. Hallo Zusammen, bin seit Pfingsten stolzer Besitzer einer 200 Cosa BJ91 VSR1T. Habe mich in den letzten Wochen instensiv eigelesen und möchte mich zuerst bei allen bedanken, die hier und auch in anderen Foren andere beim Schrauben unterstützen. Folgendes Setup fahre ich jetzt: 1. Malossi 210 2. 30 Dellorto PHB (X7, AV264, HD130) mit Malossi Drehschieber und Benzinpumpe; 3. RZ Mark One Right Hand Der Motor dreht sauber bis zum Anschlag der Drehzahlnadel. Ich bin noch nicht dazugekommen die Maschine richtig auszufahren. 110 sind locker drin (im 3 Gang geht sie bis 95 ). Die Beschleunigung, gerade im unteren Drehzahlbereich ist genial. Ich könte mir vorstellen, dass Sie mit ein wenig Anlauf locker 115-120 schafft. Im Winter soll es weiter gehen: 1. Überströme aufmachen 2. Kurbelwelle 3. anderer 4. Gang. Ich denke hier über eine längere Übersetzung nach, da ich bei niedrigerer Drehzahl mehr Geschwindigkeit erreichen möchte. Nun meine Fragen: 1. Was fehlt? Hab ich bei meinen Umbauten was vergessen? 2. Welche Kurbelwelle sollte ich verbauen? 3. Welche Übersetzung ist empfehlenswert? Vielen Dank für die Anrtworten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung