Zum Inhalt springen

Yamawudri

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.346
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Yamawudri

  1. Yamawudri

    Oldtimer?

    @BugHardcore @ösirally200 An und für sich gibt es mehrere Wege so etwas zu reparieren. 1. Aufschweißen unter geringer Streckenenergie mit stellite oder ähnlichem Aufpanzerzusatzmaterial (Bitte jetzt keine Diskussionen bzgl Verzug oder Härteverlust, die von mir genannten Prozesse sind seit Jahrzehnten stand der Technik) 2. Flammspritzen oder Plasmaspritzen mit einem dafür geeigneten Zusatzmaterial (bei Plasmaspritzen geht natürlich auch hitzebeständigeres härteres Zusatzmaterial) 3. Aufchromen, wobei ich dazu nix sagen kann, da ich dazu keine berufliche Praxis habe. Zur Steckachse: Könnte man das net relativ einfach mit dem im gsf oftmals erwähnten speedy sleeve reparieren? Zur Kurbelwelle: Könnte man den hubzapfen net weiter runterschleifen und schauen was es an übermaßlagerschalen gibt? (Würde/wird so in den USA fùr strokerkurbelwellen gemacht) Könnte man wie erwähnt aufspritzen lassen und dann schleifen lassen, allerdings sollte das spritzen schon eine Firma machen die im Motorensegment tätig ist. Ich würde mich bei Bootsmotoren instandsetzen erkundigen da alle oben genannten thermischen Prozesse an und für sich an größeren Bootsmotoren durchgeführt werden. Rlg Christian
  2. @powerracer Hallo Helmut, Wie kann man sich solch eine laufbahnverlängerung vorstellen? Einen Buchsenring der quasi in den Zylinder innerhalb einer stufenförmigen Ausdrehung eintaucht? Ich habe Probleme mir diese laufbahnverlängerung vorzustellen. Falls es technisch so verwirklicht ist wie von mir o.a. habe ich (nachdem ich in letzter Zeit persönlich einige Aluzylinder aufgebohrt habe und mit größeren DI-buchsen mit interferenzmaß versehen habe mit darauffolgenden honing dh 250 mit plateaufinish 500) Probleme mir vorzustellen das es aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten zwischen Aluzylinder und DI-buchse trotz 2/100 nicht zu einer Stufenbildung innerhalb der lauffläche kommt. Könntest Du bitte die Vorgehensweisen bitte etwas näher erläutern, danke. Rlg Christian
  3. Ich glaube man müsste sich einmal die getriebeübersetzung und endabtriebsübersetzung ansehen damit man eine Vorstellung der Anfahrtsdrehzahl bekommt. Ich habe das Gefühl das 174 immer noch ziemlich hoch sein könnte und man U.Ust. die Kupplung schleifen (bei der H1 hatte ich das immer zwischen 2.und3.) lassen muss beim Anfahren. Meine Kommentare sollen aber auf keinen Fall ein schlechtreden sein! Rlg und gutes Gelingen Christian
  4. @Han.F Deswegen schrieb ich ja: "ziemlich hoch vor für ein Auto." Das Projekt ist in jedem Fall extrem interessant, bin schon gespannt wie es weitergeht. Ggfls kommen ja noch hilfreiche Tips von @Truls221 , der hat doch einen 2T Saab, oder? Herzliche Grüße Christian
  5. Also mir kommen die verlautbarten Steuerzeiten ziemlich hoch vor für ein Auto. Mag mich irren kann es mir aber Recht spannend vorstellen mit hochdrehenden Motor und schleifender Kupplung aus dem Stand wegzubeschleunigen. Ich glaube mich zu erinnern das sowohl der Suzuki brute als auch die 2T Subarus eines Freundes deutlich niedrigere Steuerzeiten hatten. Rlg Christian
  6. Grad gelesen, super cool! Kompliment jetzt läuft die Kiste wieder! Herzliche Grüße Christian
  7. Ah meine schmutzigen halbgaren Gedanken Schlichtfeile sollte es eigentlich heißen, wobei schlichtgeile auch bekömmlich klingt. Rlg Christian
  8. Genauso habe ich das bei gehäusen einiger meiner Freunde auch gemacht, wobei nachher halt ohne CNC aber mit zentriergerät, tuschierfarbe und wohlhaupter nachgefräst und wo nötig mit schlichtgeile einen Hauch wo notwendig nachgeputzt. Wobei ich mir einbilde obenrum schon noch eine längspore/mögliche Undichtigkeit zu sehen. Rlg Christian
  9. Hab zwar keinen M210 aber ein bisschen kann auch ich uUst zu Vergasern Beiträge : Zuerst sollte man zwischen normal und smoothbore Vergaser unterscheiden, da es durchaus sehr gute Rundschiebervergaser (zB Keihin CR) gibt, nur halt mit smoothbore (dh ohne störende Kanten im venturirohr). Und dann erst in Flachschieber meist mit smoothbore. Wobei auch hier die Ausformung ua unter dem Schieber und im Bereich des Mischrohres recht ausschlaggebend ist (weshalb ua imho Lectronvergaser wenn korrekt eingestellt so gut funktionieren). Rlg Christian
  10. @mr-cooper Mit 4V fremdkopf hast Du imho wieder das Problem das die Kinematik und va die anderen gaswechselkomponenten dazu passen müssen. mEa deutlich einfacher wäre es die Nockenwelle um moderaten (sind ja nur 2 nocken) Betrag nachschleifen zu lassen, mit dem federwerten zu spielen und einen geporteten Kopf mit passender quetschfläche mit TB ohne 90°mörderellbogen sondern gerade drauf zu montieren und va auch ein in der länge und Durchmesser passendes Auspuffsystem zu montieren. Rlg Christian
  11. @mr-cooper Bzgl Nockenwelle: Bitte Schuster keine fremde Nockenwelle rein, da je nach ventiltriebskinematik sich uUst essentielle va kritische Ventiltriebswerte ändern, (geschwindgk., Beschleunig., Ruck etc) Besser du messt einmal in Ruhe die Eckdaten wie Ivo/Ivc Evo/Evc@1mm sowie overlap valve lift und total valve lift. mit diesen Daten kannst Du Dich dann zB an Firmen wie Cam pro wenden ud die schleifen Dir Deine Nocke wahrscheinlich am Grundkreis um sodass Du wahrscheinlich etwas längere Steuerzeiten nachher hast und va mehr ventilhub (gut für zB bessere Füllung in allen Drehzahlen). Leider hatte ich bisher keine Zeit meinen Cam grinder in Betrieb zu nehmen sonst hätte auch ich Dir gerne geholfen. Und wenn es wirklich um ponies geht wirst du um dazupassendes head porting net herumkommen. rlg Christian
  12. Yamawudri

    Oldtimer?

    @mr.impala Das mag imho teilweise schon stimmen, aber halt 2 komplett unterschiedliche Philosophien und ich versichere Dir das mein bearbeiter (umgeschweißter Kopf mit 4 cb750 Vergasern, alquati Nocken, erleichterter KW und Schwungscheibe und einigem Mehr) 850 Spider so gut lief das mir bei Vollgas die knöcheln angstweiß anliefen und er mir u.a. 2x die drivers license kostete. Der 595er Kit ist ltm Erinnerung zwar Recht nett aber leider noch lange net das Ende der Fahnenstange (beginnend beim Auspuffkrümmer der immer noch die ominösen Seriengusselbogen verwendet). Soll keine Kritik sein sind aber sind halt 2 verschiedene Philosophien und retrospektiv war für mich der 850 Spider deutlich lustiger/unterhaltsamer als der 124er Spider. Übermotorisiertes go-cart ist halt für viele echt lustig, zumindest so für mich. Herzliche Grüße und wohl gemerkt nur meine Meinung und keine persönliche Kritik Christian Ps: edit wobei des Zeugs für den 500er kostet ja tlw, zumindest im vergleich zu den Milano Magnesium twin cams eh nix, und die Detailarbeiten kann/könnte man bis auf (halt imho) das porting und andere Special jobs eh größtenteils selber machen.
  13. Yamawudri

    Oldtimer?

    @ösirally200 Hat der Puch boxer net auch den Kopf vom selben Entwickler wie der Pinzi? Ledwinka oder wie der hieß? Wobei was ich mich erinnere fehlen, zumindest in den normalen 500ern in den brennräumen seitliche Quetschkanten und die kanäle haben auch noch ordentlich Potential. Top Motor in jedem fall Rlg Christian
  14. Yamawudri

    Oldtimer?

    @mr.impala Hmmm, laut waren auch meine 850er, aber Leistung sollte doch kein Problem sein bei einigermaßen moderner Motorenauslegung va mit 595? Nockenwellen gibt/gab es ja ltm Erinnerung mit deutlich mehr Hub (auch wenn beim twin die Klaviatur ltm Erinnerung glaube einseitig gelagert war und imho dh bissi fragwürdig war, wobei weichere federn und leichterer Ventiltrieb könnte da ja helfen [im 850er waren lachhaft schwere Ventile drin) und mit bissi tricksen sollte man auch deutlich größere Ventildurchmesser rein (was ich mich noch so erinnern,mag mich uUst aber auch irren). Kurz und gut müsste man die Kiste doch mit guter Feinarbeit auf gute +50Ps bringen? Schönes Auto Kompliment Christian Ps: hab zu meinem Statement ein bissi den Konditional eingefügt will keinen vor der Kopf stoßen und außerdem ist meine (damals sehr intensive) beschäftigung mit dem Thema schon lange her.
  15. Yamawudri

    GSF Modellautotreff

    @Scumandy Ich dachte die kleinste offizielle cubatur wäre 3,5ccm (mit nicht offiziellen quasi Spielzeug glühzundern sogar drunter)? Was das g'riss um diese Riesenkisten mit Motorsensenmotoren ist kann ich irgendwie net soo richtig nachvollziehen, weil so ein richtig bös getunter Webra oder Hirtenberger mit 28-32k rpm ist schon was elendsgeiles. Bzgl retro na super, da bin ich ja mit meinen kyosho Scorpion, SG Beetle und kyosho (ex Celica) Kamei Golf und den ganzen anderen Vintage Os, Cox 2T sowie Webra Dieseln voll im Trend Herzliche Grüße und schönes Neues Jahr Christian
  16. Yamawudri

    GSF Modellautotreff

    Aha interessant das soll heißen 3,5ccm ist nicht mehr das (Wettbewerbs) maß aller Dinge? Ich hab ja die großen Verbrennermodelle auch schon gesehen aber ich dachte die wären eher so novelty stuff? Herzliche Grüße Christian
  17. Yamawudri

    Oldtimer?

    Also mein Kundsen hat weder Bremskraftverstärker noch Servo, ebenso wie meiner 850spider keinen hatten, Fazit braucht's net imho. Schön zu haben ja, notwendig, jein. Notfalls kann man ja einen remote brake booster (mein ich hatte so etwas Honda 600 gesehen) verbauen. Rlg Christian
  18. Yamawudri

    Oldtimer?

    Also zumindest damals gab es in den USA umbaukits mit Scheibenbremse für vorne für die nicht mxpherson käfer und ich meine auch verstellbare Schraubenfahrwerke. Müsste in meinen alten vw-trends nachsehen. Rlg Christian
  19. Will mich in diverse Diskussionen net einmischen, aber spacer heißt in erster Linie Distanz, nur so, zumindest im amerikanischen, technischen Sprachgebrauch. Rlg und Peace Folks Christian
  20. Yamawudri

    Oldtimer?

    Käfer restauriert man imho auch net sondern macht einen 2L Cal Bug draus. Wobei ich bin da wahrscheinlich biased Herzliche Grüße Christian Ps: ich würde trotzdem ich Knudsen Besitzer bin wenn dann für einen Diplomat mit der großen Maschine tendieren.
  21. @powerracer Hallo Helmut, Vielen Dank es beruhigt zu hören das Du dafür auch einige Minuten verbrauchst. Ich dachte mir ständig ich bin zu patschert um es in 1minute einzunullen. Mein ehemaliger motoreninstandsetzer (ehemals international bekannter legendärer speedwaytuner im Raum Wien) drückte das immer ein wenig hier und ein wenig dort und in 30sekunden war das eingenullt und seine Werte passten bei nachmessen von einem lieben Freund mit Messmaschine stets ziemlich genau. Nun bin ich beruhigt da ich anscheinend net ganz so ungeschickt/grobmotorisch bin wie vermutet (das wegkippen hat mir manchmal die Geduld geraubt) Witzig das Du das mit dem Ablegen erwähntest da mir dieses Phänomen erst vor kurzem beim Bohren, Laufbuchse (xt500 95mm statt 87mm big bore La sleeve) setzen (Interferenzsitz) und honen (500er plateaufinish) zum ersten Mal so prägnant auffiel. Bzgl dem honen von modernen 2T Zylindern kann ich Dir nur beipflichten, ein Kreuz mit normalem Honequipment bzw normalem steinen. Herzliche Grüße und nochmals Glückliches Neues Jahr Christian Ps: zum 2T hoben es gibt es aber seit geraumer Zeit spezielle honsteine zB von sunnen die deutlich breiter sind und auch auf einem Stein quasi 2 Leisten aufweisen und daher deutlich mehr Aufstützfläche haben
  22. @powerracer Vorweg glückliches va gesundes Neues Jahr! 1/10 stammt ja net von mir sondern habe ich von pholgix so zitiert. Das ich ein Subito in endmasshaltern bzw Messringen einstellen kann ist für mich sehr gut vorstellbar (und auch selber oft genug selbst praktiziert). Was aber für mich bisher generell ziemlich unbeantwortet blieb ist wie man ein Subito auf den kleinen messambossen der messchraube ohne gefrickel einnullen kann da das subito ja auch hinreichend Federvorspannung hat und daher relativ unwillig ist messparallel zum einnullen in der messchraube zu verbleiben und daher recht gerne wegkippt. Herzliche Grüße Christian
  23. @freerider13 Lt RAI (berlusco TV schau ich net) Nachrichten (gestern früh war es glaube ich) waren es bei den dzt noch freiwilligen Kontrollen in MXP deutlichst über 50%. Herzliche Grüße und guten Rutsch Christian
  24. Ich Frage mich gerade wie Ihr im Üblichen den subito in der Mikrometerschraube einnullt? Mein speedway motoreninstandsetzer machte das auch immer so und ich mache es auch so. Aaaaaber, bis man den Subiti einmal genau zwischen den messambossen der Schraube drinnen und eingenullt hat ist das fast jedesmal eine Herumnudelei (damit es wirklich gerade/achsparallel drinnen steht)das einen, zumindest mir, die gute Laune vergeht. Rlg Christian Ps: @Pholgix Mache ich für schnelle verifizierung wo es nur Nenndurchmesser geht auch so, wobei es mit gutem Fingerspitzengefühl imho schon genauer als 1/10mm geht
  25. @Dirk DigglerDoppelpostalbtraum...D
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung