Hallo Poys und Goels, Ach ja zu allererst ein dickes Hallo und kompliment zum tollen forum. bin urspruenglich wiener (jetzt foehlichster wahlgenovese) und neu hier im forum und hab mich angemeldet weil ich nunmehr schon seit einer Weile die freds verfolge (und vom vielen laufen fast auszer atem bin LOL). Hab vor einigen Jahren von einem Freund von mir der zum Lamy urgestein in wien gehoert eine Servetta 200 gekauft die ich nun endlich begann ein bischen zu bearbeiten da ich das schon seit jahren machen wollte dank transportvehikel zu und fro Arbeit nicht konnte. Da ich aber nunmehr umzog und daher auch andere Arbeit hab hab ich endlich das schatzi zerlegt und weil ich fast nix so lassen kann wie es ist hab ich mich ueber den motor gestuerzt und da einige aenderungen unternommen die ich mir unter hoffentlich schluessigen Vorueberlegungen aus der literatur zusammengereimt hab. Auslass: bei ca 175grad Breite ca 65-68% Ueberstroemer bei ca: 124grad wurden auch etwas verlaengert in der breite insgesamt ca 5-7mm einlass ca: 155grad bei noch nicht voller ausnutzung der Schlitzbreite da ich den kolben das erste mal dummerweise verkehrt montiert hab und als ich ihn dann endlich richtig drin hatte beschloss dass er so schoen drin ist das er das auch bleiben sollte, dumm aber wahr. Verdichtung wurde von mir durch abdrehen des sereienmaessigen Servetta (1982)Kopfes bewerkstelligt und Quetschkantenabstand ist derzeit so um die 1.5mm weil eigentlich alle informationen bzgl. lambretta in diese Richtung abzielen. Kolben war ein relativ neuer Asso 3 Ringkolben mit Oelnuten von mir nachtraeglich angebracht und ca 0.08 laufspiel sowie Beschichtung. Die Zeiten habe ich durch bearbeiten der hoehen mittels Fraesern und winkelkopffraeser geaendeert soll heiszen dass ich auch die kompletten ueberstroemer kraeftig erweitert habe,(mein so knapp 50%querschnittsflaeche habs aber ehrlicherweise net gmessn:-) ) wobei ich versucht hab die orischinoleinstroemwinkel beizubehalten indem ich vorher und nachher Formsolikonabguesse gemacht hab und die mit dem winkelmesser vermessen hab. Vergaser wird derzeit wohl der 28er Dellorto fuers einfahren bleiben meine aber on the long run auf einen Dellorto vhsb34 umzusteigen weil mir das herumgefizzel mit den japanischen vergasern nicht so taugt und mir mein alter 38er TM viel zu grosz erscheint. Manifold ist derzeit ein altes bearbeitetes MB Auspuff habe ich ebenfalls von jenem Freund geschenkt bekommen und sollte ein alter JL aus den fruehen 90igern sein mit ca 970mm laenge ohne Daempfer. Schwungrad hab ich mittels drehmaschine recht erleichtert koennt jetzt aber nimmer das gewicht sagen kam aber fast bei den magneten durch (frueher oder spaeter kommt aber eh eine Gp welle mit electr. bzw. vorher ein plastikluefterrrad rein) Nun zu den fragen: Ich lese immer wieder im forum von noch laengeren Steuerzeiten beim auspuff z.b. auch ueber 190grad, was mich doch etwas verwirrt da ich mich abgesehen von den buechern von Boensch und Bell u.a. auch an alten bultaco und Montesa Enduro zeiten orientiert habe. Gibt es spezielle Gruende die Steuerzeiten so lang zu machen da das ja i.m.h.o. extrem hohe rpms's erfordern wuerde, oder? Was haelt ihr so weit von dem set up?? Anmerkungen!!!! Meint ihr das set up sollte fuer soo um die 22 PS gut sein?? Wuerd mich ja wahnsinnige freuen mittels des 34 dellos auch mehrr rauszuzutzeln (saugen) aber ich will auch nicht ueberoptmistisch sein. Die bloeden fragen deshalb weil erstens ich die karosserie noch anbauen musz und das in der garage hier noch eine weile dauert und zweitens weil ich befuerchte dass mein roaddyno einen schaden hat(lasst sich nicht korrekt auf COM-port einstellen). so weit so gut danke einmal im voraus und noch einmal ein herzliches hallo(hab keine vorstellrubrik gefunden) und buona domenica pomeriggio aus genua Christian PS: Hab noch andere weitere plaene mit meinem lamyschatzi wenns wem interessiert wuerd mich freuen mich weiter auszutauschen