
skipperfrank
Members-
Gesamte Inhalte
157 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von skipperfrank
-
Probleme beim Anbau der Banane
skipperfrank antwortete auf skipperfrank's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich hab den gekauft für die ET3 . bei der kleinen Vespa hat ja der Krümmer einen anderen Durchmesser. meiner hat innen 26 mm. bei mir gehts auch "nur" noch um einen Spalt von 2 mm an der Flansch. weil die flansche nicht richtig fluchten. -
Probleme beim Anbau der Banane
skipperfrank antwortete auf skipperfrank's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
die hatte ich etwas locker aber die zu große toleranz war nicht mit drehung auszugleichen. die beiden teile stehen in der senkrechten im falschen winkel. wie bekommt ihr die flansch dicht? eine dichtung hab ich drin aber das reicht nicht ganz aus um den spalt zu überbrücken -
Probleme beim Anbau der Banane
skipperfrank antwortete auf skipperfrank's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ok, Hab ihn dran. Die sind doch auf droge bei sito in der güteprüfung. Allerdings wird klar warum die so lange schra.uben dazu tun um den Flansch vom krümmer an den Flansch vom Auspufftopf ran zu ziehen. wen der herr sito hier mitliest darf er vorbei kommen und sich einen a....tritt abholen -
Probleme beim Anbau der Banane
skipperfrank erstellte Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich steh gerade da wie eine Ochse vor dem Berg. Ich hab den Krümmer am Zylinder angeschraubt und den Motor montiert. Wen ich nun die Flansch vom Auspuff an den Flansch vom Krümmer halte so das sie plan aufliegen ist der Bolzen für die befestigung an der Traverse ca. 5 cm oberhalb der traverse. Wen ich ihn so hin halte das der bolzen in fahrtrichtung hinter der traverse ist habe ich zwischen krümmer und flansch einen abstand von ca 5 cm. Wie ich es auch halte seh ich keine lösung wie das montiert gehört. Hat jemand eine Antwort? ich hab einen ET3 Auspuff von sito gekauft und will ihn an eine V50 verbauen. Der Motor ist von der PK und hat einen 133 Polini DoA montiert. -
Frage Lichtschalter V50
skipperfrank antwortete auf skipperfrank's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
danke @ bobcat für deine Geduld. Nun hab ich es begriffen. -
Frage Lichtschalter V50
skipperfrank antwortete auf skipperfrank's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Erdungspunkt am Lenker hat meine noch nicht, wo wird er gesetzt? die elektrik ist schon etwas verbastelt gewesen wo ich sie damals bekommen habe. ansonsten komm ich gut klar mirt deinen erklärungen. -
Frage Lichtschalter V50
skipperfrank antwortete auf skipperfrank's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich hab nun alles sowei,Mir bleibt ein Masekabel übrig das runter geht zur hupe und weiter zum Kabelkasten unten bei dem Motor. Hab aber nix wo ich den anschließen kann am Schalter. Zumindestens der Killschalter muß ja da eie Masse haben. Reicht der anschluß an die Karosse hinten unter dem Rücklicht aus um dort Masse zu haben? -
Frage Lichtschalter V50
skipperfrank antwortete auf skipperfrank's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
vielen dank @ bobcat. das beantwortet alle meine fragen. wen du mal nach wasserburg kommst kannst dich ja mal rühren. ich geb ein bier aus. -
Frage Lichtschalter V50
skipperfrank antwortete auf skipperfrank's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Danke für den Link. Das heist das die Messingbahn Masse ist und vom Hupknopgf getrennt werden muß? Oder Hupe mit dauerplus versorgen und auf Masse schalten?. Bis jetzt hab ich immer den eindruck gehabt das vespa bei mir die Karosse nicht mit masse versorgt sondern alles über ein Massekabel hin zum Motor mit Minus versorgt. Wo wird den bei der V50 die Karosse auf Masse gelegt? -
Auf der Rückseite des Schalters ist ein Blechstreifen aufgenietet. Dieser geht zumHupkontakt und zum auf- und abblendschalter. Wird dort die Masse angeschraubt? Mein schalter sieht von hinten so aus wie auf dem geliehenen Foto. Allerdings ist mein Hupkontakt auf schließer umgebaut da ich einen PK Motor verbaue.
-
Hab das problem einer zu geringen Auflagefläche am DoA- Stutzen. Da ich einen PK-Motor in eine V50 setzen will muß ich den Stutzen wechseln. Vorgänger hat den Einlass getrichtert und so hab ich an einer Seite nur noch etwas weniger als 2 mm Dichtfläche übrig. das scheint mir etwas wenig. mein Gedanke ist nun an dieser seite etwas aufzutragen. Entweder kaltmetall oder auftragsschweißen. zweite version wäre mir lieber da ich mehr vertrauen in Metall habe als in knete. Erste version wäre mir lieber da ich das selber machen kann. Was meint ihr? welches Kaltmetall hat sich am besten bewährt? Wer hat so einen stutzen schon einmal geschweißt? Kennt evtl. die materialzusammensetzung? oder ist kaltmetall haltbar genug für diese Stelle, Ich hätte vor ein paar M2-Stehbolzen an dieser stelle in den stutzen zu drehen um das Kaltmetall zusätzlich etwas zu verankern. Hab ein bild angehängt und versucht den Bereich mit Farbstift Rot zu kennzeichnen. freu mich auf eure meinungen Frank
-
Motor mit 5-Lochfelge umrüsten auf 4-Loch
skipperfrank antwortete auf skipperfrank's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
frage ist ob ich an den PK-Motor die Bremsträgerplatte und die bremstrommel von der V50 BJ 1967 (also 4-Lochbremse) dran bauen kann oder ob es da am Motorgehäuse oder an der Getriebewelle Änderungen gab. -
Hab die gekauft. Allerdings nun doch keine Lust. Motor bau ich mir wohl in eine V50. Der Rest ist übrig. Wer was braucht einfach mailen unter fantomania et web de eh. Standort ist Rosenheim Oberbayern. bis morgen Preise für die zu verkaufenden Teile ( welche das sind kannst du bestimmt auflisten ! ) bitte nachtragen! Annosten schließe ich das Topic - DANKE
-
1100 Euro. Voll fahrbereit. Probefahrt möglich wen rote nummer vorhanden. StandortOberbayern/Inntal/Oberaudorf. kontakt via mail an fantomania et web de eh
-
Vespa Sattel und Brötchen
skipperfrank antwortete auf DeepSoul-Luebeck's Thema in Verkaufe Vespa Teile
hi ich will den sattel und das brötchen. per nachname ok? frank richter guten run ins neue jahr respect frank -
nein, ich kenn den herren zwar nicht aber er muß in der gegend um Freiburg/Breisgau gelebt haben. Hab das Fahrzeug aus einem Konvolut raus gekauft das nur wegen einer einzigen Maschine gekauft wurde. Ich find ums verrecken keine Nummer an den Rahmenrohren. Auch vorne wo das Typenschild gewesen sein muß ist nichts zu erkennen, weder von innen noch von außen. ich hab mal einen Renault 4CV restauriert der auch keinerlei Nummern in der Karosse eingeschlagen hatte. Kann es das bei franz. Lambretten auch gegeben haben? gruß aus dem Inntal Frank
-
danke für die vielen Tips. Zur Ehrenrettung des Menschen der das Fahrzeug hergerichtet hat möchte ich drauf hinweisen das das alles vor vielen Jahren passiert ist. Ich hab den Aufkleber gefunden den der Uhrmacher der die Uhr und den Tacho restauriert hat und damals gab es noch 4-stellige Postleitzahlen. Nun hab ich auf alle fälle mal einen Plan wie ich weiter machen kann. Hat eigentlich jemand lust mit mir gegen eine Vespa zu tauschen ? Da iat es deutlich leichter Infos zu bekommen in form von deutscher Literatur. Auch teile sind für meine smallframes viel leichter zu bekommen.
-
Hallo Hab eine fast fertig restaurierte Lambretta gekauft die dem Roller aus diesem Tread sehr ähnlich ist http://www.germanscooterforum.de/Lambretta_LI_GP_SX_TV_f2/NSU_Lambretta_Bj_1950_wer_t156079.html Sie dürfte von NSU sein da sie über eine Aufziehuhr und einen Tacho in einem Gehäuse verfügt. Der Vorbesitzer hat sie zusammen mit mehreren anderen Motorrädern gekauft und keine Papiere dazu erhalten. Nun bin ich am forschen was ich da überhaupt gekauft habe. Ich habe kein Typenschild an ihr gefunden das ja auf die Strebe genietet wurde die auch die hinteren Fußrastenbleche halten soll.Auch löcher find ich an dieser stelle keine. Am Rahmen find ich einfach keine Nummer die eingeschlagen ist. Weis jemand von euch wo NSU oder Lambrette die Zahlen eingeschlagen hat damals? Meine Lambretta hat noch nicht die Gangschaltung mit 2 Zügen sondern die Teleflex Schaltung mit einem Zug. Der Tacho wird angetrieben von der rechten Seite des Hinterrad. Der Auspuff ist quer zur Fahrtrichtung eingebaut und der Auspuffauslass schaut auf die rechte seite des Kardangehäuse. Mein Lenkradschloß ist an der Lenkerhalterung montiert und ich habe kein Handschuhfach. Meine rechte Backe hat keine Serviceklappe zum erreichen des vergaser/Zündkerze. Mein Werkzeugfach wird mit einem Drahtbügel zugehalten. das sind so dinge die ich bei meiner Forschung bis jetzt als Indizien ermiteln konnte. Ich werde auch noch Bilder einstellen von dem Fahrzeug da das so einen Tread ja spannender macht. Ich schraube smallframe Vespa und dies ist meine erste lambretta.