Zum Inhalt springen

Yamawudri

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.346
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Yamawudri

  1. Zur Zuendkerzenfrage: Spricht eigentlich etwas dagegenbei der Lammy keine mit vorgezogener Elektrode wie z.B. die BP8ES zu verbauen? Ich bin die BP7ES laenger gefahren und subjektiv wuerd ich meinen dasz zumindest dasz Standgas ein bissl besser war. Ich will halt vermeiden dasz ich beim neuen Motor womoeglich was ruiniere, wenn die Verbrennung darunter leiden sollte?!!! Bei den 4Taktern funzts gut nur bei der lamy bin ich mir halt nicht so sicher! l.g. Christian
  2. Hallo, also ich mache das meist mit dem Wig geraet und Siliconbronze, die verbrennt naemlich nicht unter dem lichtbogen, das funktioniert superfein, kein vorwaermen, hohe zufestigkeit, und bisher hab ich keine Verspannungen feststellen koennen. An und fuer sich wuerd ich es mit Ac-wig und zugespitzter elektrode loeten, damit du wirklich nur ganz wenig Waerme undie zentral und engfokussiert einbringst. Kommt drauf an welches zusatzmaterial du waehlst kannst du sogar vielleicht die kante aufloeten, da es da auch einige bronzesorten gibt die ziemlich hart und zugfest werden. Aussuchen muszt du selber und unter "SIF-bronze" und auf deren website dann fuer brazing suchen, es gibt zwar vergleichbares meines Wissens von Oegussa/Castolin aber da kenn ich mich echt nicht aus, bzw. ich kann auch nur mit WIG-loeten weiterhelfen, aber wenn du jemanden mit Wig-kastl hast wuerd ichs so machen. Wenn mehr fragen kann ich notfalls noch nachlesen!! l.g. Christian
  3. @zwenzta: Nein an und fuer sich kein geheimnis ( http://grabtheflag.de/reglement/reglement.html ), muszt dir halt das Reglement durchlesen und schauen ob Du interpretierbare Stellen findest (oder mit Nebennennung mit der Lamy auf den Kasperlbonus; (liegt am Fahrer, net am Moped) wie ich hoffen ) , und Dir klar sein dass da regelmaeszigst Motorraeder ernsthaft verschrottet werden. @marc: Hast Du schon bei den ueblichen englischen Verdaechtigen (z.B. Quaife, die andere Bude die auch fuer mopeds getriebe macht faellt mir grad partout nicht ein) nachgefragt ob denen so ein Kundenauftrag schon untergekommen ist, dasz koennte einiges an Arbeit ersparen?? Ich mein von irgendwoher muessen die Englaender auch ihre Customgetriebe kriegen? l.g. christian
  4. Hallo, Das klingt recht logisch, danke vorerst einmal, werde mir den mugello im November einmal ansehen, und bis dahin, versuchen mich ein bischen mehr in die Materie (Querschnittsflaechen) einzulesen. l.g. Christian
  5. Gut stimmt schon wobei ich erstens nicht wuszte das der Einlass beim mugello symetrisch im Zylinder liegt, und nicht auszer der mitte wie beim GG-orischinol, ich moechte aber trotzdem sagen, von dem wasz ich in den fotos gesehen habe, dasz "wir" vielleicht 30 Jahre weiter sind, der mugello, auszer dasz er halt nicasillaufbahnen hat, mir zwar sehr schoen gemacht, aber, relativ herkoemmlich erscheint. Vielleicht hab ich ja was uebersehen, mit 2 Ueberstroemern und einem booster in der mitte der mir sehr kurz vorkommt(im gegensatz zu den urspruenglichen aermacchi/harley design) erscheint er mir halt im Gegensatz zu anderen Schlitzgesteuerten Zylindern nicht soo modern. Urspruenglich wuszte ich eben ueber den mugello nicht sehr viel, daher auch die frage nach einer port map um besser zu sehen was das ding kann, und um Vergleiche anzustellen mit den Mx-zeug und anderen schlitzgesteuerten Zylindern. Mir gefiel halt wie gesagt die Idee, dasz man bei den MX-zylindern u.Ust noch weitere Transfers anbringen kann da ich glaube dasz ein Mehr an Ueberstroemern helfen sollte die Spuelung zu verbessern und den Liefergrad zu verbessern, abgesehen davon dasz ich glaube mich zu erinnern dasz das auch der Grund war fuer Yamaha bei einigen TD Modellen, und bei Kawasaki bei den H Modellen, eben dieses zu tun(Vielleich wollten sie aber auch nur die spuelqualitaet damit verbessern, ich muesste es nachlesen). Zugegebenermaszen hat das Ossa-graffel diese Extras auch nicht aber zumindest meinte ich koennte man diese noch anbringen nicht wissend dasz das beim Mugello auch gehen mueszte. Abgesehen davon dasz es halt fuer die spanischen Mxer ebenso wie fuer die Viliersmotoren recht fuellig tuningspezifikationen ausz der Rennszene gibt. Ich werde mir auf jeden fall das ding im november genau anschauen, und mich auch wegen dem supermugello erkundigen, da mir speziell dieser sehr interessant erscheint, und ich derzeit eh nicht so im stress bin, da eh winter und leider kein werkzeug hier vor Ort. Welche Option es frueher oder spaeter auch werden wird ich werde mir auf jeden Fall reichlich Zeit nehmen den Zylinder auch stroemungstechnisch zu vermessen und daraus meine Rueckschluesse zu ziehen. Entschuldigt wenn ich wieder etwas langatmig wurde aber eine schriftliche Antwort auf ein relativ kompliziertes Thema in einigermaszen Kuerze zu erlauetern faellt halt einmal nicht jeden leicht. l.g. Christian
  6. wie gesagt ich werd mir den mugello demnaechst ansehen bevor ich mir da einen Haufen Arbeit aufhals mit etwas was der mugello anscheinend auch kann. danke und l.g. christian
  7. @powes: nein nein gar nicht koennt ich auch gar net so verstehn, wieso auch andere Meinung haben ist ja Gott sei dank erlaubt, wie gesagt zeitweise bin ich eh ein bissl am zweifeln, aber mich wuerd so ein projekt halt schon reizen, und der zylinder ist mir halt, 1. Recht guenstig bis suabuelluech uebern weg grennt (20 dollars) 3. Passt er mit hub und Bohrung der ausgewachsenen Lammys z,samm 3. Wenn ich die Dichtung drueberleg, schaut das nicht nach allzu wueden unterschied aus und er haette ueppig material sowie die transfers wirken schoen gegossen (shape schaut nett aus innen u aussenseite) 4. Ist mir auszer dem Kawasaki H2 63x71(praedikat ueppig teuer inzwischen und i.m.h.o. schon fast ein echtes verbrechen den umzubauen, wobei mit dem wuerd ich mich wenigstens auskennen und der haette Potential bis zum anspeibm wie mir so schoen sagn harhar) und dem der suzuki Gt750 nix "membranloses" zu finden dasz einigermaszen Schmalz verspricht. 5. Waer halt so ein 70iger MX haefn eine sache die mich sehr reizen wuerde, weil wenn die lammy nur annaehernd wie eine "gute" 70iger Mxer marschieren wuerde waer das schon schrecklich herrlich 7. Red ich einmal mit dem sacchi; wahrscheinlich eben in novegro; weil der supermugello klingt wenn auch ein bissl happig(mugello) im preis (wobei verstaendlich, geld hat er ja sicherlich auch genug reingsteckt) sehr sehr gut. Schad nur das ich halt nix von geteiltem auslass lesen konnte und derzeit auch nicht diese menge an geld ausgeben moecht aber mal schauen. l.g. christian PS: Hab mit groszem interesse deine buedln vom rotax umbau angesehen u. auch die anderen (hab mit viel Lachem einen meiner langj. freunde bei den wild boar 1985pics gefunden hihi ), du weiszt eh das es fuer die zylinder (wenns ein bissl ein aelterer iss) noch go fast goodies beim Hummel-clan geben sollte, gelle
  8. So da sind die buidln, Maszangaben kommen noch, bitte nicht wundern ueber die Stiftmarkierungen die sind halt soo Denkanregungen fuer mich Net wundern dasz er ein bissl breit iss dasz sollte sich recht easy mit der drehbank egalisieren lassen, aber besser zu grosz als zu klein. l.g. Christian
  9. Danke gleich einmal @ werner: klingt interessant hab mir aber vor ein paar Jahren einmal auch eine excerldatei mit den berechnungen vom Bell gemacht mit der ich auch ganz gut umgehen kann weil deppensicher danke aber auf jeden fall. Bin eh am ueberlegen falls ich nach novegro fahr den herrn sacchi einem schtrrrrrroengen verhoer zu unterziehen @mpq, super super das ist genau das was ich brauch nur leider vermiss ich die einlasshoehen weil genau da der ossazylinder strange iss (obere kante einlass ca. 64mm) und mir das nicht gefaellt das die ringe u.Ust drueber laufen, aber vielleicht uberseh ich auch was. so und jetzt zurueck auf den Balkon zum lustigen kritzeln im Zylinder ciao a presto e grazie mille christian
  10. Hallo und schoenes wochenende mittsammen, Keiner mehr der zu diesem thema was schreiben will?? Schad das anscheinend keiner mehr was posten will (hab ich was falsches oder unfreundliches geschrieben??), und dass es scheinbar keine hoehenangaben gibt. Werd ich wohl aus den Steuerzeiten rausrechnen muessen, was solls, unangenehm aber sollte durchfuehrbar sein mit meinen (brrrr ) mathekenntnissen. @mpq: Danke noch einmal fuer die specs, die sollten mir schon was weiterhelfen. Werde versuchen dieses wochenende endlich ein bissl mit dem zylinder zu spielen und ihn zu vermessen und eine port map zu erstellen sowie fotos zu machen, dass ich die dann endlich posten kann. l.g. christian
  11. Hallo thomas, respekt respekt, super fein darf ich fragne welche software du da in verwendung hast zum abwicklungen zeichnen? sheet lightning oder was derb richtiges wie solid works/catia (blechmodul)?? l.g. christian
  12. Hello also alles der Reihe nach, danke noch einmal fuer die rege Teilnahme und beantwortung meiner Fragen. @undi: die plonker ist aber auch ein Trailbike gewesen und hat nicht sehr viel mit z.B. der Stiletto zu tun, die ja abgesehen von anderen Steuerzeiten auch ein wenig mehr Kompression gehabt hat (ca 12.5:1), wenn ich annehm das stiletto, aehnlich ist mit der cappra(35PS/7500rpm),mit der ich einmal fahren durfte, mueszte das eh genug Schmalz sein um komplett ueberzuschnappen. @amazombi: na ueber 30 Ps am Murl wuerd ich mich eh wie ein nackerter aufs Gwand freuen @gravedigger: An und fuer sich weil ich annehm das Firmen wie Kawasaki, bultaco und Yamaha Ende der 60iger (sowie durchaus serioese tuner damals) sich was dabei gedacht haben wenn sie secondary transfers in die Zylinder reinsteckten, dann weil ich gern mehr von dem Gemisch mit moeglichst wenig Spuelverlusten raufbringen wuerde sowie dabei gleich auch die Gasgeschwindigkeit ein bischen senken wollen wuerde. Und vielleicht kann man dabei versuchen die Spuelung zu verbessern(nicht dasz die schlecht waere)?? Nicht dasz das alles meine Erguesse waeren aber so meint das halt der g.p.Blair. @werner: Hmm mal schauen, mal schauen das Ganze klingt wirklich super interessant nur leider auch ein bissl happig im preis, mal schauen vielleicht laueft mir frueher oder spaeter ein kaputter ueber den Weg, apropos weiszt du vielleicht welcher wiseco(ich nehm an das er unten im hemd fuer die transfers net so verdreht ist wie die orisischinolen das sind?? Edith sagt ich bin ein schlingel weil bedanken sollt ich mich auch fuer den Tip Danke ins alto adige gell Nix desto trotz moechte ich festhalten dasz mich das Projekt als solches auch interessieren wuerde, ich musz halt jetzt einmal schoen langsam schauen dasz ich mir den Motorblock besorge weil ohne dem ist das Ganze Schwimmuebungen im Trockenen weil ich im Prinzip net viel sagen kann. Es wuerde mich halt interessieren solch ein projekt durchzuziehen und dabei gleich einmal das Ganze durchzumessen, nachdem die flowbench(http://galerie.sr500.de/albums/userpics/10247/DSC05863_resize.JPG) und das ganze restliche Graffel(u.a. alter P4) im Fruehjahr dann auch uebersiedeln sollte stell ich mir es recht interessant vor da ich bisher bei 2Taktern net soo tief reingestierlt (gegriffen) hab und ich halt eine neugierige Person bin. Wobei zugegebenermassen wuerd dasz freilich auch mit dem mugello gehen. nix desto trotz...hat vielleicht wer Hoehenangaben?? und Breiten/sehnen l.g. christian
  13. Hello@All Danke danke danke, eure Antworten waren supernett und sehr sehr hilfreich, auch danke fuer die aufschlussreichen Bildln, jetzt weisz ich endlich das beim mugello der kanal zwar schief rein geth aber zumindest net irgendwo seitlich, komplett ausser der mitte, in der gegend herumkugelt wie beim orischinolrasenmaeheragreggat. Wenn die Steurzeiten net immer ganz passen schreckt mich dass jetzt nicht soo massiv da ich eh eigentlich viel zum Umarbeiten hab (2Makita gradweg, 1metaboflexwelle,1proxxon 90° fuer die ueberstroemer und Unmengen von Epoxymetall devcon hihi ) Bin halt bisher noch nicht soo tief in die untiefen der 2Taktchirurgie vorgedrungen da das wie gesagt bei meinen Mopeds bisher nicht notwendige waere oder bei manchen davon eine schande waere seltenene truemmer zu vergewaltigen aber oehoemm off topic-alarm. Musz mir dasz mit dem mugello noch ueberlegen weil der von den fotos schon recht appetitlich ausieht und wenn man es schaffen wuerde bei z.B. den angekuendigten geteilten (warum nur den einlass und net auch den Auslass?? ) da noch seitliche 2ndary transfers reinzufraesen und vielleicht mit 62er Hub (wenn sich das ausgeht; aber ich glaub da musz ich erst rechnen) auch ein laengeres Hilfsbooster(aber vielleicht hab ich da jetzt einen denkfehler). Ich mein da mueszten schon "echte" MX-verhaeltnisse im besten Stil der 70iger Down-pipe Mxer moeglich sein, sprich in etwa auf Niveau etwa einer Bultaco Pursang, hmmmmm....SUPER. Danke noch einmal und wie gesagt ich werd versuchen in den naechsten paar Tagen ein bissl mehr bezueglich des Ossa kramuris (Krempel) zu posten wie auch Fotos. l.g. und danke an ALLE!!! Christian PS: Hat vielleicht noch wer Hoehen und Tiefen der Kanaele damit ich ein bissl herumrechnen koennt (z.B. bezueglich Machbarkeit 62er Hub und erforderl. Kolbenlaenge)
  14. Das denke ich im groszen und ganzen auch, wobei mir halt der asymetrische einlass net gefaellt, der auszer mit vielen vielen verrenkungen (im wahrsten sinne des wortes) kaum platz fuer seitliche hilfstransfers laesst. So weit ich es halt bis jetzt eruieren konnte gibts halt leider net viel "schlitzgesteuerte" Zylinder die schoenes tuning potential haben, (auszer dem mugello), wie sie z.b. fast die meisten Bultaco, Montesa (wie z.b. die cappra) oder auch die Ossa haben. Es mag vielleicht seltsam klingen aber ich mag die Schltzsteuerung seitdem ich das erste Mal mit meiner Kawasaki h1 gefahren bin. Und wenn ich davon ausgehe dass man bei korrekt bearbeiteten Set up an und fuer sich von aehnlicher Leistung und Charakter ausgehen koennen sollte, gefaellt mir die Idee, eines schlitzgesteuerten "Pseudo-moto-crosser motors" l.g. nach haight ashbury (hab in der Naehe eine Weile gewohnt.) Christian
  15. Hello, bin nun schon seit geraumer Zeit am Zylinder gucken (und vergleichen so weits moeglich ist) und wollt fragen ob vielleicht wer eine port map vom mugello hat da dieser so in etwa der einzige tuningzylinder waere der mich interessieren wuerde, da ich zumindest derzeit (und nach fertigstellung meines GG-motors ein neues projekt brauche) partout keine Membrane haben will. Wie ist denn dieser so in etwa beschaffen ist(technische spezifikationen wie etwa Ueberstroemer anzahl) Hat der mugello seitliche hilfsports?? Ich kann auf den im netz findbaren Bildln leider keine genaueren Details erkennen, auszer dasz er anscheinend Aermacchi maeszig einen Boost port uber dem einlass besitzt. Ich nehm aber an das dieser leider eher kurz gehalten sein wird da ja anscheinend 2 Ringe montiert sind und da laengenmaeszig net viel platz i.m.h.o. bleiben kann. Sitzt der Einlass auch so seltsam asymetrisch (was mich an und fuer sich nicht soo begeistert) wie bei den Serienzylindern?? Bzw. ich mein ich hab was im forum gelesen dass es diese Zylinder anscheinend auch mit Kanalbruecken geben soll was ja recht nett waer da man dann die kanaele um einiges breiter fraesen koennte. Grund fuer meine vielen (hoffentlich nicht allzu endlos seltsamen ) Fragen, ...ich hab hier bereits einen sehr sehr guenstig in der Bucht geschossen Fremzylinder (ossa) liegen, und wollte Vergleiche anstellen ob sich denn der aufwand lohnt diesen ueber den Winter auf ein noch zu kaufendes Gehauese zu transplantieren. Stehbolzenabstaende sowie Kanalhoehen sehen so weit beim fremdzylinder recht gut aus fuer einen Umbau mit 60iger Hub (Ossa Serie 60x72) und mit ein klein wenig Schweisserei und gutem Zureden sollte er auch draufpassen, was ich soo feststellen konnte, (ohne den direktem Vergleich mit einem zerlegtem Gehaeuse zu haben), v.a. haette er auch gleich einen symetrisschen einlass und wuerde daher links und rechts vom Einlass noch Platz bieten fuer Hilfstransfers und evtl noch einem ueberm Einlass(bei Verwendung von einringkolben), sowie reichlich Material zum bearbeiten; zum fremdzlinder werde ich aber in den naechsten Tagen wahrscheinlich noch ein bissl mehr posten, da sich mir da noch einige Fragen stellen und ich bei 2 Taktern (war bei meinen Kawas+Jawa noch nicht notwendig da eh massig Schmalz) noch nicht in diese Tiefen vorgedrungen bin und mich daher nicht massivst auskenne. Uber alle ernsten und auch nicht soo ernsten Antworten wuerde ich mich recht freuen. l.g. christian
  16. Wennst eh in USA Residierst (uebrigens wo denn?) dann schau doch dass du Bel ray Gear saver getriebe oel kriegst das hat jahrelang super bei der serviette und allen anderen meiner 2Takter gefunzt. l.g. christian PS: sag einmal wieso wenn Du eh in den Staaten residierst kaufst du dir die truemmer net drueben?? An und fuer sich gibts in Kalifornien speziell San Francisco und Santa Cruz recht bagabte Schrauber und in San francisco auch einen echt guten Club, sowie Shops en masse!!! So weit ich mich erinner aber das war halt in den spaeten 80igern (89-92) haben die sogar recht gute selbstgemachte Teile gehabt (Tueten und so). Mit der Beduesung wuerd ich meinen dass die unter Umstaenden fuer die Usa etwas magerer war da die damals schon recht harte Regulationen fuer two strokes hatten, dh. wirst du auch wenig wassergekuehlte RD's drueben sehen. l.g. Christian
  17. Hi burschn, Edits schwester sagt hier sind die Werte (hab naemlich so was daheim im keller stehen 73er 375er TD ) : TD3 Intake dur.: 202 deg Exhaust dur.: 202 deg Transfer dur.: 138 deg verg. diam.: 34 allerdings.......rpms: 10800 Wobei es im netz eine wunderschoene Anleitung mit port-maps zum flattracktuning der Ossa einzylinder (60x72) gibt wobei ich anmerken moechte dass die dinger ordentlich schmalz gehabt haben und das mit einem herkuemmlichen (2 Transfers) Port lay. Und ich mein die ossa oder eine bultaco pursang bzw. montesa cappra kommen einer lammy schon naeher, so wohl vom motorenlayout als auch von der realistisch erreichbaren moeglichen drehzahl. l.g. christian auszerdem sag edit wenn ihr die auspufflaengen wollt hab ich die auch hier liegen nur ich will mir jetzt nicht die finger wund klopfen
  18. Hallo Bin leider kein lambrettaspezialist aber diesen artikel hab ich vor jahren (weisz nicht ob er noch aktuell ist) gelesen und die anderen tuningartikel mit zum teil steuerzeiten-empfehlungen auf der alten MB-seite sind auch sehr gut wie ich finde und decken sich ziemlich mit der ueblichen tuningliteratur (Bell, Fachinelli, Jennings). http://www.mbdevelopments.co.uk/lambretta/lt6.html Verwende aber ein ziemlich aehnliches set up auf meiner serviette mit Guszhaefen Wobei ich kann leider "noch" nix genaues derzeit sagen da meine serviette noch nicht komplett zusammengeschraubt ist, wobei ich mein mich zu erinnern bei der nachrechnerei der von mir verwendeten Teile, (u.a. ein alter PM aus den 90igern)dass mit der verwendeten Laenge des Pm's, dieser relativ viel Drehzahl braucht (da relativ kurz) aber ich mag mich irren, und ich kann leider nicht auf den reichhaltigen spezifischen erfahrungsschatz anderer User verweisen. l.g. Christian
  19. Ser,s Buaschn: kann zu Mig-geraeten leider net viel sagen auszer dass ich sie nicht allzu sehr mag aber das ist persoenlich, hier meine Empfehlung: edith sagt ich loesch den egay ling bevors zorres gibt edith sagt aber auch dass man nach diesem suchbegriff im Wewewe suchen sollte da mir das 200er TIg kastl recht solide wirkt und eigentlich recht viele spass'etlln (square wave, frequenz, inverter, spaetere Wasserkuehlung an der wasserleitung) kann: tigmig-deutschland sollte zu allem was ein Roller so bietet gut geeignet sein mit entsprechender Vorwaermung sogar zum Blockschweissen. ansonsten wuerd ich meinen schauts doch ob ihr eine gute gebrauchte TIG- Maschine z.B. von merkle, kemppi bekommts, vorzugsweise mit rechteckwelle und Frequenzverstellung. so weit mein Tip und an und fuer sich kann man mit 200 Ampere schon richtig boese sachen machen und wenns ein Inverter ist klappts auch mit den nachbar weil dem dann nicht das fernsehen bei der Eurovision z'sammbricht, gelle l.g. Christian PS: Und net vergessn beim schleifen von roten Tungsten stangerln bitte buehhueeetttte Schleifstaub net einatmen ist zwar net sehr gefaehrlich trotz allem ist das Zeug ein bissl radioaktiv und eigentlich mit den grauen und goldenen Elektroden nimmer notwendig auszer fuer die Industrie aus Kostengruenden. naja
  20. Ja danke alles bekommen und hab auch schon die daten kopiert und morgen sollts zum piaggio haendler gehen und in den naechsten paar tagen dann endlich auf die drehbank YIPPIEH!!! Ich hab ja, scheints, dass glueck dass ich ein motoplatradl mit nur 2 loechern hab, also sollt sich das mit 4 loechern im skr 125er lueffi super ausgehn und wenn nicht verzweifel ich eh ....hihi Danke noch einmal fuer die skizzen und fotos, die sind echt super und uebervollstaendig!! V.a. kan ich da sogar noch ein bissl mehr "ausssen" am umfang wegnehmen. l.g. von der kueste christian PS: Wieso die PM-hansls sagen dass die motoplat zum pointfloaten neigt weisz ich aber bis jetzt net?? Die kontaktfedern sind so hart dass die sogar im vergleich zu alten drehzahlorgelmotorraedern (CB350 z.B.) net schlecht abschneiden vom gefuehl her?? PPS: edith sagt ich war schassaugert oder du hast nacheditiert, den link zu den lueffihansl auf egay hab ich schon laenger auf meiner festplatten nur hab ich nicht gwusst obs genau dieser lueffi ist..auserdem moecht edith noch anmerken das der egay-haberer anscheinend keine rueckimporte ins gelobte rollerland mag oder aus sonstigen gruenden nix nach italien schickt, aber ich hab jetzt eh die teilenummer,.... ewig suchend war ich nur nach der sicher "ST" funzenden eierlegenden wollmilchsau- loesung damit ich nicht mein wertvolles Motoplatradl ruinier von dem ich nur eins hab (v.a. hier vor ort!!)
  21. Geb ich dir uneingeschraenkt recht nur muszte ich einmal wissen fuer welchen SKR, nachdem es mir recht spanisch vorkam dass das libertz radl so klein ist und v.a. nur 3 loecher hat. sparstrumpf schoen und gut aber wegen 10eier fang ich auch nicht zum zwaengln an l.g. christian
  22. Ja seit gestern abend roechelt und hustet dass ding und hat sogar ohne irgendwas zu machen standgas, soo mysterioes ist mein nextes projekt eh net, hab mir einen Spanierzlinder fuer wenig bares gegoennt und werd ab einlangen versuchen ob der net statt GG-orischinol murks (mir taugt der asymetrische einlasschlitz net da ist kein platz fuer booster etc.) draufpasst, wenns funzt gibts ab fruehjahr vergleichsmessungen auf der Flowbench um zu sehen ob es auch wirklich sinn machte. Nur hat der eben einen graden einlass, mit um einiges mehr platz fuer spuelkanaele, den ich aber beibehalten moechte, eben mit 2 Vergasern (einer von der TT600 was gegebenfalls verbesserte Gasannahme bringen sollte, mal sehen). l.g. christian PS: Wobei ich immer wieder zum vergessen neige das des ding auch irgendwann einmal auf die strasze sollte hehehe....Nojo...schwachsinn ist auch was Schoenes.
  23. @undi: Al SI5 = 4043 l.g. christian
  24. Hello Tom, servas die buam jaja die serviettn ist schon hier und fast fertig bis auf ein paar kleinigkeiten, (der rest ist noch in wien weil die werkstaette hier erst im fruehjahr fertig wird), bin aber schon an neuen boeseren zeitadequaten tuningideen beschaeftigt (70er jahre endurohaefn mit 2!! vergasern (einer davon vakuumgesteuert wenns funzt???) quasi als schlichtung der rechts oder linkseinlasspolemik ) Wennst sophiten brauchst die sollte der X-mas auch hamm da der was elektrik angeht eigentlich fast alles hat oder ansonsten gibts einen autoelektriker ich mein in der zollergasser der hatte auch unmengen klassischen elektrostuffs. Fahrts ihr nach Elba??? l.g. aus genua und brav bleim Christian
  25. aalso ohne jetzt die genaue Legierung zu kennen die die italiener oder inder verwendet hamm, kann ich dazu vielleicht was sagen Wig geraet klingt schon einmal gut, vorher den block ordentlich im zu schweissenden bereich abputzen bis aufs glaenzende grundmaterial!! Wig geraet mit etwas hoeherer frequenz betreiben damit du mit weniger ampere auskommst (wenn du mir sagst welche WIG-kiste es ist vielleicht kann ich dir mit dem setting helfen) und mehr tiefenwirkung hast, phasenbias auf viel einbrand stellen, ich mein mit ca.220 ampere solltest du auskommen wenn er vorher auf gute 150 grad aufgeheizt wurde. Zum blochaufschweissen wuerde ich sooo ueber den Daumen gepeilt einmal gar nix anderes als 4043er Draht nehmen in ca 2mm Durchmesser dann hast du auch weniger verzug und innenspannungen und nach einigen Tagen auch genuegend festigkeit fuer neue Gewindeloecher. so machs im ueblichen mit Zylinderkopfaufschweissungen bei 4 Taktkoepfen oder auch bei motorbloecken. Falls fragen gibt kannst gerne fragen. Ach ja und verwend fuer den anfang lieber gruen markierte Wolfram elektroden dann gibts auch nicht so grosze probleme mit Lichtbogenblasen. l.g. und gutes gelingen Christian
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung