-
Gesamte Inhalte
189 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Danielsun
-
Rückrufaktion DRT Spitfire Nebenwelle
Danielsun antwortete auf geli's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich glaube, dass ich hier genau richtig bin: Habe vor ca. 1500 km diesen extra kurzen 4. Gang (37 Zähne), den ich schon seit 2012 liegen hatte, in mein ansonsten originales 200er Lusso- Getriebe eingebaut. Doch gestern machte es Ratsch und der 4. sprang raus. Danach hörte sich der Motor sehr ungesund an. Als ich die Hauptwelle zog entdeckte ich, dass an besagtem 4. 6 Zähne fehlen !! Zudem ist das Gegenritzel, also somit der ganze Tannenbaum am Arsch !!! Ich fahre mit humanen 26 PS. Man sieht, dass die Zahnfüsse sehr dünn gearbeitet sind, dünner als notwendig denke ich, auch wenn auf diesem Achsabstand sicher nicht mehr mehr Zähne unterzubringen sind. Ich mach hier mal Bilder rein, sieht schon echt seltsam aus die Verzahnung, hätte ich gar nicht erst einbauen sollen. Ist das bekannt, hatte jemand auch schon Zahnbrüche an diesem Teil ? Wenn ja, lohnt sich da eine Reklamation beim Händler, in dem Fall SIP ? Immerhin sind hier hunderte Euros am Arsch jetzt + den ganze Aufwand ! Da muss es ein Entgegenkommen geben, sonst werd ich wild ! -
neues DRT Getriebewunderland
Danielsun antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Habe vor ca. 1500 km diesen kurzen kurzen 4. Gang in mein ansonsten originales 200er Lusso- Getriebe eingebaut. Doch gestern machte es Ratsch und der 4. sprang raus. Danach hörte sich der Motor sehr ungesund an. Als ich die Hauptwelle zog entdeckte ich, dass an besagtem 4. 6 Zähne fehlen !! Ich fahre mit humanen 26 PS. Man sieht, dass die Zahnfüsse sehr dünn gearbeitet sind, dünner als notwendig denke ich, auch wenn auf diesem Achsabstand sicher nicht mehr mehr Zähne unterzubringen sind. Ist das bekannt, hatte jemand auch schon Zahnbrüche bei DRT ? -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Danielsun antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ist es normal, dass beim Malossi 211 die 2 Hauptüberströmer etwas früher aufmachen als die 2 Aux-Kanäle und die Boost-Ports etwas später als die 2 Aux-Kanäle ? Wenn ja, welche Fenster nehme ich dann für die Bestimmung des ÜS-Winkels ? -
Pinasco 177 - Kolbenringe festgefressen!
Danielsun antwortete auf hygman's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ja, es ist teuer verkaufter Müll, der seine Verbreitung dem Marketing zu verdanken hat ! -
Erfahrungsberichte von neuen Potts
Danielsun antwortete auf roadrunner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja, keine Leistung ! Ich schieb das auf den Faktor Handarbeit in Verbindung mit kein Bock, weil es nicht das Eigene ist. Genau so sieht nämlich mein SIP von innen aus..... und das für den Haufen Kohle, SCHÄM DICH JIMMY L. Das war bestimmt ein Ferienarbeiter, der meinen Puff zusammengebrutzelt hat. Ich werde diesen Druckwellenbrecher ausbauen und das Ding wieder sauber zumachen. Ich sag Euch bescheid, was dann an Leistung mehr raus kommt. -
Erfahrungsberichte von neuen Potts
Danielsun antwortete auf roadrunner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wundere mich schon die ganze Zeit, warum mein SIP Performance nicht tut..... da hab ich ihn mal vor dem Schalldämpfer aufgesägt und bin zu Tode erschrocken: Zieh ich da ein 20cm langes Stingerrohr aus dem Gegenkonus, auf das mit einem üblen Absatz das Dämpferrohr rangeschweisst ist. Kennt das jemand...ist das normal ?? -
Ein großer Polini/ Malossi-Motor als Membran-Tourer
Danielsun antwortete auf strengemann's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Strenge, sorry für den Offtopic, aber ich will eigentlich auch einen Membrantourer... mit Reso halt, nicht ohne. -
Wer hat welche Leistung? nun auch hier
Danielsun antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich weiss gar nicht, wie mit dem SIP-Performance hier so gute Leistungen (bis 30 PS) erzielt werden. Ist bekannt, dass die stark streuen ? Abundzu ein paar Krücken drunter mit üblen Durchschweissungen und Absätzen ? Wenn ich mir z.B. mein Krümmerstück (für 200er) so anschaue, dann ist der Innendurchmesser 37mm, dat is ja viel zu eng meiner Meinung nach....müsste schon 38,5 sein. Der 210er Malle hat ja schon 38mm original. Ausserdem ist die Muffe für den Stutzen am Zyl. so aussermittig draufgebraten.... das Ding MUSS ja voll die Drossel sein.... Hat da jemand ähnliche Erfahrungen ? -
Hat jemand mal einen direkten Vergleich gefahren zwischen der W5-Lippe, der Pilz und der PEP-Membranwelle ??
-
Wer hat welche Leistung? nun auch hier
Danielsun antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich bin etwas ratlos muss ich sagen..... hab mir einen Motor aus Neuteilen gebaut, von dem ich eigentlich mindestens 25 PS bei 7500 erwarte. Will halt auch einen zuverlässigen Tourenmotor. Stattdessen hat er in Stockach auf dem Prüfstand nur 22 PS bei 7700 am Hira gedrückt, 22 Nm bei 6700. Malle 210 mit 190° Auslass oval auf 68% Sehne (0,8 FuDi, Worbel-Kopf mit 0,5 KoDi), Kolben offen, 60mm Schali MMW2 mit Vforce3, TMX30 HD 280, 17° Zündung, originales 200er Estart-Lüra ohne Kranz. SIP-Performance-Auspuff Den MMW2 hab ich noch maximal aufgemacht und einen schönen Übergang ins Kurbelgehäuse gefräst, die Überströmer sind sauber angepasst, die originalen sind zwar nicht zugeschweisst, aber 25 Pferde sollten doch auch so rauskommen meine ich. Der SIP fällt zwar im Vergleich zu den ganzen neuen Pötten hinten runter, ist aber doch auch für bis zu 30 PS gut normalerweise. Werde mal eine 270er HD probieren und diesen lumpigen SIP-Krümmer bissel besser an den Zylinderstutzen anpassen. Die haben da ein vom Durchmesser sehr knapp bemessenes Röhrchen genommen und die Muffe nicht mal konzentrisch draufgeschweisst bekommen. Wollte nach dem Neubau erstmal eine ist- Messung machen, damit ich weiss wo ich steh...aber 22 PS haben mich dann schon enttäuscht !! Hat jemand sonst eine Idee oder irgendwelche Ratschläge für mich? -
Ein großer Polini/ Malossi-Motor als Membran-Tourer
Danielsun antwortete auf strengemann's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich bin etwas ratlos muss ich sagen..... hab mir einen Motor aus Neuteilen gebaut, von dem ich eigentlich mindestens 25 PS bei 7500 erwarte. Will halt auch einen zuverlässigen Tourenmotor. Stattdessen hat er in Stockach auf dem Prüfstand nur 22 PS bei 7700 am Hira gedrückt, 22 Nm bei 6700. Malle 210 mit 190° Auslass oval auf 68% Sehne (0,8 FuDi, Worbel-Kopf mit 0,5 KoDi), Kolben offen, 60mm Schali MMW2 mit Vforce3, TMX30 HD 280, 17° Zündung, originales 200er Estart-Lüra ohne Kranz. SIP-Performance-Auspuff Den MMW2 hab ich noch maximal aufgemacht und einen schönen Übergang ins Kurbelgehäuse gefräst, die Überströmer sind sauber angepasst, die originalen sind zwar nicht zugeschweisst, aber 25 Pferde sollten doch auch so rauskommen meine ich. Der SIP fällt zwar im Vergleich zu den ganzen neuen Pötten hinten runter, ist aber doch auch für bis zu 30 PS gut normalerweise. Werde mal eine 270er HD probieren und diesen lumpigen SIP-Krümmer bissel besser an den Zylinderstutzen anpassen. Die haben da ein vom Durchmesser sehr knapp bemessenes Röhrchen genommen und die Muffe nicht mal konzentrisch draufgeschweisst bekommen. Wollte nach dem Neubau erstmal eine ist- Messung machen, damit ich weiss wo ich steh...aber 22 PS haben mich dann schon enttäuscht !! Hat jemand sonst eine Idee oder irgendwelche Ratschläge für mich? -
Hi Andre ! Das sind ja brutale Fortschritte in der kurzen Zeit !! Sag mal, Deine Frau sieht Dich ja gar nicht mehr, oder ? Ich glaub, dass die Lager vom Pumpenrad den Vibrationen erlegen sind, denn trotz der robusten Fördereigenschaften ist so ein Ding für die ungedämpften Peaks eines großhubigen Einzylinders nicht gebaut. Dürfte sich mit dem Einsatz von AV-Elementen erledigt haben. Ich meine auch, dass dieser Papierfilter nicht das Richtige ist, ich glaub der stellt eine Drossel dar. Ist doch eigentlich ein Benzinfilter, oder ? Auf die Saugseite einer Pumpe, die nicht speziell zum Absaugen gebaut ist sondern zum Druck machen, baut man normalerweise nie einen Filter ein. Das haben die normalerweise gar nicht gern, da Saugen nicht gerade die Stärke einer solchen Pumpe ist, und wenn dann noch eine Hemmung in Form eines Filters eingebaut ist, kanns sein, dass sie hohle dreht und sogar Kavitation im Pumpenrad auftritt, die dann der Sache ganz schnell ein Ende macht. War nur ein Tipp, sprech aus Erfahrung. weiter so ! MFG, Daniel
-
Also 64 mm Hub bei gleichem Kurbelgehäusedurchmesser heißt entweder ein 18mm- Hubzapfen oder ein Lager mit ganz ganz kleinen Rollen, oder eine superdünne Wandstärke des Pleuels am unteren Pleuelauge. Alles eigentlich prädestiniert für einen einzigen Schlag irgendwann mal aus Richtung rechte Seitenbacke Achso, und diese riesen "Fußdichtung" zusammen mit diesem Zylinder erfordert ein bestimmt 150mm langes Pleuel. Achso, und was ist mit der Vorverdichtung ? Trotzdem so viel Leistung ? Fragen über Fragen über Fragen...... Schöpfer antworte uns !! Danielsun
-
Das Kolbenspiel misst man niemals ganz vorne und niemals ganz hinten, sondern bei ungefähr 2/3 der Kolbenlänge (vom Boden aus betrachtet). Diese Info habe ich von einem Kolbenspezialisten, der Meister bei Mahle war und sich auf seine alten Tage noch selbständig gemacht hat. Er ist der absolute Gott, was Kolben anbelangt, bei ihm habe ich meine Zylinder bis jetzt immer honen lassen. Kleiner grosser Tip von mir (eigentlich von ihm ): Nicht nur nach dem Kolbenspiel schauen, sondern auch nach der Ovalität. Diese sollte nämlich auch passen, sonst kommts selbst bei korrektem Spiel im Schlimmsten Fall trotzdem zum Klemmer. MfG, Danielsun
-
Neuteile aus Werkstattauflösung
Danielsun antwortete auf andreasnagy's Thema in Verkaufe Vespa Teile
Au ja, bitte ! vesparuler@2stroker.de -
@MITSCH: Klar habe ich meinen Beitrag überspitzt formuliert, sollte aber nur der Veranschaulichung dienen. Ich wollte damit auch ausdrücken, dass ich es nicht in Ordnung finde, wenn da einer mit Gas in der selben Klasse fährt wie alle anderen. Klar sollte man das nicht so verbissen sehen und es geht ja auch hauptsächlich um den Funfaktor, aber genaugenommen hätte es entweder für ihn eine NOS-Klasse geben müssen oder er wäre ausser Konkurrenz mitgefahren. Sorry aber das ist meine Meinung, ohne jetzt irgendwie fies sein zu wollen. Mfg, Danielsun
-
Das muss nicht sein, weil das Lachgas erst eingeblasen wird, wenn der Gasschieber voll offen ist UND der Motor eine gewisse Drehzahl erreicht. Wenn der also mit seinem schlecht getunten Teil den Start versiebt, dann muss er erstmal auf die Drehzahl kommen, wo der NOS-Turbo einsetzt. Was bringen dann 42 PS Spitze wenn der Motor ohne NOS nur 16 PS bringt und untenraus gar nix geht ??? :plemplem: MfG, Danielsun
-
siehe nächster beitrag
-
166ccm malle, Langhub-Schali, PK-Lüfterrad, Malle-Membran, 30er PHBH, Sip-Performance, grössere Batterie Kann das nur bestätigen mit der ständigen Schrauberei am 166er. Als mir ein Abend vor Stockach noch kurz der Kolben auslass-seitig weggeschmolzen ist, wär mir fast der Kragen geplatzt. Hab die Nase voll von dieser Grauguss-Gurkerei, wobei das Ding in der Kombi nen guten Anriss gebracht hat. Vmax laut Fahrradtacho 130km/h Ich will endlich was standfestes !! @wasserbuschi: du hast das Ding wassergekühlt ? Kannst mir das mal zeigen ?? Gruss, Daniel
-
Man könnte doch auch mal den Dyno-Typ anrufen, er hat ja schliesslich seine Nummer auf den Ausdrucken hinterlassen. Der soll uns mal die ganzen Kurven irgendwie als Datenpaket zuschicken...oder faxen oder so. Muss sich halt jemand finden, der das in die hand nimmt. Ich könnte mir sowas von in den Arsch beissen !! EIN Tag vor Stockach schmilzt mir der Kolben....obwohl ich unbedingt dem Ding auf den Dyno wollte...dann musst ich halt mit dem Auto hinfahren, so eine Farce !!! Gruss, Danielsun
-
Hallo Blechgemeinde ! Weiss niemand was darüber, wie sich die elektronischen Bauteile der Zündung gegenseitig beeinflussen ? Im Fall von simonpreuss tippe ich daher auch auf einen Folgeschaden am Pickup, vielleicht verursacht durch eine defekte Elektronikzentrale, oder vielleicht liegts an der Erregerspule......kann das sein oder scheiden diese Möglichkeiten aus ? Gruss, Danielsun
-
Hallo ! Es gibt auch die Möglichkeit, über eine andere Brennraumgeometrie den Auslass thermisch zu entlasten. Die meisten schwören auf ihren zentralen Zündkerzensitz....ich nichtmehr. Die Zündkerze sollte so weit wie möglich weg vom Auslass sein, d.h. sie wandert nach oben im Zyl.-kopf. Das Gemisch wird an der Kolbenoberkante gezündet und hat dadurch mehr Weg bis zum Auslass um sich abzukühlen. Wollte es selbst nicht glauben, doch es funktioniert. Die alten Malle-Köpfe haben diese Anordnung, mit denen klemmts lang nicht so schnell. Quelle: "two stroke performance tuning", A.Graham MfG, Danielsun