Zum Inhalt springen

sprog

Members
  • Gesamte Inhalte

    119
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Profile Information

  • Geschlecht
    Male
  • Aus
    Niederbayern

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistungen von sprog

member

member (3/12)

2

Reputation in der Community

  1. OK. Danke. Ja, ich werd dann mal suchen. Da die Zündkerze fast schwarz ist, obwohl der Roller ausdreht, werde ich mal einen anderen Wärmewert versuchen. Also eine BR8HS. Mal schauen ob sich die dann freibrennt. Zusätzlich werde ich noch die Spritzuführung untersuchen. Denn da ist ja extrem wenig Platz und ich musste von 8mm (Benzinhahn) auf 6mm (Vergaser) reduzieren. Und ich versuchs nochmal ohne Marchald Luftfilter. Denn von denen halte ich leider nicht soviel. Auch wenn ihn einige ohne Probleme fahren. Doch ich hab mal einen CP23 drauf gehabt und da hat der Luftfilter den Venturi behindert ?? Na, ja. Also danke nochmal. Ich such weiter.
  2. Hallo. Ich hab mel ne Frage: Fahrzeug: VESPA T3 Messerschmitt 1958 Zündung: Vape 12 AC/DC Zylinder: APE (Indien?) 150ccm mit CNC-Kopf von SIP Kerze: NGK BR7HS 19er Vergaser (noName) Hab jetzt das Problem, das ich keine Angaben zur richtigen Zündeinstellung finde. Fahre momentan mit ca. 21° v.OT Die Kerze ist Dunkel und trocken. Sie läuft zwar gut, aber stottert immer wieder im Fahrbetrieb (bei jeder Drehzahl - unten schlimmer). Hat jemand Erfahrung wie die Vorzündung eingestellt sein soll? Oder falsche Kerze? Und was hat es mit der Kupferdichtung bei der Zündkerze auf sich? (hab momentan keine drin) Ich würd mich freunen, wenn mir wer helfen könnte.
  3. Hallo. Fahrzeug: Vespa PKS 50 von 1985 mit 6V Kontaktlos Zündung (4Spulen). Kann mir einer sagen, ob ich das Polrad der PKS (6Volt) auch mit einer 12 Volt ZGP betreiben kann, oder brauche ich da ein anderes Polrad? Danke Gruß Alex
  4. Hallo. Da ich mit der Sufu nicht wirklich fündig wurde, daher hier meine Frage: Fahrzeug: Vespa PK - V5X1T - BJ85 - Zündung: 4 Spulen Kontaktlos (6V?) - original - ohne Blinker, Bremslicht ect. - nur Licht und Schnarre Also ich möchte gerne das Bordnetz so einfach wie möglich auf 12V umrüsten. Dazu stelle ich mir folgende Fragen: 1. Wenn ich nur auf 12V - AC umrüste: kann dann der Öffner für die Schnarre und die restliche Verkabelung nicht bleiben? Also auf Kurzschluss? Es wird ja eigentlich nur die Spannung geändert, oder? 2. Wie bekomme ich das (wenn möglich) hin? 3. Wie könnte ich dabei noch mein Polrad verwenden (4-Spulen-5Spulen)? oder gibt es eine andere "einfache" Lösung? Danke Alex
  5. Muss ich erst noch messen. Glaube aber, so 1-2 zehntel (43,6)
  6. Ich hab mir mal das Lager vom Jockey geholt. Mal schauen ob es dann passt.
  7. Hi. Danke. Dann schau ich morgen mal zu ihm. Is ja nur 7km weg von mir.
  8. Nee. Wenn das Standlicht geht, dann ist auch die Sicherung ganz. Standlicht geht ja mit Batterie. Schau mal, ob das Kabel von der Zündgrundplatte zum Gleichrichter unterbrochen ist.
  9. Hallo. Ich habe ein Problem: Ich wollte die untere Lenkkopflagerschale einbauen und habe festgestellt, das es in der Lagerbuchse Spiel hat (also am Rahmen). Ich kann mir das nicht erklären. Ist ein VGLA-A Lager (NOS) und hat exakt die gleichen Maße wie die original Lagerschale Wer schon mal diese Lagerschale eingebaut hat, weiß eventuell was ich meine. Normalerweise ist sie ja etwas größer als die Öffnung, damit man sie einpressen kann Kann mir jemand helfen? Danke
  10. Hi Hacki. Is ja gut. Habs eingesehen, dass ori 10 löcher in der hupe sind. Mir gefällt die andere variante halt besser. Die hupe wurde ja auch bei kreidler und so verbaut. Hab ich halt so eine. Ich verbau sie trotzdem bei meiner T4. Ciao
  11. Also ich meinte jetzt nicht, daß Deine nicht oroginal sei, sondern das es Verschraubte und Vernietete gab.
  12. #Lude: die 4 Befestigungslöcher an Deiner Hupe sind definitiv nachträglich gebohrt worden, damit sie mit den originalen Befestigungslöchern passen. Deine M5-1-6V hat ja auch Nieten. Meine ist halt verschraubt (original)
  13. Die Schrauben sind weder Blechschrauben, sondern oroginale und die sind auch nicht an der falschen Position. Ich hab da noch ein Bild, das es eventuell besser erklärt. Da wird dann in die erste Gummisicke ein Belchring mit den Schraubenlöchern der Hupe eingelegt und dann mit der Hupe verschraubt, so daß der Gummi hinter der Huper ist. Dann wird die 2. Sicke (ist kleiner als die erst) in den Ramen gedrückt - fertig.
  14. Ach es ist sinnlos darüber zu diskutieren.
  15. Hi. Sorry, war einige Zeit nicht im Forum. Also die Hupe wird mit den Gehäuseschrauben der Hupe, innen im Gummi mit Muttern verschraubt. Der Gummi wird dann mit der Hupe nur in die Öffnunug eingedrückt (befestigung siehe Bild oben). Bei der "normalen" Befestigung, sieht dann die Hupe wie folgt aus (Bild aus dem Forum geklaut): Also welche ist schöner ;-)))
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung