Zum Inhalt springen

Yamawudri

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.346
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Yamawudri

  1. nein ich meine den duesenstock/nadelduese/needle jet, wie immer man das ding nennen mag! Die bohrung wo die nadel reingeht! Bei meinen lectrons (TZ350) sind die im aluminium fix drinnen und nur die nadel tauschbar. Also muesste man sich da vorinformieren, wobei wie gesagt auch aufgrund des exotischen (mir taugts ungemein!!!) deines projektes wuerde ich ohnehin einmal die boys von FBG anrufen, da ebendiese wie bereits erwaehnt schon in den 70igern 2takt kawasaki dragster bauten. Hier der link: http://www.fastbygast.com/ Wie gesagt der paul gast war/ist ein sehr Netter und ein sehr groszer Erfahrungsschatz! Auszerdem fuehrt was das thema Lectron oder nitro carb's angeht bei denen sowieso kaum ein Weg vorbei. und ein video: https://www.google.it/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwj2qZrB_5zLAhXD-Q4KHQGmAowQtwIIJzAB&url=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3DNoXOemTWU04&usg=AFQjCNEAskzfIFHUCOt2iO2huwsbo_fp6w&bvm=bv.115339255,d.bGQ l.g. Christian PS: Die wassereinspritzung sollte es uebrigens auch von NOs2 geben, gegebenfalls kann man ja da etwas DIY-reverse engineeren
  2. hallo, vielleicht kann dir der tip helfen: Ich wuerd da nicht viel aufbohren sondern versuchen einen gebrauchten lectron vergaser in den usa zu finden. Diese haben einstellung ueber die nadel und teile und massenhaft erfahrungswerte gibt es bei Fastbygast (FBG) die seit jahrzehnten im Dragster sport u.a. auch mit 2taktern taetig sind. Ich weisz jetzt nicht ob die alki-lectrons andere duesenstoecke (laueft bei den alten im grundmaterial) haben oder spezielle Durchflussquerschnitte aufweisen. Aber wie gesagt, ein Anruf bei Denen genuegt! rlg Christian PS: Ich wuerde die wasser-methanol einsrpitzung eher in Hinischt Nitro anpeilen um schlimmere Schaeden zu vermeiden und etwas sicherheitsmarge, im falle von unvorhergesehen Vorfaellen, aufzubauen.
  3. Hallo und guten morgen, ich kann mich leider nicht mehr genau erinnern aber ich gebe zu bedenken (bzw als Anregung) dass lt meiner erinnerung ab einem gewissen Prozentsatz nitro im sprit der motor genug sauerstoff bekommt um auch bei geschlossener drosselklappe weiterzulaufen. Man muesste dh die benzinzufuhr rapidest abdrehen (mit der gefahr loecher in normalen kolben zu produzieren). Wie gesagt keine kritik sondern nur als Anstoesse gedacht. Bzgl wasser methanoleinspritzung gab (oldsmobile jetfire) und gibt es in den usa komplette sets, bzw auch als add on bei Nos2 injektoren. Sollte man m.Ea. auch mit einer brauchbaren (EFI?)benzinpumpe und Duesensaetzen im Selbstbau hinkriegen rlg Christian
  4. Hallo die idee gefaellt mir grundsaetlich (wobei es aber wurscht ist was mir taugt ;) ) ich bitte dich nur alle moeglichen sicherheitsvorkehrungrn zu treffen da nitromischungen je nach konzentrationen net ungefaehrlich sind und hier groeszere mengen als bei 3.5ccm motoren zum einsatz kommen. lt meines wissens (muesst mich wieder einlesen hab aber frueher in dem bereich eine weile gearbeitet): zzp irgendwo und recht schwankend dh was ich mich erinnern kann geht es massiv auf die kw-lager. laesst sich der motor aufgrund der O-molekue net so ohne weiteres abdrehen. (ich glaub mich zu erinnern die drehten ganz einfach den sprudel ab wobei das ein H@D oder V8 top fuel schmiedekolben eher vertraegt. fuer alles andere muesst ich nachlesen gutes gelingen und kompliment! christian ps: lies doch oder recherchier einmal, ich kann mich erinnern das es doch auch einige RD400 sowie H1 bzw 2 dragsterpiloten gab.
  5. Reinigen und farbpenetrationstest kaufen. imho schaut das gerissen aus da ja oel aus dem riss aussteht! laser ist wohl moeglich wirst aber auch auffraesen muessen um das oel rauszubekommen. wennst net allzu teuer ist laser ansonsten von einem profi wig mit alsi12 schweiszen (harter schmaler lichtbogen) lassen. Gegebenfalls am anfang und ende 2kurze stuecke mit almg5. lg und gutes gelingen christian
  6. Hallo jens jaja die Seite schaut wirklich schoen aus! Ich schau jetzt einmal ob ich mein altes geraet aus der firmen-konkursmasse bekomme und dann schauen (lust und interesse haette ich ja) wir weiter. Mit meiner derzeitigen Kemppi TIG verfuege ich leider nicht ueber frequenzregelung was praezise und flotte (wenig streckenenergie) schweissnaehte deutlich schwieriger macht. l.g. Christian
  7. Jens das war ja auch keine kritik meinerseits sondern nur eine feststellung, wobei man trotz leichter verschmutzungen ein gewisse schuppung der schweissnaht erkennen sollte. (Als ich damals den Norton domiracer umschweiszte war dieser sehr grobporig und oel schwitzte recht heftig raus, aber man konnte eine schuppung feststellen.) Bzgl der 250 grad habe ich irgendeine relativ passend anmutende Hausnummer genannt. Wobei wenn der gusz nicht zu poroes ist (sollt er eigentlich bei den baujahren und der nicht soo schlechten italienischen gussqualitaet nicht sein) kann man einiges verhindern indem man vorher massiv mit entfettungsmitteln bzw Aetzfluessigeit (lauge?) (Schweissbedarf) reinigt, nachher mit dem hartmetallfraeser (SS-buerste geht auch aber mit HM-fraeser gehts mehr in die reinere Tiefe) die oberste schicht abtraegt und noch einmal mit Fluessigkeit reinigt. Dann sollte es eigentlich ganz gut gehen. Ich lese mich einmal bzgl bilder hier einstellen ein, wenns einfach (ohne umweg ueber bilder host) geht probier ich in den naechsten paar tagen ein paar schweiszbilder, allerdings von 4taktern, einzustellen. l.g. Christian
  8. Hallo jens, ich versuche Deine frage so gut es geht in Kuerze (ich und kuerze) zu beanworten. Bei korrekter zuegiger Vorgangsweise und dementsprechender zusatzmaterialeingabe, sollte das schweissnahtbild je nach zusatzmateriel relativ grobschuppig (unter je nach vorgabe leichter) nahtueberhoehung sein. Die Amis (und die sind m.Ea, immer noch die Kings beim Heli-arcing trotz fronius, esab etc etc.) nennen das dann dime oder nickel stacking. Hingegen am Foto kann man sehen das zwischen den einzelnen materialzugaben keine tropfenbildung passiert ist, das kann nun sein das es nicht stoszweise zugegeben wurde bzw. das halt mit den brenner drinnen (aehnlich einer einbrennsuppe) herumgeruehrt (aehnlich wie es auch Truls oben erwaehnte) wurde damit die schweissung ueberall hingelangt. Ist aber nichts grundsaetzlich Schlechtes, zeitweise geht es halt nicht anders!!! Das das Lager braun angelaufen ist wundert micht jetzt nicht sehr, da das nur ein zeichen dafuer ist das die temperatur beim lager so um die 250grad war was bei der schweissnahtnaehe mich jetzt auch nicht sehr verwundert! Bin jetzt wie schon oft erwaehnt kein rollerexperte, darum die frage: Warum wurde dort aufgeschweiszt? Um das Gehaeuse zu verstaerken oder um einen druchbruch bei den transfer foot prints zu verhindern? Ich koennte mir vorstellen dass man mit "einheften" von mini-knotenblechen, oder verstaerkung der gehaeuserippen mit zb ALMG5 gegebenfalls auch schoene erfolge haette unter bedeutend weniger waermezufuhr, aber das ist zugegeben, ohne die ralen verhaelntisse zu kennen, jetzt wirklich einmal nur Bla-Bla-Bla-theorie. l.g. Christian
  9. Na dann und sofern ich mein altes firmenkist'l bekomme, liebend gerne! An solch spielereien hatte (vor meinem dztigen job) ich eigentlich immer spasz, und falls meine meinung falsifiziert werden sollte waere es mir persoenlich auch net peinlich lg christian
  10. Lass mich bitte vorher versuchen mein altes geraet zu kriegen, ich koennte es zwar mit meinem Kempii probieren aber mein Ex-firmengeraet waere mir da deutlich lieber da der lichtbogen eirklich chirurgische qualitaet hatte! Abgesehen davon bin ich bei aller liebe und Wollen bis fruehsommer zu mit Sr/xt zylinderkopefen , die ich noch bearbeiten musz da die leute bzw meine formskollegen (teilweise aufgrund meines jobs schon laenger) drauf warten! ich hoffe ihr habt verstaendnis! rlg christian
  11. Hallo jens, jaja das kann man "so in etwa" schon so sagen,auszerdem bin ich einer der letzten der beauptet ich waere die allwissende muellhalde! wobei meine hauptsorge weniger der verzug oder die schweisspannungen waeren weil ich diese wie eh schon angegeben fast nachrangig betrachte, da man diese durchaus in den griff bekommen sollte. Was mir eher sorgen machen wuerde bei heftiger schweisserei waere der festigkeitsverlust da nicht-F1 gussalu schon von haus net sehr fest ist und durchs schweissen schon durchaus festigkeitsverluste auftreten koennen wenn man sich ungeschickt anstellt. Ich selber klebe ja bei meinen 4Taktkanaelen auch die kanaele auf um nicht unnoetigerweise zu viel waerme einzubringen. wobei ich persoenlich zb bevor ich ins leere fraesen wuerde schon leicht (also keine T34/M60-schweissungen) und flott aufschweissen wuerde, was aber auch an meiner schweiszpassion liegt! wenns net wirklich notwendig ist wuerd ich nicht schweiszen wenn aber (und das liegt im ermessen jedes einzelnen und den geforderten spezifikationen) dann ordentlich! mehr faellt mir jetzt selber nimmer zu diesem thema ein, ich bin aber wohl eher ein positiv schweiszgesinnter und versuche dzt von meiner alten firma meinen wc 350Amp/200Hz (kaltdraht option) inverter zu ersteigern da die regulierbarkeit und der lichtbogen (bei 350 amp zirka 3-5mm breit) der reine superhammer waren. Wem aluschweiszen taugt sollte sich die muehe machen und im netz nach videos von den nascar fuzzis suchen wenn sie mit den panasonic-inverten mit hoerschutz +400Amp/300(!!!!!) Hz da schnell einmal ein paar praezisionsnaehte an und "in" den koepfen oder den bloecken hinlegen. Da wird erhoerbarer und ersichtlicherweise in einer anderen Liga gespielt und net wie bei (zumindest meinen) selbstfahrenden spanischen innocenti rasenmaeher! rlg christian ps: entschuldigt wenns langatmig wurde!
  12. Im grunde genommen gebe ich Euch recht und moecht auch nicht als pfuscher gelten, wobei das wir hier nicht von 15-17000rpm V8-cosworth's mit "wirklich" praezisen (und dementsprechenden gussgefuege) lagergassen sprechen ist Euch schon auch klar? Das die rollerkurbelwellen von den dimensionen imho schon eher zu einem (selbstfahr??) rasenmaeher passen und im betrieb sowieso wahrscheinlich dahertanzen wie ein zirkusbaer und daher im vergleich wahrscheinlich die lagergassenflucht nicht so prioritaer ist wie sie zu scheinen mag ist ein weiterer der punkte die mich stutzig machen. rlg christian
  13. Hallo patrick: die firma ist wahrscheinlich sehr weit weg da ich ja wie oa mehr in genua (lincoln europa (bin aber eher esseti bzw kempii man)und roboteco ist allerdings direkt um die ecke). zurueck zum thema: ich hab das jetzt net geschrieben welding pro oder contra, und ich bin auch (noch!) kein IWE/Sfi hab allerdings wie bereits erklaert bereits einiges geschweiszt in meinen leben. ich persoenlich wuerd den dorn ja in Ampco oder kupfer machen damit er besser die waerme aufnimmt und die lagerteile geschlitzt mit spreizkonen machen mit einer verstellbaren verschraubung zu einer fuszdichtungsplatte um den lagersbstand einzuhalten. Bin aber wie oa kein rollerexperte und schweisz (wenn denn) eigentlich andere sachen. zum gluehen: spannungsarmgluehen eigentlich lt meiner info so wie tom anfuehrte bei 200C. Loesungsgluehen, um die zugfestigkeit wieder herzustellen, wuerd ich lassen weil notwendige temperaturen deutlich hoeher als mammas/Weibis backrohrtemperaturen und man dann schon in etwa eine chemische analyse braeuchte und das ganze prozedere dann schon deutlich teuer wird und ja von uns ja wohl keiner beim winston-cup (dort werden/wurden koepfe massiv umgeschweisst) und seinem budget arbeitet! Zur frage der waermeeinbringung: das argument hat schon teilweise berechtigung aber man bringt ja eben nur waerme-spikes/pulse ein und das zusatzmaterial gibt sehr wenig schweissnahtspannung ab abgesehen davon das es das korrektere fuer gusz ist, speziell zb bei brennraeumen. Nemmt euch doch 2 sagen wir 3mmStangerln, ein Al-mg5 und ein Al-Si12 und knickt, die mit den Fingern....aaaah; Unterschied bemerkt? Da ich wie gesagt kein Rollerexperte bin wirds in nexter Zeit sowohl im lammy als auch im genovesenteil Fragen von mir geben und ich wuerd mich ueber freundliche beantwortung freuen! rlg an Alle Christian
  14. Nachtrag so aber jetzt: ich bin ziemlich überzeugt das piaggio entweder Lm4 oder wahrscheinlicher Lm25 verwendet da ich mir beim besten Willen net vorstellen kann das die traditionell sparsamen Genovesen hier für den Tschimm-Bumm-Block irgendwelche exotische RR., L169 bzw 154-155 geschichten oder ähnliches verwenden würden. Grundsätzlich ist es mir persönlich ja "relativ" Wurscht wie jemand seine überströmer zukitten/pappen kleben oder auch mit Kaugummi zupicken will, und wie man ja weisz verwende ich ja selber oft genug JB-Weld oder ähnliches und bin auch ein großer epoxy Fan. Was mich hingegen doch etwas verblüfft ist die Bereitwilligkeit in Thesen bzgl aluminiumschweiszbarkeit bzw Verzugstendenz etc etc etc zu glauben die imho hart an urbanen Mythen kratzen bzw an "der Schwager vom Nachbarn hat's so erzählt" Stories. Zugegeben (hab ja keinen, net einmal narzisstischen Vorteil davon) kann es schon unterschiede in den Gusschargen geben, bzw ist ja vielleicht das schwingentrum mit Absicht aus einer etwas festeren Legierung aufgrund der tragenden Funktion. Daher passen hier auch nicht m.Ea. und auch bei durchaus gelungener Intention einer Verdeutlichung mittels "Wurscht Hypothese" aber damit wir beim Wurscht-Paradigma bleiben, es wird doch hoffentlich einsichtig sein das es ein Unterschied ist ob ich bei nichtstrukturellen "Flächen" wie neben den überströmer mit leberstreichwurst draufpappe oder mit einer gereiften Salami massiv draufhau? Ich lade gerne jeden zu einem kleinen Selbstversuch ein: man nehme ein möglichst konvexes (da eigenstabiler und steifer) alugusstrumm, reinige dieses mittels geradwegschleifer mit hartmetalleinsatz und niro-bürste. Weiters stellt man das Gerät auf maximale Frequenz (vorzugsweise um oder ab200Hz) und maximalen negativdurchgang, dies mit zugeschliffener (vorne einen Hauch abgeplattet und dann Nadel auszer vorne an der abplattung poliert) ca. 3mm grauer Nadel kombiniert. Weiters stellt man die Anstiegs (edit: keine anstiegsrampe oder auszerst kurz) und abfallrampe sinnigerweise (hab's nimmer so im Kopf bin ja net der reich ranitzky) auf ca 1-~1.25sec oder so, und die amp auf ca +250. Nun pulst man manuell mittels Pedal (endkrater gibt's net weil ja absenkrampe gell ;) außerdem ist es ja Alsi12 )und unter sehr schnellen vorantreibens eines zirka 7mm großen schweisbadkreises die Raupe voran. Dies ausgehend von der untersten Stelle, die dem Lager am näherten ist. wer besonders furchtsam ist darf auch gerne bis zur hälfte rechts und dann von Links die Raupe bis zur Mitte ziehen. Dies unter starker Material-Zugabe damit es starke nahtüberhöhung gibt und das schweisbad zusätzlich gekuehlt wird. Wenn dies so wie beschrieben stattfand ist der Bereich neben dem Hauptlager maximal etwas mehr als handwarm! Nachdem wir nun den noch aufzupanzernden Bereich durch die unterste Lage quasi blockiert haben in seinen Verzugsmöglichkeiten lassen wir den schmarrn schön auskühlen um dann nach ca20-30min fröhlich und guter Dinge die nächste "Alu-Kitt"-Lage draufzupappen. Wenn wir dann schlussendlich oben angekommen sind sollte oben an der blockdichtfläche mittels Straight Edge kein Verzug sichtbar sein, andernfalls sollte der Ausführende imho mehr üben . Wem das alles immer noch zu Heavy und gefährlich ist kann gerne vor Anbringung der horizontalen Parallelen Lagen 2-3 vertikale Nähte nach oben ziehen um das Ganze noch mehr gegen Verzug zu blockieren. (kurzer Hinweis: Nachdem es ja nach unten hin durch die unterste Lage blockiert ist und wir ja horizontal verlaufende Nähte anbringen, in welche Richtung läuft die Nahteigenspannung? Richtung Lager??? Und das mit 0,3-0,5/100?) Was aber trotzdem net heißen soll das Verzug nicht eine Möglichkeit sein kann, aber imho und meiner auch ein wenig vorhandener Erfahrung sicher net in dem oa Ausmasz. So hiermit ist unsere kleine "improvisierte" abendliche "Wer kocht mit" Sendung zu Ende. Ich hoffe das einige meiner Einwände etwas klarer geworden sind. Ach ja...Lm4 sowie Lm25 sind beide exzellent weldable, auf jeden Fall besser als der Fünfziger Jahre Nortonschundguss, Ich hoffe ich hab nix vergessen, was nach fast 30h Heimreise mich auch net wundern würde und doch hoffentlich verständlich wäre. Weiters setze ich voraus das man meine Erläuterungen mit Verständnis für Humor und Ironie liest. rlg und schönen Abend ich geh jetzt schlafen :) Christian
  15. Hallo leute gemach gemach! bitte nicht zerfleischen, ich bin grad angekommen und sitz vor der literatur, dauert halt ein bissl. "witzig" mag es wohl wirken wenn ich verschiedene zusatzmaterialien erwaehne/empfehle ohne das basismaterial zu erwaehnen wobei ich jetzt einmal annehme das auch keiner von Euch auf dienstreise nach australien kiloschwere waelzer "l'arte pour l'arte" mitzaht oder??? mache jetzt lurz schlusz und ruehr mich dann spaeter auch um ua die "heisse wurscht" hypothese ein bissl zu relativieren. bis spaeter und rlg ps: beruhigts euch alle ein bissl wuerd ich vorschlagen! pps: patrick kann gut sein dass ich mit deinem daddy vor jahren zu tun hatte als ich mir einen pulver hard coater kaufen wollte
  16. @gravy: danke fuers kompliment, aber noch einmal!!!!: ich mag mich gegebenfalls bei den rollermotoren net so herzergreifend auskennen, aber wer mitliest ist deitlich im vorteil! Seit mitte der 90iger jahre arbeite und schweisze ich jetzt an motoren das geht von norton yamaha, weslske-nourish bis zu bsa goldstar. ich sitz net daham und kratz mir irgendwelche kruden Ideen aus den Haaren!!!! zugegeben ist ein commando gehaeuse kein vespagehaeuse aber vom lagersitz weggehende verstaerkungsrippen einschweissen (sowie weitere aehnliche gschichtln) hat m.Ea. durchaus etwas an analogie zu dem vespa ueberstroemer"lappalien" ich habs ja jetzt vorher oben eh schon relativ deutlich ausgefuehrt warum und weshalb und dass sogar mit aller gegebener hoeflickeit und respekt (find ich persoenlich )wichtig. zum besten sprich zur pubertaeren narzismus debatte (ist ja hier im forum anscheinend teilweise recht populaer): ich quargel net was daher und stell mich dann mit stokz geschwellter brust vorm spiegel! abgesehen davon dass ich in den spaeten 80igern und fruehen 90igern bei einem damals sehr bekannten nor cal dragster und flat trackbauer arbeitete und dh such jetzt immer wieder einmal koepfe fuer die ahrma/ama bearbeite habe ich such ein paar interessante jobs fuer den i ternat ice speedway zirkus gemacht (so viel oesterreichische busm gibts ja da net die vorn mitspielen gegen die russ'n) wenn so viele so seltsame erfahrungen haben weisz ich persoenlich net "unbedingt" an was es liegt gegenfalls sind die vespabloecke echt ein ordentlicher kramuri, wenn sie sich so verziehen. rlg und noch einmal nix fuer ungut Christian ps: das block schweiszen kein kindergeburtstag ist sollt allen wohl klar sein. gegebenfalls spaeter mehr
  17. Hallo helmut, ich musz dir da leider und auch jens in einigen punkten unter dzt (bin im ausland) vorbehalt widersprechen, da imho: 1. es keine eche schweissung ist sondern eher aufpanzern mit ein extrem duennfluessigen(alsi12) zusatzmaterial. 2. es meiner meinung realistischerweisze nachdem ja nur seitlich draufgepappt wird auch kein vorwaermen notwendig ist abgesehen davon ist es aluminium und kein hochlegierter stahl der kohlenstoffaequivenzberechnung mit vor und nachwaermen braucht ;) Bitte jetzt keine Diskussionen bzgl Spannungsarmgluehen da wir mit einem extrem liquiden (AlSi12) Zusatz "nur auftragschweissen. 3. bin ich mir jetzt net ganz sicher aber ich mein da sind gute 5cm zum lagersitz und von daher "sollte" da kein verzug auftreten da man ja nur (im vergleich zu echten ernsthaften schweissungen) draufpappt und net durchschweiszt wo schrumpfung ein einzuberechnender fakt waere (dem man allerdings "auch teilweise sehr gut rechnung" tragen kann wenn man weisz was man tut und net grad fuer die Nasa oder Oerlikon schweiszt. 4. musz ich meine (IWE) skripten bzw literatur zuhause lesen aber versproedung bei aluminium halte ich fuer ein geruecht bzw urbanen mythos da wir wie gesagt net von c40 oder "bedingt" schweissbaren staehlen sprechen, ganz im gegenteil! Ebenso bin ich jetzt ueberzeugt das piaggio als bekannt "sparsamer" (ich hab mit genovesen (italienische schwaben)tagtaeglich (wohn ja in dem nest) zu tun aber ok tut nix zur sache) irgendwelche exotischen Rolls royce (mit wahrscheinlich dementsprechenden lizenzgebuehren) RR.-legierungen verwendet haette. 5. ist m.Ea. eine Gefahr wohl wahrlich gegeben; das das Gussgefuege seine eh schon niedrige festigkeit "lokal" im bereich der WEZ verliert, wobei man dem wie schon frueher bemerkt mit passenden geraeteeinstellparametern (wir schweiszen ja kein stiegengelaender!), materialwahl und schweissvorgangsweisze massiv entgegen wirken indem man imho eben schnell und hart, schmal und lokal schweisst ohne massiv waerme einzubringen. Als Bsp. wenn ich von zeit zu zeit an norton (oelschwaemme) oder bsa (bekannt bessere gussqualitaet) gehaeusen (in kooperation mit werkzeugmacherspezl) schweisste konnte man ca 10cm neben der schweissnaht zeitweise noch die hand auflegen, so weit zu waermeeinbringung ;) (da red ich noch net einmal von nicht gar so exotischem Tig auto wire feeding unter pulsung) 6. @patrick Ist lt meiner erinnerung (ich muesst nachschauen ist schon laenger her) AlMg5 bei guss eigentlich kontrainduziert weil es zu warmrissbildung neigen kann speziell in verbindung mit hoch SI haeltigen basismaterialien. nix fuer ungut und mit allem respekt aber ein paar fakten wollt ich jetzt schon einmal bemerken! rlg christian ps: wenn jetzt wieder jemand meckert das mein post net uebersichtlich oder gar unverstsendlich ist dann...Pech gehabt, ich hab mit jetzt echt die finger am handy wundgeschrieben (sitz schwerst ubernachtig am singapore airport dh vollkofferstatus bzw krankheitswertiger motorfetish) und Alles noch einmal korrekturgelesen und hier ist ja kein Prosaabend!
  18. Ist jetzt nur meine private durch beschaeftigung mit der theorie und "hinreichend" berufliche Tig arbeit begruendete Erfahrung: Wenn man das richtige SchweißMaterial und die richtigen parameter/Einstellungen (so ein moderner guter 200-300Hz inverter ist kein Radio wo man irgendwie wild herum dreht) wählt, und auch dementsprechend analog dazu arbeitet wird kaum mit Verzug konfrontiert sein. Zu irgendwelchen modernen ansaetzen bzgl heat effected zone will ich jetzt einmal schweigen weil das die Diskussion nur vom 100 ins 1000 führt. Fakt ist zb das schon alleine der Einsatz von alsi12 die schweissnahtspannungen senkt, abgesehen das es das korrekte zusatzmaterial fuer aluguss waere. Lg Christian
  19. Mein r1(6??? Vertik. Piggyback) saszen recht stramm was mir mit den gummischwingenlagern etwas suspekt schien, dh hab ich sie innen ein bissl ballig konvex gemacht um auszugleichen. Muttern hab ich die originale mit loctite verbaut, man koennte aber wohl (habs Grad net im kopf)auch sicherungsDraht nehmen. Einzig die Uk-Feder kommt mir selbst in der niedrigsten Stufe zu hart vor, bin aber Motorraeder gewohnt von daher bin ich ein bissl ueberfragt. Scheeeeh is halt wenn man auf solche Optik steht .. .und last but not least imho recht günstig. Lg Christian
  20. Hallo, Kommt lt meiner Erfahrung auch sehr aufs verwendete zusatzmaterial und die schweissvorgangsweise an! Ich schweisze sehr oft Zylinderköpfe und bei mir verzieht sich da nix. Ich habe einige Jahre als tig schweiszer (hauptsächlich alu aber auch cr-mo+inox) gearbeitet aber ich sag jetzt einmal dass man Verzug auf ein Minimum reduzieren kann wenn man zb si haeltige Legierungen (alsi12) spitze Elektrode und mit extrem harten schmalen lichtbogen zuegigst vorgeht. Nockenlagergassen habe ich einige male gemessen (Zylinderköpfe als auch auf 4T- bloecke) und da War jetzt nichts wirklich beunruhigendes. Wie sich das jetzt bei den dünnen vespagehaeusen auswirkt trau ich mich nicht sagen wuerde es aber als machbar einschätzen. Rlg Christian Edit sagt: tut nix zur sache beitragen wo ich arbeitete
  21. @freakmoped: nicht mein topic nicht meine baustelle aber wieso schmierst nicht auf die dichtung einen hauch hylomar? nur auf die klingerit (oder was auch immer fuer ein schmonzes) wuerd ich mich sowieso net "alleine" verlassen wollen. das serienstehbolzen net die vorgeschriebenen festigkeitswerte haben kann ich mir nur sehr bedingt vorstellen da es fuer die (auch wenn mans net glauben moecht, "auch" italienischen!) hersteller probleme bei der produkthaftung geben kann. wenn der block eh schon gespalten ist wieso net auf die fraesmaschine spannen und mit der "guaten" (non kinesen tschim bumm instrumentarium) messuhr abfahren um zu sehen ob die dichtflaeche echt so "daneben" ist? however und bitte net falsch verstehen. lg und good research christian
  22. Hallo helmut, hallo@all ich halt mich (am handy) kurz: Ich denke mir, ohne hoffentlich obrigkeitsglaeubig zu sein oder zu wirken, dass wenn es damals der Lippitsch gemacht hat wird er schon gute gruende dafuer gehabt haben ;) der Mann ist ja kein Dummer und sein Ruf eilte ihm zumindest hierzulande voraus! Die coatings gibt/gab es in uk bei techline, der hersteller ist aber aus den Usa. Fuer die guten coatings brauchte es schon damals den giftschein. Rlg christian ps: wie ich schon anfuehrte muss/sollte so etwas als komplettkonzept angegangen werden.
  23. Ja gibt's, wenn ich wieder zu haus bin und mich nicht quaele mit dem handy schluessige Erklaerungen mit beispielen zu geben! lg christian
  24. Kompliment!!! Endlich einmal schweisznaehte die auch wie schweisznaehte aussehen! Nur aus ehrlicher Neugierde: welches zusatzmaterial und welche inverterparameter? Ich nehm an zugespitzte nadel? lg christian
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung