Zum Inhalt springen

nx-solutions

Members
  • Gesamte Inhalte

    204
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Profile Information

  • Geschlecht
    Male
  • Aus
    Ingolstadt

Letzte Besucher des Profils

4.535 Profilaufrufe

Leistungen von nx-solutions

expert

expert (4/12)

7

Reputation in der Community

  1. Hallo zusammen, ich wollte mal kurz nach ner Grundbedüsung für nen Keihin PWK 38 Airstriker für mein Setup fragen. Setup: - Parmakit SP09 EVO 60x54 (Gehausegesaugt, Membrangesteuert) - Steuerzeiten 126-198 - Vespatronic - FakR RoadRace - MRP Membrankasten mit Vforce4 Hab zwar schon n Beitrag erstellt, hier finden sich aber vll. doch eher die richtigen leute.
  2. Hallo Leute, ich wollte man nach ner Grundbedüsung für nen Keihin PWK 38 Airstriker für mein Setup fragen. Setup: - Parmakit SP09 EVO 60x54 (Gehausegesaugt, Membrangesteuert) - Steuerzeiten 126-198 - Vespatronic - FakR RoadRace - MRP Membrankasten mit Vforce4 Vielen Dank schonmal
  3. Hallo Leute, kurz zum Hintergrund: Ich will eine portable Bluetooth Musicbox bauen und brauche dafür einen Akku. In einem ähnlichen Projekt hab ich damals eine USB Powerbank mit Y-Kabel 2x5V/2,4A max. Output verwendet. Bei meiner jetzigen Lautsprecher Konfiguration reicht der Strom aber nicht mehr aus. Ich brauche also mehr Power. Nun plane ich einen Akku mit 18650 Li-Ion Zellen (3,7-4,2V, 3500mAh) zu bauen. (3x in Serie und 2x Parallel) Was ich unbedingt haben will, das alle Schaltungen die ich brauche schon am Akku dran sind. Also nur noch an Verstärker (TPA3116) bzw. zu Laden ans Netzteil anstecken und Fertig. Das heißt ich will auch kein externes Li-Ion Ladegerät verwenden müssen. Hab mir jetz jede menge Tutorials angeschaut, bin mir aber trotzdem unsicher ob das so passt wie ichs mir vorgestellt habe. Was ich bisher habe. - Zellen würde ich gerne LG MJ1 verwenden, weil 10A Dauerstrom und hohe Kapazität - Als Schutzschaltung dann ein BMS für 3 Zellen in Serie z.B. das hier Beim Laden bin ich mir jetzt unsicher. Manche Leute Laden die Zellen einfach mit einem Step-Down Converter der konstanten Strom und Spannung liefern kann (CCCV) Funktioniert das wenn ich so ein Step Down Modul an das BMS anschließe und es auf 12,6V (oder lieber bisschen weniger) einstelle bei 1A Ladestrom? Dann könnte ich einfach z.B. ein Laptop Netzteil mit 20V anschließen und Fertig. Für meine Boxen sollten 12V bei max 7A Spitzenstrom ausreichen (gemessen mit nem PC Netzteil) Bin für jede Antwort oder Anregung Dankbar.
  4. hab die in meinem 136Malle (ca. 19PS) verbaut. Halten seit 2 Jahren einwandfrei und sind nochdazu schön günstig
  5. Nach ca. 3 Wochen hab ich jetzt viele komplizierte Möglichkeiten durch und bin dabei auf die denkbar einfachste gestoßen^^ Prinzip ist einfach und kann auch jeder nachbauen: Beim schließen des Bandschalters (flacher Schalter) "öffnet" die Batterie den NPN Transistor (im Prinzip auch n Schalter) und zieht somit Relais an, gleichzeitig wird der Kondensator geladen; Nach dem Loslassen des Schalters entlädt sich der Kondensator in den Transistor und lässt somit des Relais für ca. 3 Sekunden weiter geschlossen. Bin mir nicht sicher ob das Schaltzeichen vom Relais stimmt. Auf jedenfall schließt sich der äußere Kontakt wenn es von Strom durchflossen wird
  6. Hallo Leute, habe eine Elektronisches Problem hier Ich würde gerne einen Schalter bauen der beim allerersten Kontakt das Signal weitergibt aber dann erstmal für ca. 1-2 sec sich nicht schalten lässt. Danach wieder ganz normal. Hintergrund ist der: Würde gerne eine Zeitnahme bauen mit einer Stoppuhr und nem Schalter über den man drüber fährt. Allerdings hat der Roller 2 Reifen und somit geht der Schalter immer 2 mal zu, was die Stoppuhr immer nur kurz an und dann wieder ausschaltet. Bei Google Suche hab ich schon das Stichwort "Schalter entprellen" aufgegriffen, aber da ist die Auszeit viel zu kurz soweit ich das gesehen hab. Leider ich ich von Elektronik denkbar wenig Ahnung und ich hoffe ihr könnt mir helfen
  7. ich hab eins gebraucht (50N), habs bestellt, eingemeißelt und aufgeklebt und danach wieder weggemacht^^
  8. Hab das ganze grad mal im "Decker Maschinenelemente" nachgelesen und komm zu dem Schluss das prinzipiell nachrechnen schon geht, da aber so viele Unbekannte vorhanden sind streut das Ergebnis vermutlich ziemlich stark. Was ich wiederum interessant fand: Zitat "Eine Kegelverbindung darf nicht als selbsthemmender Pressverband mit zusätzlicher Pass oder Scheibenfeder ausgeführt werden. Es findet nämlich bei der ersten Belastung durch ein Drehmoment eine schraubenförmige Aufschubbewegung des verspannten Außenteils auf das Innenteil statt. Ein zur Lagersicherung vorgesehenes Element behindert diese Bewegung, wodurch die Fugenpressung nicht voll zur Drehmomentübertragung wirksam werden kann. Empfehlenswert ist das Nachziehen der Schraubenverbindung nach der ersten Belastung." Zitat Ende Ich weiß das es schon zig Topics gibt ob man den Keil nun weglassen soll oder nicht aber das soll hier nicht die Frage sein. Ich schlage nur mal ne Möglichkeit vor wie man evtl mehr Sicherheit bekommt: Keil weglassen -> Nebenwelle einbauen und Festziehen -> gemütlich fahren, evtl absichtlich leicht rucken lassen -> Kulu-Deckel weg und nochmal anziehen Erfahrung von mir: Einmal mit Keil gefahen -> Abgeschert aber trotzdem noch gehalten -> Stichwort "schraubenförmige Aufschubbewegung" fahr jetz ohne -> keine Probleme Das mit dem Test finde ich persönlich nicht sehr aussagekräftig, da wenn du angenommen bei 200Nm weiterdrehen kannst gibts, wenn auch nur kleine Rifen aufm Konus, was beim nachsten mal zu ner anderen Ausgangsituation führt. Außerdem kommt das ganze wie du schon sagst eher ruckartig so genügend Text, mfg nx
  9. So wie versprochen noch ein Tutorial wie man sein Leistungsdiagramm einfach und bequem einließt. Man braucht: - Ein Bild vom Leistungsdiagramm - Engauge Digitizer ich hab 4.1, die 5.1 funktioniert bei mir nicht - Mein Excel- Sheet zur Auswertung (Tutorial enthalten) Auswertung_engauge.xls Finde das funktioniert ziemlich gut. Wer trotz der Beschreibung noch Hilfe braucht findet hier eine Bilder-Anleitung (manually line graph) Man kann das auch noch automatisieren, aber ich finde das für diesen Zweck überflüssig (automatically digitizing)
  10. So wieder rumgebastelt und somit die 1.2 fertig Änderungen: - Man muss nur noch Leistung eingeben -> Drehmoment wird berechnet - Zugkraftdiagramm (hoffentlich wie gewünscht) mit Fahrtwiderstand - Ein mehr oder weniger grober Fehler behoben: es wurden immer 2 Leistungswerte nicht ins Diagramm gezeichnet Wenn ich mal noch Zeit hab schreib ich n Tutorial wie man die Leistungswerte bequem und schnell digitalisiert. Weitere Anregungen und Hinweise immer erwünscht Wer Office 2007 oder höher hat: die .xlsx nehmen
  11. Jop, das is ne gute Idee; is auch nicht allzu schwierig des umzusetzen! Danke
  12. Da sonst keine Einwände kamen; kann ich davon ausgehen das der Rechner soweit passt?
  13. Da hast du wohl recht! werd das ändern Danke
  14. Hey, ich weiß das es hier im Forum schon einige Steuerzeiten/Getrieberechner gibt, aber ich wollte einfach meinen eigenen machen. Würde mich sehr über konstruktive Kritik und Meinungen zum Layout, Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Erweiterungen usw freuen. Besonders Meinungen zum Getrieberechner würden mich interessieren. Es werden wahrscheinlich noch einige Fehler drin sein die ich aber mit euren Hinweisen beheben will. Zum Rechner selbst - natürlich ohne Sperrung; kann jeder damit machen was er will - In Excel 2007 geschrieben - Bei mir auf 22" (1680*1050) Monitor angepasst - Die .xls in Excel 2002 mal geöffnet aber nicht weiter getestet Änderungen seit v1.0 - Bei Steuerzeiten schiefstellung des Pleues berücksichtigt - Kolbengeschwindigkeit und Beschleunigung hinzugefügt - Getrieberechner mit 4 Setups möglich - bis zu 6 Gänge - Stufensprünge - Schaltung in Diagramm - Leistung über Geschwindigkeit ....... Mittlerweile 1.2 erhältlich Wer Office 2007 oder höher hat: die .xlsx nehmen SZ-Rechner_1.2_nx-solutions.xlsx SZ-Rechner_1.2_nx-solutions.xls SZ-Rechner_1.2_nx-solutions.xls SZ-Rechner_1.2_nx-solutions.xlsx SZ-Rechner_1.2_nx-solutions.xls SZ-Rechner_1.2_nx-solutions.xlsx
  15. Hab heut exakt das gleiche gemacht hinten und vorne 2.75-10 von Maxxis (Masxxcross) aufgezogen (ebay ~35€). Hatte davor 3.00-10 Zippy drauf. Der Schlauch daraus hat leider nicht gepasst; viel zu fett. Hatte zum Glück noch zwei 9Zoll Schlauche da; muss man halt aufpassen dass du sie nicht einklemmst beim zam schrauben der Felgenhälften. Zum Fahren. Fürn Vortrieb reicht das allemal nur Lenken ist trozdem Kniffelig. Vorne mit langen Spikes wärs noch besser. Getestet wurde bei ca 20cm Neuschnee Macht auf jedenfall ne menge Spaß
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung