Zum Inhalt springen

LaBamba82

Members
  • Gesamte Inhalte

    30
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von LaBamba82

  1. Moin, nachdem ich jetzt die Premiere am Theater hinter mir habe (die letzten Wochen haben mich dort sehr in Beschlag genommen), kann ich mich auch hier wieder melden. Cpt. Howdy hat mein Problem schon ganz gut erkannt - meine Sorge bezieht sich darauf, was die 10 Prozent Ethanol mit meinen Dichtungen machen, die Alkohol wesentlich weniger gern mögen als der Scotchfreund auf dem Sattel - nach der Tour, versteht sich. Der Unterschied zwischen Super 95 E10 und der Edelsuppe, die Shell & Co statt "normalem" Super Plus ausschenken, liegt schon bei etwa 30 Cent pro Liter (zum Vergleich: Super E5 vs. Super E10: 6 Cent; Super Plus 98 vs. Super E10: 15 Cent - bei Jet, da gibt es noch Super Plus 98, aber die sind halt auch nicht überall). Für mich mit der Vespa als ganzjähriges Hauptverkehrsmittel ist das jenseits von Gut und Böse, daher überhaupt der Gedanke, was denn da auf mich/uns zukommt. Ihr meint also, erstmal fahren - und die Dichtringe an der Kurbelwelle im Auge behalten, richtig?
  2. Moin, da Österreich und Belgien (meines Wissens nach) E5-Sprit mittlerweile gekippt haben, der Sprit nach der aktuellen Diskussion auch in D auf der Kippe steht und auch das übrige europäische Ausland zumindest grundsätzlich keinen E5-Sprit mehr vorhalten muss, mache ich mir aktuell etwas Sorgen, was meine 87er PX in Zukunft durch den DR 135 jagen darf. Klar, ich könnte auf Premiumsprit umsteigen, aber dafür wird bei den üblichen Markentankstellen auch Premium kassiert, das steht meiner Ansicht nach in keinem Verhältnis. Die Suchfunktion habe ich schon in Anspruch genommen, aber zu dem Thema keine Diskussion gefunden - nur im Zusammenhang mit Simmerringen wurde E10 kurz gestreift. Meine Fragen in die Runde: 1. Bin ich richtig informiert, dass die PX in Standardausführung kein E10 verträgt? 2. Muss ich für E10 etwas beim Zweitaktöl beachten? 2. Um die Vespa E10-tauglich zu machen, müsste ich nach allem, was bisher diskutiert wurde, auf jeden Fall die Simmerringe wechseln (die BGM vom SCK werben beispielsweise damit, E10-resistent zu sein). Das bedeutet nach meinem bescheidenen Wissen, den Motor zu spalten, um an alle Ringe ranzukommen - ist zwar Arbeit, aber könnte sich langfristig lohnen. Wäre es mit einem Schwung Dichtringe und Gehäusedichtungen getan (wenn ich schon spalten muss, dürfte es sinnvoll sein, die Gehäusedichtungen gleich mitzumachen, die Kosten sind überschaubar), oder übersehe ich irgendwo weitere Bauteile? Nichts machen und Premiumsprit tanken (meine Haustankstellen hier in der Nähe führen leider nur den besonders teuren Sprit mit 100 oder 102 Oktan) wäre höchstens eine letzte Option, wenn der Aufwand für mich als Hobbyschrauber ohne ernstzunehmende Werkstatt nicht umsetzbar ist. Ich freue mich auf eure Meinungen und Gedanken!
  3. Vielen Dank für die lieben Wünsche! Das Handgelenk hält mittlerweile wieder einigermaßen durch, auch wenn es auf längere Belastungen nach wie vor etwas gereizt reagiert und ganz allgemein etwas mehr Ruhe als sonst braucht. Der Radler hat ich im Grunde genau am Hinterrad getroffen und ist dann seitlich nach links abgerutscht - so hat er mich angeschoben und die 650er so weit gekippt, bis ich nur noch mein rechtes Bein in Sicherheit bringen konnte. Bei dem Schlag dachte ich als erstes, der Fahrschulwagen wäre mir draufgerollt - der Kollege muss also wirklich im Tiefflug unterwegs gewesen sein. Jetzt heißt es eben abwarten, bis das Handgelenk wieder durchhält - denn so könnte ich aktuell auch keine 50er fahren und vernünftig bremsen. Danach gilt es dann, nach einer 50er in legalem Zustand und im Preisbereich bis ca. 1500 € zu suchen, die mich erst einmal mobil hält und auch einem wahrscheinlichen Nachbesitzer ab dem Frühjahr noch Freude macht, wenn ich die Klasse A zum Abschluss bringe (die kommenden Erstsemester der Uni Köln dürften wohl ab April Bedarf haben). Ist der Plan realistisch - und gibt es etwas zu beachten beim Überwintern der PX, damit sie im Frühjahr direkt mitspielt?
  4. Moin, ich wollte mal ein Update dalassen. Zunächst einmal: Nochmals vielen Dank an @hacki für die schöne Vespa PX! Leider kann ich sie noch immer nicht fahren ... Bei einer der letzten Fahrstunden vor der geplanten Prüfung hat mich leider ein Radler von der Fahrschulmaschine geworfen, der Kollege hat mich an einer roten Ampel von hinten gerammt. Das lädierte Handgelenk verzögert jetzt meine Prüfung weiter bis März/April. Zudem werden die (zahlenmäßig ausreichenden) Fahrstunden nicht für den 196er anerkannt (zwischenzeitliches Abrüsten auf 125 cm³ wäre für den Winter eine Option gewesen). Aussage der zuständigen Führerscheinstelle war, dass ich den praktischen Fahrkurs für den 196er machen soll - kostet ca. 600 €. Das heißt wohl, für den Winter eine einigermaßen günstige, nicht leistungsgesteigerte 50er suchen, um mobil zu sein (hab ja aktuell weiterhin nur die Klasse B ohne Erweiterung). Vielleicht findet sich ja hier etwas. Dann geht es im März weiter mit dem Führerschein - und im Oktober mit der "Großen" die kroatische Küste entlang nach Lefkada/Griechenland, darauf freue ich mich schon! Grüße aus Hürth!
  5. So etwas dachte ich mir auch schon - und von einem schlechten Ruf habe ich noch nichts bemerkt. Ich hatte nur anfangs den Eindruck, dass die Technik noch mehr Zuwendung braucht, um sauber zu laufen - aber grundsätzlich dachte ich mir schon, dass bei der doch relativ einfach aufgebauten Technik eine Vespa nur dann zickig wird, wenn man sich nicht um sie kümmert oder sie schlecht behandelt.
  6. Gut, Züge und Luftdruck fällt unter "das Übliche" - den Luftdruck würde ich alle zwei oder drei Tankfüllungen ohnehin prüfen, und bei den Zügen merke ich ja, wenn etwas nicht stimmt (und packe auf Tour am Besten einen Reservesatz ein). Übermäßig hochzüchten werde ich den Motor auch nicht - meine Vorhaben findest du ja etwas weiter vorne beschrieben. Dann sollte die Vespa wohl insgesamt relativ pflegeleicht sein.
  7. OK, das rechne ich bei mir dann zweimal im Jahr ein (rechne bei mir eher mit 5000-6000 im Jahr + Urlaub), dazu ein großer Checkup vor Urlaubsbeginn - wenn ich vierstellige Kilometerzahlen unter die kleinen Räder nehme, dürfte das sinnvoll sein
  8. Ich habe mich ja darüber gefreut, dass das nicht sein muss - denn mehrmals im Jahr Wartung würde bei meinen wahrscheinlichen Fahrleistungen schon anstehen (3-4x pro Woche nach Köln und zurück, dazu Urlaubsfahrten, Familienbesuche etc. - Daily Driver im besten Sinne). Bei der Smallframe war die Zugänglichkeit für größere Arbeiten ja durchaus ein Thema, da ist es ein echter Gewinn, dass dies bei der Largeframe anders ist. Und das Thema Zylinder entkoken stand halt in alten Vespazeiten von offizieller Seite auf der Agenda, deshalb der Gedanke - umso besser, dass vernünftige Öle mir diese Arbeit ersparen können.
  9. Ja, die Cosa und das Flair ... Wie ich schon meinte, technisch sicher ein Schritt nach vorne und doch noch ganz klar eine klassische Vespa, aber in der Ausstrahlung leider der erste Schritt zum Plastikbomber. Hauptsächlich deshalb aber auch vergleichsweise günstig zu haben - und wenn ich eins der ersten Modelle von 1988 erwische, steht auch meinen Plänen nichts im Weg. Die besser erreichbare Technik ist auf jeden Fall eine große Erleichterung - meine Bandscheiben freuen sich jedenfalls, die Schwinge nicht mehrmals im Jahr zur Wartung in den Keller schleppen zu müssen. Und bei hochwertigem Öl (und auch allem anderen, was die Vespa eventuell noch bekommt) hatte ich eher nichts für den Rennsport vor Augen. Aber da sollten mir die Mitarbeiter im Scootercenter wohl etwas Sinnvolles anbieten können.
  10. Umso besser, einen Arbeitsschritt gespart - offiziell steht der Schritt im Inspektionsplan, aber wenn der Fortschritt bei Zweitaktölen das unnötig macht, wunderbar! Etwas anderes als hochwertige Stöffchen würde ich der Vespa auch nicht in den Tank geben. Der Rest ist ja überschaubar, klingt logisch und sollte sich auch umsetzen lassen, ohne gleich den Roller zu zerlegen.
  11. OK, dann weiß ich das jetzt auch. Da diese Vespa auf den ersten Blick auf meiner Liste steht, würde ich sie mir schon gerne anschauen und dazu einen Termin am Ende des Monats vereinbaren (wenn meine Kunden das nächste Mal zahlen, um meinen Pendelaufwand zu minimieren). Wenn das klappt, benötige ich dann vor Ort die Hilfe eines fachkundigen Menschen in Hamburg, der mich mit einer zweiten Meinung und einer Probefahrt unterstützt (wie gesagt, mein eigener Führerschein ist noch in Arbeit). Kann mir da jemand helfen? Also die regelmäßigen Wartungsarbeiten (einschließlich Zylinder entkoken) werden deutlich einfacher - das ist schon mal erfreulich. Und die Schwinge einmal zur Komplettrevision des Motors abnehmen, das sollte wohl auch möglich sein, so endlos viel Aufwand ist das auch nicht.
  12. Sooo, das erste einigermaßen interessante Angebot ist angekommen. Zwar etwas älter und keine Lusso-Variante, aber auf den ersten Blick eine schöne PX in guter Substanz: https://www.germanscooterforum.de/messenger/1473115/ Was meint ihr?
  13. Die Cosa hatte ich irgendwie überhaupt nicht auf dem Schirm, ist auf jeden Fall eine Idee! Und wenn ich die (spürbar niedrigeren) Preise bei Mobile.de sehe, scheine ich mit diesem blinden Fleck wohl nicht alleine zu sein ... Technisch auf jeden Fall ein Schritt nach vorne im Vergleich zur PX, die hydraulische Integralbremse und der serienmäßig bessere Scheinwerfer sind echt Pluspunkte. Dazu das Gepäckfach unter dem Sitz, gut für Reisen und zum Einkaufen (ob der Sack Katzenstreu reinpasst oder doch auf den Gepäckträger muss, wird sich zeigen). Klar, sie hat halt nicht ganz das Flair der PX, aber technisch ist verbindet sie Klassik und Moderne eigentlich optimal - danke für den neuen Input! Gilt bei der Cosa auch die gleiche Geschichte von wegen Smallblock und Bigblock? Haben sie dort die Vibrationen besser in den Griff bekommen, oder ist bei der Laufkultur auch dort der Smallblock besser? Und ganz allgemein: Bei der PK musste ich die Schwinge abmontieren, um anständig am Motor arbeiten zu können. Ist der bei PX und Cosa besser zugänglich?
  14. OK, also zur Leistungssteigerung müsste ich in jedem Fall und bei jedem Motor (auch bei einer 200er) das Gehäuse öffnen und einmal die Dichtungen komplett durchtauschen, meinst du (oder übersehe ich etwas)? Gut, dann sollte ich mir vermutlich, wenn es soweit ist, zum Wochenende hin ein paar Tage zusätzlich freinehmen, um gleich die große Lösung einzubauen und alles am Motor in Ruhe zu erledigen (ich vermute, der Einwand mit dem starkem Zylinder auf einem altem Motor gilt auch bei der 200er) - geht ja als Freiberufler zum Glück über den ganz kurzen Dienstweg. Dann kann ich in Bergheim in Ruhe einkaufen, auch mit deren Hilfe nichts vergessen (hoffentlich schwatzen die mir nicht noch Blödsinn auf, den ich nicht brauche) und vermutlich mit 4-5 Tagen Arbeit dem Motor die gewünschte Leistungsspritze verabreichen.
  15. Vielen Dank für die schnellen Antworten! Dass die kleineren Motoren im Serienzustand weniger Leistung haben, liegt auf der Hand - und gerade die Windschatten suchenden BMW- oder Benzfahrer waren für mich der Grund, gleich nach dem großen Motor zu suchen. Bei einer 150er wäre die Leistungssteigerung völlig außer Frage, 9,5 PS in der Serienversion und etwa 90 Spitze sind dann doch etwas mager. Die 80er hatte ich als Grundlage auch eher weniger im Auge, weil ich den größeren Aufwand zum Umbau alleine durch die neue Kurbelwelle schon wahrgenommen habe. Die 125er oder 150er kann man aber durchaus an einem Wochenende fertig bekommen - damit wären die Varianten durchaus auch in der Verlosung, wenn sie entsprechend günstiger zu haben sind. Von der T5 habe ich schon einmal gehört - und sie eher als seltenes und damit hochpreisiges Sammlerstück wahrgenommen. Daher hatte ich diese Variante zunächst einmal ausgeklammert. @BouncinBurns Die Welle würde ich jetzt erst einmal nicht austauschen - aber das oben beschriebene BGM-Paket mit Zylinder, Kopf, Auspuff, Vergaser und Düsen dürfte zunächst eine gute Grundlage sein und liegt im Scootercenter bei 580. Von da aus kann ich ja in Ruhe weiter schauen, was ich noch so umsetze.
  16. Nur um das für mich einmal zu sortieren: Smallblock heißt nur, dass der Motor anders aufgebaut ist - oder geht das auch mit Smallframe einher? Im zweiten Fall wäre das ja praktisch konstruktiv mehr oder weniger eine 50er, die fahrwerksseitig mit soviel Leistung erst einmal klarkommen muss (oder ist Smallframe = PK?). Bitte entschuldigt hier mein (nicht einmal) Halbwissen, ich bin euch dankbar, wenn ihr mir die Begriffe sortiert. Wenn es allerdings nur um den anders aufgebauten Motor geht, ist eine 125er oder 150er eine Alternative, über die ich nachdenken könnte - dazu das Tourenset von BGM Pro (177er, Auspuff, Vergaser und Düsen), das sollte auch die gewünschte Leistung bei gleichzeitig mehr Laufruhe ergeben, wenn ich dich richtig verstehe.
  17. Vielen Dank für deine Einschätzung. Nach der dreifachen Serienleistung werde ich mit ziemlicher Sicherheit nicht verlangen, eine Vespa ist keine Hayabusa, will es nicht sein und soll es nicht sein. Dass der Motor Dauervollgas verträgt und dafür ausgelegt wurde, ist auf jeden Fall schon einmal gut zu wissen. Ansonsten werde ich die erste große Fahrt auf jeden Fall noch mit dem Originalmotor bestreiten und mir dabei ein genaueres Bild machen. Vielleicht reicht mir die Originalausführung doch, vielleicht bestätigt sich die geplante kleine Lösung, vielleicht will ich danach die große Lösung mit 223er-Langhubzylinder und richtig investieren - aber das wird sich alles zeigen, das lasse ich auf mich zukommen.
  18. So, Gesuch ist raus und ich bin gespannt, was so kommt. Ein Gedanke noch zur Leistungssteigerung und der etwas höheren Endgeschwindigkeit: Mein Gedanke ist nicht, die angestrebten 115-120 km/h regelmäßig und voll zu nutzen. Ich habe vielmehr die Idee, die höhere Leistung und Endgeschwindigkeit als eine Art Schongang einzusetzen und bei den 100-105, für die das Fahrwerk ausgelegt wurde, nicht auf Dauervollgas zu fahren, was ich mit dem Standard-Layout wohl müsste. Außerdem vermute ich, dass 12 PS auf Alpenpässen nach Italien mit Gepäck für 2 Wochen schwer zu schleppen haben und ein paar Cavalli als Verstärkung gerne gesehen sind. Insgesamt verspreche ich mir vom Tuning einen schonenderen Umgang mit der Technik und dem Sprit. Wenn dieser Gedankengang allerdings an der Praxis vorbeigeht, lasst es mich wissen - das würde mir die Suche vermutlich erleichtern.
  19. Gut, dann werde ich heute Abend in Ruhe das Gesuch aufsetzen. Auf den einschlägigen Marktplätzen sind mir nämlich auch schon Mondpreise aufgefallen - und schlimm verbastelte oder klinisch tote Roller, die in diesem Leben keine neue Plakette mehr bekommen. Also viel von dem, was ich nicht suche, manchmal sogar in Kombination. Gewisse Grundlagen habe ich mir schon im Schneider angelesen, dazu kommen meine Einblicke aus der alten PK 50, die ich vor Jahren gekauft und als Fass ohne Boden nicht fertig kernsaniert habe. Aber klar, bei einem auf den ersten Blick schönen Roller bin ich vielleicht blitzverliebt - daher werde ich die Angebote gerne auch hier zur Diskussion stellen. Ist dann ja nicht mein Roller, den ihr zerpflückt😉 - und bei entsprechenden Empfehlungen bleibt es dann dabei. Einen örtlichen Vespa-Club muss ich zwar noch ausfindig machen - aber in Hürth, oder spätestens in Köln, sollte es wohl einen geben. Einen zweiten fachkundigen Menschen mit passendem Führerschein werde ich aber ohnehin mitnehmen müssen - irgendwer muss die Vespa ja probefahren, und selbst kann und darf ich das noch nicht.
  20. Vielen Dank für den Hinweis mit dem Lüfterrad, das spart gleich etwas Geld und bringt Kontakte in den Vespa-Kosmos. Die Düsen hatte ich grundsätzlich schon als Kleinteil im Blick - wobei mich die Mitarbeiter im Scootercenter wahrscheinlich auch nicht ohne passende Düse gehen lassen würden. Die (mehr als) brauchbaren Erklärungen merke ich schon hier - ich fühle mich auf jeden Fall sehr gut aufgenommen und ihr habt mir in der kurzen Zeit auch schon richtig weitergeholfen, vielen Dank dafür noch einmal an alle, die hier mitlesen! Die Suchanzeige werde ich schalten, sobald es in Richtung praktische Prüfung geht - ich fange gerade erst mit der Klasse A an und möchte mich zeitig informieren, damit ich zur bestandenen Fahrprüfung eine gute Vespa finde. Oder ist es sinnvoll, das Gesuch jetzt zu schalten und es (so die hiesigen Regeln das zulassen) zur bestandenen Prüfung eventuell noch einmal zu pushen?
  21. @mofaracer Nicht ganz: Die Leistungssteigerung (also Zylinder, Auspuff etc.) und den Tausch des Scheinwerfers würde ich selbst machen - Lötarbeiten werden da wohl nicht anfallen, nur die hatte ich für mich ausgeschlossen, schrauben kann ich, technische Zeichnungen lesen auch (alles andere wäre als gelernter TPDler auch peinlich). Nur den eventuell anschließenden Bremsumbau auf Scheibe (sollte die Bremse mit der neuen Leistung wirklich nicht klarkommen) würde ich an die Werkstatt abgeben, weil mir das zu heiß ist - die Maßnahme wird aber nach allen bisherigen Aussagen immer stärker optional. Das genannte Budget ist für eine fahrbereite PX 200 Lusso in anständigem Zustand bestimmt (darf gelebt haben, aber nicht verrostet sein). Ad hoc würde sie nur den neuen Scheinwerfer erhalten. Die Tuningmaßnahmen kommen bei Zeiten extra, sobald zusätzliches Budget da ist (mit Glück im Herbst, mit Pech nächstes Frühjahr - als Freiberufler ist das mit der Planung immer so eine Sache, hat außerdem keine Eile). @weissbierjojo Ich hatte auch eine Variante wie die von dir vorgeschlagene im Auge: 210er Polini mit Kopf + Polini-Auspuff + eventuell anderes Lüfterrad, also etwas mehr Schub ohne übermäßigen Aufwand und motorseitigem Alkoholismus. Und ich würde ohnehin die erste Zeit in der Originalkonfiguration fahren - wie gesagt, Tuning kommt später mit separatem Budget.
  22. OK, woran kann ich dann nicht-invasiv erkennen, ob es sich tatsächlich um ein Lusso-Getriebe handelt? Irgendwelche Eintragungen im Schein, Typennummern etc.? Wenn ich zur Besichtigung eine Vespa auseinandernehme, wird der aktuelle Besitzer vermutlich das Gleiche mit mir machen ...
  23. Genau darum geht es mir - was auch immer ich an der Vespa verändern möchte, würde immer unter der Prämisse laufen, dass es eintragungsfähig ist. In diesem Zusammenhang auf gnädige Prüfer hoffen, die mit den Stempeln ein wenig freigiebiger sind, ist immer ein wenig Glücksspiel - und dazu ist mir a) die Vespa zu teuer, b) der Aufwand zu hoch, und c) was soll ich am Ende mit einer Vespa, die offiziell gar nicht fahren darf? Und wenn eventuell legales Tuning in späteren Baujahren nicht effektiver, sondern nur teurer ist, dann gibt es noch einen Grund mehr, eine etwas ältere Vespa zu suchen.
  24. Wieder was gelernt - das Thema Getriebe hatte ich gar nicht auf dem Schirm, vielen Dank, Humma Kavula! Und ElBarto666, verstehe ich das richtig: Wenn ich die Leistung der Vespa steigern und die Änderungen eintragen lassen möchte, brauche ich eine Vespa mit Baujahr vor 1989? Wieder eine wertvolle Information, herzlichen Dank auch dir! Mit den neuen Infos werde ich jetzt deutlich anders suchen - ich brauche für meine Pläne also eine Vespa PX in gutem Blech (ohnehin klar), aus den 80ern und mit Lusso-Getriebe (vielen Dank an euch für die Hilfe!). Sehe ich das richtig?
  25. Danke für die Einschätzungen - wenn ich also auf die Scheibe umrüste und dies machen lasse (mein Leben würde ich meinen eigenen handwerklichen Fähigkeiten nicht in diesem Maße anvertrauen), kann ich also etwa mit einem Tausender extra rechnen. Wenn aber die Lusso-Trommel grundsätzlich etwas taugt, hat das dann erst einmal keine Eile. Da ich grundsätzlich jedoch einer moderaten Leistungssteigerung nicht abgeneigt bin, würde ich die Scheibe irgendwann mit diesen Maßnahmen verbinden, wenn das nächste Budget da ist. Meine Ziele in diesem Bereich (so in Richtung 15-16 PS, am Ende mit angepasster Übersetzung 115-120 km/h Spitze und etwas mehr Bums bergauf, bei unverändert großer Zuverlässigkeit und ohne übertriebenen Mehrverbrauch) sollten machbar und eintragungsfähig sein, da schaue ich mich aber in den entsprechenden Bereichen des Forums noch ein wenig um und würde mich auch hier in der Nähe im Scootercenter beraten lassen. Wenn der MY- oder Cosa-Scheinwerfer passt, einfach 1:1 getauscht wird und keine Eintragung erfordert, würde ich das aber auf jeden Fall machen - und das wahrscheinlich auch in Eigenregie, wenn das ohne Lötarbeit geht. Der Lötkolben und ich sind keine Freunde, bei der Arbeit an einer PK-Zündung vor vielen Jahren habe ich mir in mehrfacher Hinsicht kräftig sämtliche Finger verbrannt ... Insgesamt ist die MY jetzt zwar noch eine Option, falls zufällig eine in meinem Budget angeboten wird, aber eine gut gepflegte klassische PX rückt nach euren Aussagen immer deutlicher in den Hauptfokus. Der 12-PS-Motor sollte es dabei auf jeden Fall sein. Gilt es bei diesen Modellen etwas Spezielles zu beachten (jetzt abgesehen von möglichem Rost am Rahmen) und empfehlenswerte Anlaufstellen, an denen ich gepflegte Fahrzeuge finde?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung