Zum Inhalt springen

Yamawudri

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.346
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Yamawudri

  1. @Wulfi12 Danke für den netten va gratis-link, wobei für alle die es interessiert, gefüge-atlanten findet man vor allem im schweißbereich bzw auch in der Metallurgie. Rlg Christian
  2. @VbTuning Hat zwar mit dem Grundthema nur bedingt zu tun aber ich môchte anmerken: Nachdem was ich auf den Fotos von der sogenannten WIG-schweißung und deren Nahtvorbereitung sah, wundert es mich das das überhaupt 350km hielt. Es ist mir schon klar das man in der Verzweiflung und im Stress einiges anstellt aber das eine schweißnaht die relativ (imho sehr) breit und tief ist verhältnismäßig viel Verzug bzw Spannungen einbringt (würde gerne wissen wie viel der Hubzapfen in der Bohrung noch Interferenz hatte bzw deren Verteilung über die Länge) ist ein nicht zu unterschätzendes Faktum. Unter Ust wäre es einfacher und va ggfls reversibler gewesen den HZ mit Buchsenkleber zu fixieren? Schade das sie nunmehr nur noch als Briefbeschwerer taugt. Herzliche Grüße und frohe Ostern Christian
  3. Belray Gear saver und es ist durchaus für Nasskupplungen geeignet weil es ja lt meiner Erinnerung aus dem MX Bereich kommt. Ansonsten steh ich auf alles von motul oder Lucas oil. Rlg Christian
  4. @Scumandy Tschuldige wollte "martensitisch" schreiben. Rlg Christian
  5. @donnervogel Schau es ist relativ einfach, wenn man vom surfen spricht wird auch dementsprechendes Surf Vokabular verwendet wie Barney, top of the food chain etc. falls das den werten Mitleser wütend macht, ist es schade aber auch bei den rollern reden wir zB net von dem runden langen Ding wo so runde zackige Dinger drauf sind, sondern von Getriebewellen. Va wenn man gegebenenfalls unwissende Mitleser darauf hinweisen möchte das es gewisse Verhaltensregeln beim surfen (und va mit einem im Vergleich großen und va schweren SUP) gibt deren Missachtung, ja nach Land durchaus auch zu schwereren folgen führen kann (wie zB manche spots in Australien oder auch Nord Californien). Wenn Dich hingegen meine Satzbauweise stört dann tut mir das sehr leid aber nach Jahren und Jahren in denen ich sehr oft darauf hinweise das ich dyslexische Probleme habe bin ich es leid mich ständig dafür zu entschuldigen, va wenn ich ansonsten stets bemüht bin nett und hilfsbereit zu anderen Forenmitgliedern zu sein. Rlg Christian
  6. Man muss aber schon dazu anmerken das es damals in der 2generation (also nach hôferle oder wie er hieß) abgesehen von der "Chic" Donaubrunnenpartie (in der auch genug heiße Luft mitläufer waren) durchaus auch sagen wir "Hard mods" bzw Scooterboys gab die sich auch ohne Schimanko und gorillas zu helfen wußten, wie zB die (ich glaube) Geblergassenpartie. Net Alles war su zuckerlsiaß, tralala und donaubrunnen-spielereien, speziell in Hinsicht auf die damalige Wiener Skinhead-Szene. Rlg und schönes Wochenende Christian
  7. Punkt ist um es noch einmal zu wiederholen: Wenn surfen bzw SUP'en im Meer unbedingt die Verhaltensregeln studieren und einhalten. und wenn man Anfänger ist bzw noch net an der Spitze der food chain steht, bitte net am main peak sitzen weil man damit sehr einfach ein eher sehr unangenehmes Ambiente erzeugen kann. E.g. vor Jahren auf meinem Main Spot "Levanto" irgendein sehr von sich überzeugter "Barney" der trotz Warnung immer wieder auf zu großen Wellen padelte, dann nach 5metern hinfiel und die Welle für alle verhunzte und damit die andere die am Main Peak saßen am on paddeln hinderte. 15 x darauf in meinem besten Deutsch (Dirk und frauke) darauf hingewiesen das es net um localism ging sondern um proper code of conduct und respect, und immer wieder aufs neue die selbe Story. Dabei knapp entkommen das dirk.uns Frauke mir mein Board demolierten. In Nord Cal hätte er bereits aufgestochene Autoreifen gehabt,sein glück das die leidenstoleranz hierzulande eh sehr hoch ist. Rlg und danke für's Verständnis Christian
  8. Martensitischites Inox, Bitte net nach Werksnummer fragen (vielleicht kann @BerntStein helfen) , bin nach 1 Woche hackeln in Indien komplett fertig und im semi Psychose Status und will nur noch schlafen Bzw 4130 CrMo oder 25CrMo4 mEa. Mit anschließender oberflächenpassivierung. Ansonsten C45 oder 42CrMo4 wobei dazu kann ich nix wegen surface protection sagen. Rlg Christian PS: Handbuch der Ingenieure kaufen sollte viele Fragen bereits einengen können, was ein Tip sein soll aber keine Kritik :)
  9. Yamawudri

    Biere dieser Welt

    Dabei kann ich Dir halt net helfen, habe das net gelesen das Du in Detroit oder Chicago bist, wobei Sam Adams haben sie dort sicher, und in besseren Bars gibt's auch die West Coast Hopfenperlen wie zB Lagunitas. Im schlimmsten Fall ist auch Millers cold filtered sowie Coors silver bullet (wobei ich Coors aus guten Gründen meide) trinkbar. In dem Liquor Stores gibt's auf jeden Fall alles was gut un g'schmackig ist Im Falle von Liquor Stores verweise ich auch darauf eine flasche Steinlager zu kaufen aus Neuseeland. Viel spaß in der kälte Christian PS: in Detroit sowie Chicago gibt es übrigens jede Menge gute polnische Restaurants und ich empfehle auch kosher Deli's zu besuchen und einem guten "Hot pastrami" sandwich mit everything on it zu bestellen. Ein Traum! PS: @FlorianD Auf Hawaii haben sie ihre eigenen sauguten Brauereien wie zB Kona breweries da braucht's kein Importg'schlodergesöff, was aber nicht als Kritik an Deinem Tip gelten soll.
  10. Yamawudri

    Biere dieser Welt

    @Lapflop USA ist seit langem keine bierwüste mehr beginnend bei Samuel Adams bis hin zu den ganzen West Coast Brauereien wie anchor steam, Sierra Nevada, Lagunitas, red Hook etc etc gibt es imho kaum gschmackigere Biere, und va jede menge Micro breweries. Zugegebenerweise sind sie alle kein "Ottakringer" aber sie geben sich dafür alle Mühe Rlg Christian
  11. Yamawudri

    Biere dieser Welt

    Kirin sehr gut meist in Korea getrunken, gösser märzen ist auch gut aber alles nix im Vergleich zu den Göttergetränken von "Ottakringer" va das altwiener finde ich neben den roten Zwickel extrem g'schmackig. Ansonsten bin ich extremer Fan von Lagunitas Pale Ale in der weiß violetten Dose ebenso wie Lagunitas IPA, und zu Cooper Bier from Down under führt imho sowieso kein Weg vorbei. Auch Düsseldorf und Duisburg hat mEa sehr gute Biere. Die belgischen wie Leffe finde ich auch gut aber mEa viel zu stark im Alkoholgehalt als Wiener der es gewöhnt ist, das wenn es gemütlich ist und schmeckt dass man sich manchesmal auch an einem langen Abend 4-6 Krügerl reinstellt. Rlg Christian
  12. @Pholgix Die Resonanzschwingungsnummer als Helmholtz gekoppelt mit ansauglängenberechnung kann man mEa. durchaus in gewissem Sinne mit der Berechnung im 4T Bereich vergleichen, nur wird man vor Helmholtzscher Volumenberechnung zuerst die korrekte ansauglänge ausrechnen müssen und dann uUst die Kolbenposition in der Resonanzvolumenberechnung einfließen lassen (so hatte ich es zumindest vor Jahren bei 4T Einzylinder gemacht. Relativ mühselig und mit Tests mit variablem Volumen wahrscheinlich ungleich einfacher. Rlg Christian
  13. @DocMed Irgendwo gibt es eine Mission Control die alles was er am Roller machen will vorher mit den zur Verfügung stehenden Mitteln an einem 1:1 Modell ausprobiert. Erst wenn das geglückt ist, legt er selbst Hand an. Klingt halt sehr nach FMP. @enterpricefinger weg von den haynes rep.anleitungen, da leider kaum zu. gebrauchen Rlg und auch von mir ein Entschuldigung Christian
  14. @DocMed Ich dachte das würde eh bereits der freakmoped machen? Rlg und schönes Wochenende Christian
  15. Wobei die Bürsten mit den gezwirbelten japanischen Litzendraht und Holzgriff angeblich sehr gut sein sollen und schon seit der Sengokuzeit, nicht nur Samurais, ein Leben lang Freude machten. Herzliche Grüße
  16. Also ich steh auf leicht triefende gehäuse, solange es trieft weiß man das noch Öl im Getriebe ist, und ab versiegen des Ölflusses ist es penibelst nachzufüllen. Va wenn dann auch noch vorzugsweise der Vergaser leckt ist es quasi selbstreinigend ganz ohne Lotuseffekt. Herzliche Grüße Christian
  17. Also mir gefällt er soweit von dem Bildern recht gut und das er vor allem eine nette Alternative zu dem ewig alten Pinascozylinder va mit seinen 5 ports sein könnte. bin ernsthaft am überlegen sofern es die Finanzen erlauben den Zylinder imsufe des Jahres in unserer P200 mit anderen moderaten leicht rückzubauenden maßnahmen zu verbauen. Va scheint auch der Preis korrekt zu sein. rlg Christian @lucky könntest du irgendwann einmal falls Du Zeit findest die stichmaße messen? das wäre sehr nett! Herzlichen Dank
  18. @Steuermann Ja aber bei allen Ehren deswegen kannst du ja net gleich alle über einen Kamm scheren? Bei allem Verständnis aber zeitweise klingt es schon ein bisschen danach das Du Deine privaten, durchaus verständlichen Wertigkeiten, hier projizierst. Ich hatte tlw auch denkbar fragwürdige Lehrer (als es noch Verhaltens-gestört hieß und net -originell) zur genüge genossen aber deswegen viele Andere zu deklassieren würde mir net einfallen. Ich zB würde dzt in einigen "Brennpunktschulen" bei aller Liebe nicht gerne unterrichten wollen, aber vielleicht werde ich mit zunehmenden Alter nur paranoid oder lese zuviele Zeitungsartikel ( in durchwegs seriöse ln Tageszeitungen). Schon alleine deswegen können die Leichen ruhig bei mir verdienen und üppig verdienen solange ich sehe das gut und pädagogisch unterrichtet wird, ist ja auch kein Zuckerschlecken. Herzliche Grüße Christian
  19. @Dirk Diggler Selber schuld, weil net genug Vorplanung, dh. Campingsessel in Werkstatt (6pack immer vorsichtshalber unter der drehmaschine zwischengelagert) dann notfalls in Unterhose und Socken zur Wäsche- intermission im campingsessel in der Werkstatt zu Musik und.... Bier. Herzliche Grüße und schönes Wochenende Christian Ps: die Nachbarn können sowieso .... Und bzgl FKK....
  20. Langsam das Futter mit Hand drehen, tut es vollkommen. Ggfls vorher zum zentrieren in entgegengesetzter Richtung drehen Im schlimmsten Fall 200er schleifleinen beilegen, dann sieht es aus wie poliert. Rlg Christian
  21. @weissbierjojo War ja auch keine kritik sondern nur eine Idee. Rlg Christian
  22. Hallo Jungs, Will mich net und wenn nur ein bisschen in euer topic einmischen, aber wieso immer die großen Player??? Wieso net zB den @lukulus fragen? Der hätte uUst mehr Interesse (und wahrscheinlich net nur kaufmännisches wie die großen Namen) und auch das know how Kleinserien zu machen. Wie erwähnt ist es nur eine Idee von mir aber ich denke mir das es immer schöner ist wenn das Geld und know how auch in der Familie bleibt, bzw bei Leuten die sich auch für Sachen einsetzen bzw verdient machen. Herzliche Grüße Christian
  23. Am nacheditieren ist eh @BerntStein schon dran und im schlimmsten Fall (hab andere Brenner und va Düsen als Er, kann ich gerne auch (mit Cusi3) mitbasteln. rlg Christian ps: wie erwähnt schon lange her (und dzt null Zeit im Buch nachzuschlagen) aber ich glaub es war schon bzgl leicht nonuniformer (in der Mitte länger) fasenformung.
  24. @Pholgix @BerntStein Bzgl in der Mitte stärker raufgezogener Fase steht es ltm Erinnerung auch im Bönsch, zumindest hab ich das so am GG 130er Polini der Primavera so gemacht. Rlg Christian
  25. Ich sag jetzt einmal, so aus der hüfte geschossen, das man so etwas mittels Wig und wahrscheinlich auch mittels laser bzw Plasma, reparieren kann. Wobei ltm Einschätzung mittels WIG minimum 5h intensive Arbeit, wobei das Schweißen wahrscheinlich schon mit Minimum 3h zu Buche steht. Wegen Verzug würde ich mir keine allzu wilden Sorgen machen da es eh nachgespindelt werden muss (und das nach vernünftiger Auslagerungszeit und einigen aufwärm und Abkühlzyklen). Ob der Aufwand in vernünftigen Verhältnis steht mag und will ich persönlich net beurteilen. Rlg Christian
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung