Zum Inhalt springen

tamichael

Members
  • Gesamte Inhalte

    12
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von tamichael

  1. Habe eine kurze Frage : Das Kickstartersegment der GS150 läuft aussen ja in einem schmalen Schulterring der wiederum ins Motorgehäuse eingesetzt ist Möcht mir nun selbst einen solchen Ring mit Übermaß drehen, welches Material soll ich wählen ? Stahl, Lagerbronze, Messing ? mfg. Michael
  2. Zum Dämpfertausch brauchst du eigentlich nur unten den Bolzen ( bei dir 6 ) Richtung Rad rausklopfen und oben unter dem Kotflügel die Mutter runterschrauben. Auf der Seite der Bremsbacken sollte eigentlich noch eine Schraube den Bolzen fixieren, der fehlt bei dir allerdings. Zum Tauschen der Schwingenlager musst du den konischen Querbolzen entfernen der an der Unterseite der Gabel mit einer Mutter festgezogen ist. Mutter entfernen und nach oben rausklopfen. Wennst den kleinen Bolzen draussen hast kannst du den Bolzen 5 rausklopfen und die Lagerschalen aus der Schwinge entfernen
  3. Hallo ! Ich habe den Keil meiner GS4 oben so lange überfräst bis er sowohl in den Nocken-Ring bzw. in die Lüfterrrad-Ring Nut passte
  4. Bin auch grade am Zusammenbau einer VBA1T Der Tunnel der Schaltseile beginnt bei mir direkt an der Unterseite des hinteren Radkastens und endet vorne auf Höhe des unteren Lenkrohrlagers. Ich denke die Bilder zeigen das ganz gut mfg. Michael
  5. Hallo ! Habe eine Frage zur Dämpferbefestigung bei meiner italienischen 160GS Ich habe den Dämpfer zerlegt und neu lackiert. Beim Zusammenbauen habe ich nun einiges bemerkt .. Bei meinem Dämpfer sind die Mutter und obere Hülse separat, dazwischen eine Beilagscheibe. Sollen Hülse und Mutter nicht fix miteinander verbunden sein ? Wie lange soll das Gewinde der Kolbenstange über die erste Mutter herausragen ? Ich habe sie erstmal soweit zusammengeschraubt daß Dämpferunterteil und Hülse ca 1cm überlappen Dann hab ich bei der Gabel nachgesehen, wo der Dämpfer angeschraubt wird ist eine Vertiefung mit dem Loch durch für die Dämpferstange. Gehört hier noch ein Gummi oder ähnliches Teil heinein oder kann ich den Dämpfer hier direkt festschrauben ? Mir kommt diese Scheibe mit Loch an der Gabel etwas schwach vor um die Einfederkraft aufnehmen zu können. Soll sich der Dämpfer nicht auch etwas hin und herbewegen dürfen beim Einfedern, wenn ich ihn festschraube würde sich doch die Kolbenstange jedesmal leicht biegen ? Denke ich zu kompliziert oder fehlt hier wirklich etwas ? Vielleicht kann mir wer helfen, übriggeblieben ist mir kein Teil .... mfg. Michael
  6. Kurzes Update - die Lieferung ist heute angekommen - unglaublich schnell ... Hab die Hupe schnell ausgebaut und kurz mit 2 Überbrückungskabeln direkt an der Batterie an"getestet ". Hat nur geklackt . Dann hab ich die neu gelieferte Hupe getestet und sie hat denselben Laut gemacht. Scheinen nun beides Wechselstromhupen zu sein. Hoffe daß ich bald Zeit finde die Vespe wieder zusammenzubauen, zu starten und dann nochmal die Hupen an den originalen Kabeln zu testen. Wenns dann auch nicht funktioniert werd ich mir wohl eine Gleichstromhupe organisiern müssen .... Falls es wirklich soweit kommen sollte : Hat zufällig jemand eine günstige Gleichstromhupe für 160 GS Bj. 64 anzubieten ? Ich könnte auch gegen eine nagelneue Wechselstromhupe tauschen Bin aus Österreich/Graz. mfg. Michael
  7. Hinten hab ich keine Schraube, nur die 2 Anschlüsse. Ich glaub ich hab da die falsche Hupe drin und nochmal die falsche Hupe am Weg zu mir ... das wird eine Gaudi. Muß den Tank wieder einbauen und messen was da nun wirklich vorn rauskommt ....
  8. Aha, des wär dann aber schön blöd .... hab die Hupe nach FGNr. und Zündung mit Batterie bestellt, hoffe daß die auch die Richtige liefern .... das werd ich dann sehen wenn ich sie einbaue ....
  9. Hallo ! Vielen Dank erstmals für eure Antworten. Ich hab die Vespa erst seit 2 Wochen, bei mir hat die Hupe nie funktioniert ... Genau den Beitrag zum GS4 Umbau hab ich gemeint. Diese hat leider andere Kabelfarben und Schlossbelegungen. Ich habe bereits versucht an die kleine Mutter der Hupe zu gelangen, weder Spitzzange noch Schlüssel hat gepasst. Sitzt einfach zu fest, ich müsste die Nieten aufbohren. Ich habe allerdings schon eine Hupe bestellt, sollte diese Woche kommen. Ist eine Wechselstromhupe lt. Artikelbeschreibung. Die Kabel der Hupe hab ich bereits kontrolliert, passen mit dem Schaltplan überein. Den Bremslichtschalter hab ich noch nicht gecheckt, muß ich noch machen. Sitze nun schon Stunden vor dem PC, soeben hab ich einen Schaltplan entdeckt der noch exakter als der von Scooterhelp ist. Sehr gut beschrieben ( für Anfänger wie mich doch eine Erleichterung ), und die Kabel sind auch nach Farbe benannt. Hoffe dieser Link ist erlaubt : http://www.vespa-veteranenclub.de/download...g.zuendschl.pdf Dieser zeigt daß tatsächlich Batterieplus, grün und violett zusammengeschlossen werden, allerdings wird vor violett eine Sicherung angebracht ( ist wohl im originalen Klemmbrett integriert, fejlt mir leider ). Diese Sicherung sieht man nur in diesem Schaltplan was das ganze etwas verständlicher macht. Hab gedacht da ist ein Anschluß mehr notwendig am Gleichrichter .... die weißen Kabel sind Masse und gehören denke ich an die Gleichrichterschraube Hoffe daß ich morgen Zeit finde um an den Kabeln weiterzuforschen mfg. Michael
  10. Hallo !! Hab bereits die Suchfunktion benutzt, konnte aber meine Frage damit auch nicht beantworten. Vielleicht könnt ihr mir helfen ... Nachdem meine Hupe nicht funktioniert (klickt nur kurz, Bremslicht funktioniert aber ) hab ich mal die Kabel verfolgt, unter den Tank geschaut und dann dieses Flickwerk gefunden. Ein kleiner Gleichrichter wurde nachgerüstet Ich hab mir bereits einen Schaltplan ausgedruckt und verglichen, das passt nicht wirklich überein. Im Schaltplan gehen 2 mal Wechselstrom rein aber auch 2 Kabel ( 1x mit Batterie Plus zu Klemme 1 und 1x zu Klemme 10 ). Bei mir kommen 6 Kabel aus dem Baum, sind 2 weiße Kabel ( 1x zu Batterie Minus und einmal zum Gleichrichter ), grün und violett zusammen mit Batterie Plus in den Gleichrichter Plus und die 2 Wechselstrom Kabel zum Gleichrichter. Im oberen rechten Bereich gehen Plus und Minus zur Batterie raus, rechts Mitte geht´s zum Gleichrichter raus Ich denke daß da einiges falsch ist, aber es funktioniert soweit alles außer der Hupe. Batterieladung kann ich im Moment nicht sagen da ich erst eine Tankfüllung gefahren bin. Sie springt immer tadellos an ..... Mir fehlt auch das Klemmbrett das mir da sicher helfen würde, hab den Umbau schon im GS4 Forum gesehen. Kann man anhand der Bilder erkennen wo der Fehler liegt und erklären welches Kabel ich wo anschliessen muß ?? Wäre sehr dankbar für jeden Hinweis !!!!! mfg. Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung