Zum Inhalt springen

Blue Baron

Members
  • Gesamte Inhalte

    13.758
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von Blue Baron

  1. Das mit dem Spanngurt war auch schon in diesem Topic.
  2. Nein, das geht nicht einfach so
  3. Bei wem kann man Nebenwellen reparieren lassen, die an der Lagerung eingelaufen bzw beschädigt sind?
  4. Hab ich nie getestet, das ist sehr vom Veratellbereich und der Länge der oberen Kettenführung abhängig.
  5. Ich hätte mal eine defekte, dauerhaft gestauchte Ruckdäpferfeder mit den Symptomen.
  6. Das ist der Sicherungsring von den Nutensteinen (gear selector pawls)
  7. Ein Tag englischen Dauerregen, inklusive Fahrt durch 20cm stehendes Wasser auf der Straße hat das so überstanden. Lief fett, aber lief. Optimal ist das natürlich nicht. Ergänzung: da war schon ein Luftfilter drauf.
  8. Mit der Stichsäge geschnitten und vom Bauklempner des Vertrauens die Kante um einen Draht bördeln lassen.
  9. Kann man,früher hat man das ja so gemacht, bevor es die anach unten spannenden Kettenspanner gab. Heute würde ich das nicht mehr machen. Eine 80er Kette die so weit gelängt ist, dass sie auf 16/46 oder 15/47 passt, Verschleiß schnell beide Kettenräder. Maximal "kurz zum Testen" , wenn man nichts anderes hat.
  10. Wie herum wird die asymmetrische Bremsnocke eingebaut?
  11. AF hat Probleme egal ob alt (Ducati) oder neu ("AFR"). Die Flügel sind ca. 10mm kürzer, so dass es mit einer originalen Lüfterradabdeckung weniger effektiv kühlt. Bei den AF Polrädern ist es unverhältnismäßig oft erforderlich die Pick-Up Höhe nachzujustieren. Am Maghousing sollte die äußere Lippe der Labyrinthdichtung entfernt werden, damit die nicht im Luftstrom steht. Die alten Ducati Räder schleifen oft stirnseitig am Maghousig, früher hat man das tiefer ausgedreht und AF's Schrauben mit flachen Köpfen verwendet. Manche Polräder reißen von Fenster zu Fenster ein. Als es nicht anderen "out of the box" gab, mag das ja cool gewesen sein, neu Anschaffen würde ich mir sowas nicht. Ich kommen mit SIL oder meinetwegen auch Elemec Polrädern gut klar. Man kann die noch mit externem Pick-Up aufrüsten. Das BGM ist auch sehr hübsch. Die basieren wie das AF alle auf dem Ducati System. Da ist die Ersatzteilversorgung, auch unterwegs momentan natürlich relativ gut. Mit Vape habe ich keine eigenen Erfahrungen, schlechtes habe ich aber noch nicht gehört.
  12. Das würde gehen, vermutlich brauchst du aber trotzdem noch Einsätze mit höherer Dichte. Die Berechnung "von Hand" ist etwas aufwändiger, da das Rechnerische bestimmen des Schwerpunkts Fleißarbeit ist. Im CAD sind das ein paar Clicks, wenn man ein Modell hat. Du kannst das aber auch "handwerklich", statisch mit Meistergewicht auswuchten.
  13. Vibrationsarm ist ja beim Einzylinder ohne Ausgleichswelle oder Firlefanz relativ. Du kannst einen Teil Vibrationen nur dort hin "verschieben", wo sie weniger stören. Beim Zweirad normalerweise in die Horizontale. Beim Fahren nimmt man das vor- und zurück schwingen weniger war als ein auf und ab. Bei liegendem Zylinder würde man eine Auswuchtung von unter 50% anstreben. 50% heißt, dass die Masse der Gegengewichte an den Kurbelwangen so schwer ist, die die rotierende Masse + 50% der oszillierenden Masse Bei OT und UT (vor -zurück)wären die freien Massenkräfte aus der oszillierenden Masse dann weniger gut ausgeglichen. 90° dazwischen (auf und ab), wo die Kräfte aus der oszillierenden Masse gering sind, entstehen dann aber weniger freie Massenkräfte, da die Fliehkraft durch das kleiner ausfallende Gegengewicht kleiner ist. Bei stehendem Zylinder würde man eher über 60% gehen. Edit: das heißt, dass du vermutlich die Gegengewichte schwerer machen musst, oder Kolben und Pleuel leichter.
  14. Eventuell hast du auch einfach Pech gehabt. Bei mir hat auch schon ein ziemlich originaler Motor bei der originalen Regina Kette eine Rolle abgeworfen.
  15. Deutz 4005 BJ 65, 35(?) luftgekühlte PS, Originallack und viel Patina. Genutzt wird der zum Brennholz bewegen und was halt so anfällt. Technisch braucht der mal einiges an Zuwendung. So richtig ahb ich aber nicht den Zugang zu Traktoren, ich mag keine Dieselmotoren.
  16. Weil die vermutlich nach dem fertig drehen gehärtet wurde, und man da mit normalen Bearbeitungswerkzeugen nicht viel macht.
  17. Das ist Ducati 4-pol Der korrekte Kondensator beim SCK wäre z.b. 8412420
  18. Von welchem Hersteller ist denn die Lichtmaschine /Zündung?
  19. Danke, das passt.
  20. Gibt es irgendwo fertige Rundstahl Stücke mit fertig abgearbeiteten Gewindeabsatz?móglichst aus Rostfreiem Stahl. Ca. so, nur kürzer und ohne Griff https://www.maedler.de/product/1643/1627/griffstangen-209
  21. Ich habe gerade seit langem mal wieder versucht einen originalen (Asso) 150er Kolben zu montieren. Ich war eigentlich der Ansicht, dass da immer DIN 472 Sicherungsringe rein kommen (Seeger-Ring). Der Sitz aber so locker in der Nut, dass er sich locker drehen lässt,das macht mich etwas stutzig. Ich hab zum Vergleich einen KS und einen GOL Kolben aus der Schrottkiste geholt, da sitz es stramm. Bei einem anderen Asso auch locker. Gab es original (OEM) Kolben, die mit Sicherungsringen aus Runddraht montiert werden, so wie heute? Gab es
  22. Ist da ein Customroller und hat den jemand vermisst?
  23. Bei älteren Serie3 ist da noch eine Haltenase vom Rahmen, die Über das "U" geht. Direkt angeschweißt ist der Haltebügel aber nicht.
  24. Gibt es irgendwo Ø70mm Zylinderkopfdichtungen in 3,5mm Stärke?
  25. Ich kann mich noch an die gebastelte Startpiloteinspritzung eines Kumpel erinnern, war auch eine PK
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung