Zum Inhalt springen

Yamawudri

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.346
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Yamawudri

  1. Wurscht; das Gedankenkonstrukt der angesprochenen Protagonisten ist, trotz wechselnden Modebewusstseins, das Gleiche und auch der atmosphärische feinstoffliche diffundierte Humanismus dieser Säcke. Rlg Christian
  2. Doch, doch Gab's früher auch, nur damals waren diese A-lxxxer einfach in der topmodischen Kleiderfarbenwahl erkennbar (braun und schwarz). Rlg Christian
  3. Bissl anwärmen tut's da net, das sollte schon so auf 200-250 warm (vorzugsweise schnell mit scharfer Flamme und den Rest isolieren) werden und dann ein paar feste trockene mit dem 1kg Pepi! Rlg Christian
  4. Anscheinend (Zynismus on) net hinreichend Särge im militärconvoy zum Krematorium gebracht worden. Ich könnte mir vorstellen daß das einen Unterschied machte denn hier liest man diesen Unsinn net genauso wenig wie von allzu vielen covidiotversammlungen zu lesen. Rlg Christian
  5. Wenn das nur einigermaßen ähnlich zu den suntour oder Sturmey Acher rücktritten ist würde ich empfehlen die Nabe in Petroleum einzuweichen und immer wieder zu bewegen um das steife fett rauszubekommen. Rlg und gutes Gelingen Christian
  6. Nur zum Eindüsen mag es auch passen, wie erwähnt verwende ich fürs rudimentäre eindüsen die Autometer narrowband. Aaaaber 1. Gab's vor zig Jahren nur die LM2 und 2. Wenn ich schon Geld ausgeben (vor fast 15jahren kostete die LM2 noch so richtig schmerzhaft) dann für etwas das Ausbaupotential hat. 3. Arbeite ich meist auf 4T und damals noch ohne dyno und da hat bzw hatte die LM2 mit Tachoabgriff etc etc speziell bei EFI-mopeds die nase vorn. 4. War ich damals von der Lm1 bereits begeistert aber der Schnittstellen kabelverhau mit zig Zusatzmodulen war bissl umständlich. Hoffe das sollte es erklärt haben. Rlg Christian
  7. No streß Ich würde basierend auf meiner Erfahrung zur innovate Lm-2 raten (früher waren deren Produkte quasi top of the line ebenso wie leider der preis ) vom mtx las ich leider in all den Jahren einige kontroversielle Meinungen hier. Abgesehen davon kannst Du die LM2 auch als Datenlogger mit etlichen (bin Grad net in der werkstatt) analogen (glaube 0-5V das müsstest Du selber nachlesen da ich dzt massiv Lernstress habe) (und glaube mich an einen digitalen zu erinnern) einem digitalen Eingängen verwenden, was Deine Frage zur Temperatur sicher Recht schnell klären würde. Zu den Sonden bin ich mir ziemlich sicher dass die neuen Lm-2 auch bereits die verschmutzungsresistenteren Dieselsonden softwaretechnisch beherrschen, was wohl auch meine LM2 könnte wobei ich bisher zu faul war für das Firmware Update. Vielleicht will ja auch der Harry @gravedigger was dazu schreiben da er ltmW auch die LM2 seit langer Zeit u d va auf 2t nutzt. Zur temperatur: ich mag mich auch irren aber ltm Erinnerung führt ein extremes Erhöhen der Vorzündung zu einer Erhöhung der Temperatur, wobei da müsste ich ehrlich gesagt nun selber in meinen Unterlagen nachsehen und die nächsten Wochen ist bei mir leider noch massiver zeitmangel
  8. Leider gibt es ja ltmW nicht mehr das früher existierende damals sehr gute innovate Forum bei dem auch der damalige Firmen big honcho klaus mitschrieb. Schau einmal vielleicht findet es sich ja noch in der wayback machine? Bzgl mitgerissenes Frischgas: rein hypothetisch sollte es bei korrekt platzierter Sonde egal sein da die üblichen 2T Birne ja mEa mit ihrer auslassrestriktion und ihrem Volumen wahrscheinlich auch als auslassgashomogenisierer fungieren (besser kann ich meine Vermutung net beschreiben) Rlg Christian PS: ich arbeite in der Zwischenzeit so das ich grobe bedüsung mittels (sogar tlw unbeheizten) Schmalband der Einfachheit wegen (Bosch lsu bei der Primavera am Krümmer schraube ist kein Zuckerschlecken) mache um dann die Feinheiten mit der wideband durchzuführen.
  9. Stolpersteine sind sicher eine starken Unterdruck erzeugende Auspuffanlage die Frischgas aus dem Kw-gehäuse mitreißt und das Ergebnis verfälschen könnte, wobei auch dies bei 4T Motoren in leicht anderer Form mit hinreichend Ventilüberschneidung und genau abgestimmten ansaug und Auspufflängen auftreten kann (allerdings mit deutlich einfacheren Gaswechsel ohne stinger Restriktion) Von einem allzu engem Zusammenhang Lambda zu Temperatur würde ich Abstand nehmen da sicherlich auch der Zündverzug bzw Zeitpunkt die Temperatur beeinflusst. "Zum praktischen Ablauf kann ich mit vielen Jahren der nutzung von innovateprodukte. (seit Lm1) nur sagen "Unbedingt" weil es die Abstimmung deutlich einfacher und transparenter macht"!!!! Rlg Christian PS: ohne gehässig sein zu wollen aber zeitweise kommst Du schon ein wenig pampig rüber, zuerst fragst Du und dann gibst Du schnoddrig wirkende Statements wenn versucht wird zu antworten.
  10. Doch herzliche Grüße aus Genua
  11. @Motorhead Servus, Ich Fräse sehr viel und würde Dir ein Spraydosendeckelchen (ohne Loch) mit Schneidöl und Pinselchen empfehlen, Wahlweise geht auch Bienenwachs. Kommt aber auch auf die Geschwindigkeit und Schneidendruck an. Hss-Fräser sind mit Aluguss ohnehin leider Recht flott stumpf daher meine absolute Empfehlung gleich auf Hm setzen. Rlg christian
  12. Deswegen schrieb ich ja das es leider müßig bzw redundant ist weiter drüber zu diskutieren bzw zu brüten. Der junge Mann soll etwas abliefern und dann kann man gerne weiterdiskutieren. 3D zeichnungen und Renderings haben wir damals auch bereits vor 25jahren mit A-cad und 3D Studio bzw Microstation gemacht. Zur Realisierung ist es dann aber noch einmal ein schönes Stück (Durststrecke). Dh ich bin vorerst wieder weg. Rlg und schönes Wochenende Christian PS: @Jolight76 Net allzu tragisch nehmen, aber ich würd meinen wenn Du einige Deiner Präsentationen auch innerhalb realistisch nachvollziehbarer Zeit einigermaßen in der Realität vorstellen könntest, würden Dich die Leute ernster nehmen. Papier bleibt leider halt Papier gell
  13. @agent.seven Das stimmt als solches ltmW nur bedingt und va für qualifizierte Serienproduktion eines Produktes. Es würde, wenn man sehr motiviert und auch dazu fähig ist sehr wohl die Möglichkeit von ziviltechnischen Einzelgutachten bzw Einzelabnahmen geben. (Das auch das Alles genug kostet versteht sich eh von selbst) Tut zwar nix zu dieser Sache aber man sollte net allen Mitlesen die Motivation nehmen gegen die legislativen Windmühlen zu kämpfen. Rlg Christian
  14. @Jolight76 Die Detaildiskussionen in diesem topic sind mEa leider relativ weit von der Wirklichkeiten bzw Realisierung entfernt und dh eigentlich müßig. Abgesehen werden Motorradfelgen ltmW eher aus (relativ logisch) vollziehbaren duktileren Materialien wie etwa uUst 6082 oder manche Legierungen der 5er Serie gefertigt, Beispiele gab es dafür in der Vergangenheit. Abgesehen davon ist 7075 was ich mich erinnern kann relativ korrosionsanfällig. Wenn man so etwas wirklich machen möchte könnte man die Felgen auch sicherlich aus Wasser bzw plasmageschnittenen Schnittmustern pressen bzw (bin kein Experte) drücken. Rlg Christian @Phantomias Müsste mir die Materialkennwerte ansehen aber ich nehme an, das es abgesehen von der korrosionsanfälligkeit auch Schwierigkeiten mit der Verformbarkeit gibt.
  15. Holzbadeschlapfen wurden aber bereits seit Mitte der 70iger sehr populär von Ostösterreich's Motorradrockern vom vorherigen Puch Ds- und Pony-fahren übernommen.
  16. hallo und guten morgen, meiner Meinung nach kann man zur bruchursache leider nur mutmaßungen anstellen, solange man keine genauen fotos bzw makroaufnahmen der bruchstelle zur verfügung hat. Mit fotos könnte man zumindest uUst feststellenn ob gewalt oder Ermüdungsbruch. rlg Christian
  17. @schindol broer So in etwa war ja mein Grundtenor. Ausgehend davon daß wir (ua ich) damals neben Verrohrungen, teils gerissene bzw gebrochene AC- bzw Kühl-kompressorgehäuse schweißten (und einen während solcher Arbeiten tlw wirklich das Wasser im Arsch zusammenrinnt) und ich in all den Jahrzehnten auch schon genug gerissene bzw kaputte Zylinderköpfe (auch Die haben Lager bzw stösselflucht) etc gesehen bzw in den eigenen Hände hatte meine ich halt das es genug mögliche Optionen gäbe das der Betroffene @GIA net unbedingt die Hoffnung verlieren muß. Einfach gesagt gibt es imho tlw deutlich kompliziertere Arbeiten in der Instandsetzung. rlg Christian
  18. @goof Ich sitze meist net auf der Couch da ich meist auch nicht theorisierend genug um die Ohren habe. Eigentlich mag ich diesen Ton im gsf net besonders und die ständigen Unterstellungen ein Sesselfurzer (von dezidierten couchsitzern) zu sein aber bitte von mir kommt ja der Couchschmarrn schließlich auch net, wobei ich bin halt auch net staatlich geprüfter Techniker im Automotivebereich. Ist zwar kein 2T aber bzgl Verzug und Warm und schrumpfrissneigung mEa hinreichend aussagekräftig. Nur so am Rande: Wie jemand (unwesentlich ob ich) der Jahrzehnte ua Hl045 141 ISO 9606 tlw unter B+ Alu schweißte (abgesehen von der Ausbildung zum IWE) Theoretiker sein soll muss sich mir ja net erschließen, spielt aber für mich schlussendlich auch keine Rolle da ich wie bereits zu Anfang erklärt versuche Alternativen zum lapidare Wegwerfen weil eh zu teuer bzw eh selber schuld, aufzuweisen. Von daher könnte ich mir jetzt auch net unbedingt vorwerfen auf Konfrontation aus zu sein da ich versuchte bisher so weit möglich konstruktiv zu bleiben. Gruß Christian
  19. @goof 1. Hast du immer noch nicht drauf geantwortet ob du aus dem instandsetzungsachweißbereich kommst, oder nicht. 2. Bin ich aufgrund eigener Erfahrung immer noch der Meinung das man mit Vakuumtechnik und den richtigen Klebstoffen (industrielle epoxyharze mit zB Luftfahrtsfreigabe oder zB uUst Lloyd und der korrekten Anwendungsspezifikation) einen tieferen Riss mit dementsprechend großer Klebeoberfläche gggfls reparieren kann. Meine Tips bzw Meinung dazu erklärte ich ja schon, ich (und wahrscheinlich genug andere Mitleser) kann mich aber partout net erinneren von Dir sehr viel konstruktives bzw zweckdienliche gelesen zu haben, außer bissl Wig urban myths was man halt so hört und liest von WIG und angeblich prozessbedingten Verzug (in der alten Schule mit grünen Elektroden) in den Grimmschen Tiefen des WWW. Die Ergüsse bzgl Laserschweißen hättest Du in der Zitierung Deines Kommentars ruhig weglassen können weil die Beschreibung der Vorgangsweise bzgl zu füllender großvolumiger Hohlräume eher der No na net Logik gehorchen und es 2. für laser als auch Plasma eigene Technikmöglichkeiten für Tiefschweißtechnik ltmW für Risse gäbe, wobei ich mich auch nie als Laser bzw Plasmaexperte deklarierte. Gruss Christianp Edit Nachtrag: ätzen tut dbzgl nix bei mir weil es 1. net mein Motor ist, 2. Ich Gott sei Dank net solch ausgeprägten Narzissmus habe das ich meine das mein Wort oder Meinung Hermes Gesetz ist und ich schlussendlich. 3. Lange genug bereits im Wig bereich (auch Gussreparatur) tätig bin meine persönliche Meinung zu äußern
  20. @goof Schön dann hast du je schlussendlich Gott sei Dank Recht gehabt obwohl ja keine Riesenbrocken reinfielen, dass muß ja bei Dir (anhand Deiner früheren Statements dazu) runtergehen wie beste Spätlese. Leider kann man außer Deiner offensichtliche satisfaction sonst keine konstruktiven Hinweise finden, oder bist Du Insider vom va Alu6chweißgewerbe das du mit Bestimmtheit sagen kannst wie Instandsetzungsschweißen stattfindet. Falls ja hättest Du das am Anfang mit konstruktiven (und zumindest für mein Empfinden weniger hämischrn) Hinweisen gerne offenbaren können. Gruß Christian
  21. Servus, Meines Erachtens hast Du 3Möglichkeiten. 1: nachschauen wie der Bruch verläuft und gggfls den Bruch leicht Audehnen und unter Wärme verdünntes (mit Toluol) Epoxyharz (echtes für Metallbau vom fachhändler) in den Spalt falls möglich unter Zuhilfenahme von ölfreier Pressluft tief in den riss reinblasen oder falls möglich Mithilfe einer Vakuumpumpe reinziehen. Sofort nachher Risspalt mit zwinge zudrücken. Vielleicht hast du ja einen Bekannten der Surfboards baut/repariert die haben da gggfls Erfahrung mit ähnlichen Reparaturen. 2. Je nachdem wie groß der riss ist, würde ich meinen das der Riss nach extrem gründlicher Ausschwemmung, gggfls laser (bzw Plasma) geschweißt werden könnte mit tiefem Einbrand. 3. Je nach rissbeurteilung befürchte ich das das ganze Fragment rausgebrochen gehörte und das Material neu aufgebaut werden muss, da die Materialstärke dh Tiefe des risses ein vollständiges aufschmelzen des Risses uUst unmöglich macht. Dies allerdings unter der Prämisse keinen Verzug einzubringen. Oder versuchen mit sehr tiefer schmaler v-naht Vorbereitung und schmalen lichtbogen (+300hz und spitze Elektrode) das Ding zusammenzuflicken, ohne halt den kompletten Rissgrund zu erreichen. Rlg und gutes Gelingen Christian
  22. Edding drauf und dann drehen bis widerstand, checken wo der Edding ab ist und dann schrittweise bis zum Ende des DS "schaben". Wie erwähnt ich tat es mit Drehschieber bzw wo massiv zu viel kleber mit halbrundfeile quer über Schieber gelegt. Rlg und gutes Gelingen
  23. @freerider13, Servus Gratulation schlussendlich hat's dann ja gefunzt. Ich würde einfach den DS, an der Steuerkante bissl nachschaerfen und die kW "ohne Gewalt durchdrehen, ansonsten hab ich die viel zu hohen stellen mit einer halbrundfeile quergestellt (also 90grad) nachgeschaut. Rlg und gutes Gelingen Christian
  24. Ich habe vor ca 20 Jahren die transparentplastik- schwimmerkammer meines Bing Vergasers damit geklebt und ist bisher dicht. Im allgemeinen sind ltmW epoxyklebstoffe resistent gegen Benzin. rlg Christian
  25. Servus, Ja ehrlich gesagt bin ich mir da auch net ganz soo sicher, wobei bei ich annehme das im Sommer bei Volllast der Block auch um die 50grad bekommen könnte, und ich würde ihn halt wahrscheinlich mit ca 70-80 tempern und zur Sicherheit die Baz' net voll aushärten lassen. Weiters kann ich mir net vorstellen daß die ursprüngliche Adhäsion (durch Oberflächenverklammerung oder wie das hieß) vom tempern negativ beeinflußt wird, jedoch könnte ich mir vorstellen das im Falle von wegbrechen sich größere Stücke ablösen als bei duktileren Verbindungen. Ich hab den DS beider Vespen mit Endfest nicht vollaushärtend geklebt und hatte bisher nie troubles. Dh mein Fazit, schön langsam bei ca 20-30grad setzen und verklammern lassen und nach ca 1tag mit mehrmaliger Abstufung rauftempern und aufpassen das beim Aufwärmen das Endfest net zähflüssig wird! Rlg Christian
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung