Zum Inhalt springen

MartyMcFly

Members
  • Gesamte Inhalte

    476
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von MartyMcFly

  1. ND ist 42. müsste eigentlich sauber sein, da sie vorher lief..aber ich werds mal probieren..scheiße dass morgen sonntag ist.. muss mich auch korrigieren nachdem ich zur Freude meiner Nachbarn nochmal in der Garage war: Elektrik klappt alles bis auf Vorder und Rücklicht. Bremslicht, Killschalter und die 2 Blinker gehen.. Vespa springt direkt an mit Choke.. man kan sie einmal hochdrehen.. wenn sie danach etwas im Leerlauf tuckert und man will Gas geben säuft sie ab.
  2. Hi zusammen, hab mir heute meinen 75er DR eingebaut der schon ne Weile hier bei mir rumlag..Hauptdüse auf ne 72er gewechselt. Vorher der 50er Satz lief mit ner 70er HD einwandfrei. Veraser ist nen 16.16er. Nach dem Einbau sprang die Vespa auf den zweiten Kick an.. 1. Problem: eine Runde um den Block circa 500m und ich habe schon gemerkt dass sie deutlich besser zieht.. dann fing sie an untenrum sehr schlecht Gas anzunehmen aber wenn der untere Bereich überwunden war gings (das war während ca. 200 m) na ja un ddann ist sie abgesoffen und ich hab sie auch erstmal nicht mehr anbekommen. Kerze mal ausgebaut (war nicht nass) und nach ner Weile ging sie wieder an. Aber jetzt hat sie nen nicht wirklich stabilen Leerlauf und sobald ich bißchen Gas gebe säuft sie ab und macht : mööp 2. Problem: die Elektrik is komplett weg.d.h. kein Licht und die Lenkerblinker klappen nicht. Vorne an der Gasrolle war der Zug raus dabei hab ich da in der Nähe der Kabeln natürlich zu tun gehabt..hab mal geguckt ob irgendwo nen Kabel ab is konnte aber nix sehen.. woran kann so nen Totalausfall liegen? Danke für eure Hilfe
  3. Hi, du könntest so ne Gummifarbe, die es für Teiche oder gemauerte Pools gibt draufhauen. Weiß aber nicht ob es die auch in anderen Farben als in diesem blau gibt. Zudem musst du natürlich vorher alle Roststellen behandeln (Fertan, etc.) und grundieren, damits darunter (egal welche Lackierung erfolgt) nicht weiter rostet.. Ne weitere Alternative wäre Griptape (von Skateboards).. je nachdem in welchem Stil die Vespe aufgebaut ist find ich das gar nicht so schlecht.. Riffelblech is auf jeden Fall
  4. Ich denke wie gesagt nicht, dass er sich die Metallstifte durchzieht.. es sind nur so kleine (wikliche winzige) Kügelchen an der Elektrode.. Laut wikipedia käme dies von zu fettem Gemisch.. kann ich mir aber nicht vorstellen: Gemisch 1:50 haargenau, Gemischeinstellschraube nur viiertel Umdrehung raus, ND 42, HD 70. Der Stecker des Zündkabels an der Zündspüle (Zündkerzenkabel) war auch schonmal locker.. da wusst ich erst wirklich nicht was los ist.. muss morgen nochmal ne Weile fahren.. mal schauen wies aussieht. Wie gesagt sie läuft aber das volle Vertrauen is wegen dem zweimaligen Ausgehen noch nicht... mal schauen.
  5. So: seit heute läuft sie wieder.. hab mal den Gaser gereinigt, da war ein bißchen was drin..aber das Hauptproblem war, dass im Luftfilterkasten sich Heißklebereste verabschiedet haben und anscheinen nicht genug Luft durchkam.. hab dann mal dieses bröselige Metallsieb durch nen groben Autoputzschwamm ersezt.. Ergebnis: sauleises Ansauggeräusch aber auch kein Hochdrehen und absaufen.. Dann wieder das original Metallgerolle da rein und siehe da sie läuft.. Auf der ersten Fahrt ist sie mir zwei mal ausgegangen, weil so kleine Kügelchen zwischen Elektrode und Steg der Kerze waren..es gab also keinen Funken mehr, weil die Kerze quasi "gebrückt" war.. Woran liegt das? könnten das die kleinen Drahtstifte des Luftfiltergewebes sein ? sind doch eigentloch zu groß um durch den Gaser zu kommen oder? Hab eben mal von ner 7er NGK auf ner 8er NGK gewechselt.. die hat nen etwas größeren Elektrodenabstand..seitdem gehts.. hoffe das ist auf dauer so..was meint Ihr?
  6. meine Vespe läuft wieder juhu

  7. Läuft der Motor ? wie ist der Zustand des Motors? je nach Zustand hätte ich auch nen Tauschmotor für dich.
  8. gut dann muss ich das mal überdenken.. aber das Problem des Stotterns und nicht hochdrehens muss woanders liegen... sie lief ja mit den Kerzenwerten schon 3-400 km ohne Probleme. Ich glaube es ist entweder ein Zündungsproblem.. von Zündung hab ich nämlich keine Ahnung.. oder die Spritzufuhr.. nachdem ich den Benzinhahn dicht bekommen habe (hab aus 2 einen gebaut, da der RMS Müll im Ori Zustand nicht dicht war) hab ich mit ausgebautem Tank mal den Spritfluss getestet.. es kam auf den Positionen auf und Reserve Sprit raus aber, aber auch nicht rausgeschossen. Jetzt war das Problem zu Anfang mit vollem Tank nicht da.. vielleicht hat da der Benzindruck ausgereicht um den Nachfluss zu sichern.. Hochdrehen im Stand hab ich zwar nicht.. und ne schneller Höchstgeschwindigkeit auch nicht. Werde wenn ich dazu komme am WE nochmal am Benzinfluss rummengen.. wenn jemand noch Ideen hat her damit.. Grüße
  9. bist du sicher ?? hab vom rollerladen sogar die b8hs empfohlen bekommen.. die auch letztes jahr einwandfrei funktioniert hat. Für Ori Setup wird doch immer W4 oder B7 empfohlen !?!
  10. Ich denke es könnte auch ein Spritproblem sein.. weil auf dem ersten Kilometer tritt das Phänomen nicht auf..vielleicht ist die schwimmerkammer noch gut genug gefüllt am Anfang... und dann läuft zu wenig Sprit nach. habe auch ne Benzinschlauchkupplung drin... mit der leif sie aber schon einwandfrei.. bringt es was die Schrauben am Benzinhahn etwas zu lockern.. hab diese schon relativ fest angezogen damit der Hahn schließt. Wie äußert sich etwas zu wenig Sprit so wie bei mir? Kerze schließe ich aus.. habe grade nochmal ne B8HS getestet..selbes Phänomen.. und 3 Kerzen sind ja nicht im Eimer.
  11. Nach Schmelzen sehen die Elektroden eher nicht aus.. Habe komplettes Ori Setup.. 16.16er mit HD70 und der offene Auspuff.. Zylinder 50ccm. Zündzeitpunkt habe ich erhlrich gesagt noch nie überprüft..funzte ja bisher einwandfrei. Eben nochmal ne Testfahrt und jetzt noch folgendes Problem: sie stotter manchmal bzw. dreht nicht frei hoch.. manchmal auch die ein oder andere Fehrlzündung. Zündkerze ist dieses Jahr ne Bosch W4AC oder NGK B7HS hatte eben beide drin.. bei beiden das gleiche Problem. Bei der NGK gefühlt etwas weniger..kann auch Einbildung sein weil sie neu ist. Habe den Bezinhahn neu abgedichtet.. letztes Jahr war in allen Positionen "offen". Kann es sein, dass zu wenig Sprit die Ursache ist?? Langsam nervt mich die Kleine..
  12. Hi zusammen, also meine V50 läuft echt sehr zuverlässig jedoch hatte ich jetzt in der letzten Zeit zweimal, dass sie ausgegangen ist. also Zündkerze ausgebaut und beides mal festgestellt, dass ein ganz kleiner Krümmel ziwschen Elektrode und Bügel saß.. nachdem ich diesen entfernt habe ist sie wieder einwandfrei gelaufen. Woher kommt dieser Krümmel ist es ein Dreckrückstand aus dem Tank (den habe ich weil er verrostet war im Winter mit Zitrosäure gereinigt) oder wie auf wikipedia beschrieben das Gemisch zu fett oder zu langer Betrieb im Standgas?? Muss sagen, als ichs gestern hatte hab ich sie bevor ich losgefahren bin 2 min im Stand laufen gehabtm, da ich mich noch mit nem Kumpel unterhalten habe.. als sie das andere Mal ausging bin ich ganz normal gefahren.. Danke für eure Hilfe
  13. Danke. Habe an der Pk Gabel Metallblättchen an den Originalbefestigungspunkten befestigt. Dann v50 Kotflügel drüber gestülpt, Metallplättchen auf diese Öffnungen ausgerichtet, mit Edding die 2 Punkte des V50 Kotis markiert, Koti wieder ab, Löcher in Metallplättchen gebohrt. Die Montage des Kotis is etwas fummelig aber es geht. Für die seitliche Halterung bin ich genauso vorgegangen. Koti sitzt nicht 100% mittig.. hab ihn im montieren Zustand mit etwas Gewalt in die richtige Position gebogen/gezogen. Konnte da relativ ungeniert vorgehen, da der Koti schon eine kleine Beule vom Vorbesitzer hatte. Nochmal zu meiner Frage: Macht ne etwas zu große Bohrung fürs Lenkradschloss was aus ? An dieser Stelle dürften die Biegekräfte des Steuerrohrs doch relativ gering sein oder? Danke
  14. Ich hab das Teil anscheinend drin.. muss mal nachts ausprobieren ob ich damit was ausrichten kann.. werd aber wohl erst am WE dazu kommen.
  15. Ok zu langsam.. Frage zur Lenkerklemmung schon beantwortet..danke. Aber eine Frage habe ich noch: hab das Loch fürs Lenkradschloss in der Gabel etwas größer gemacht als eigentlich nötig.. wirken da oben noch große Kräfte oder ist das unproblematisch? Das Material der Gabel ist schon sehr widerstandfähig wie ich beim Bearbeiten bemerkt habe..
  16. Hi, fahre die Gabel ungekürzt aber mit kurzem Zip Dämpfer.. fährt einwandfrei. Klar perferkt wäre es wenn sie noch gekürzt wäre aber es geht auch so. Ist im Endeffekt jetzt ca 1cm länger als original. anbei auch ein Bild des Ganzen. Die Frage mit der Lenkerklemmung interessiert mich auch.. habe den Lenker auch einfach mit der Original Schraube fixiert. Grüße
  17. hast recht..müsste hier das sein oder?: http://www.sip-scootershop.com/DE/Products/12450600/SicherungsblechHoheneinstellung+fur+Scheinwerfer+V50+Special+Elestart+Trapez.aspx
  18. Hallo zusammen, wollte mal fragen wie und vor allem wo genau diese Sicherungsklammer für den v50 trapezlenker montiert wird. diese hier: http://www.sip-scootershop.com/DE/Products/13800600/Sicherungsklammer+Scheinwerfer.aspx ich glaube ich fahre nämlich ohne dieses Teil rum und mein Scheinwerfer leuchtet sonstwohin.. hat jemand mal nen Foto im eingebauten Zustand? Und kann man den Lichtkegel damit wirklich einstellen ??? Grüße nach da draußen...
  19. Habe die Trommel von innen mit Schmirgelpapier leicht angerauht, neue Bremsbeläge verbaut mit Bremsenreiniger sichergestellt, dass nirgendwo Fett ist, nen neuen Zug eingebaut und geguckt dass er "frei" verläuft... Es mag ja sein, dass es noch andere Verfahren gibt, die wahrscheinlich etwas aufwändiger sind... Aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass sie danach von Bremsleistung und Dosierbarkeit an die PK Gabel ranreicht.. letzendlich entscheidetja jeder für sich was er tun will..ich bin mit dem Umbau sehr zufrieden, da mir sicherheitstechnisch die ori Bremse echt nicht annähernd gereicht hat.
  20. Also ich habe auch rumgedoktert an der ori V50 Bremse.. die Bremswirkung war einfach nur bekackt.. und hat sich auch nur minimal verbessert. Meine Meinung: Bevor ich über 100 Eus in nen Stoßdämpfer investiere, der auch die Bremse nicht zu nem Wunderding macht, würde ich (wie ichs auch getan habe) auf PK umrüsten.. Du hast Recht: die PK Trommel fügt sich optisch nich 100% ins Gesamtbild ein, aber wenn mann dann irgendwann mal 300 Euro übrig hat kann man ja immer noch auf Grimeca NT umrüsten.. mit der Oldschooltrommel siehts dann vorne echt schick aus wie ich finde..
  21. RMS und Carbone sind meines Wissens baugleich..und sie sind preislich interessant. YSS kommt aus oben genannten Gründen eher nicht in Frage, gibt nen neuen von SIP und den altbekannten Bitubo. Beim Bitubo gehen die Meinungen auseinander.. Beide (SIP und Bitubo) kosten jedoch zum Teil deutlich über 100 Euro. Wie dorkisbored schon sagte..beim Fahren kannst du den RMS/Carbone schön hart stellen, beim Bremsen neigen jedoch alle mir bekannten Stoßdämpfer zum meh oder weniger starken Einfedern in der V50 Gabel. Ist konstruktionsbedingt und lässt sich nicht ändern.
  22. Steht auf dem Auspuff mit der längeren Flöte ne Nummer ?
  23. Ich verkaufe momentan meinen RMS Stoßdämpfer.. hier kannst du die Vorspannung der Feder einstellen. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=150434888073&ssPageName=STRK:MESELX:IT YSS passt bei V50 nicht ohne Probleme, musst Löcher weiten etc.. bei nen Stoßdämpfer etwas heikel wie ich finde.
  24. Hey genau diesen Unterschied meinte ich.. ich bau sie dann auch so ein damit sichs leichter einfädeln lässt. Danke.
  25. Ja das gewinde ist eigentlich beidseitig gleich.. denke auch, dass es keinen Unterschied geben wird. Ok dann bau ich die Schnecke mit angebauter Trommel dran.. mal sehen obs klappt. Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung