Zum Inhalt springen

ronin

Members
  • Gesamte Inhalte

    252
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von ronin

  1. Hehee, das ist dann aber drehmomentreiten deluxe, oder? Fährst du mono?
  2. Super Zusammenfassung, die Steuerzeiten vom Polini hatte ich noch gesucht! Mit Ü117/A162/VA22,5 hat der ne Charakteristik wie ein Trecker, oder?
  3. Okay, dann hab ich das falsch aufgeschnappt. Ich kann nur von den Turbinen bei mir auf der Arbeit schließen, und da wuchtest du besser die fliegend gelagerten Teile nicht nur einzeln, sondern immer komplett. Die zulässige Unwucht (Wuchtgüte) ist ja sowohl vom Gewicht der zu wuchtenden Teile als auch von der Nenndrehzahl abhängig. Ne Vollwange ist schonmal schwerer als die normale Welle und das Mehrgewicht hängt weit vom Zentrum entfernt. Ergo sinkt sinkt die Wuchtgüte bei gleicher Restunwucht. Dazu kommt, dass wir ja durchaus mit unserer Bastelei die Maximaldrehzahl gerne mal um 30-50% erhöhen. Damit schlagen eventuelle Unwuchten auch nochmal stärker durch. Hier ist es ganz gut erklärt (Für Rotoren) Also mangels Erfahrung weiß ich nicht, warum die Jungs mit den Vollwangenwellen nachwuchten, ich kann es nur mit dem mir bekannten Ansatz versuchen abzuleiten.
  4. Ruhig bleiben, wir sind alle nicht unfehlbar. Ne Vollwangenwelle ist an sich ist natürlich gewuchtet, das Polrad auch. Also ist es, wie Falk geschrieben hat, richtig, dass es normalerweise unnötig ist, die KW und das Polrad zusammen zu wuchten. Mal abgesehen davon, dass ein unwuchtiges Polrad ne üble Belastung für den Kubelwellenstumpf ist. Ich habe lediglich erwähnt, dass diverse Leute Vibrationsprobleme mit Vollwangen bekommen und diese dann mit Polrad zusammen nachwuchten. Also passt da anscheinend öfters was in der Plug & Play Variante nicht.
  5. Öhm, jein. Beim Auto wuchtest du idealerweise auch das Komplettsystem aus Schwungrad und Kurbelwelle. Gibt ja durchaus einige, die da bei der Verwendung von Vollwangenwellen kräftig nachwuchten durften. Kann natürlich auch an ner bescheidenen Wuchtung seitens Mazzuchelli und Malossi liegen...
  6. Wuchtung, Autokorrektur... Das Polrad und die Drehschieberwelle sind ja so gewuchtet, dass es passt. Bei ner Vollwange kriegst du ne Unwucht, da die Auschnitte fehlen.
  7. Hat dein MP one schon die Bohrungen für vier Stehbolzen? Dann sollte der neue DEPS schon eine gute Option sein. Auspufftechnisch kann ich dir nichts dazu sagen, sorry. Als KW wird ne Vollwange empfohlen. Da dürfte dann aber die Wichtig mit dem Polrad nicht mehr stimmen. Bzgl. Vergaser wird sehr oft 19.19 gefahren.
  8. Keine "Racing" Kurbelwelle läuft gut mit der Speed Engine, siehe vorne. Und die Jasilwellen brechen ganz gerne. Ansonsten läuft das. Allerdings ohne Luffi und Auspuff eher bescheiden
  9. Dann kauf dir direkt ne Welle für 10er KoBo, da ist die Zylinderauswahl wesentlich größer.
  10. Die 156er ist die mit den scharfen Steuerzeiten. Die 118 ist quasi das Mopedersatzteil.
  11. Jopp. Die Mazzuchelli AMT002 ist meines wissens nach ein Mopedwellenrepro. Nimm entweder ne Piaggio oder Mazzuchelli. Nicht den günstigen Kram.
  12. Oh ja, ich überleg auch schon, wie ich die Garage warm bekomme. Hab noch ein Wilms Dieselgebläse, mal schauen
  13. Speed Engine mit Mazuchelliwelle: Wahrscheinlich nicht. Zumindest nicht, wenn es die scharve Version ist. Lies dich hier mal ein, gerne auch in den Vespabereichen. Das Drehschieberprinzip ist das selbe. Sorry, aber das ist jetzt echt nicht mal eben erklärt. Drehschieber erklärt 46er Polini mit Speed engine und 13.13 fährt, das sollte klappen. Was der Proma CC genau aus dem Poini kann, weiß ich allerdings nicht. Ich tippe aber auf Reso im oberen Drehzahlbereich, ist mit Vario nicht ganz so wild. Mit ner 12,5er Vario fährt das Ding mit richtig fiesem Anzug, dürfte aber nicht allzu schnell werden. 12,5 mit Vario ist recht kurz (sprich der dürfte bei irgendwas um die 55Km/h um Gnade winseln). Dafür wird das Vorderrad schön leicht Ehrlich gesagt bringt das so nicht viel, ne Speed Engine aufzubauen. Ne 12,5er Vario drehst du auch mit dem 63er DR aus und das Vorderrad wird leicht. Wenn du die Speed engine irgendwie sinnvoll diesseits vom Drehzahltode betreiben willst, solltest du dir ein 10,5er Getriebe für die Vario suchen.
  14. Schau dir mal das Video im Link an. Ist nicht direkt zur speed engine, erklärt aber vieles, das du übertragen kannst. Motorbearbeitung ciao
  15. High end wäre wohl eher das Malossigehäuse. Der Malossi big Deps dürfte wohl die Waffe der Wahl sein. Mit der Rennwelle musst du die Einlasssteuerzeiten prüfen, da die Speed Engine ein sehr großes Einlassfenster hat. Das gibt gerne sparayback.
  16. Um die Ciao auf 40Km/h mit brauchbarem Durchzug zu bringen, musst du das Motorgehäuse (Einlass auf 12mm für 12.12 Dello aufweiten, Einlassfenster erweitern) und die Kurbelwelle bearbeiten um die Einlasssteuerzeit zu verlängern. Dann hast du im Endeffekt den Mopedmotor. Ein Schelm, wer gleich auf 13mm für den 13.13 aufweitet, die Welle entsprechend schärfer bearbeitet und einen 63er DR verbaut.
  17. Jopp, der Auspuff passt. Könnte aber sein, dass der Befestigungspunkt nicht passt. Die Federn kannste als Set mit mehreren Federraten zum anpassen kaufen. Ciaoteile kannste besser beim Scootercenter, Mofastübchen oder JMPB kaufen...
  18. Nein. Das ist Bullshit. Erstens nimmst du bitte den Gianelli Oripower oder den Sito. Zweitens bringt der 13.13 nichts, wenn der Durchlass im Gehäuse orginal bleibt. Die orginalen Mopeds liefen mit Glück 45, und da ist etwas mehr zu tun. Häng den Oripower drunter, pass die Bedüsung an, nimm härtere Kupplungsfedern und spiel ein bisschen mit der Übersetzung. Wenns nicht reicht und du handwerklich fit bist, gehts ans eingemachte
  19. Da haste bei der Superbravo die A-Karte. Ich hab hier auch gerade eine in Teilen liegen. Stoßdämpfer gibt wie @sidewalksurfer schreibt nur universal. In Sachen Reifen würde ich die Heidenau K46 nehmen. Sutzbänje kannste nur übern Sattler machen lassen oder suchen. Und Aufkleber gibt's auch nur sporadisch als Restbestände, aber gaaaanz selten. Meine wird schwarz lackiert, die mintfarbenen Teile werden wieder Mint, aber halt ohne Deko.
  20. Schrauben und 2L e10. Das Zeug löst das schön an. Hat bei meiner Pk auch geklappt.
  21. @John Wayne Ich meinte tatsächlich die Steuerzeiten von Auslass und Überströmern. Wenn die schärfer werden, lässt du ja untenrum auch Drehmoment liegen...
  22. Dichter als wie Goethe Aber der Sprühlack geht mit Aceton super runter... Mal wieder ne Vergleichsfrage: Ich brauch für die Super Bravo mit Vario nen 63er Zylinder samt Kopf. Hat jemand zufällig die Steuerzeiten von Polini und Malossi im Vergleich zum DR? Bei Vario kann der ja durchaus etwas schärfer sein...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung