Zum Inhalt springen

Yamawudri

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.346
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Yamawudri

  1. @powerracer Helmut es geht net darum das, zumindest, falls ich u.a. gemeint sein sollte, in meinem Fall, man dem Alu hartlöten (wobei es ja auch mit Flussmittel geht) net viel bzw nix abgewinnen kann. Es geht darum das man mit löten relativ lange relativ viel wärme einbringt was einen speziell bei Aluminium, um beim Wort "relativ" zu bleiben, "relativ" FLOTT in Teufels Küche bringen kann wenn das Grundmaterial die Festigkeit/Härte verliert. Ich werde mich nicht mehr aus dem Fenster lehnen und langatmig erklären das bei korrekter "sachverständiger" Vorgehensweisen solche Teile durchaus auch (vorausgesetzt mit Sachverstand und Logik) Wig geschweißt werden können. Dies da es im Prinzip hauptsächlich auf schweißparameter und Schweißabfolge sowie Zusatzmaterial ankommt. Aber wie erwähnt interessiert es mich nimmer mir die Finger wund zu schreiben, es verbleibt einzig die Frage wie es die Amerikaner in den 60ern mit den Saturnraketen und deren mannigfaltigen Wig-schweißungen mit massivsten Materialstärkensprüngen (und dies damals ohne Laser- bzw Inverter-maschinen) zum Mond schafften???? Herzliche Grüße und nix für ungut Christian
  2. Hallo Jungs, Ich freue mich sehr über Euer Interesse da ich erstens , wie erwähnt die Sache hoch interessant finde und zweitens Udo ein sehr korrekter freundlicher Mitmensch ist. Rlg und schon einmal danke für Euer Interesse. Christian @Kebra Ps: das mit dem Dienstleistungstopic habe ich Ihm bereits nahegelegt
  3. @Greener Cleaner Hallo Udo, Willkommen und schön Dich hier zu sehen. Rlg und viel Erfolg Christian Ps: sehr schön wieder einmal einen Sloper (oder?) Motor zu sehen
  4. @Kebra Das mit dem O-Lack war mein gedanken da ich es in etwa so verstand das man mit geringerer stärke auch dünnere Schichten abtragen kann. Rost ist das Teil imho (ohne Werbung) der Hammer weil es zB GG-teile mEa astrein reinigt und ich mir ja auch überlege im Falle von Notwendigkeit bei diversen Vorkriegsmopeds die Teile zu ihm zu senden da ich strahlgut eigentlich nicht so gerne in der nähe von Ölkreisläufen/kanälen habe und eigentlich auch diverse präzisere Sachen wie Lagersitze bzw Ventilsitze net mit strahlgut behandelt wissen möchte. Bzgl Preis kann ich nix sagen dh noch keine Ahnung außer das er wirklich ein lieber Mensch ist der sicherlich auch eine relativ humane Preisgestaltung ansetzt. Am besten selber fragen via web-site bzw werde ich ihm eh mitteilen zügigst sich anzumelden. Danke für Deinen Beitrag und Dein Interesse. Und logischerweise schöne frohe Weihnachten :) Christian
  5. Hallo Jungs, Ein sehr lieber Freund (aus Motorradrennzeiten) von mir hat sich ein imho sehr interessantes Gerät gekauft das meiner Einschätzung nach ua auch für Rollerrestaurationen recht geeignet sein sollte. Im Prinzip wird mit einem Laserstrahl die Rost bzw auch Lackschicht mit ltmW minimaler Hitzeeinwirkung abgetragen. Da das gerät aufgrund des fehlenden Strahlmittels zu keiner Oberflächenverdichtung führt ist somit das mir schon öfters vorgefallene Problem von gewellten Karosserieteilen (autotüren, Motorhauben etc) hinfällig. Desweiteren sollte/könnte es (müsste man austesten bzw probieren an Versuchsteilen) uUst auch möglich sein mittels dieser Methode O-Lack freizulegen. Falls dieses Verfahren einige schon von Euch kennen, bitte keine Kritik an mir bzw sarkastische Bemerkungen, da ich es eben noch nicht kannte und sehr interessant finde, und ich desweiteren mit diesem Beitrag "keinesfalls" versuche Schleichwerbung zu machen. Meine einzige Motivation besteht darin meinen lieben Freund ein wenig zu helfen zu einem erweiterten Bekanntheitsgrad zu gelangen. @Mike und die anderen Moderatoren. Wie erwähnt hoffe ich das man mich schon soweit kennt das ich das gsf nicht als Mitternachtswerbekanal missbrauchen möchte um irgendwelche Mixer-sets mit dem zusätzlichen japanischen Garniermesser an den Mann zu bringen. Im Falles des Falles verschiebt es halt bitte in das dbzgl. Topic da ich meinen Freund auch empfehlen werde ein Post im Dienstleistungstopic zu Posten. Hier nun der Link: Greener-cleaner-dresden.de Vielen lieben Dank für Eure Aufmerksamkeit und schöne Feiertage Christian
  6. @karren77 Genau so etwas in etwa hatte ich ja gemeint mit geschlitztem Rohr. Hätte vor allem dem Vorteil dassn das Rohr an der unrundstelle dementsprechend abschleifen kann um korrekten Rundlauf zu erzeugen. Oder halt bei Emco schauen ob es noch individuell verstellbare 3 zangenfutter gibt. Bzw notfalls Spannvorrichtung auf Planscheibe. (Wäre aber imho ein ziemlicher act). Rlg Christian
  7. Alu zwischenlegen, bzw uUst versuchen in passenden geschlitzten Stahlrohr zu spannen. Oder Rundmaterial mit passenden Innen-SK suchen und schlitzen. Rlg Christian
  8. Auch von mir gute Besserung und Ohren steif halten. Herzliche Grüße Christian
  9. Yamawudri

    Oldtimer?

    @benji Das Foto scheint mir aber zugegebenermaßen net authentisch genug! (Ich bin bekanntermaßen Experte in diesen Belangen) Beim gescheit daher redenden "Plauschofanten" fehlt noch die Tschick und die bierdos'n in der linken hand, während mit der rechten Hand freizügig gestikuliert wird. Rlg und schönen Abend Christian
  10. Planetengetriebe wie bei den echten, va gibt's da ltmW bereits fertige STL files, zum skalieren. Rlg Christian
  11. Yamawudri

    Oldtimer?

    Hallo und guten Morgen, Habe nun endlich einen Freund gefunden der mir die Platine durchtesten und reparieren könnte. Hat vielleicht irgend jemand von Euch eine Ahnung welchen Wert die Induktivspule (Bauteil ganz links) haben könnte? Bzw hat jemand vielleicht einen Plan oder Foto der Platine? Edit: es scheint ich habe ein Foto von dem Bauteil auf der Platine gefunden. Hoffen wir das Beste. Vielen herzlichen Dank Christian
  12. Yamawudri

    Ami-Karren,

    @scooterboy86 Das Problem war nicht nur auf Ford beschränkt, aber Ford war einer der ersten, die aufgrund der GT40 Probleme, vereinfacht gesagt, das phänomen Machzahl in Bezug auf Durchflussquerschnitt genauer untersuchte, nachdem Weslake die kanäle ursprünglich angeblich zu groß auslegte (bin kein Motorhistoriker). Wohl werden Top Leute wie Smokey yunick oder Grumpy Jenkins mehr dazu gewusst haben aber sie wollten halt wahrscheinlich ihre competitive edge nicht verlieren. Zum Thema CFM: Mit einem 47er Ventil komme ich, mit einigem Aufwand, auf etwas über 200Cfm@25" bei 0,54" Mit einem 49er durchaus bereits 225 bis +230ish CFM bei einem velocity limiting Ansaugdurchmesser von ca (bin im Ausland und meine Aufzeichnungen sind Zuhause) ca. 38mm. Bzgl kleineren versus größeren Ventilen in Hinsicht auf Ev gibt es verschiedene Denk-Schulen und ist auch von Brennraumform, Nähe zum Ventil der Brennraumwände und Nockenwellen abhängig. Das soll jetzt kein großkotziges Gelaber sein oder unterschwellige Werbung, aber ich nehme an das es hier im Forum wahrscheinlich relativ wenig Zeitgenossen geben wird die seit fast 30Jahren ua mithilfe einer Flowbench hauptsächlich an Köpfen arbeiten und sich daher ein bisschen dazu äußern können. Rlg und gutes Gelingen Christian
  13. Uh schwierig, ich hab das mit so einem Leistungsteil/Phasenabschnittsschalter aus dem Elektrikobastlermarkt gemacht und 2potentiometern. Wenn es ein schwaches gerät ist genügt auch ein Lichtdimmer. Ich könnte mir vorstellen das stärkere Phasenabschnittsschalter bei Conrad zu finden sein könnten. Rlg Christian
  14. Yamawudri

    Ami-Karren,

    Um Volume geht es eigentlich nur sekundär (seit den Problemen und darauf folgenden Studien bzgl der GT40 köpfe (und ich meine auch von AMC gab es federführende Studien ) eigentlich nicht mehr) sondern va auf die Velocity limiting (0,5-0,6mach) cross sectional area und den short Side Radius und Velocity distribution im Kanal. Hoffe das dies net altklug wirkt, weil es net meine Intention ist! Rlg und fröhliches schrauben/tunen christian Btw: zu den älteren ua GG kopfmotoren gab es ein sehr gutes Buch von Bill Jones. Hier ein Link zu Ihm: https://www.ryanbrownracing.com/Bill_Jones_Page_1.html
  15. Yamawudri

    Ami-Karren,

    Welche flowbench-literatur? Steht da zumindest bei welchen prüfdruck (Ich steh nach wie vor, wegen akademischer Vergleichbarkeit, auf den 25" SAE standard) 223cfm/0,6" @zB 25" wirkt mir bei 2,02er Ventil net ganz sooo prickelnd, ohne das Ergebnis für einen factory head abwerten zu wollen. Sind das hi Port heads? Ah Grad gelesen, original GG schädel? Rlg und schönen Abend Christian
  16. Yamawudri

    Oldtimer?

    Vielen Dank für die weiteren Antworten bzw Tips. Die Leiterbahnen sehen in meinen nicht elektronisch geschulten Augen net sooo schlecht aus abgesehen davon sollte man das doch auf durchgang messen können, oder? Mir wurde allerdings gesagt das es auch mehrschichtige Platinen gibt mit internen Leiterbahnen? Hier Foto von unterseite (habe leider kein Besseres). Dank vielmals und rlg Christian
  17. Yamawudri

    Oldtimer?

    @Tommy Weil ich elektronisch ganz einfach net genug am Kasten habe um die drei Komponenten zu identifizieren bzw zu tauschen, und leider auch nicht genügend Zeitressourcen dazu. @kuchenfreund Super Info, muss ich nächste Woche Mal anrufen ob die auch mit Standard mapping ausgeliefert werden könnte. @Goof Danke auch an Deine vielen hilfreichen links. Vielen herzlichen Dank jungs. Christian
  18. Yamawudri

    Oldtimer?

    So sieht der Schaden übrigens aus:
  19. Vielen Dank für die Blumen. Rlg Christian
  20. Yamawudri

    Oldtimer?

    Ich danke Euch schon einmal jetzt massivst für Eure Anteilnahme und die zahlreichen Hilfestellungen. Ich hoffe eine Lösung für meinen Freund zu finden da sein Passat quasi neuwertig ist und bereits eingetragener echter Oldtimerstatus. Rlg und schönes Wochenende Christian
  21. Yamawudri

    Oldtimer?

    Hallo, Suche für einen lieben Freund der Familie eine Black Box (Bosch 0261 200 280 digifant) für seinen 1,8l Passat G60. Wenn mir jemand sagen könnte wo man solche Teile zuverlässigst bekommt wäre es eine große Hilfe. Bei Ecu fragte ich bereits, für Ihn an (spricht nur italienisch) wegen Reparatur an jedoch wurde mir mitgeteilt das der Schaden leider nicht reparabel sei. Für alle Hinweise bin ich, bzw mein freund sehr dankbar da das Auto dzt leider fahrunfähig in der Werkstatt steht Herzlichen Dank Christian
  22. Tribocoat in wien (1180?) Speziell mit Ti sinnvoll da Ti keine gute Gleiteigenschaften (Metall auf Metall) aufweist und deswegen stets beschichtet ist wie etwa con rods (zB DLC) Rlg Christian
  23. So einen Schmarrn gibt's aber auch echt nur bei den Vesbisten. Herzliche Grüße Christian
  24. @alfonso die grüne Kurve ist also die vom neuen Polini? Bisschen weniger Peak als der PM40 aber dafür viel linearer und homogener? Ist das Diagramm so zu interpretieren? Würde on the long run recht interessant klingen für die PV meiner Frau (Polini 130GG ~127/186 offener DS, Welle sowie Einlass und Dello Ph30 DZT sip road). Danke für die Info Rlg Christian
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung