![](https://cdn.germanscooterforum.de/static/theme-resources/set_resources_12/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
Yamawudri
Members-
Gesamte Inhalte
2.346 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Yamawudri
-
Effektive Kanalflächen der Überströmaustritte
Yamawudri antwortete auf haan's Thema in Technik allgemein
Edit: Hab meinen beitrag stark verkuerzt: Ich werde versuchen mir die Ü-strömerflaechenthematik im Laufe des Jahres genauer anzusehen. Sobald (hoffentlich, bin leider beruflich und privat sehr ausgelastet) es Neuigkeiten gibt werde ich sie hier posten. Rlg Christian -
Hallo stani Dannn hmmmm ...anderer tip frag doch einmsl bei industrielackierern oder bootswerkstaetten in der naehe ob die das machen, sollt abgesehen vom lack auch net viel kosten weil man mit drm Z-chr washprimer wirklich fast wortwoertlich nur runterblaest mit dem selben ergebnis wie bei cadmisierten bzw gelbverchromten Teile! Das zeug und das blech darunter ist nach nachherfolgendem epoxy-primerueberzug fast unkauttbar. Deswegen verlangt es ua das militaer. Rlg Christian
-
Hallo stani, Ich kenn jetzt brunoz nicht habe aber mit anderer vorgehensweise hervorragende Erfahrungen gemacht. Wenn es Dir bicht zu heikel aufgrund der giftigkeit ist wuerde ich auf das blanke blech zuerst 2komponenten "zink-chromat" (der gelbgoldene oder gruengoldene anstrich in den ameriksnischen WWII-Fliegern) Wash primer anbringen und dann drueber ganz herkoemmlichen 2K epoxy oder PU grund. Leicht aufrauhen mit 400er scotch brite und drueber fueller und fertig isses. Zink-chromatfarbe sollte es immer noch im jacht und marinebedarf geben! Aber bitte unbedingt papieranzug handschuhe und atemmaske, dafuer haelt das dann auch ewig! Rlg Christian
-
Hallo Alex Ich hab damit nicht gesagt dasz es trivial und einfach ist. Aber ruf doch einmal beim korrosdionsschutzdepot an oder dinosaurier werkzeuge bzw frost in england hat auch komplette kits und lasse es dir erklaeren bzw kauf dir eine kleine car body lead fibel (glaub frost hat so etwas) bzw les auf google books nach. Wenn die loecher jetzt bet riesengrosz sind sollte es gehen aber es musz blitze blank sein!!! Falla notwendig kann ich dir literaturtips geben aber ich wuerd meinen ein anfaengerkit und eine fibel sollte es echt tun! Rlg und gutes gelingen Christian Ps oder schau nach auf youtube aber "serioese" car customizer ledding videos gell!
-
Hallo ja ich ein bisschen beim karosseriespengeln. Könntest du versuchen "muß" aber absolut rostfrei Ölfrei und chemisch blank sein, sprich Du wirst ums sandstrahlen nicht herumkommen weil das karosserieblei sonst nicht hält bzw vom Rost wieder flott unterwandert wird da Du ja mit Säure das Blech reinigst. Wenn es allerdings rein ist sollte es funktionieren da man das Blei ja teigig mit dem Hollzpaddel verarbeitet. L.g und gutes Gelingen Christian
-
Probleme mit Pipe Design Voyager
Yamawudri antwortete auf HMLCK's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
@hmlck: Wenn Du nicht vorhast irgendwelche Laengen zu aendern wuerde ich mir die Verschickerei und die damit verbundenen nicht unerheblichen shipping-kosten sparen, da es bei Dir in relativer Naehe aueszerst gute TIg-schweiszer sowie auch 2Takt pipebuilder gibt. Weiters wueszt ich jetzt nicht was dagegen spricht die versteifungslasche nach auszen oder oben zu legen, was imho auch kein act sein sollte. Wenn Du Dir die pipe "professionell in den USA" reparieren lassen moechtest kann ich Dir Jemco (https://www.google.it/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwiFxubp6KHKAhXH6A4KHX-1DJQQFggnMAE&url=http%3A%2F%2Fwww.jemcoexhaust.com%2Fcontact.html&usg=AFQjCNF9-8j4JqS7Juk8Tinvzcb6KLD0Vg&sig2=yj5ahXk-oompi1ZZQfCstg&bvm=bv.111396085,d.bGQ) in houston stark ans Herz legen da der gute Mann seit Jahrzehnten 2t sowie 4T auspuffsysteme fuer die AMA sowie AHRMA und andere baut und einen sehr guten Ruf genieszt. Sprich seine Teile sind nicht nur korrekt geschweiszt sondern er hat auch Ahnung ueber die konstruktive Auslegung bzw dimensionen bzw zu verwendende Materialien. Und ich mein Houston ist jetzt keine Weltreise von (Sued oder Nord?)-Florida entfernt abgesehen davon darf solch eine modifikation bzw reparatur lt meiner Erfahrung net mehr als 50 maximal 70Dollar kosten. Im Falle dessen Du "korrekte" Bleche zur Reparatur in den USA suchst muszt du nach "aluminum killed deep draw sheet" fragen, da dieses weniger zu Rissen nach der Schweissung neigt und dann sollte es auch keine Probleme mit Tig-schweiszreparatur geben (Hinweis: im Allgemeinen ist Oxy-acetyl. net besonders beliebt in den Staaten also net wundern)! Im falle von weiteren USA-spezifischen Fragen oder Adressen stehe ich gerne zur Verfuegung! l.g. Christian PS: Der Befestigungswinkel am Stoszdaempfereyelet wirkt imho eher wie ein Vibrationsverstaerker denn mounting bracket ;) , gell! -
Hallo Jens, dry clutch ist schoen aber leider ueblicherweise eine Mordshacken (deckel auffraesen, innenteil mit simmerring einschweiszen etc, etc, etc) die ziemlich viele Stunden friszt, und bedauerlicherweise bin ich ziemlich ueberzeugt gab es fuer den kleinen Suzukitwin leider keine, wohl aber fuer die 500 Titan. Bzgl. der kupplungsschnecke: Die maguraloesung ist eigentlich ein hdraulikbetaetigter Endzylinder der via Seil am Ausgang die normale Kupplung betaetigt, noch dazu gibt es sie kostenguenstig im fernost nachbau (wie immer das man auch sehen mag aber zum ausprobieren langt es) Wenn die schneck auf druck beansprucht koennte man imho durchaus statt der schnecke einen moped nehmerzylinder montieren und die schnecke ins regal legen, aber dazu muesste man fotos sehen. Aber wie erwaehnt ich wuerd mich wundern wenn da viel rutschen wuerde. rlg Christian
-
Hallo jens, Kann mir aus meiner erfahrung besten willens net vorstellen das es einen ring braucht va da der 2takter ja die leistung net so ruckhaft (zuendimpulse und u.ust pressure spikes) abgibt wie ein groszer zb 4t single und untertouriges fahren mit deinem set up glaub ich eh net geplant ist ;) Bzgl kupplung: auf den fotos sind das aber nicht sinterreibscheiben oder? Meine haben naemlich eine kupferbeschichtung drauf. Wenn wirklich was rutschen sollte gibt es (zumindes damals) traumhafte komplett kits von barnett die wirklich gut sind auszer das es eine herzhafte Kupplungshand braucht. Den seilzugschmarrn wuerd ich u.Ust frueher oder spaeter pensionieren und auf magura hydraulic oder gsxr 1100 (findet man relativ einfach fuer kleines geld)zylinder umbauen. Lg Christian
-
Effektive Kanalflächen der Überströmaustritte
Yamawudri antwortete auf haan's Thema in Technik allgemein
Hallo jochen! Superidee Hier die daten meiner diy stage irgendwos GG lammy: Sehnenmasz (hab den zylinder dzt verbaut dh bissl schwierig genaueres zu sagen) Laenge ca33mm in kanalachse ca 29.5mm Hoehe ca13.5 mm Lg Christian -
Danke fuer die rege diskussion aaaaber: Ich mach am woe (vielleicht schaff ich es ja mich ein bissl bis dahin einzulesen) ein eigenes topic auf damit ich den schoenen fred hier net z'sammhau! Danke und schoenen abend Christian
-
Kann ich gut damit leben (wuerd mir ja Arbeit ersparen ), wobei noch einmal nachhaken: Selbst ohne Reso effekt sind diese Zahlen erreichbar? Wie gesagt mir taugt die Charakteristik mit dem Road ich wuerd nur gerne noch ein bissl bessere Fuellung "ohne Resoeffekt" finden und damit den Mittelbereich sofern moeglich nachbessern. So war halt meine Idee. Danke und lg Christian
-
@motorhuhn: Dann frag einmal das man dir einen der neueren (wenige Jahre alten) Akrapovic kruemmer oder einen alten Sinus kruemmer (fuer die LC4 Ktm's) zeigt die haben die erwaehnten diffusorabstufungen. Der Akrapovic mittels Rohrkonen der Sinus mittels mehreren sich erweiternden Rohrstuecken. l.g. Christian
-
@polinizei und whitehorse: Danke recht schoen fuer Eure flotte und umfassende Antwort: Die Frage war eigentlich nicht auf meine Lammy bezogen sondern eher generellerer Natur mit Hinblick darauf dass ich in der Primavera meiner Frau einen GG Polini 130 verbaut habe und einen 2ten (mit ein bissl peripherie) zum herumspielen erworben habe. An und fuer sich hat die primavera einen Sip Road Classic drauf mit dem Wir auch recht zufrieden sind, abgesehen davon dass ich gerne die steuerzeiten mehr in Richtung 118-120/170-178 bewegen moechte und eigentlich gerne eine Reso vermeiden moechte. Es waere halt trotz Nicht reso anlage interessant den mittleren Drehzahlbereich noch mehr auffuettern zu koennen. Mir fiel beim Studium von einigen portmaps allerdings auf dass bei aehnlichen Durchmessern die Yamaha Rd/TR/TZ motoren ebenso wie einige der neuen Sf zylinder durchwegs breitere transferaustritte haben als der GG polini! Ich mein mich zu erinnern sowohl bei jennings als auch Blair (Basic design of 2strokes) irgendwann etwas davon gelesen zu haben habe aber derzeit leider null zeit literaturrecherche zu veranstalten abgesehen davon gibt es hier imho, wie erwaehnt, eine grosze Anzahl von "praktizierenden" Experten und ich wollte auch einmal andere Meinungen hoeren. Zu der frage bzgl des pursang zylinders: Die finger ports habe ich nicht da ich damals keinen "realistisch verwertbaren" platz fand! An und fuer sich ist der transfereinlauf versus dem einlass deutlich breiter als auch die breite zum auslass (auf der Auslasseite habe ich ein wenig den winkel versus einlass geneigt um keine massiven spuelverluste zu bekommen). Breitenmaeszig sind sie in etwa auf Rapidobreite (haupt+hilfs) weshalb ich bisher dann auch den rapido nicht verbaut habe. Die Breite kann ich,falls es interessiert aber gerne heute abend ausmessen da ich ja die abguesse habe. Hoehenmaeszig sind sie einen hauch hoeher da ich damals die steuerzeiten nicht durch hoeherheben aenderte sondern durch umfraesen was mit den all den PU-abguessen eine moerder-hacken war. Wie gesagt die Frage war eher generellerer Natur da ich mir eben gerne (ist ja auch net geschenckt das Trum) den dentalfraeser kaufen moechte und mir die bearbeitung des GG polini stark in den fingern juckt, und ich eben einige ernsthafte Meinungen zu dem Thema hoeren wollte. vielen dank noch einmal l.g. Christian edit: Falls es zu Ot ist kann man meinen Beitrag gern in einem anderen technik fred schieben!
-
Kurze (bissl OT) generell gehaltene Frage hier an die sattelfesten Experten: Spricht etwas dagegen (auszer der notwendigen Praezision und dem Zeitaufwand mit abformen etc) die Ueberstroemer unter Beibehaltunge der Einstroem etc -richtungen seitlich etwas zu verbreitern um etwas mehr Querschnittsflaeche rauszuschinden? Ich nehme an das solch eine Ueberarbeitung eigentlich die Fuellung bzw den mitteldruck steigern mueszte ohne zwingenderweise das Drehzahlniveau zu erhoehen? Grund: ich will mir schon seit Jahren einen Dentalwinkelfraeservorsatz (fuer die CC-tools hab ich echt nicht den Schotter) kaufen um dies zu probieren. Beim GG-lammy zylinder habe ich damals ua die ueberstroemer seitlich in etwa auf Bultaco Pursang vergroeszert was subjektiv eine Menge brachte. Fazit: ich bin mir jedoch trotzdem net absolut sicher und wollte Euch um Eure ehrliche Meinung dazu bitten!! Vielen Dank schon einmal im Vorhinein l.g. Christian
-
Schad viel zu spaet gelesen, aber fuer das ding vits nach wie vor alle teile zu imho vernuenftigen preisen in den usa, nocken zb megacycle oder webcam, kolben wiseco,JE oder arias, ventile gibts wahrscheinlich auch groeszere von kibblewhite oder den ueblich amiverdaechtigen. Ich wuerd die finger von cupwellen oder sonstigen profilen europaeischer machart lassen da die lt meiner erfahrung "immer" hundsfade niedrige lange profile haben die das atmungspotential eines bearbeiteten kopfes in keinster weise verbessern wohl aber die chatakteristik in den unteren drehzahlen verschlechtern und im besten falle nur altmodisch sind und im schlimmsten falle den ventiltrieb durch unzulaessige unstetigkeiten in den kurvenableitungen langsamer oder schneller ruinieren ;) Die meisten goodies aus den Usa sind sogar meist billiger als die originalteile. Der brennraum der xs360/400 ist auf jeden fall sehr schoen da quetsckantenbestueckt und ein gut gemachter motor sollte imho sicherlich so bis ueber 50ps bringbar sein. @powerracer: das mit den vollkonischen kruemmern deckt sich nicht ganz mit meinen Erfahrungen da wir damals fanden das mit hinreichend "kleinen" initialdurchmesser eine vollkonische Anlage eine deutliche verbesserung aufgrund besserer spuelung ergab. Wie gesagt schad dass ich den fred erst jetzt sah! Schoenen abend Christian
-
Mei dann kann ich dir nur waermstens das italienische moto ciclismo d'epoca empfehlen da die wunderbare artikel schreiben die offensichtlich von deutschen oldtimerzeitschriften gern zugekauft werden und dann imho fahrlaessiger weise zusammengekuerzt werden dass einer sau graust. Die andere zeitschrift ist das mototecnica welches ich seit einigen wochen erschreckenderweise nimmer im handel finde und ernsthaft befuerchte das es aufgrund mangelnder nachfrage,da zu serioes und zuwenig "lifeschteil-lasttig" eingestellt wurde! Kurz und gut, beide zeitungen nix fuer hipsters mit fensterglas-wayfarer, low top -vans ohne socken, kurzen black stretch jeans und HJ-rasurhaarschnitt mit grizzly Adams bart, aber ich geb zu ich bin grad sehr tendenzioes und wahrscheinlich auch unfair. Dafuer beide magazine randvoll mit zerlegten motordetailfotos und meist mit wirklich allen eckdaten (steuerzeiten etc etc) und interviews mit den damaligen Entwicklern oder rennmechanikern. Das richtige fuer spinner wie uns welches ich bitte als kompliment verstanden wissen will ;) Rlg und danke fuers kompliment Christian
-
Des meintst jetzt aber net allen ernstes ernst oder???? :O Ich hoffs zumindest! Wie gesagt eine kleine bierige ratscherei/unterhaltung frueher oder spaeter (im rahmen eurer durchreise ;) )hier in meiner garage wuerd mich sehr freuen! Rlg und a schenes neues jahr! Christian
-
Der grosze verdienst von mz war imho eher weniger die erarbeitung der drehschieber oder der dritte spuelkanal sondern eher die wissenschaftliche erforschung leistungsfaehiger resonanzbirnen, ausgehen von ing. Kaadens erfahrung im entwicklungsteam der v1 argusrohre (arbeiten meines wissens recht aehnlich wie 2taktbirnen allerdings gaube mit anders genutzter positiver ruecklaufwelle, die die einlaufklappen verschliesst???) bis hin zu den einstroem/mischduesen und lavalduesen der V2 raketen. Man muss dazu auch feststellen das er meines wissens selbst in der ziemlich rigorosen DDR ohne grosze probleme entnazifiziert wurde, im gegensatz zb zu herrn "sturmbannfuehrer" wernher von braun und einigen anderen mEa. demokratiebedenklichen gestalten der fruehen deutschen raketenforschung. Meiner einschaetzung gab es aehnliches "europaeisches" 2takt pionierwesen (mit gehoerig improvisation)erst wieder ab den Einstieg von aermacchi/harley davidson, mit leider aehnlich gelagerten finanziellen Problemen. Rlg Christian Ps@ martin schad dass du eine 400er hast da ich erst kuerzlich sah dass die spaeteren 3in1 (aehnlichhr750) h1R bloecke wie von mick grant verwendet in england dzt nachgegossen werden. Zugegeben abgesehen von teuer (wobei 3 x parmazylinder ja auch was kosten ;) )wahrscheinlich auch net brandaktuelle technik sind aber sicherlich bereits deutlich modernere ueberstroemerarchitektur da auch die ueberstroemer deutlich breiter wirken. Pps@helmut: den 4takt m2000 fred muss ich mir durchlesen da ich unter recht brauchbarer kenntnis der materie finde das den modernen 4taktern aufgund von Animositaeten doch recht oft unrecht getan wird. Zum revival der 2takter gibt/gab es uebrigens hier in italien eine hochrangig besetzte expertengruppe der ua auch zb joerg moeller und ich mein einige verdiente hollaender angehoeren. Diese haelt/hielt auch teilweise konferenzen ab. Nur so als triviale nebenbemerkungen ;)
-
@rath: ich glaube die allspeed hatten aehnlich den DG's und den specII's kleinere endschalldaempfer. Rlg an Alle und guten Rutsch Christian
-
Hallo und servus Ich bin jetzt kein groszer experte aber als fette wuerd ich so weit moeglich nur EP-Fette nehmen, wie z.B. Red'n sticky von lucas oil (gibts zb in uk). Zu den oelen??? Wuerde ich auch versuchen etwas mit EP-Additiven zu verwenden. Bei neueren kleineren drehmaschinen wird neuerdings oefters auf hydraulikoel verwiesen oder teilweise such ATF aber das wuerde ich mich bei einer groeszeren aelteren drehmaschine nicht trauen. Fett auf jeden fall rotes EP-fett. Rlg Christian
-
Hallo soulboy: Also m.Ea. Ist der riss schon an einer relativ kritischen stelle und ich wuerd es der sicherheit wegen schon schweiszen, speziell da ja aluminium net unbedingt als dauerfest bezeichnet (woehler-schaubild aber das is dzt irrelevant da andere baustelle) werden kann. Schau in einem brauchbaren schweiszbedarfshandel und kaufe dir einen sog. Risspenetrationsspraykit. Kost relativ wenig und funzt wunderbar und ist im groszen und ganzen auch industriestandard. Schweiszen koennte man es imho und meiner erfahrung auch ohne viel troubles mit wig, allerdings sollte das schon wer mit modernen inverter und korrekten zusatz (schaetze wahrscheinlich AlSi8 oder aehnliches) und "etwas" Aluminiumerfahrung machen. Da braucht es nicht unbedingt Nasa-verdaechtiges laserschweiszen auszer es ist guenstig und der lack ist Dir wichtig! Wenn es noch Fragen geben sollte immer gerne da ich jetzt nur in rel kuerze kann weil sich meine wuerschtelfinger mit der handytastatur quaelen. Oder frag doch einmal auch den Amazombi der legt imho traumhafte (letztes mal so in den Us gesehen!!) naehte hin!!! Rlg und gutes gelingen Christian
-
Imho ist caferacer tauglich alles was ancillotti, Gori oder AF-rayspeed hinten auf der höckersitzbank drauf stehen hat und einigermaßen stilecht aufgebaut ist, da die Herren (kenne jetzt nur die ancillotibrüderstory) sich an den damaligen caferacern bzw productionracern wie Norton manx oder ajs7r orientiert haben. Und ich z.B. verwende zb die braunen sechseckigen tomaselligriffe mit der sicherungsdrahtnut ;) Liegen sauber in der Hand, rutschen net mit dem sicherungsDraht und haben das schöne "Mike the bike" Flair. Wobei fahrradlenkerband mit Kabel vorne drinnen ala Agostini sicher auch seinen Reiz hätte. LG Christian
-
Kleinserienhersteller Zylinderlaufbuchsen
Yamawudri antwortete auf deedee's Thema in Technik allgemein
@deedee: Da gibt es die verschiedensten hersteller, va in den Usa. Bei den renn V8 ist es Standard das es hauchduenne laufbuchsen gibt um bohrungsschaeden auszugleichen u d gleichzeitig den schon stark belasteten block net noch mehr zu schwaechen. Fuer standardmaterial wuerd ich eimmal bei gilardoni oder RAM (auch vom gilardoni-clan) nachfragen. Lg Christian -
@pxler: hallo jens, danke fuer das sehr nette angebot aber wie gesagt es eilt net und ich schau dass ich gleich den M1"XL" fuer die px finde da bei diesem der hub etc fast mit der H1 uebereinstimmt. Wie gesagt falls ihr in die toscana faehrt seid ihr gern auf ein paar bierchen eingeladen ich freu mich immer ueber besuch. (Bzw in der naehe vom falc residiert auch der typ der renntueten baut) Im unterrn bild wirkt es als ob ein sprung vom lunker ausgeht aber ich seh net gut am handy! Lg Christian
-
@pxler: zum jb-auto kann ich nix sagen da es nicht im amerikanischen lieferprogramm (http://www.jbweld.com/collections/epoxy-adhesives) ist und ich wie gesagt schon seit jahren immer nur das jb weld professional/industro size kaufe, aber ist ja eigentlich nicht so wichtig ;) Zu deinen Fragen: ich bin Wiener wohne aber bereits seit einigen jaehrchen in Genua der Heimatstadt von alberto pinasco (der allerdings in rente is auf seinem "ponyhof") Zylinder werd ich on the long run (hab keine besondere eile)versuchen einen kaputten quattrini m1xl zu finden damit ich ihn vermessen kann. Lg Christian