![](https://cdn.germanscooterforum.de/static/theme-resources/set_resources_12/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
Yamawudri
Members-
Gesamte Inhalte
2.346 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Yamawudri
-
@noier Fraes den grund bissl auf waerm den zylinder an und lass einen 1/4 Teeloefel JB weld reinrinnen und fixier den zylinder in der richtigen richtung damit es net davon rinnt. Selbst wenn die Fuszdichtung undicht ist schadet es nicht Gusslunker oder Kernversatz zur Sicherheit abzudichten. mEa.: Das mit der zylinderundichtigkeit von unten kann durchaus stimmen. Dass der, zumindest hier im grosztsum Genua, als, Sympathietraeger allseits bekannt und beliebte Produzent dieser Zylinder zeitweise, nennen wir es bissl Qualitaetsprobleme hat, wurde zumindest mir schon an einigen Gussteilen (aufgrund der Toleranzen wuerde ich das nimmer als zylinder bezeichnen) demonstriert. rlg und schoenes Wochenende christian ps: Kenne jetzt den imola net im Detail aber selbst wenn nur die stehbolzenbohrung nach auszen undicht ist, finde ich das eher unschoen fuer ein relativ teures Produkt
-
@karren77 kannte ich nicht! bin kein markenfetishist dh so lange es das pflichtenheft erfuellt pasts fuer mich! und die auszenmasze duerfen net zu massiv sein da ich wie erwaehnt zeitweise wirklich in engen raeumlichkeiten arbeite. Helmut, Hat der Upa3 automatische Abschaltung die man auf masz einstellen kann? tschuldige die bloede frage aber woe gesagt ich sah bisher in natura nur die riesendinger von d'andrea
-
Helmut kein grund zum sorry sein und mach Dir bitte keune Umstaende bzgl fotos oder so!! wie die dinger aussehen weisz ich eh mich interessieren eigentlich nur noch der durchmesser und korpushoehe des Upa2 (der ist nimmer im katalog) und da genuegt mir vollkommen der durchmesser, sowie fast noch wichtiger "ob man den vorschubsabschaltpunkt" einstellen kann aehnlich der groeszeren modelle. sprich das man einstellen kann das man bei 60 durchmesser manuell beginnt und der vorschub sich bei zBsp 85mm auschaltet, sodas man zb O-ring oder seegerringnuten anfertigen kann. Herzliches danke schoen schon einmal fuer Deine bisherige muehe!!! Christian
-
Vielen herzlichen dank Helmut! Angeschrieben ist der Verkaeufer schon, schaumamal ob er noch da ist, (so viele steinzeit/wappler wie mich mit Mk4 kanns eigentlich nimmer geben). Notfalls treib ich den Upa (trotz saegegewinde Auszen) mit dem Konusaustreiber aus selbst wenn mir innengewinde M16 sehr taugen wuerde. Habe gesehen das auch meine Mk4 konen oben rum ca 25mm haben daher muesste er eigentlich in meine Spindel passen. Vorschubstufe genuegt mir eine vollkommen! ich braeucht das hauptsaechlich um alles am ventiltrieb zu bearbeiten bzw zu modifizieren(zB ventil und stoesselwinkel an tassenstoeszelmotoren) lt dokument von rainherr hat er angeblich korpusdurchmesser ca 85mm und hoehe 75 daher sollte das mit werkzeugdurchmessern von 18mm selbst bei langer Ausspannung hinreichend Vibrationsfest sein? Helmut wenns'd so nett waerst bitte koenntest mir die korpusmasze auch des upa2 mitteilen ob da massiver unterschied ist? Herzlichen dank an Euch Beide fuer die prompte Hilfe und Tips! christian kurz noch zum vorschub: trotz nur stiften hat er aber schon vorschubslimiter um zu markieren wann der vorschub enden musz, oder?
-
@T5Rainer rainherr, wird bereits gewissenhaft studiert! danke ch
-
Vom preis ist er eh unwiderstehlich und ich werd den herrn aller voraussicht nach eh einmal heut anrufen. Ich bin nur meist zu deppert oder zu gutmuetig zum wiederverkaufen was in zeiten von finanziellen Engpaessen kein top assesment Talent ist kennt jemand den UPA3 und weisz wie breit der ist? im schlimmsten fall frag ich den Herrn rlg christian Hat der inserierte Vorschub? Ich sehe keine vorschublimitiererplaettchen? Wie gesagt ich bin bzgl dieses Instruments relativ unbedarft
-
Vom preis ist er eh unwiderstehlich und ich werd den herrn aller voraussicht nach eh einmal heut anrufen. Ich bin nur meist zu deppert oder zu gutmuetig zum wiederverkaufen was in zeiten von finanziellen Engpaessen kein top assesment Talent ist kennt jemand den UPA3 und weisz wie breit der ist? im schlimmsten fall frag ich den Herrn! rlg christian
-
Herzlichen Dank, ist enorm interessant, aber 1. Weisz ich nicht ob das Auszenbefestigungewinde bei mir durch die arbeitsspindel passt da spindeldurchgang nur 16,9mm Ich habe auf allen meiner Mk4 werkzeugen (plankopf, Russe, spannzangenfutter) M16 "Innengewinde und 2. dzt dank Corona relative sparmasznahmen angesagt sind. soll heiszen ggfls koennte ich ihn sogar kaufen aber wenn ich dann den anzufertigenden Anzugsdorn net durch die spindel krieg beisz ich mich in den Arsch und renn mit drm Schaedel gegen die Wand in speziell diesen einkommensschwachen (bzw Zero) Zeiten Vor allem weisz ich leider net wie grosz der UPA3 im Durchmesser baut. Der Durchmesser ist fuer mich von Wichtigkeit da ich sehr oft an relativ bis sehr unzugaenglicher stelle (federauflagen stoeszelfuehrungrn im block, etc) an 4T koepfen und Bloecken fraese und das werkzeug relativ kurz einspannen musz wegen rattermarken etc. rlg und herzlichen dank!!!!! Christian Va was um gottes namen ist ein saegezahngewinde?? Muss ich schauen
-
Hallo werte Purschen, ich will mir nun seit nunmehr Jahren einen Wohlhaupter bzw D'Andrea kaufen. Der D'Andrea wird wohl leider fuer meine filigranen Sachen etwas zu klobig sein und auszerdem selbst gebraucht suendhaft teuer. Ich haette daher mit einem Wohlhaupter UPA2 bzw 3 geliebaeugelt. Die kleinen groeszen deswegen da ich oft in relativ engen Bereichen arbeite. Dzt verwende ich einen sog. Russen (china ausdrehkopf) mit 50mm durchmesser koennte aber auch auf 75mm gehen. Wichtig fuer mich waere das der UPA2/3 die volle Funktionalität wie die groszen haben, also ltmW vorschub und Abschaltung. weiters waere es schoen wenn es die kleinen modelle auch mit MK4 gab da ich ungern reduzierkonen verwende. Fuer jede zweckdienliche Info bzgl groeszen, funktionalitaet, morsekonen etc bin ich sehr dankbar! rlg und schoenes wochenende christian
-
Kurzer Leitfaden über das "Zweitakt-Tuning " die letzten 10%
Yamawudri antwortete auf powerracer's Thema in Technik allgemein
@pholgix es gibt mehrere morglichkeiten 1. Wasserstrahltest um stroemrichtung zu testen (funzt erstaunlich gut hat aber vis auf strahlbuendelung und richtung mEa wahrscheinlich wenig Aussagekraft wobei das ist schon einmal eine Menge) 2. Scavenging pattern studieren und empirisch mit dyno resultaten vergleichen 3. Jante prozedur (ziemlicher Aufriss da du wahrscheinlich schnelle sensore und den datalogger plus labview brauchst) 4. Flowbench (1. bei 2T mEa nur bedingt einsetzbar. 2. Relativ umstaendlich und sehr teuer in der Anschaffung. 3. verlangt fuer ernsthafte Auswertung eher vertieftes Fluidmechanikwissen. Die plexiglasskopfvideos sind nett (kenn die aber groszteils nur von flatheads va weil ich mich ua speziell fuer flattys und deren gaswechsel interessiere) nur halten die koepfe wenn sie net aus Spezialpyrex oder was immer das ist, genau von halben9 bis 5 nach halbe 9. Am besten waere noch ein schaufenster mit hitze- und druck-bestaendigem Kesselpanzerglas zu bauen und dann mit kamera zu gucken. Wahrscheinlich aber auch ein riesenaufriss. Am einfachsten ist es wahrscheinlich immer noch mit den richtigen parametern ein CFD programm zu fuettern dazu brauchst Du aber die richtigen Eingangs und Ausgangsparameter oder wie das hiesz, navier stokes laesst grueszen. rlg christian Ps: Um ehrlich zu sein, besser die zeit in ein schoenes bier den blair bzw ansorg unter der sonne lesend investiert und mit wasserstrahl den zylinder und den kolben an der oelkohle beurteilt. Da hast va mehr Lebensqualitätagewinn. pps: heute frueh weiter recherchiert... lies den blair weiter bis auf ca seite 152, auf der folgeseite der maps erlaeuterte Blair ein wenig die spuelbilder. Weiters kannst Du angeblich (diese beiden hab ich leider net da recht teuer) noch nachlesen bei heywood und benson! -
Kurzer Leitfaden über das "Zweitakt-Tuning " die letzten 10%
Yamawudri antwortete auf powerracer's Thema in Technik allgemein
@pholgix Wenn Dir die Scavenging pattern so taugen dann bitte ich dich in Deinem Interesse das Jante paper zu kaufen das im prinzip der grundstein fuer solche "verifizierbare" studien war. Ich habe es leider auch net! rlg christusn -
Kurzer Leitfaden über das "Zweitakt-Tuning " die letzten 10%
Yamawudri antwortete auf powerracer's Thema in Technik allgemein
Werte Purschen, ausnahmsweise widerspreche ich Euch tlw. da ich mich erinnere das der originale Artikel (der Rieck ist ja lobenswerter Nachdruck) deutlich umfangreicher ist. Ich glaube der Artikel war damals im trzeniaskowsi oder wie das Buch heiszt, wahrscheinlich findet sich aber dazu auch etwas im Boensch. Lt meiner info (word of mouth) gab es relativ viel info zu scavenging pattern in der Detroit diesel fachliteratur wie ja auch kevin cameron schon schrieb. Mehr kann ich dazu aber net sagen da ich kein 2t Mann bin, ich mache das rein nur zum spasteln und grenzen austesten. rlg christian @Pholgix oder wer auch immer will oder interesse hat! studier die Literaturliste beim blair auf irgendwelche vorstudien muss er sich in seinem buch beziehen bei den scavenging maps. ;) @powerracer so leute wie Ansorg, boensch, Kaaden und viele andere leider weniger bekannte Leute waren halt aus deutlich haerterem Holz geschnitzt als vieles von dem volk das nachkam. Schon alleine bei der Deduzierung von Alltagsbeobachtungen auf Rennmotore. Ich kannte zBsp nur einige Geschichten bzgl Prof Lippitsch (als er noch kein prof war) und auch der muss schon sehr sehr gut unterwegs gewesen sein. -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Yamawudri antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
@dolittle Miguel, die Idee kam mir als ich druckflutuationen (heiszt so, net meine schuld) am ueberstuelpten Gummihandschuhdaumen sah. Daher, nimm einem gummihandschuhfinger oder wahrscheinlich noch besser ein allergenfreies Condom (sollte benzinbestaendig sein) und rauf auf die entlueftung. Gas rauf, gas runter, machten wir bereits vor 20Jahren auf der Isdt jawa so die auch net zum abstimmen war. Vor allem deutlichst billiger als gaengige hochaufloesende Niederdrucksensore! Rlg und schoenes Woe -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Yamawudri antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Exakt dort, Sollte aber mit allen relativ feinaufloesenden digital als auch analog U/rohr sensoren (da wahrscheinlich aber mit alkohol wegen weniger dichte) sichtbar sein. Man sieht ja nur "symptomhaft" einen ploetzlichen leichten Unterdruck beim gaswegnehmen. Bin mir sicher wenn ich naechste woche mit bremsenreiniger hinter primaerritzel spritze gehen due Rpm's rauf. Aber wie erwaehnt ich bin kein 2T-Experte! rlg christian Ps: Die naechsten Tage will ich jetzt das monstrum einmal nicht sehen da ich ganz besonders euphorisch und very enthused bin dasz ich jetzt das ganze Glump wieder einmal ausbauen darf. (bei den green berets gehoert lammyschrauben sicher zum Aufnahmsprozedere um die Belastbarkeit zu testen) -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Yamawudri antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Lt einem Freund aus turin ein sehr guter Kopf. Ich wollte mir den vor einiger Zeit auch kaufen nur kam dann das Virus und die finanzielle Situation dazwischen. Btw auch an; @clash @gravedigger @dolittle So wie es aussieht ist der simmerring auf primaerseite tatsaechlich etwas geschossen da es mir lt primitiv manometer einen unterdruck beim gasweggehen vom maximum zieht. Dh. Simmerring tauschen, Sz noch einmal zur sicherheit kontrollieren und zumindest kann ich dann die sonde reinhaengen ohne das mir das getriebeoel die sonde schieszt rlg an alle und schoenes Woe ch -
Kurzer Leitfaden über das "Zweitakt-Tuning " die letzten 10%
Yamawudri antwortete auf powerracer's Thema in Technik allgemein
@pholgix Ich bin eigentlich nur 4T Tuner (hierorts dh der Antichrist) dadurch eher net der 2T Auslasszungenfluesterer. Wae mir aufgrund des Dir verlinkten Berichtes logisch erscheint ist das wenn die Auslasszunge zu lang ist das jede Menge Gemisch relativ unverbrannt beim Tuerl abhaut. Und ohne den Rueckstoszgrad des Auspuffes zu kennen spricht die Literatur eigentlich aus diesen Gruenden gegen zu lange Auspuffzungen. Verbrannte Rueckstaende auf Auspuffseite sind meist davon das der Kolben auf der Auslasseite etwas heiszer laeuft und daher das anhaftende nicht oder teilverbrannte Gemisch leichter verkokst. Um tiefschuerferende Aussagen zu Spuelbildern (scavenging pattern's) am Kolbenboden zu bekommen wird Dir nur das Studium von Jante, Blair und schweitzer scavenging on 2Stroke cycle diesel engines, helfen. Die etwas genauere Beschreibung bzw Beurteilung dieser scavenging patterns findet sich bei gp blair "the basic design of two stroke engines" auf Seite 124. gegebenfalls findest du es auf google books und mit etwas glueck kannst die betreffende seite oeffnen, obwohl ich speziell das aeltere Buch sehr empfehlen wuerde! Ich koennte mir vorstellen das sich auch im literaturverzeichnis des betreffenden Kapitels interessante literatur diesbezueglich findet! rlg und viel spasz beim lesen christian ps: es gab einigermaszen dazu passend auch einen interessanten uralten artikel glaub vom Ansorg den man vollstaendig kaum mehr findet auszer wahrscheinlich in einer Unibibliothek. -
Kurzer Leitfaden über das "Zweitakt-Tuning " die letzten 10%
Yamawudri antwortete auf powerracer's Thema in Technik allgemein
@Pholgix und los gehts: Zum einlesen: https://www.cycleworld.com/searching-for-sense-among-different-two-stroke-scavenging-schemes/ Exemplarische Auslasszungen: Blair schau ich morgen nach, ich mein im ersten Buch war da auch was. Noch mehr dazu findest Du sicher im SAE paper von Jante, nur dieses hab ich leider net! rlg christian -
Kurzer Leitfaden über das "Zweitakt-Tuning " die letzten 10%
Yamawudri antwortete auf powerracer's Thema in Technik allgemein
@Pholgix tschuldige hast recht! Wobei dies ist halt ein sehr "geheimnisvolles" Topic Bin kein groszer 2t Experte habe aber zu Deiner frage irgendwo artikel (bzgl Auslasszunge) von GP Blair. Ich schau ob ich bis morgen was finde! schoenen Abend und rlg christian -
Kurzer Leitfaden über das "Zweitakt-Tuning " die letzten 10%
Yamawudri antwortete auf powerracer's Thema in Technik allgemein
@gravedigger Pschhht wieso lueftest Du diese geheimen Fakten ? Wissende sowie Eingeweihte sprechen sogar davon das man in diesem suedlichen Land angeblich Cart motore seit Jahrzehnten baut und es zahlreiche Tuner geben soll die aber mitsamt Ihrer suedlichen international distribuierten Fachzeitschrift sehr geheim sind. So wie tuner halt sind. rlg christian ps: Ich dachte breiter Strahl pinkeln sei hier allgemein angesagter Ton? -
Fuer alle die in weiterer folge solche probleme haben sollten: 70/30 mischung ATF (dextron) bremsenreiniger. verwende ich in der arbeit an ganz unwilligen kandidaten und die haben meist Seewasserkorrosion rlg christian
-
Und weiter geht die wilde Fahrt!...Teil 2
Yamawudri antwortete auf kobaltblau's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Beim herrichten bitte auch gleich die kesselriffbleche austauschen, ist ja ein schweroelbrenner. rlg und gutes werken christian -
@powerracer Vorweg frohe und va gesunde ostern, Ok das erklaerts dann (wuszte nicht das Du beim Scheuerlein gearbeitet hast) deswegen fragte ich ja weil ich eben weisz was das Sunnenzeug kostet (habe selber frueher auf einigen der Maschinen gearbeitet). persoenlich habe ich 2 Portable sunnen hones in sehr praeziser verwendung und selbst diese kosteten bereits wie der amerikaner sagt "an arm and a leg" sowie eine universal cylinder boring bar aehnlich einer van norman bzw mit dem untergestell aehnlich der Sunnen boring bar allerdings ohne lufttisch. Dh wunderte ich mich da ich normalerweise die zylinder ganz einfach mit brille vorspanne und sie dann winkelig einspanne und sie grob mit den maschinenzentrierfingern einzentriere und den rest mit der Uhr, dh Vespa, lambretta, H1/2, guzzi etc bzw alles mit rechtwinkeligen zylinderanschlussflaechen. Selbst die gehause spindle ich so aus allerdings tlw mit geschliffenen Unterlegleisten. bisher bei nachherigem auch vertikalem Abfahren mit der Uhr alles tippi toppi, klopf auf Holz. klar kenne ich die Serdi wobei dieser level fuer mich komplett aus dem Preisrahmen (auch in den wartungskosten) faellt und ich mit meinem gut ausgestatteten Hunger ventilknecht zwar langsamer bin aber von den sitzkorrekturen flexibler bin. Wobei tolle maschine die serdi da gibts nix dran zu ruetteln. Wuensche frohe Osterfeiertage und natuerlich auch gute Gesundheit (in diesen Tagen wohl das Wichtigste) Christian
-
Lambretta-Vergaserabstimmung mit Breitband(lambda)sonde
Yamawudri antwortete auf gravedigger's Thema in Technik allgemein
@BerntStein Was ja ua einer der Gruende ist wieso die wirklich wilden Hund (dh net ich ) , zumindest frueher, die Mischrohre mit anderen Bohrungsmustern versahen um das Ansprechverhalten zu aendern. rlg und frohe Ostern Christian -
Einer der Gruende wieso schon damals vor 15Jahren einige Klientendaten zusaetzlich verschluesselt wurden nachdem wir gezw..Aeh uns das patientenverwaltungssystem sehr nahe gelegt wurde. rlg Christian
-
Targa Twin 250/275/275 Reed Valve
Yamawudri antwortete auf takuya's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
@Doc B Ich versteh ja Eure Beweggruende aber das man solch ein Juwel mit diesen Eckdaten so laesst wie es ist (auch die uebliche Auslieferungspraezision von TS kennend, bitte keine Diskussion ich wohne in IT!!), bricht mir fast das Herz! Schon alleine die Ueberlegung was da moeglich waere mit 2 schoenen period correct Hummelzylindern mit weniger SZ beschert mir wohlige Gaensehaut. Aber eh egal ich hab eh nicht das Geld und sollte zuerst all meine halbkimpostierten Werkstattleichen auf Vordermann bringen! rlg und frohe Ostern, g'sund bleib'n Christian