Zum Inhalt springen

Elias

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.769
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Elias

  1. Unauffällig isser ja eher nich, aber sehr schön
  2. Wie ist der Motor vom Sound her? Lässt sich sowas noch „unauffällig“ mit einem Python als 50er fahren? Ansonsten sehr schöne Arbeit
  3. Ich find die Farbe such superschön! Gute Arbeit machst du da! Mach weiter so...
  4. Nein, sind doch ganz andere Vergaser und andere Hersteller. Ich hab auchn Unterschied zwischen nem PWK 35 und einem PWM 38 festgestellt.
  5. Darf ich fragen was Dich das Sandstrahlen und Lackieren gekostet hat?
  6. Was stört dich am langen Fuß? Find ich eher besser. Muss man halt spindeln lassen oder selbermachen. Den Kopf dann einfach hier im Forum tauschen. Ich frag mich nur, was du dir dadurch versprichst?
  7. Liegt auch eher an den schiefen Trittleisten, bling bling Kantenschutz, schwulen Weißwandreifen, Nachbausitzbank, Spiegel und so'n Zeug Vorher war sie auch noch mehr Wert...
  8. An die M1L60-Profis, habt Ihr eine Empfehlung für die Nadel und Start-Bedüsung bei nem 38er Keihin PWM? Setup: - Zylinder: M1L60-GTR, 51mm Hub, AS 190°, ÜS 128°, QK 1mm - Vergaser: 38er Keihin PWM - Auspuff: Taipan - Zündung: Sip Vape 25° VZ
  9. Sowas musst du selber zusammenbauen. So Fertigdinger würde ich nie kaufen, wenn dann nur für ein drittel des normalen Preises. Kann ja doch immer ne böse Überraschung geben. Kauf lieber die Einzelteile gebraucht, da siehst du gleich was gut ist. Meine zwei Polini und Malossi Motoren haben ich nur aus gebrauchten Teilen zusammengebaut, die liefen immer top! Nur ist jetzt der Gebrauchtteilemarkt zu nervig geworden...
  10. Einfach den Auslass mit Gefühl fräsen, so lang fahren bis er klemmt und dann neu beschichten lassen
  11. Mit Papierdichtung am Fuß oder komplett ohne? Welche Steuerzeiten habt Ihr dann an den Überströmern?
  12. Ich bin von einem 30er TMX auf einen 35er Keihin umgestiegen und der lief deutlich besser. Ich würd einfach die Größe passend zu dem Ass wählen. Wennst den M1L60 nimmst halt n 33-35er und wenns n Gehäusegesaugter wird dann 28-33.
  13. Warum verklebt man den Kranz nicht, bevor man die Schrauben anzieht? Sollte doch locker halten.
  14. Keine Ahnung, ich hatte bis jetzt nur einen 30er TMX, 35er PWK und 38er PWM.
  15. Ja genau. Kommt halt bissl drauf an wo du Unterwegs bist. In der Stadt hat mir der Ares besser gefallen. Aber nach diesem Diagramm würd ich ganz klar den Franz nehmen. Der sollte auch noch billiger sein. Dreht halt besser aus und macht nich so schnell zu wie der Ares. Da kann man auf der Landstraße einfach länger am Kabel ziehen Warum immer einen kleinen Vergaser?
  16. Ich würd dir einen M1L60 mit VHSB 34 und dem Ares empfehlen.
  17. Hi Jan, ich bin den Franz auch schon mit einem unbearbeitetem M1L gefahren. Das fährt sich absolut tourentauglich. Natürlich dreht der dann nicht so schön aus, aber laufen tut das auf alle Fälle gut. Noch besser hat mir der Ares vom FalkR gefallen, der is noch tourentauglicher, weil früherer Resoeinstieg. Du musst das Loch für den Ansaugstutzen im Rahmen erweitern, beim Boden brauchst bei einer v50 nix machen. Auch am Dämpfer brauchst du auch nix ändern. Check am besten erst ohne Stoßdämpfer wo der ASS anstoßen könnte.
  18. Verschließ mal die PJ Düse, geh auf ND 22,5 und teste mit der Nadelposition. Danach hatte ich kein Loch mehr. Evntl lieber bei ner 290er ohne PJ anfangen. Edit: check lieber erst die Membran und Zündung
  19. Der Roller war komplett überholt, alle Lager und so wurden getauscht. Ja ich werd mal den Lenker und die Gabel vergleichen. Lag eher an der Fahrerin. Sie hat sich ja dann entschuldigt und zugegeben, dass sie überfordert war. Vielen Dank für die Tipps schonmal.
  20. Er ist ein guter Freund von mir und mir tuts weh, wenn so ein schöner Olack-Roller verschrottet wird. Deswegen würd ich ihm gerne helfen.
  21. Hallo liebe Vespaprofis, mein Spezl hat eine apfelgrüne Rundlenker V50 im originalen Lack daheim stehen. Bei der hab ich die Züge neu gemacht und ein 75er DR und ET3 Zündung verbaut. Sie läuft echt top! Außerdem haben wir sie noch auf origibale 10“ Felgen umgerüstet. Zur Vorgeschichte: Er hat sie seiner Freundin als Alltagsfahrzeug gekauft. Sie hat sie leider nur für 1-2 Ausfahrten benutzt und dann komischerweise gesagt ihr gefällt das Vespafahren nicht. Mein Kumpel hat sich dann natürlich gewundert, warum sie so schnell die Meinung geändert hat. Ich muss dazusagen, dass er wenig Ahnung von der Vespaszene hat. Jetzt hat er sie mir vor kurzem zum Kauf angeboten und ich hab sie mir letztes Wochenende angeschaut. Leider musste ich feststellen, dass sie eine starke Welle hinterm Kotflügel hat. Auch ist das linke Schaltrohr verbogen und irgendwie locker. Dadurch ist das Fahrverhalten sehr kippelig geworden und irgendwie habe ich das Gefühl, dass sie nicht mehr 100% geradeaus läuft. Als ich Ihn darauf angesprochen habe wusste er natürlich nix davon. Nachdem er seine Freundin zur Rede gestellt hat, wurde klar was passiert ist. Sie ist mit der v50 den Randstein hochgedonnert und dann gegen eine Hauswand (nur mit dem Lenker) geprallt. Am Roller ist kein wirklicher Schaden zu erkennen. Nur der beschädigte Lenker, die Welle und ein paar leichte Kratzer. Hier zwei Fotos: Meine Frage an Euch wäre jetzt, was ist sie mit dieser Beschädigung Wert. Ich müsste den Rahmen zum Richten zum Händler bringen. Was wäre ein Preis den ich Ihm zahlen könnte, damit wir beide faire Bedingungen haben. Ohne diese Probleme hatten wir 2500€ ausgemacht. Schon mal vielen Dank für Eure Tipps!
  22. Welche Qk fährst du so?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung