-
Gesamte Inhalte
527 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von Kapulet
-
Ich habe gerade ein 75l Teilereinigungsgerät gekauft. Die Preise für Kaltreiniger (5l ca 20 Euro) sind jedoch nicht gerade günstig. Hat schon jemand Diesel in einem Reinigungsgerät benutzt? Hält die Pumpe das aus? Andere Erfahrungen? Danke im Voraus Oli
-
Laut Datenblatt sind es 1665 mm + etwas Luft
-
Jeder, der eine aus Asien importierte Alltagsvespa zerlegt hat, kennt solche zusammen gebastelte Motoren bestimmt. Diese sind teils 50 Jahre durch Improvisation und meist ohne Ersatzteile am Leben erhalten worden. Für unwissende Interssenten an Asia-Vespas ist das hier vielleicht ein hilfreicher Hinweis.
-
Zeigt her Eure Traveller PX80 -200
Kapulet antwortete auf Kapulet's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Glückwunsch zum Neuerwerb, Schönes Gespann. Die LML-Sitzbank hab ich mittlerweile auch montiert. Ferner arbeitet nun auch eine vollhydr. MY Scheibenbremse mit Stahlflex und Sip-Bremssattel an meiner Traveller. Mit dem neuen Lenkerunterteil habe ich auch die linke Correos-Backe passend lackieren lassen. Nach einem schönen Autobahnklemmer werkelt nun eine 60mm Tameni-Welle, BGM 200 Zylinder, BGM Touring Box und eine BGM Superstrong Kupplung im Motor. -
Da immer wieder die Frage auftaucht, wie gut eine "Asia-Vespa" denn ist, habe ich mal meinen Motor zerlegt. Dieser stammt aus meiner Pakistan VBB und lag einige Zeit unbeachtet im Regal. Ich plane nicht, diesen Motor wieder aufzubauen. Zunächst sah der Motor ganz gut aus, lediglich ein paar Kühlrippen am Zylinder waren abgebrochen. Benzinschlauch, Seilzüge und zu lange Schrauben sind nur dahingebastelt. Der Vergaser ist ohne Unterlegscheiben, o.Ä. befestigt, die Dichtung ist ein Bindfaden. Die Bremstrommel ist mit einem Nagel gesichert, der Simmerring ist falsch montiert, die Federringe der Bremsbeläge fehlen und die Bremstrommel ist auch eingerissen. Es sind eine 2-Kanal und eine 3-Kanal Motorhälfte verbaut. 2 Stehbolzengewinde sind mit Messing repariert. Hier noch ein Blick auf die Zündung. Da der Konus verschlissen ist, wurde das Lüfterrad mit einem Blech unterlegt. Der Lagersitz im Gehäuse wurde auch abenteuerlich instand gesetzt. Im Motor fehlt das Lager der Hauptwelle an der Schaltraste. 2 Tonnen des Lagers habe ich gefunden, der Rest ist weg. Der Lagersitz der Kurbelwelle ist durch Körnerschläge geweitet. Das ist an vielen Stellen des Motors so. Die Kupplung lässt sich nur mit Gewalt von der Welle trennen, darunter ist eine selbst gebaute Scheibe, die an der Primär schleift. Die Kurbelwelle hat deutlich fühlbares Spiel, auch hier ist der Lagersitz "bearbeitet". Die Nebenwelle ist anstatt mit Lagernadeln mit einer Messingbuchse ausgestattet und die Zahne des Gangrades sind nachgearbeitet, damit das Kickstarterritzel wieder greift. Das Getriebe und das Schaltkreuz sind verschlissen und haben Spiel. Natürlich ist auch die Drehschieberfläche instand gesetzt. Hier wurde eine Messingplatte verwendet. Der Zylinder und der Kolben sehen bisher ganz gut aus. Allerdings sind überall starke Ablagerungen und Verkrustungen. Unterm Strich kann man von diesem Motor kein einziges Teil verwenden, weil alles total verschlissen, oder kaputt gebastelt ist. Genauer werde ich die einzelnen Teile nicht prüfen, da sie schon der ersten Sichtung nicht standhalten. Das habe ich schon zu Beginn nicht erwartet. Vielleicht hilft ja auch dieser Beitrag zur Nicht-Kaufentscheidung einer Asia-Vespa.
-
Es hat tatsächlich geklappt. Der Roller war Samstag fertig gefüllert. So habe ich im Anschluß die letzten Löchlein gespachtelt und alles nass geschliffen. Jetzt muss ich bis Freitag warten, dann kann ich ihn wieder zum Lackierer zu bringen.
-
Gestern konnte ich endlich den gedrehten Breitreifen-Ring abholen. Anschließend habe ich die die Distanzstücke geschnitten, Löcher gebohrt, Gewinde geschnitten, die Seiten geschliffen und die Kanten gebrochen. Die Adapter sind so gefertigt, dass beide Felgenhälften zentriert anliegen. Leider ist in der Passung für die Felge ein Radius, den ich manuell mit der Feile entfernen musste. Auch die Lamellen der Bremstrommel musste ich anpassen, da die Distanzstücke dort anstehen. Für die ersten Prototypen bin ich aber sehr zufrieden. Die Distanzstücke und die hintere Felge werden noch verchromt, wenn die Felge vom sandstrahlen zurück ist.
-
Das Lüfterrad ist lackiert. Hoffentlich bleibt der Lack abriebfest, das Chrom Spray ist ja meistens nicht so dolle.
-
Leider warte ich noch immer darauf, den gefüllerten Rahmen vom Lackierer zu holen. Mit etwas Glück soll er noch diese Woche fertig werden. Gestern habe ich zumindest den Malossi Zylinder montiert und den Motor fertiggestellt. Der Kolben kollidierte beim manuellen Durchdrehen jedoch mit dem Malossi Kopf. Das Nachmessen der "originalen" Welle hat dann doch 60mm Hub ergeben. Also habe ich mir ne 1,5 mm Fußdichtung aus einer Platte geschnippelt und den Kopf mit Hülsen zentriert. Jetzt passt alles.
-
Servus, woher die Bleche stammen, weiß ich nicht. Die waren mit in der Teilekiste. Das hintere Blech hat das gleiche Profil, aber einen "Bürzel" hinten. Die Bleche passen von der Wölbung ganz gut zu 10". Wenn ich den Erbauer treffe, werde ich ihn aber nach der Herkunft der Schutzbleche fragen. Leider kann ich den Roller erst Freitag zum Lackierer bringen. Daher habe ich die Zeit für die Lösung des Tachoproblems genutzt. Eine gewinkelte Halterung wird links vor den Tank am Rahmen montiert und nimmt den Tacho auf. Darunter ist die Durchführung in den Rahmen. Rechts unter der Kaskade kommt die Welle wieder an Tageslicht und verläuft im Bogen zum Anschluß. Als Rahmengummis eignen sich Gummis von der Zündung einer V50, die sind bereits leicht gewinkelt. Ferner besuche ich mal wieder meinen Dreher. Der letzte gedrehte Ring war deutlich zu klein. Daher hat mir ein Clubkollege eine 25cm Stahlschiebe besorgt, aus der der neue Ring gedreht werden kann.
-
Danke für Euren Input. Ich fasse mich mal kurz: Nö, des bleibt so.
-
Der Roller wird zunächst nur gefüllert und kommt zum Zwischenschliff zurück in die Werkstatt. Dann bau ich das Beinschild nochmal dran und bastel mir ne Verlegung für die Welle. Vielleicht passt es, wenn die Welle hinter der Gabel aus dem Rahmen kommt und dann im Bogen zur Verschraubung läuft... Ich werde berichten. Danke an vnb1t für den schönen Tacho, der passt wirklich gut zum Roller!!
-
Pulvern ist ne gute Idee. Auf Deinen Tachovorschlag bin ich gespannt, Vielen Dank. Die Streben sind nun auch formschön, nicht mehr so klobig. Ansonsten ist alles geschliffen und geht heute zum Füllern zu meinem Lackierer.
-
Mir war schon klar, dass die Schelle bei Euch nicht so gut ankommt... Die Gabel ist jedoch schon gepulvert, also fällt schweißen aus. Zudem soll der Chopper auch ohne Schutzbleche bewegt werden, also ist die geschraubte und gummierte Schelle zumindest zweckdienlich. Eine Strebe habe ich gestern schon in eine schlankere, gebogene Form geschliffen, dadurch ist die nicht so klobig. Für den Tacho schwebte mit auch ein kleines, geschraubtes Gehäuse links neben dem Tank vor, das den V50 Tacho aufnimmt. Mir fällt nur hierbei keine Lösung zur Verlegung der Welle ein. Zur Rahmendurchführung der Welle würden sich Benzinschlauch Gummis der PX eignen. Jedoch ist die Kaskade komplett geschlossen, sodass ich dort die Welle nicht rausführen kann. Vielleicht kann ich die Welle auch unter der Kaskade durch den Rahmen führen. Hier muss ich nur gucken, ob die dann beim Lenken geknickt wird. Die Welle wird dann aus einer V50-Welle umgebastelt.
-
Das Wochenende war von Erfolg gekrönt. Die Spachtel- und Schleifarbeiten sind fertig, die Werkstatt sieht aus, wie nach einer Mehlbombenexplosion. Der Rahmen ist schön grundiert und der Benzinhahn passt auch. Die bisherige Halterung des vorderen Schutzblech war nicht sonderlich haltbar und in mehrere Teile gebrochen. Jetzt isses stabil. Die Streben werden noch schön in Form geschliffen. Dann kann es hoffentlich Dienstag zu Lacker gehen. Mir fehlt noch immer eine ansprechende Lösung für den Tacho. Digitale Tachos möchte ich nicht. Ein V50 Tacho bis 120 ist vorhanden. Leider braucht dieser einen dünnen Vierkant, die Lammy Welle hat nen dicken Vierkant. Bisher fehlt mir vor allem ne Idee zum Einbauort und zur Verlegung der Welle. Ideen und Tips sind also herzlich willkommen. Es grüßt der Oli
-
Danke für Eure Tips, Jungs. Ich habe mir mal nen einfachen Hahn bestellt. Wenn er eintrifft, kann ich mal prüfen, ob das Gewinde passt. Mit etwas Glück kann ich heute den Breitreifen-Ring abholen. Bin schon gespannt.
-
Leider habe ich den Fehler gemacht unter dem Tank mal nach dem Rechten zu sehen. Als PU-Schaum, Spachtel und Zement entfernt waren habe ich die Öffnung mit ein Paar Blechen verschlossen. Anschließend habe ich das vordere Edelstahlblech durch eine passende Blechabdeckung ersetzt, die auch in Rollerfarbe lackiert wird. Wie schon zu sehen ist, habe ich auch mit den Spachtelarbeiten begonnen. Ohne Spachtel geht's bei diesem Projekt wirklich nicht. Hoffentlich kann der Roller bald zum Lackierer... Das Gewinde im Tank ist anscheinend ein M16 Rechtsgewinde. Mal sehen, woher ich den passenden, abgewinkelten Benzinhahn bekomme.
-
Vespa World Days 2017, Celle - Germany
Kapulet antwortete auf Friedi's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Die Buchung und die Bestätigung hat bislang problemlos geklappt. Die Zahlungsaufforderung ist auch angekommen und das Geld ist gerade angewiesen. Kommen die Tickets dann per Post, per E-Mail, per Brieftaube :) ? Vielen Dank für die Orga im Vorfeld. Wäre es nicht besser den kompletten Ablauf der Buchung und der Ticketvergabe im Vorfeld zu erläutern? LG Oli -
Hi Ralf, für die Breitreifenlösung werden die Bolzen in der Trommel entfernt und durch längere Schrauben ersetzt. Das Distanzstück hat ein Gewinde, mit dem diese Schrauben fixiert werden. Sobald die Teile da sind, kann ich Euch ein Paar Bilder dazu liefern. Ansonsten habe ich den Tank und das Heck weiter "entspachtelt", das neue Blech am Tank verschliffen und auch die Hupe hat ein neues Heim gefunden.
-
Danke für Eure Hinweise. Genau so habe ich es auch gelöst. Zuerst habe ich die Leitung von unten durch den Lenker verlegt, aber da reicht ein Lange von 1320mm nicht aus. Also habe ich notgedrungen doch ne Öffnung in die Abdeckung gedremelt.
-
Servus brehu, Dein Topic und auch die folgenden Antworten habe ich schon gefunden, Leider löst das mein Problem nicht, da ich kein gewinkeltes Banjo verbauen kann. Meine Bremspumpe hat dort keine Dichtfläche.
-
Es könnte ein NSU Quick Tank sein. Benzinanschluß M12x1. Das werde ich mal messen.
-
Der Kennzeichenhalter ist nun auch montiert. Die Halterungen stammen vom Gepäckträger des Ciao Mofas. Als ich dann den Tank von Lack und Spachtel befreit habe, bin ich auf eine Öffnung gestoßen. Diese war lecker mit Spachtel und PU-Schaum gefüllt. Nun ist ein kleines Blech eingeschweißt. Zu guter Letzt benötige ich bitte mal Eure Hilfe. Von welchen Fahrzeug könnte der Tank stammen? Ich brauche nen neuen Benzinhahn und würde daher gerne den Hersteller wissen. Wenn sich der Staub in der Werkstatt gelegt hat, geht´s weiter...
-
Hallo zusammen, ich muß mich hier auch mal mit einer Frage einklinken: Wie habt Ihr die Spiegler-Leitung im Lenkkopf verlegt? Mein Lenkerunterteil ( kompl PX MY) wird mit einer orig. Lusso Abdeckung kombiniert. Die Leitung wird durch die Gabel verlegt Die Bremspumpe hat keine Dichtfläche am Anschluß für die Leitung, so daß ich dort kein gewinkeltes Banjo mit Dichtringen montieren kann. Ohne Dichtfläche: Mit Dichtfläche: Dazu habe ich den Direktanschluß vom SCK: Die Leitung geht also relativ gerade Richtung Scheinwerfergehäuse. Da meine Abdeckung original bleiben soll, möchte ich diese nicht zerschneiden oder bohren. Beim Lenker wäre mir das allerdings egal. Wie führe ich die Leitung nun am Besten unter den Scheinwerfer und dem Tacho in die Gabel? Hat jemand seine Bremse auch so montiert und kann mir nen Tip geben, oder ein Bild der Verlegung posten? (Die Bilder sind beim SCK geliehen) Danke im Voraus Oliver
-
Danke für das Angebot, aber ich suche das GSF Kit mit der Felgenzentrierung. Ein befreundeter Schlosser fertigt mit gerade einen entsprechenden Ring mit der Zentrierung Trommel-Distanz-Felge, wie beim GSF-Deluxe Kit. Daraus schneide ich mir dann einzelne Stücke und versehe diese mit Gewinden. Ein Bericht folgt, wenn das so klappt.