Zum Inhalt springen

Yamawudri

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.346
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Yamawudri

  1. Yamawudri

    Oldtimer?

    Ist das im Hintergrund ein 1600er Pininfarina (oder wie der hieß) Fiat? Rlg Christian
  2. @gravedigger 1. Nein im Allgemeinen stecke ich immer meine Finger in die Motore, va wenn sie bekannte Schwachstellen haben, die zu Schäden führen können. 2. Hatten die Dinger je nach Öl tlw deutliche Probleme mit den Gleitlager auf den Nocken. 3.Falls es mit den Nockenwellenlager probleme gibt wird die flächenpressung auf den Nocken und Rockern zu hoch und das ganze Zeugs (incl. Teile der Chrombeschichtung der Rocker)geht in den Ölkreislauf, ich meine damit ist genug erklärt. Wenn sich Jemand jedoch ein Moped zum Anschauen fürs Wohnzimmer kauft ist das aber und für sich kein Problem und für mich in jedem Falle keines. 4. Gegenfrage: Einfach einmal nix schreiben geht bei Dir nicht? Rlg und schönes Wochenende Christian
  3. @Ferenki Nur zur Info (ich hatte selber vor zig zig Jahren 2x350+1x360). Teile dafür sollten noch ohne Riesenstress in den USA auffindbar sein, und die meisten Go fast goodies, gibt es noch wie CR Vergaser, Camshafts, Federn, Rennauspuffanlage. Das traumhafte war wie hoch der Paralleltwin dreht, hat mir immer sehr getaugt. Wirst Du eh wissen, aber Obacht mit dem Öl (Zddp), die Nockenwellenlager sowie die hartverchromten rocker sind da relativ empfindlich, laut meiner Erinnerung gab es sogar Nadellagerumrüst-kits von zB megacycle. Ich glaube das Moped hatte ja nur Schleuderfilter, oder (leider schon lange her)? Viel Spaß damit und Kompliment. Rlg Christian
  4. Ich hatte solch einen ähnlichen Fall als ein Paket mehrere Wochen unauffindbar war. Je nach Paketdienst sollte man das Tracking und den Kundenservice notfalls persönlich bis zum Maximum ausschöpfen. Rlg Christian
  5. Ich würde meinen ja. Allerdings ging der Typenschein meinen Vater in den 80igern verloren und ich hatte nie Zeit ein Duplikat anzufordern bzw weiß gar net genau wie das geht
  6. @ösirally200 Meine monkey hat Vorderraddämpfung da sie ja auch in AT angemeldet war. Blechkotflügel in jedem Fall. Also nix außergewöhnliches. Die monkey die ich in den USA hatte, hatte allerdings Plastik rundherum und kein Licht etc und keine Dämpfung und war eigentlich wie die Odyssey als Offroadspielzeug gedacht und von dem was ich fand muss es wohl eine Qa50 gewesen sein. Rlg und gute Besserung Christian
  7. Die allerersten Monkeys noch ohne Dämpfung und mit fixer Gabel und ich meine, meine hatte Plastikkotflügel, hatten OHV. Ich staunte, noch einmal, jahrzehnte her, net schlecht das das Ding Stoßstangen hatte. Leider verkaufte ich depp das Ding mitsamt meiner frühen CB 750 und kurz danach meine Pressblech dream 300er mit Schubschwinge (um die tut es mir allerdings immer noch sehr leid). Irgendwo sollte auf meinen Vaters Grundstück in den ganzen Sammelsurium noch eine relativ komplette zerlegte Odyssey herumstehen. Rlg Christian
  8. @ösirally200 Ich hab auch noch so eine stehen, allerdings in rot und blau metallic. Motor müsst ich zusammenschrauben aber DZT noch Unmengen von anderen Projekten. Rlg Christian Ps: das die ersten Serien (ltmW ohne Straßenzulassung) noch Stoßstangenmotore hatten wißt ihr eh, oder?
  9. Hallo Burschen, Es tut zwar nur bedingt zur Sache aber ltmW ist 42CrMo4 ebenso wie C45 "bedingt" schweißbar, also net im allgemeinen Sprachgebrauch "eh nur bedingt also eigentlich net", sondern nur unter Bedingungen, dann aber sehr wohl. Sowohl C45 als auch einige Andere (4T Kipphebelumbau auf mehr Hub bzw Rollenabnehmer) habe ich bisher ohne bereits ohne größere Probleme geschweißt, allerdings ist es net unbedingt trivial. 1. Einigermaßen adequates Vorwärmen (so um die 150-180). 2. Möglichst wenig Streckenenergien einbringen 3. Langsam auskühlen lassen. 4. Vorzugsweise mit austenitischen Zusatzmaterial. Siehe hiezu auch: The preheating temperature ... may be reduced by 50-75°C if austenitic stainless steel or nickel based electrodes are used. herzliche Grüße Christian ps: es ist ein oftmals vorherrschender Irrglaube das bedingt schweißbare Materialien net schweißbar waren. passendes Beispiel, die exquisiten aufgepanzerten Gußnockenwellen amerikanischer Provenienz. PPS: @powerracer das mit dem kW auf die wange hinwerfen kenne ich, allerdings vom großen single Wellen, aus Erzählungen auch von einem meiner Instandsetzerkollegen. Die Übung muss man aber erst einmal haben.
  10. ,,@berlinwestside Freut mich das es half, jix zu danken, sofern ich Zeit habe, stets gerne. Mir fiel noch ein wahrscheinlich wäre es auch sehr gut möglich mit Alubronze WIG hart zu löten aber da sollte man dann unbedingt die handfertigkeit und das know how (Mischkristallgefahr) dafür haben. Vorteil kaum größere Wärmebeeinflussung und wahrscheinlich (noch nie bei kW gemacht) noch in Grenzen nachrichten sowie wenig bis kein Verzug. Rlg Christian
  11. Basierend auf meiner (auch tlw in diesen Bereichen) Erfahrung, würde ich Lasern meiden da mEa bei den oftmals verwendeten Stahlen die Aufhärtungsgefahr (und weiterführend ua Spannungsrissproblematik) deutlich zu hoch wird bei der mit Lasern meist ohne vorwärmung und ohne bzw sehr wenig zusatzmaterial gewählten vorgangsweise. Von der o.a. Problematik ausgehend würde ich derartige Stähle nur unter irgendwie noch "hinreichender" Vorwärmung (T8/5 Zeit) schweißen und unter Verwendung von hoch feinkornbildenden Zusatzmaterial oder wie gern in den USA verwendet, unter Verwendung von austenitischen zusatzmaterial (wenn man es pedantisch sieht müsste/könnte man wahrscheinlich sogar das Schäfflerdiagramm heranziehen). Weiters würde ich versuchen mit gerade noch möglicher Vorwärmungstemperatur das Teil unter möglichst geringer Streckenenergien zu punkten. Persönlich würde ich meinen sollten 4 schöne gute Heftpunkte genügen, sofern für diese nicht zu viel Zusatzmaterial verwendet wird das eine deutliche lageveränderung des hubzapfens verursachen könnte. Bei den großen Einzylinder und V-twin Wellen, relativ einfach, es werden 4 ca 1-1.5mm tiefe fräsungen als nahtvorbereitung gesetzt und dann um 180 Grad versetzt gepunktet und das war's dann meist schon biss auf dragsterwellen und die wurden meist seitlich versetzt quasi im pilgerschrittverfahren geschweißt. Ich hoffe das ich nix vergessen habe und das es die Problematik ein bissl erklären konnte. Herzliche Grüße Christian
  12. Aus meiner beruflichen Erfahrung her, würde mir persönlich nicht die Idee gefallen, ein Bauteil mit durchaus vorhandener Aufhärtungsgefahr, ohne zumindest einen Hauch von feinkornbildenden Zusatzmaterial und mit, sofern mir bekannt, rasanten Abkühlungsgeschwindigkeiten, geschweißt zu bekommen. Von daher kann ich mir vorstellen das Truls durchaus Wig-schweisen meinte. Der Wärmeeintrag ist relativ (langatmige Erörterungen erspare ich Euch und auch mir da sie den Rahmen deutlich sprengen würden) sekundärer Natur wenn korrekt vorgegangen wird. Rlg Christian
  13. Hast Du uUst Links dazu? Danke und rlg Christian
  14. Yamawudri

    Oldtimer?

    @BugHardcore Hillborn oder enderle Rlg Christian
  15. Yamawudri

    Oldtimer?

    @gatti500 Danke für die Info! Gestern noch auf Wiki nachgelesen wo ich die Info dann auch nachlas. Mir hat der Alublock (getuned) immer extrem gut im Sunbeam Tiger gefallen, aber seit 20Jahren sind die Dinger auch nimmer bezahlbar und ich hab ohnehin einen Haufen zu erledigenden Projekte. Rlg Christian
  16. Yamawudri

    Oldtimer?

    @JungSiegfried Der hat aber dann nicht mehr den kleinen Alu V8 wie im Sunbeam und Landrover? Kenn mich da net so aus, aber auf jeden Fall und va wenn das der ist wo die Heckscheibe so schön ist. Kompliment!!!! Herzliche Grüße Christian
  17. Vielleicht funktioniert es ja wie bei den Maulwürfen? Leere Bierflaschen in die Löcher stecken, das austreiben unternimmt das pfeifen der Bierflaschen. Rlg Christian
  18. Yamawudri

    Oldtimer?

    Kann kein Judson sein, die sind rund da Flügelzellenverdichter. Und die meisten gebrauchten sind leider in traurigem Zustand. Am ehesten wirkt der Aisin von außen noch wie ein Marshall oder S.c.o.T.. @gravedigger Harry da gehörten eigentlich schon Empi oder Centerline früher oder später drauf. Rlg Christian
  19. Offensichtl net kurz danach als die Leichenwagen und die Militärlaster anfingen in der Lombardei Emiglia Romagna und dann Piemonte Schichten zu fahren. Ich wohne ca 160km unterhalb von Bergamo und selten solch einen gequirlten hochgradig präpotenten Unfug gehört. Das war's dann aber auch mit Antworten auf solchen Unfug.
  20. @MiNiKiN Ich versuche bei Leistungsangaben stets eher tiefzustapeln als übertriebene Angaben zu postulieren. Rlg Christian
  21. Ein Masochist! Mein Gott selber schuld, frittiert rot/weiß...brrrr.
  22. Interessantes Fahrzeug aber imho trotzdem schade wenn man bedenkt daß man aus dem originalen 1300er auch an die 120Ps rauskriegt. Rlg Christian
  23. Für den, ich glaube (mir sind bei meinem großen HD Absturz vor 8jahren viele Sachen verloren gegangen) Kadett hat der Fritz Indra (abgesehen von seinen rezenten Meinungsäußerungen) relativ viel geforscht und massig Leistung rausgeholt, mit diversen Restriktordüsen. Da gab es auch einigermaßen (leider alles metric non SAE standard) interessante flowbenchvergleiche. Wenn es wer zufällig im www findet, sehr zur Lektüre zu empfehlen. Rlg Christian
  24. Wer, der 128er? Falls ja dann schau Dir einmal die Motoreckdaten an, sehr überquadratischer Motor. Einlassventile (mit Motivation) bis zu Klodeckelgröße unterbringbar, und Drehzahlen bis +9k. Und im Zubehörmarkt gab es Anbieter von Ersatzköpfen wie zB trivellato. Schade das es in den letzten 20jahren generell immer mehr in Richtung Style Tuning geht anstatt ernsthafte Motorkomponenten (Carlo Abarth würde wahrscheinlich im Grab rotieren). @Goof Ich dachte immer die Uni hätten alle schon den fire Motor, sehr interessanter fact, danke. Rlg Christian Ps: Allen die auf Fiat stehen sei das Buch von Guy Croft ans Herz gelegt, wobei hauptsächlich twin cam.
  25. Ich finde ja persönlich den 128 Rallye sowie den 2l spidereuropa mit volumex sehr sehr hübsch va können diese Motore wie so viele Fiat motore einiges wenn man motiviert "einestier'lt" (Wiener Dialekt für reinstochern). @Kon Kalle Ich befürchte das mein fast nichts in Ruhe lassen können uUst schon obsessive Züge hat, wobei Andere nehmen halt bewusstseinserweiternde Drogen ich steh halt auf Kopfbearbeitung als alter Motorjunkie. Herzliche Grüße Christian
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung