Ich war am Anfang völlig verblendet von dem Hype der um Blechvespen gemacht wurde und meinte es müsse unendlich schick sein mit so nem italienischen Designklassiker rumzufahren. Dazu glaubte ich da man ja für ne PX200 nen Motorradführerschein braucht, sollten die wohl günstiger zu haben sein als ne 16jährigen zugängliche 125er.....denkste,denkste. Ich habe mir die Augen nach ner PX200 ausgeguckt und sogar nen PX80 Rahmen gekauft zum aufbauen...aber da verging mir schon fast die Lust beim aufbohren der Schweisspunkte am Hauptrahmen um den Rost auszumerzen. Dazu kam ein augenöffnendes Erlebniss:Mein Nachbar (KFZ-Meister!) versuchte bei seiner PX50 die Tachowelle zu wechseln und brauchte dafür ca 4 Stunden. Bei der Gelegenheit habe ich mir als Maschinenbauer mal das gute Stück angeschaut und musste erkennen das die Grundkonstruktion ja ziemlicher Müll ist mit dem Motor auf einer Seite und der quasi totalen Unzugänglichkeit der meisten Teile. Irgendwann hat dann mein Schwager ne Zündapp R50 Fußschalter aufgetan-eine der allerletzten von 1982 und im Topzustand-für 600,-€. Hmmm...gesucht und gesucht und schliesslich ne RS50 gefunden (4gang Fußschaltung und 65km/h angegeben im Schein) von 1966 für 150,-€!! Hingefahren und obwohl teilzerlegt mitgenommen. Da Hausbau/Umbau und diverse Rückschläge kaum Budget zuliessen bin ich noch nicht ganz fertig mit dem guten Stück, aber ich kann auf jeden Fall sagen das die Konstruktion absolut genial einfach ist-die Zugänglichkeit aller Teile unübertroffen und die Optik mir gefällt. Und das es sich um ein deutsches Produkt meiner Jugend handelt (66 gab es mich noch nicht-1975 geb.-aber der R50 wurde von 62 bis 82 gebaut) ist mir symphatischer, als für ein schlecht konstruiertes, italienisches, hochgehyptes, seltsam fahrendes, überteuertes Mopped einen illusorisch hohen Preis zu bezahlen.