Zum Inhalt springen

Yamawudri

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.346
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Yamawudri

  1. Kurze frage in die Menge: Habt Ihr bei den Tmx-(spez. 35!) Vergasern alle die kurze standgasduese (pilot jet wie bei den VM's oder TM's) die gleich nach dem gewinde aufhoert oder gibts auch ein paar die die laengere (wie unten abgebildet) Version verwenden? Ich konnte es, ohne bisher Topham oder Sudco angerufen zu haben eruieren das die langen Nd (pilot jets) wohl eher OEM (zb Cr250 etc) equipment waren. Abgesehen von der abweichenden Nd sollte der Vergaser imho ident sein so weit ich es in der Kuerze beurteilen kann. Hier ein Foto von meinen TMX 35 Innereien. danke und lg Christian
  2. Ebenfalls zum Thema Vergaser: was wuerden die Herren so in etwa fuer schlitzgesteuerten 200er mit TMX35 empfehlen? dachte an: Lld 20,22.5. 25 Nadeln 54, 55, 56 ,57 Schieber ist dzt nach identifiz (danke rainer) ein 4.5er drinnen den ich wenns sinn macht aus kostengruenden gern drinnen lassen wuerde. Hauptduesen habe ich mit 280-320er von meinem tm38 und tm41.5er recht reichlich. wenn ich mir manche nadeln sicher sparen kann bitte mitteilen das mikuni-glump ist eh net grad billig. wenns sonst noch was zu beachten bzw tips gibt bitte mitteilen, immer gerne!!! Ach ja von mikuni gab es doch den seilzugchoke mit kipphebel (bzw rein raus knopf) passt der durchs originale chokeloch im blech? danke schoen und schoenen sonntag christian
  3. Ahh haett mich auch gewundert ich ochs wobei: fliugzeugstarteralarm
  4. Was fuer eine MV, ich nehm an 350er, 750er wirds ja net sein koennen oder?? Oder steh ich wieder einmal (nix neues) auf der leitung??
  5. Genau man munkelt das man mit diesen einspurigen flugzeugstartern net freihaendig (immer wichtig fuer salami und lambrusco in flight refueling ) fahren kann
  6. Supi! Wir harren der Geschehnisse Spasz beiseite besorg Dir sicherheitshalber beim mopedhaendler auch eine X7, schadt nie!!!! Sowie auch Hd130.125.120 u 115 (kosten ja eh fast nix) lg und alles Gute! christian ps: das es kaum sprayback gibt ist meinen wadeln bzw jeans und schuhen (dzt ist gott sei dank eh flip flop und shortzeit) bisher net aufgefallen!
  7. Jo mei, gern gschehn! Wir (ich und das restliche umfangreiche wiener Dello-konspirationssyndikat) wer'n jetzt sowieso den Dev bald den fred zuspamen wenn er net bald die delle reinhaut, issja kein Agatha christie krimi hier, staendig mit all den suspense!!! Tsero tolerants so schauts aus! Rlg an Alle und schoenen Sonnabend Christian
  8. Hello rainer, link gibts wie ua und ein paar info fotos sowie info (pros und cons) pro: sehr viel aus metall Tq trotz 15W "erstaunlich" hoch Alu muesst spielend zu bearbeiten sein geht schon in guss vor wie ein metzger ohne bzw kaum abzubremsen bei moderaten bis semistarken andruck mit ca 6-8mm fraeskopf fusspedal ist sehr nett baut extremst klein und zahraeder sind aus metall cons: winkelkopf dreht sich auf/mit mit dem griff (kann man sicher mit duct tape (russisch) oder duebel/passtift (teutonisch) loesen fraeser sind am winkelkopf ohne spannzangen mit abflachungsmitnehmer (weisz nez wie ich sonst nennen sollt) und sicherungsclip die in nut am fraesstift eingreifen sollte befestigt. Nur die mitgeliefertenfraeser (sowie alle andere recherchierten 2.35mm) haben weder die nut noch die abflachung aber dazu will ich mir noch was einfallen lassen! so weit gefaellt mir das teil sehr gut va zum gebotenen preis, und auszer die ueberstroemer mach ich eh alles mit meine zoelligen makitas. http://m.ebay.de/itm/Dental-Labor-Marathon-Mikromotor-Micromotor-N3-Winkelstueck-Handstueck-10-Burs-/301761112019?_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D20150519202354%26meid%3D1d1187e82edb4e189e0f109d79207e22%26pid%3D100408%26rk%3D3%26rkt%3D5%26sd%3D231574985755&_trksid=p2056116.c100408.m2460
  9. Von monza (ca sesto giovanni) bist in fast null komma nix am comosee der imho deutlich interessanter als der garda ist, bzw sollte man das Guzziwerksmuseum (net nur die mopeds sonder auch und va die produktionsstaetten/maschinen) und seinen denkmalgeschuetzten windkanal gesehen haben auch die straszen rund um den comosee sind traumhaft und wie erwaehnt "keine Gelsen"! und wer tschilinder zum beschichten hat kann sie in der naehe auch gleich abgeben Lg christian
  10. Im einzelkindmodus sprechend: mir wuerd Monza taugen, net quer durch die botanik fahren, ergo weniger kilometerbezogene moeglichkeit dass die reiben eingeht, kein gelsenhort, essen wahrscheinlich auch deutlich besser als in Rovigo. Und die surroundings sind wahrscheinlich abgesehen vom fehlenden wadentiefen Meer imho auch besser. lg christian ps spasz beiseite aber gegebenfalls kann man ja wirklich eine solikasse beim eingang oder im vorfeld einrichten?
  11. Der grosze Fette mit den riesenaermeln der mit die lammy immer anschiebt wenn ich zu faul zum Kicken bin lg ch
  12. Kart: joey romano in sueditalien der ist/war da der Spezialist in Sachen stroemungsmessung, alles weitere per Pn! rlg christian
  13. Guten Abend Helmut, Du fragtest ich versuchte moeglichst erschoepfend (betreibe so ein Ding "hinreichend" lang) darauf zu antworten
  14. Hallo helmut, nein je nach testmethode gehts auch ohne Glas (wird meines wissens heutzutag kaum mehr verwendet) sondern auch mit Klarsichtepoxymodellen mit denen man zB arbeitet lg christian
  15. Das macht man im allgemeinen net weil 1. das uebliche druckgefaelle net unbedingt generalisierbar ist 2. Wet flow benches ein vermoegen kosten. 3. Das wie im literaturtopic mit Jante-methode bzw auch lt meines Wissens mit (frueher) Isotopen bzw doppler laser......gemacht wird 4. Ich das frueher rudimentaerst (in anderem Zusammenhang) mit farben gemacht hab und es eine unbeschreibliche Sauerei hinterlasst und imho bei verwendung eines pitot/prandtlroehrl net notwendig ist. Abgesehen ist es je nach Farbe (Loesungs bzw Treibmittel) net unbedingt ungefaehrlich
  16. Ich wuerd das sehr gern sehen da ich gern wissen wuerde "welche daten" (cfm, vel..?) wann (kw-winkel?) und wo (pitotmessungen in den kanaelen?) und wie das bei den zylindern gemessen wird!! Danke fuer das Angebot, btw wer (Name, Firma?) hat die Messung gemacht sooo viel Leute gibts da meines wissens net in D. lg christian ps: ich persoenlich koennt auch ohne vinamoldabguesse ueberleben aber ich wuerd zu gern wissen wie der Mann vorgegangen ist!!
  17. Hallo rainherr, genauso meinte ich das ja maschinenbaulicher schwachsinn! Das vertikale wuerd wahrscheinlich (zu den 2t inherenten hi freq vibrationen trau ich mich nix sagen) sogar funzen wenn darunter ein groszflaechiges gurtblech in schetzko-jetzno 2mm staerke waere. Ich bohre ja bei groeszeren gurtblechen in der mitte noch gern loecher rein um sie dort auch noch zu heften um die kraefte besser zu verteilen ist aber zugegebenermaszen schon ein bisserl esoterisch Edith bittet zu fragen: was ist die birne denn fuer eine blechstaerke? Schaut ja fast aus wie 0.8er oder taeuscht das? lg christian ps: wobei bei auspuffe wunder ich mich ueber gar nix mehr was man da so teilweise sieht
  18. Na jo laeuft ist relativ, laeuft relativ wildromantisch (digitale charakteristik und wegfahren ala TR3 ) aber eigentlich wollt ich es eh genau so!! Nordkapp fahr ich eh net. Jetzt muss ich nur noch nach "MEHR" suchen! Adapter fuer reiseleiter ist auch schon am Entstehen und "sollte funzen. lg und dir gutes gelingen christian
  19. Das mit dem vertikalen blech ohne gurtblech drunter und dann noch durchgeschweiszt ist aber echt mbaulicher unsinn. wie schon erwaehnt oben und unten (wuerd schaetzen 1.5) wenn moeglich tiefziehblech (gibts bei dinosaur) drueber und dann m.ea. alle 1.5cm mit 5mm (so in etwa ist ja net das evangelium) heftnaehten von beiden enden startend (dann kriegst weniger spannungen rein) seitlich anheften. An den blechen wuerd ich max an den beiden enden in der mitte eine kurze haftnaht legen. lg christian
  20. Kurz nur: Hauptduese duerfte inzwischen ziemlich (dzt keine zeit zum O2-en) "ok" sein mit 110. Oben (dzm sollte hilfreich sein wie man munkelt) faehrt sie drehzahlmaeszig ein bissl gegen die wand dh als Naechstes SZ-messen (der alte pm sowie der Dellorto 28 solltens imho net sein) aber vorher noch ein bissl Spaszfahren da sie viel zu viel spasz dzt macht! rlg an Alle Christian
  21. Pfui pfui pfui..... jehovah jehovah jehovah wobei war ja noch fast neu das ding die muenchner sinanimma was sie einmal waren aber vielleicht gibts ja noch gewehr-leistung, lg und kopf hoch
  22. Wirst wahrscheinlich keine geschichte brauchen da ich die these wie erwaehnt nur als last resort einstufe weil: eigentlich muesste das phaenomen des fuel bowl frothing (glaub so hiesz das damals) halt ob der frequenzen in hoeheren drehzahlen schlimmer sein und nicht erst im niedrigfrequenzigen standgas. Andererseits koennte es bei hohen drehzahlen bereits wieder zu nicht vibrieren des vergasers ob der traegheit kommen? ich hatte das damals bei meinem 40er dellorto und habe schlussendlich zuerst die gelochte schaumblende aufgebohrt und schlussendlich entfernt (war aber dann eine kombination von unguenstigen dingen und net nur das schaeumen des sprits). Mei was weisz ich, hau endlich a delle rein in den stahlhelm damit platz ist (aesthetik ist sekundaer beim anschieben) lass uns net warten und probiers noch einmal wir sind ja Alle schon neugierig was es schlussendlich war! lg christian
  23. Well you did say jehovah? You´re only making it worse for yourself! Viel spasz beim auslüften Christian
  24. Ich werf jetzt noch zwei "last resort" Ideen ein die ich aber eher nicht glaube: 1. Stößt die schwimmerkammer irgendwo an? 2. Wird die Schwimmerkammer übermäßig heiß bzw ist die Schwimmerkammerentlüftung ok (fuel vaporlock)? 3. Weiß jetzt net ob Du es eh schon beantwortet hast, Funkenübertragung bei niedrigen Drehzahlen (so in etwa wie bei mir) hast Du bereits kontrolliert? Alles Gute und steck einmal den Bauernvergoser drauf und Sie ob Sie dann immer noch die Spiranzeln macht. Christian PS: Hab übrigens gerade den Dentalfräser bekommen und wirk so weit recht (fräserarretrierung am winkelstück so lala) sauber und hinreichend kraftvoll, va für den Preis. Langzeitmeinung gibts dann in ein paar wochen
  25. Zur MTX und den neueren Innovateprodukten kann ich nix sagen wohl aber zu LM1 und LM2, verwendete Beide (LM1 später LM2) seit Jahren ohne je irgendwelche Probleme gehabt zu haben, wobei beide Instrumente noch die LSU 4.2 verwenden. Wobei der Support von innovate mit seinem eigenen forum (das es früher gab) in letzter Zeit m.Ea. deutlich abgenommen hat,ebenso wie die Produkte (imho im Vergleich zur LM1) billiger gemacht wirken. l.g. Christian
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung