Zum Inhalt springen

julianneubert

Members
  • Gesamte Inhalte

    748
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von julianneubert

  1. Ja ist doch heute Sonntag, oder? @ inna halle: Sorry war bei mir in den letzten Wochen voll Alarm und bin leider zu nichts gekommen. Dieses WE hab ich alles zusammengebaut und dabei vergessen die Fotos zu machen. Tut mir leid, die KW sah aber so aus wie bei W5 auf der Homepage: Mein Link - wie du dort siehst ist ein Teil der Nicht-Steuerwange weg-geflext worden. bei mir setzte der Schnitt nur etwas weiter am Hubzapfen an als auf dem Bild. Zum Fahrbericht, Der Motor läuft in etwa genauso wie vorher, nur bei höheren Drehzahlen noch ruhiger. Im großen und Ganzen bin ich recht zufrieden. Ich weiß leider nicht wie er ohne Wuchtung gelaufen wäre - ich habe nur recht wenig Material weggenommen (also nur die 20mm aus der Steuerwange und weiter ca. 2 cm3 darunter um die "Schräge" anzupassen. Noch mal sorry wegen den verpeilten bilder (reiche ich nach wenn ich den Motor noch mal öffne). Und Dank an alle hier für die hilfreichen Tips und Diskussionen!!!
  2. @Köcky: mal ne blöde Frage: ich habe gerade bei meiner p80x den Umfang des Lüras bestimmt und kam auf ca. 530mm --> also 1 Grad = 1,47 mm. Hab ich mich verrechnet oder gibts unterschiedlich grosse Lüras??? danke schon mal im Voraus für fachlichen Hinweis...
  3. Russisch = Improvisiert/gepfuscht Ich würde so nicht weiterfahren/ oder mit Loctite kleben: Im schlimmsten Fall greifen die Getriebezähne nicht mehr richtig und du zerlegst dir auch die Nebenwelle und Gangräder. Ich würde die Trommel runternehmen und dann mal schaun obs daran liegt oder ob die HW Lager durch sind. Viel Erfolg und Glück
  4. Habe das auch schon durch: Sawa verfärben und sind auch vom Fahrverhalten nicht der Renner Conti WW sind besser. Gelben zwar auch nach, aber nicht so stark (wird nach ca. einem Jahr zu "elfenbein-weiß"). Die selbstgepinselte Farbe ist bei mir auch recht schnell abgegangen. Hat jemand Erfahrung mit den Schwalbe Weatherman WW-Reifen gemacht (haben P Index bis 150km/h)? Die wollte ich jetzt mal testen... http://www.schwalbe.com/ger/de/produkte/scooter/reifen/produkt/?ID_Einsatzbereich=7&ID_Produktgruppe=26&ID_Produkt=76&ID_Artikel=700&info=1
  5. Der Malossi 139 hat in der tat einen Gummi O-Dichtring im Kopf. Zusätzlich noch eine 0,8 oder 0,5 mm Kupfer KoDi (auf die man aber je nach Quetschkante verzichten kann).
  6. @ inna halle: Fotos kommen am Sonntag, aber es wurde nichts wegegebohrt/gefräst (sowie ich das kenne), sondern ein Stück der Nicht-steuerwange weggeschnitten. Preis war 45?. Fahrbericht folgt aber erst nach Himmelfahrt - da bin ich auch sehr gespannt...
  7. Irgendwie fasziniert mich das Thema und die doch recht hitzig geführte Debatte. Nun baue ich gerade mein PX Motor neu auf und habe die Kurbelwelle umgefräst. Ich habe mir überlegt was das Optimum in Sachen Wuchten ist: 1)Die Argumentation fürs dyn. Wuchten mit Meistergewicht hat etwas allerdings habe ich mir 3 Angebote kommen lassen das Günstigste ist 250 (das teuerste 650). Das Auseinanderpressen und wieder zusammenfügen ist das teuerste. 2) Statisches wuchten ala "Wuchten in Dosen" bzw erster Eintrag im Thread - hört sich für mich als Maschinenbau-Ingenieur nach einer vernünftigen Nährung an das dyn Wuchten an. 3) 12Uhr Methode ist wohl nicht generalisierbar aber wohl als Methode für die PXen recht verläßlich - wenn es richtig gemacht ist. Ich denke bei dieser Methode kommt es krass auf die Erfahrung an. Ich habe mich entschieden die Welle bei einem Profi wuchten zulassen nachdem ich bei der Beschreibung zu Wuchten in Dosen festgestellt habe das die orginal-welle mit 32% gewuchtet war und ich hätte fast 80gr. entfernen müssen (da dachte ich mir das kann so nicht stimmen). Nun ist die Welle zurückgekommen mit weit mehr als 100gr weniger und einem Wuchtfaktor von 65% (180gr Pseudo-Meister-Gewicht inkl. Pleulauge/ 277 gr. gesamt) ist nen Malossi 139. Nun bin ich extrem gespannt wie sie läuft - dazu muss ich sagen das die alte Welle recht unruhig lief (konstante feine Vibrationen: Einschlafende Füße und Hände): Ich werde berichten PS.: die obere Hälfte des orgin. P80X Pleuls wiegt exakt. 55,3gramm
  8. Hört sich ja sehr gut an!! Bisher war bei dem DR bei mit 85-90 km/h Schluss. was für ein Mischrohr bzw. Nadel fährst Du? Ich habe noch alles Original drin (HD 125 zum einfahren, 70er Choke, 55er ND, X2 Nadel und 266 Mischrohr). Habe mir jetzt Düsen und Mischrohre besorgt um nach dem Einfahren runterzudüsen. Was meinst du mit zu langer Übersetzung zieht er im 4ten Gang nicht mehr ganz hoch?
  9. Danke schon mal an euch! Ist nen Polini Ansauger. Gaser stößt so wie ist nirgends wo an und der Motor läuft. Trotzdem nervts mich werde mir wohl nen Spacer bastln oder nen anders ansaugrohr besorgen. Ich war in Bergheim beim Laden, der wurde mir von einem Oldtimer-Freak empfohlen... Mit dem Getriebe bin ich dann beruhigt und werde übern winter auf 23/65 wechseln... Das mit dem Lüfterrad is ein guter Tip, werde ich angehen. Wo ich schon beim Fragen bin: Ich benutze keinen Lufi mehr sondern nur noch ansaugbalg v. mallossi direkt vom chassis auf den Gaser... Fühle mich dabei unwohl habe aber gelesen es soll wohl besser sein (Strömungsberuhigung) und auch kein Proglem für den Motor (Dreck) sollte wohl nur anderes abgestimmt werden vergasermäßig (etwas fetter)... Deckt sich das mit euerer Erfahrung? Was wären sonst euere Vorschläge? Nochmals danke für die schnellen und fachkundigen anleitungen! @odeseus: was hast Du grob bezahlt, weißt Du das noch?
  10. Hi, bin vor 6 Monaten nach d-dorf gezogen. Mache eigentlich alles selbst an meiner Vespa. war aber kürzlich zum Tüv machen bei IS-Parts. Ist nen ehrlicher Laden und der Chef und die Jungs haben Ahnung - kann ich empfehlen, haben auch ein paar Spezial-acessoirs die es nur dort gibt (customized mini Rücklichter usw.). Problem: es hat ultra lang (3 Wochen gedauert - war auch Frühling (Tüv & Inspektion, Öl Bremsen) Ich war auch bei Scooter Center Köln - der erste Laden bei dem ich den Eindruck hatte, dass die mehr Ahnung von Rollern haben als ich - was Tuning angeht und Motor umbau würde ich sagen die sind besser. War allerdings nur einkaufen...
  11. Hi Zusammen, mein Name ist Julian, ich bin vor kurzem aus dem Ausland nach Düsseldorf gezogen und wollte meine alte P80X (Bj. 81) entstauben. Dabei habe ich festgestellt, dass der DR135 Zyl.kopf kaputt ist. Ich habe mit dann in Köln auf Empfehlung des Verkäufers nen kompletten 139 Malossi und nen PHBH 30 mit Ansaugrohr gekauft und montiert. a) Soweit so gut Motor läuft recht gut (125 HD - langsam runter zudüsen - bin gerade beim Einfahren bzw. bei der Einstellung), der Vergaser selbst ist jedoch nicht genau senkrecht eingebaut sondern neigt sich ca. 20 Grad zur rechten Seite (um die Laufteinlass-achse gedreht). Ich habe irgendwie das Gefühl dass das gar nicht so clever ist, ich kann ihn jedoch nicht genau senkrecht einbauen da sonst die Schwimmerkammer gegen die Zylinderhaube stößt. Ist das egal? Oder habt ihr tips für besseren einbau? Der Verkäufer riet mir auch später zu ner 23/65 Übersetzung (CosaKupplung) und nem HP4 und nem PM 24 Evo. Beim Einbei des neuen Primärrades werde ich dann noch die Kurbelwelle und die ÜS bearbeiten. b) Was haltet ihr von dem Gesamt Set-up? Mir kommt der Vergaser arg groß vor (obwohl er soweit gut läuft - etwas fett aber die neuen Düsen sind schon unterwegs), und die Übersetzung arg lang... Obwohl ich sagen muss der 139 hat erheblich mehr Power als der 135.. Falls ihr euch mit einem ähnlichen Setup auskennt bin ich für jede Hilfe dankbar! Vielen Dank schon Mal!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung