Zum Inhalt springen

Yamawudri

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.346
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Yamawudri

  1. ciao werner, Falls ich Dir behilflich mit der Rep sein kann lass es mich wissen, ich hab zu hause eine bleckwickelmaschine/calandra und eine Wig-maschine. Bin leider sehr oft auf beruflichen Reisen aber falls ich helfen kann gerne! rlg e tanti saluti da genova Christian
  2. Hallo brosi na nixe, an esoterische wunderonkeln glaub ich nicht! Wobei der dr joe ehrlich hatte mit seinen EMC einen guten ruf (abgesehen davon contractete er auch teilweise als konsulent fuer yamaha) wie gesagt ich musz endlich die zeit zum blair lesen finden, und mich in die transfer-zeit-flaechen thematik einlesen, da mir nur vermuten zu wenig ist. lg christian ps: das patent finde ich interessant weil dort das prinzip eigentlich tiefer erlaeutert sein mueszte ggfls mit etwaigen delta P's etc. auszerdem lese ich (sofern ich zeit finde) gerne alte patentschriften oder studien!
  3. Hallo brosi zum ersten war es fuer mich eine grundsatzfrage wie ein quasi blinder port funktionieren kann. dank dem artikel ist es nun ein wenig klarer. 2. Ist mir aufgefallen das man mit den stuetz 2nd ports bei den lambrettamotoren zur einlasswand recht entfernt ist und man nicht allzu viel in die richtung dank stehbolzen kommt. 3. Stellte sich mir daher als "gedankenspiel" die frage wie man die hintere zylinderseite trotz stehbolzen sinnvoll nutzen koennte. Wie gesagt die frage war mit keinem direkt praktischen nutzen verbunden, auszer dasz die beschaeftigung mit der theorie imho das wissen vertieft und man (ich) dann bei der bearbeitung zumindest ansatzweise eine Ahnung hat wieso und warum und nicht nur wie blind drauf los herumstierlt. lg christian ps: ich mutmasze dasz man solch einen ehrlich port sogar durch einen stehbolzen fuehren koennte wenn die letzten 5-8mm die richtige kontur haetten
  4. Hallo helmut interessant schien mir (und bin mir sehr sicher mit dementsprechenden aufwand und marhemat kenntnissen auch zielfuehrend da der Ehrlich ja bekannt war) das in ergaenzung zum 3ten booster ala mz oder aermacchi da es mehr transferflaeche und imho mehr statische fuellung reinschummelt. membran faellt bei mir aus diversen gruenden aus! danke und schoenen abend christian ps: bzgl transfer-flaeche musz/sollt ich wieder einmal im blair bzw jennings nachlesen
  5. Hallo rainer vielen dank genau was ich suchte sogar mit patent nummer ;) (zum raussuchen). ich befuerchte das die dinger aber bei normalen Nicht -"Twingeln"(mit ihren grottigen ü-strömern) u.Ust zu viel (gesamtenergie/volumen bleibt ja konstant) von der vorkompressionsenergie abzweigen und dann die normalen Ü-strömer weniger stark reinblasen. Danke und rlg christian
  6. @Scissorsweep ist das nicht die gleiche methode wie von boensch und ansorg empfohlen, bzw aehnlich der maico "kalkstraszeneinlaepptortur"? Ausgehend davon das die fem-methode sowie pc-expansionssimulationen damals noch nicht sinnvoll angewendet werden konnten glaube ich das es als immer noch den notwendigen prozess vereinfacht. rlg christian
  7. No comment zu deinem umgangston.
  8. @brettabretta Bei allem respekt: hat truls dir doch eh geschrieben das es genuegt den TS1 nachzuahmen. ich bild mir ein port maps zum ts1 hier im forum gesehen zu haben, und die loecher im kolben haben in meiner erinnerung keine besonders praezisen standorte, eher schon ein bissl die groesze. lg christian
  9. Ich seh jetzt auch nicht den zwang! ich bin aber nicht unbedingt masstab. Va gab es frueher auch durchaus starke schlitzgesteuerte zylinder! lg und frohe ostern christian
  10. Hallo bin vor einigen Tagen bei internetrecherchen, nach Jahren, wieder einmal ueber die Story von dr.joe ehrlich (EMC) gestolpert. Dabei habe ich einige skizzen seiner Ehrlich boost ports im internet gesehen, die zwar vom Aufbau aehnlich den 3d piston port (wie bei mugello oder auch Aermacchi HD 350GP) sein duerften aber eine andere (oder gar keine?) Versorgung haben duerften. Funktionieren die booster nur durch den statischen ueberdruck der im pokrt zurueckbliebt wenn der kolben runtergeht und sie quasi auffuellt??? Weisz einer von Euch dazu vielleicht naeheres oder gibt es dazu literatur ?? rlg und frohe Ostern Christian
  11. Soll das heiszen dasz ich nunmehr mit feinripp aermellos, 80iger boxershorts und flip flops auszerhalb des Gesetzes stehe (so ala western outlaw, mit rotem halstuch gegen die staubentwicklung)?? Was macht da die indische schwerindustrie, die koennen ja zusperren!! Ein Skandal solch ueberregulative Gesetze.
  12. Wenn das so ist wuerd ich auch so etwas empfehlen. Paedagogisch hoechst wertvoll Sehr billig Danke guss bei fehlabstimmung recht einfach reparierbar. Bzw da gab's (nie in natura gesehen) doch auch so einen englischen-membran haefen (gran turismo oder so?) auch fuer die kleineren modelle oder? l.g. und viel spasz Christian
  13. Der jennings war ein ganz ein toller teufelskerl und abgesehen von seinen zahlreichen artikeln (aspirin takers guide etc etc) auch (chef?)redakteur bei cycle world und arbeitete (wenn ich mich recht erinnere) teils hobbymaeszig auch in der entwicklung (webco nunmehr web-camshafts) und mit groessen der californianischen tuningindustrie (branch, axtell, kosman, augustine) Dank ihm und seines "hands on" Enthusiasmus gab es spaeter auch erhebliche tuningerfolge bei den 4taktern (california hot rod bzw old blue von schilling u co). Derzeitiger stand der diskussion (in den Usa) bzgl des besagten artikels ist dahingehend, das zum erstellungszeitpunkt die Additive noch nicht so entwickelt wie heute sind und man angeblich dh auch nicht die mengen an oel brauchen sollte. rlg christian ps: auch die anderen artikel von jennings sind hochlesenswert auch wenn bell in seinem buch noch so meckern mag. schade das er relativ jung (relativ kuerzlich)starb Edit: Druckversion vom two stroke tuners handbook: http://www.vintagesleds.com/library/manuals/misc/Two-stroke%20Tuner%27s%20Handbook.pdf
  14. Hallo rainer: vielen dank aeuszerst leiwand (im sticky war naemlich genau nix bzgl der 12V modelle) wird ausgedruckt und am wochenende gibts schon einmal brainstromingsession. habma das ein bisdl ueberlegt aber ab dem regler sollts ja bis auf verbraucher eh relativ wurscht sein. Aber mal schauen! schenen abend christian
  15. Hallo rainer, ausgangspunkt ist meine 200er 1980er 6v-kontakt +batterie servetta die ich gern auf die elektronische motoplat unruesten wuerde. schaltplan zu meiner hab ich, schaltplan zur 12v electronic konnte ich bisher leider nicht finden (werde aber weitersuchen) falls wer einen link hat waere das sehr nett! dann kann ich ueberlegen was notwendig ist fuer eine umruestung. Danke und lg christian
  16. @rainer and all: ist es sehr kompliziert von 6V auf 12V umzuruesten? Ich koennte mir vorstellen das die motoplatregler gegebenfalls die selbe belegung haben koennten und sich nur in der spannung unterscheiden? sind beide schaltplaene (6v sowie 12v) im sticky (bin leider auf auszendienst und dh kein zugang)? danke schon einmal! lg christian
  17. Wie gesagt ich les mir das jetzt eh wieder einmal durch. den smith&morrison hab ich ja und auch das diesbezuegliche kapitel beim blair wird nix schaden wieder einmal zu lesen. lg christian
  18. hallo truls, ich versuche nur die zugrunde liegende theorie zu verstehen, deswegen frage ich bei interessanten topics nach! U.a. da ich annahm das die wellenlaenge ja quasi fix ist. Meine Auspufferfahrung beschraenkt sich quasi rein auf 4Takter und da machte ich die Erfahrung (so weit man das so sagen kann) dass die Laenge hauptsaechlich durch die kompression und den auslassbeginn definiert ist damit die negative Reflexion rechtzeitig am auslassventil zur brennraumspuelung ankommt. So weit konnte ich bei (leicht) unterschiedlichen Hubraeumen bei gleichbleibenden Steuerzeiten (und 2V) nur unterschiedliche Durchmesser feststellen. Dies soll nicht heiszen dasz ich ein Experte bin deswegen ja auch meine Frage, da ich dachte das die Wellenlaenge relativ fix sei und die amplitude durch Verdichtung sowie Auslasszeitpunkt festgelegt ist. Ich werd versuchen das heut am Abend einmal bei smith und morrison nach Langem wieder einmal nachzulesen damit ich da wieder ein bissl Klarheit reinkriege. l.g. Christian
  19. @Truls221 Ich habe gerade ein bischen Denkhemmung (auszerdem hab ich mich schon lang nimmer mit dem Blair bzw smith&morrison beschaeftigt) aber wieso haette ein groszhubiger Motor eine laengere Welle als der kleinere Hubraum? Ich dachte das sich eigentlich nur die amplitude der finite amplitude Auspuffschockwelle aendert? Oder ist die laengere Laengenform durch das hoehere Ausstroemungsvolumen bedingt? Ich wuerd halt sagen das imho die Durchstroemungsdurchmesser nicht mehr stimmen sollten, siehe ja auch das der stingerdurchmesser m.Ea. groeszer sein sollte. Fragen ueber Fragen l.g. Christian
  20. hi ganja cookie: hallo in die steiermark so weit ich das beurteilen kann handelt es sich bei Deinen Teilen um Schweissunreinheiten bzw leichte Schweissporen/lunker. Ich wuerd da nimmer viel fraesen sondern schlicht und einfach wie Du schon schriebst mit Uhu Endfest arbeiten. Beim Ednfest wuerde ich aber den langsamhaerter nehmen nicht den Schnellen da der Langsame hoehere Endfestigkeit (sowie glaube ich auch hoehere Zaehigkeit) aufweist. Schoen aufrauhen mit 40er Leinen, dann super entfetten mit Azeton und dann auf das leicht vorgewaermte Gehaeuse und schoen bei den Poren verteilen und versuchen eine Schichtstaerke von ca 1mm aufrechtzuerhalten. So wuerds halt ich machen,aber es gibt wahrscheinlich noch andere Meinungen. rlg Christian
  21. Hallo werner, falls er wieder auftauchen solte lass es mich bitte wissen Verwendest du noch den mugello bzw hast du vielleicht einen 200-225er Kolben mit boost fenster herumliegen? Koenntest mir (nur falls kein massiver aufwand) gegebenfalls netterweise etwas rausmessen? Danke fuer die schnelle Antwort lg in den Norden Christian
  22. Nachdem es "das kurze Frage" topic ist, 2 schnelle Fragen: 1. Gibt es fuer 70mm piston port 1 Ring kolben? 2. Weiters von wem gibt es "nicht membran" Ansaugstutzsen fuer 35er TMX? Ich meinte es gab solch Einen vom Bratwurscht aber kann den Stutzen partout bei keinem Anbieter finden. Danke schon einmal im Vorhinein l.g. Christian
  23. jo wenn der pursch so fit ist, warum dann net? Bin schon gespannt wie die kist'n kommt man lernt immer mit l.g. Christian
  24. @Truls221 vielleicht sprechen wir von verschiedenen sachen aber hydrolock kenne ich jetzt nur von top fuel dragstern wo die mit fast 100% fluessigkeit die brennkammer aufpumpen, was fuer sich schon ein kunst ist, die lange erfahrung benoetigt und desastroes enden kann! Bei speedwaymotoren (ich habe an eisspeedwaykoepfen sowie nocken gearbeitet) ist mir von echten "hydrolock" nichts bekannt da diese trotz teils "erheiternder" compr ratios nie in die gefahr eines solchen kommen. edit: meines wissens sind die speziellen speedwayvergaser eher deswegen bedingt um eine hinreichende und auch flotte (Um)beduesung zu erreichen, bzw das es keine vernuenftigen alkoholvergaser fuer liegendbetrieb (bei den eisfahrern wird teilweise noch der dello verwendet) gab und Zapf sowie buhrmester (bin kein historyexperte) dann eventuell Eigene entwickelten. l.g. Christian
  25. bei der kurzen gefaellt mir der abschluss hinten ehrlicherweise nicht da er nicht so schoen nach unten zieht wie die giuliari oder auch die AF-sitzbank. Was spricht eigentlich dagen wie in den 80igern das die sitzbank hinten schoen abschliesst aber dafuer vorne kuerzer ist? Zugegebenermassensitze ich immer ganz hinten dank meiner langen haxen Ich mein der bursch wartet aber immer noch auf sinnvolle meinungen hinsichtlich seiner anvisierten Steuerzeiten (und weniger auf karl lagerfeld'sche Sitzbankbefindlichkeiten unsererseits). Meinen Senf gab ich schon dazu aber vielleicht gibt es ja aussagefaehigere bzw erfahrenere meinungen als meine? l.g. Christian
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung