
adrians93
Members-
Gesamte Inhalte
171 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von adrians93
-
Nur mal schnell 'ne Oldie-Elektrikfrage …
adrians93 antwortete auf sähkö's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Moin, ich bin nun wirklich nicht begabt was die Boardelektronik angeht, deshalb habe ich eine kurze Frage zum Anschluss eines neuen Gleichrichters & Sicherung an meiner VBA 150. Folgendermaßen habe ich es aktuell angeschlossen: - Weiß von der Zündung kommend geht auf einen AC-Steckplatz am Gleichrichter (oben links) - "-" am Gleichrichter geht auf Masse (unten links) - "+" am Gleichrichter geht einmal direkt zu "+" der Batterie (oben rechts, rotes Kabel) und einmal über die 8A-Sicherung zum Bremslichtschalter (grünes Kabel) - der zweite AC-Steckplatz bleibt unbelegt. Macht das so Sinn, oder müsste nicht die Batterie hinter die Sicherung geschalten werden? Ist es normal, dass der zweite AC-Steckplatz am Gleichrichter leer bleibt? Danke Adrian -
Mit dem Gedanken hatte ich auch schon gespielt. Ich habe allerdings echt viel Aufwand betrieben und den Rahmen ordentlich gemacht (strahlen, ausbessern, lackieren), sodass der echt in einem guten Zustand ist und ich nicht weiß, ob ich das Geld wieder reinbekommen würde. Aber du hast schon recht! Vorne ist ja auch die Scheibenbremse drin, das wäre für ne Fuffi total überdimensioniert
-
Moin, ich spiele mit dem Gedanken meine V50 Special rückzubauen, damit meine Freundin sie fahren kann. Aktuell ist folgendes Motor-Setup eingebaut, welchen ich am liebsten komplett abgeben würde und durch einen original-belassenen tauschen würde: - Zylinder: Malossi 136 ungbearbeitet - Kurbelwelle: Mazzuchelli Vollwangenwelle 51 mm Hub - Ansaugstutzen: Malossi Direkt - Vergaser: Mikuni TMX 27 - Zündung: Vespatronic - Auspuff: Hammerzombie 2.0 - Übersetzung: 2.56 - Überströmer wurden an Zylinder angepasst Der Motor wurde mir komplett eingetragen und ist seither keine 400 km gelaufen. Ich habe ihn damals komplett neu gelagert und abgedichtet. Was kann man dafür noch verlangen? Oder würdet ihr in Einzelteilen verkaufen? Besten Dank Adrian
-
Verwirrung um Lichtschalter
adrians93 antwortete auf adrians93's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Obwohl ich acht Kabel vom Kabelbaum kommend habe und der runde Lichtschalter nur 7 Klemmplätze hat? Welche Kabel müssen dann zusammen? -
Verwirrung um Lichtschalter
adrians93 erstellte Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Moin zusammen, ich bin auf der Suche nach dem richtigen Lichtschalter für meine VBA1T mit Batterie. Ich habe hier zwei unterschiedliche Lichtschalter liegen, die laut SIP grundsätzlich beide für die VBA gedacht sind, allerdings doch recht unterschiedlich sind. Der erste hat den eckigen Hupenknopf und ist laut Shop mit Batterie zu verwenden. Die Pins stimmen auch mit dem Schaltplan überein: Der zweite hat den runden Hupenknopf und im Shop steht nichts von einer Batterie: Kann ich den zweiten, runden Schalter trotzdem auf meinem Modell mit Batterie verwenden? Die Pin-Belegungen und die Nummerierungen stimmen nicht überein und ich weiß mir selbst nicht zu helfen. Danke Adrian -
Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage
adrians93 antwortete auf z3ros3b's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Moin, kurze Verkabelungsfrage für meine VBA1T mit Batterie: Ist der Gleichrichter, wie auf dem Bild korrekt verkabelt? Finde nur Schaltpläne von alten nicht-Dioden-Gleichrichtern... Ich bin mir sicher, dass das weisse, grüne und die roten Kabel richtig verkabelt sind. Unsicher bin ich mir mit den zwei schwarzen: Unteres geht von Masse des Gleichrichters auf Masse am Rahmen? Und oberes wie abgebildet auf das weiße? Danke Adrian -
Ist korrekt, aber nicht von mir. Habe sie so gekauft und sandstrahlen lassen. Alle Löcher die jetzt frei sind, waren vorher zugespachtelt...
-
So, hier nun die Bilder. 1. im Bereich der Fußbremse, mehrere kleine Löcher, nur von einer Seite zugänglich -> trotzdem schweißen? 2. links des Tunnes, von vorne und hinten zugänglich -> schweißen mit Kupferunterlage! 3.unterhalb der Lenksäule, nur von einer Seite zugänglich -> trotzdem schweißen? Danke für die Tipps! Adrian
-
Ich denke ich werde es zuschweißen. Kann euch Anfang nächster Woche auch Bilder von den Stellen zeigen, dann kann man das auch besser einschätzen
-
ich komme nicht dahinter, ist ja von allen Seiten verschlossen... Wieso Kupfer? Das würde sich doch auch mit dem Stahl verbinden, oder?
-
Moin zusammen, nachdem meine VBA vom Sandstrahler zurück kam, haben sich doch noch ein paar Schwachstellen gezeigt. Am seitlichen Schacht beim Bremspedal sind einige kleine Löcher im Bleck, etwa 4 mm im Durchmesser. Das Blech war an dieser Stelle schon schwach, deshalb habe ich damit gerechnet, dass es das Sandstrahlen nicht übersteht. Nun zu meiner Frage: Kann man so etwas hartlöten? Schweißen bringt da sehr viel Wärme rein und ich denke, ohne ein neues Blech reinzusetzen würde das auch nicht erfolgreich sein. Deswegen dachte ich, dass man die Löcher mit Lot sozusagen stopfen kann. Hat das schon einmal jemand gemacht? Wenn ja, welches Lot nehme ich und muss ich etwas besonderes beachten? Danke Adrian
-
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
adrians93 antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hoin, ich brauche mal schnell eure Hilfe. Ich bin gerade dabei den vorderen Bremszug an der V50 einzuziehen. Bin mir nicht sicher wie das Gasrohr stehen muss. So steht es bei Leerlauf, sprich null Gas. Wie ihr seht, geht der Bowdenzug einwandfrei durch die Löcher des Gasrohrs und des Innenrohrs der Lenkerendenblinker. So sieht es jetzt aus wenn ich auf Vollgas bin. Das Innenrohr der Lenkerendenblinker bleibt stehen, aber das Gasrohr dreht logischerweise. Allerdings wird der Bowdenzug so komplett geknickt und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Bremse so überhaupt noch funktioniert. Drehe ich das Gasrohr um 180°, habe ich das gleiche Problem, nur umgekehrt. D.h. bei Leerlauf wird der Bowdenzug geknickt, und bei Vollgas geht er problemlos durch. Irgendwelche Vorschläge, stehe auf dem Schlauch! Danke Adrian -
VBA 150 Bj. 1959
adrians93 antwortete auf adrians93's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
ich finde auch, dass dieser gleichmäßige Rost einfach geil aussieht - wenn man das irgendwie konservieren kann, dann ist das erste Sahne! Werde jetzt erst mal die Finger von ihr lassen. Hatte parallel ein Topic in 'Suche' aufgemacht und ne erste Rückmeldung bekommen -
VBA 150 Bj. 1959
adrians93 antwortete auf adrians93's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Ohje ohje, dann begrabe ich die Idee mal lieber wieder. Dachte ehrlich gesagt, die VBAs sind seltener... -
VBA 150 Bj. 1959
adrians93 antwortete auf adrians93's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Ok, das hilft mir schonmal. Würdet ihr für diesen Zustand ungefähr zahlen? -
Moin zusammen, ich stehe vor dem Kauf dieser VBA aus dem Jahr 1959, ohne Papier, läuft nicht, aber Motor dreht. Der Verkäufer will 2.300€. Was meint ihr dazu? Sorgen habe ich persönlich um das rechte Trittblech, das an der Seite stark angerostet ist. Sollte man das ersetzen, bzw. will der TÜV so etwas ersetzt haben? Ich denke die restliche Substanz ist ganz brauchbar. Ich habe zwar schon Smallframes restauriert, aber mit Blecharbeiten hatte ich noch nichts zu tun. Danke und Grüße Adrian
-
V136 stirbt beim Anfahren nach kurzer Zeit im Standgas ab
adrians93 antwortete auf adrians93's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
all right, dann werde ich sobald ich dazu kommen mal im unteren bereich etwas magerer gehen. Obwohl ich es fast nicht glauben kann, dass die ganze zeit etwas falschluft gezogen wurde. ich habe schon ein paar kilometer draufgefahren bevor die probleme kamen...- 4 Antworten
-
- malossi 136
- mikuni tmx 27
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Hi zusammen, ich habe aktuell folgendes Problem an meiner aufgerüsteten V50: Nach kurzer Zeit im Standgas, z.B. beim Warten an einer Ampel, stirbt sie ab wenn ich den Gashahn wieder aufdrehe. Da reichen 20 - 30 Sekunden Standgaszeit aus... Das komische ist, dass sie sonst einwandfrei läuft. Sprich unter Volllast und auch im Standgas selbst überhaupt keine Probleme. Bevor die Probleme auftraten lief sie auch wie eine 1. Die Probleme habe ich, seit sich der Ansaugstutzen einmal gelöst hat und dementsprechend Falschluft gezogen wurde und der Motor kurze Zeit extrem hochgedreht hat. Nachdem ich den Ansaugstutzen wieder fest gemacht habe, hatte ich dann die beschriebenen Probleme. Meine erste Vermutung war, dass der Zündfunke nicht stark genug ist. Aber dann müsste ja auch im Standgas selbst irgendwann die Kerze ausgehen?! Zweite Vermutung war, dass Sie regelrecht absäuft. Kann aber eigentlich auch nicht sein, da ich an der Bedüsung nichts geändert habe. Das Setup: Malossi 136, Überströmer angepasst Mikuni TMX 27 Malossi Membranstutzen (Direktansauger) Vespatronic Hat jemand eine Idee? Danke! Grüße Adrian
- 4 Antworten
-
- malossi 136
- mikuni tmx 27
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
adrians93 antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moinsen zusammen, nach einer längeren Fahrt haben sich an meinem Malossi 136 die Schrauben des Ansaugstutzens (Direktansauger) gelöst, sodass er zwischen Ansaugstutzen und Zylinder Falschluft gezogen hat. Habt ihr einen Tipp wie ich das in Zukunft vermeiden kann? Ist schraubensicherung mit Loctite die einzige Lösung? Danke Adrian -
TÜV: Hammerzombie zu laut. Alternativen?
adrians93 antwortete auf adrians93's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Sorry, das ganze ruht im Moment mal wieder. Bin nur selten zuhause (wo meine Vespa steht). Aber es wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich mir einen Auspuff mit BSAU kaufe und den Hammerzombie verkaufe- 19 Antworten
-
- Auspuff
- Hammerzombie
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
TÜV: Hammerzombie zu laut. Alternativen?
adrians93 antwortete auf adrians93's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ok, dann schaue ich mal dass ich z.B. den Midrange organisiert bekomme. Nein, bin mit dem wie er original ist zum TÜV gefahren. War vielleicht ein bisschen leichtsinnig. Wie muss man sich den so ein Topfreiberl vorstellen? Das Problem wird halt sein, dass mein Prüfer den Hammerzombie jetzt kennt. Sprich da kann ich soviel ändern wie ich will, der erkennt den wieder. Ist ja auch nicht blöde. Aber für den alltäglichen Gebrauch später mal, kann ich den Auspuff ja mumifizieren und eine BSAU-Nummer eingravieren lassen. Dann fällt das dem Laien nicht direkt auf.- 19 Antworten
-
- Auspuff
- Hammerzombie
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Moinsen zusammen, ich war gerade mit meiner aufgebauten V50 Spezial beim TÜV zur Abnahme. Soweit alles gut, bis auf den Auspuff. Der ist zu laut. Verbaut sind folgende Komponenten: Malossi 136 ccm Mikuni TMX 27 RamAir Schaumstoffluftfiler Hammerzombie Der Prüfer meinte, ich soll mir einen anderen Auspuff zulegen, dann klappt das mit der Abnahme auch alles. Er meinte, ich solle entweder nach der BSAU 193 AT2 oder nach der BSAU 193 / 1990 T2 ausschau halten. Könnt ihr mir da weiterhelfen? Um welchen Auspuff handelt es sich da genau? Habt ihr andere Alternativen? Ich denke daran, falls es möglich sein sollte, den Auspuff für die Abnahme bei jemandem auszuleihen, und später wieder den Hammerzombie zu montieren. Den habe ich ja schon gekauft. Vielen Dank! Adrian
- 19 Antworten
-
- Auspuff
- Hammerzombie
-
(und 3 weitere)
Markiert mit: