Zum Inhalt springen

Josef Matula

Members
  • Gesamte Inhalte

    41
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Josef Matula

  1. Servus Peter, wenn Dein Lüfterrad im Gewinde zusätzlich eine Nut besitzt und die Lüfterradmutter einen "Kragen" hat, kannst Du einen Seeger-Ring einsetzen und das LüRa mit der Lüfterradmutter abziehen. War bei meiner Primavera NK125 so... Gruss Sandro
  2. Guten Abend die Damen und Herren, habe hier ein paar interessante NOS-Teile entdeckt, wie z.B. komplette Beinschilder, V50-Schwingen, etc......... Casa Vespino greets
  3. und das Motorgehäuse um den Stehbolzen herum schön mit einem Heissluftfön vorwärmen - dann sollte er sich nicht mehr wehren können...
  4. Servus, der ET3-Zylinder würde mich interessieren! (werde noch ne pm schreiben...)
  5. Falls es noch jmd interessiert-die Übersetzung: "Sehr seltene Vespa: Einmaliges, für eine Ausstellung aufgebautes Fahrzeug Motor dreht und springt an aber Vergaser muß gereinigt werden Schlüssel sind verloren, deshalb gehört das Neimann gewechselt Sehr einfach zu restaurieren (sic!) und dann werden Sie eine einmalige Vespa besitzen Vespa steht in Chavenay (78 Departement) Der Scoot muß im 78sten in der Woche nach dem Verkauf abgeholt werden..." Daß die Karre eine Spanierin ist, glaube ich nicht - die spanischen haben 10 Zoll-Räder, andere Hupe, schwarz lackierte Gabel/Dämpfer/Bremstrommel usw. Dann sieht man auch noch den Kennzeichenhalter für die kleinen italienischen 50er-Kennzeichen. Die Geschichte vom Prototypen ist ein , mein ich. gruß san
  6. GPS=gruppo piloti speciali
  7. ... lass die Übersetzung mal keinen unserer Südtiroler Kollegen sehen, sonst "GPS sono i Vespisti piu in gamba" meint eher: "GPS, das sind die Vespisti die auf Zack sind" offe, geolfen zu aben Giuseppe Matula
  8. Jo, gammelige Kontakte und gammelige Kabel, die von der Zündgrundplatte zum schwarzen Verteilerkästchen gehen sind oft die Ursache. Die Kabel zu wechseln ist unangenehm (feinen Lötkolben nehmen!), bringt aber erstaunlich viel. Ob die Durchbrenngeschichte mit den entfernten Blinkern zusammenhängt, kann ich leider nicht sagen - da kenne ich die SpecialmitBlinker-Elektrik nicht genug.
  9. Hallo Thilo, hier bei scooterhelp gibts einen schönen Schaltplan. Auf dem sind auch die Volt/Watt angaben für die Birnen zu finden!
  10. Hallo, ich hatte auch schon bei verschiedenen Vespas mit Birnendurchbrennproblemen zu kämpfen. 12 V Birnen einsetzen bringt garnix. Was geholfen hat war, konsequent alle Birnen mit den Werten wie vom Werk angegeben einzusetzen UND marode Kabel an der Zündgrundplatte tauschen. Das hat bis jetzt immer Wunder gewirkt und ist nicht so schwierig, wenn man einen Lötkolben mit einer feinen Spitze nimmt. Viel Spaß noch san
  11. Servus, ich kann die Trittleisten gebrauchen - hast PM.
  12. Ist die Kerze noch ok??? Eine neue (z.B. Bosch W5AC) wirkt manchmal Wunder... Gruß san
  13. Also gut, dann bin ich beruhigt! Besten Dank
  14. Wieder mal ein schönes Kugellagerthema: Für den sf-Motor bekommt man immer diese drei Lager für die Lima-Seite angeboten: -das normale Rillenkugellager 6xxx C3 oder C4 -das etwas teurere TN9 mit Kunststoffkäfig -und das deluxe NU204 Über das TN9 kann man in der Suche ein paar Sachen lesen, daß diese Lager wegen dem Kunststoffkäfig verreckt sind (hitze...). Hab auch mal in der Oldtimermarkt bei einer Kaufberatung für die Kreidler Florett gelesen, daß man bei der Maschine KEINE Lager mit Kunststoffkäfig verbauen soll, weil die Käfige nicht benzinfest sein sollen und deshalb Ärger machen. Also gut, hab ich gedacht, dann kauf ich halt das teure NU204 und muss feststellen, daß das NU204 auch so einen Kackkunststoffkäfig hat. Aber das NU wird trotzdem immer sehr gelobt - hat hier noch niemand Probleme mit dem Lager gehabt? beste sf-grüsse san
  15. Servus, hab gerade einen Motor mit einem kapitalen LiMa-Lagerschaden auf der Werkbank. Ich vermute, daß auch das Lüfterrad, an dem zwei Schaufeln fehlen, seinen guten Teil zum Lagertod beigetragen hat - also möchte ich es so nicht unbedingt nochmal montieren. Hat schon mal jemand von Euch sein Lüfterrad auswuchten lassen (wo?), oder gibts irgend eine Möglichkeit wie man eine Unwucht feststellen kann?
  16. servus, hast Du den Rahmen noch? beste Grüsse san
  17. glaube der Name der Firma war (oder ist?) EUROCILINDRO...
  18. brauch immernoch einen!!!
  19. Servus, ich baue mir gerade einen pv-Motor zusammen und habe mir ua. einen kompletten Dichtungssatz besorgt. Bei dem Satz (orig. Piaggio) liegt ein ca. 20cm langer und 2mm breiter Korkstreifen dabei. Wo könnte der hingehören - kann mich nicht erinnern, ob beim auseinanderbauen irgendwo einer drin war? gruss san
  20. hi, die Hauptwelle ist auch von pv/et3, oder? Wenn ja, was nimmst Du dafür? Gruss san
  21. Servus, ich suche einen brauchbaren Rahmen im süddeutschen Raum. Mit Papieren wär sehr dufte, oder wenigstens mit Unbedenklichkeitsbescheinigung. Würde auch eine ganze Maschine in Teilen nehmen! wer was hat, bitte mail an sr.rossi@gmx.de grüsse sandro
  22. salve Leidensgenossen! könnte man den Polini nicht auch etwas zähmen, wenn man ihn um ein paar Zehntel höhersetzt und oben nicht abdreht?
  23. servus mit dem Spritzverzinken habe ich keine schlechten Erfahrungen gemacht. Vor zwei Jahren hab ich zwei Kollegen geholfen ihre Vespen (V50 & PV) zu restaurieren. Wir haben beide Rahmen Sandstrahlen und Spritzverzinken lassen. - Die V50 wurde in der Lackiererei vorbereitet und lackiert - Die PV haben wir im FH Lacklabor selber grundiert; weiss nur noch dass wir eine weisse Füllgrundierung von "Südwest" genommen haben, glaube es war Epoxydfüller... Auf alle Fälle stand auf der Dose vom Füller, dass man verzinkte Bleche mit einem Primer für verzinkte Oberflächen behandeln soll. Haben wir nicht gemacht, sondern einfach grundiert. Eine Lackiererei hat dann den Decklack aufgetragen. Jetzt nach 2 Jahren hebts bei der V50 den Lack am dem Durchstieg. Bei der PV gibts bis heute kein Problem. Keine Ahnung, warum es bei der V50 das Problem gibt; vielleicht liegts am Metalliclack, oder falscher Vorbereitung. Bei der PV haben wir aber auch nicht, wie empfohlen, den Primer verwendet und es hält bis heute einwandfrei! Ach ja, wir haben spasseshalber auch einen Pulverbeschichtungsversuch mit nem verzinkten Kotflügel gemacht - hat auf verzinktem Blech ne üble Orangenhaut :puke: geworfen. ... und schweissen sollte man besser auch vor dem verzinken! Wir mussten nach dem verzinken ein paar Kleinigkeiten schweissen, danach war die Luft in der Werkstatt mit Zinkflocken voll-soll saugiftig sein, das Zeug! Fazit: Würde meine Vespa auch verzinken, aber die Vorbereitung muss stimmen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung