Zum Inhalt springen

Blue Baron

Members
  • Gesamte Inhalte

    13.758
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von Blue Baron

  1. Ich muss eine Flachsenkung an einer Bohrung herstellen, die sitzt aber nah an einer Störkante, wo das Bohrfutter dann anstoßen würde. Gibt es Flachsenker mit längerem Schaft? Oder gibt es sowas wie "Bohrerverlängerungen"? Ich kann nur zylindische Schäfte spannen, keinen Morsekegel.
  2. Mein Reden... gab es eigentlich auch eine Snetterton mit PSP-Prägung?
  3. Ja genau die... Und mit 0,1 Axialspiel hatte ich bisher auch keine Probleme in anderen Motoren. Ich werde jetzt mal eine gehärtete 1mm Scheibe von BGM probieren, eventuell ist meine ja auch schon krumm, oder nicht richtig Plan. Wenn das nichts wird muss ich halt das Sprocket vorn 0,5 weiter raus setzen.
  4. Hatte schon mal wer Probleme mit der Ausgleichsscheibe unter der Kupplung? Ich hab hier gerade eine Sacchi Kupplung, bei der das Axialspiel zwischen Korb und Spinne knackig bei 0,1mm liegt. Um die Kettenflucht richtig zu bekommen muss ich eine 1,0mm Scheibe unter die Kupplung legen. Beim anziehen der Mutter verzieht sich die Scheibe aber so, dass sich Korb und Spinne sehr schwer zueinder verdrehen lassen. Mit einer guten Innocenti 1,4mm Scheibe funktionierts.
  5. Meine beiden SHA im Vergleich, vielleicht können andere ja auch noch etwas beitragen. Relevant sind vor allem die Teile, die das Gemisch beeinflussen. SHA 14.12 M - Gussstempel '99 - 50 auf de Rückseite eingeschlagen - O-Ring zur Abdichtung zum Ansaugstutzen - Ölänschluss - Banjo für Kraftstoffschlauchanschluss aus Alu - Deckel und Schwimmerkammer aus Kunststoff - 50er Chokeklappe (5mm Bohrung) - Mischrohr: Vollgasbohrung (oben) Ø1,4mm; Halbgasbohrung (unten) Ø1,3mm SHA 14.12 - vermutlich aus den 70er Jahren - Banjo für Kraftstoffschlauchanschluss aus Alu - Deckel und Schwimmerkammer aus Alu - 40er Chokeklappe (4mm Bohrung) - Mischrohr: Vollgasbohrung (oben) Ø1,4mm; Halbgasbohrung (unten) Ø1,0mm
  6. Auf keine Fall! Nicht dass du schlagartig die Schweizer Schallmauer von 120 km/h durchbrichst. Da kannst du dann gleich den ganzen Fuhrpark verkaufen um die Strafe zahlen zu können.
  7. Ich hab es mit zwei Stecknadeln ausrichten können. Ich hab jetzt auch so etwas wie Leerlauf - nicht schön, aber sie bleibt an. Vier mehr kann man wohl auch nicht erwarten. Mir ist noch aufgefallen, dass es verschiedene Mischrohre gibt. Ich habe einen neuen ('99) 14/12, da ist die "Halbgasbohrung" größer als bei meinem alten von 69 oder so.
  8. Ich hab das jetzt mal ausgebaut und gereinigt. Hast du einen Tipp, wie ich das in der richtigen Position wieder eingesetzt bekomme?
  9. Nein, das waren schon PX, keine T5, aber von der Art des Umbaus ähnlich.
  10. 1) Wenn Originalität nicht oberste Prämisse ist, kannst du da auch einen modernen 6V Kokusan/BGM Regler/Gleichrichter einsetzten, technisch kann der alles besser als das Originalteil, und deckt alle Funktionen ab. Wenn die Optik stört, kann man den auch im originalen Reglergehäuse verstecken. Ich hab das z.B. so gemacht. Dann müsstest du dir nur ein heiles Gehäuse suchen, es gibt das auch recht günstig als Repro. 2) Grundsätzlich ist da was verbastelt, der Gleichrichter sollte eigentlich an der linken Trittbrettstebe sitzen, da wo jetzt bei dir die Zündspule sitzt. Die Zündspule gehört ganz normal oben rechts ans Rahmenrohr, eigentlich aber auch noch schwingungsgedämpft gelagert. 3) Grün kommt von der Erregerspule der Zündung, Braun kommt von der Lichtspule. blau ist von Zusatzwindungen auf der Lichtspule, bei Modellen mit Batterie werden die nicht genutzt, und der Stecker ist einfach isoliert, bzw. kommt am Klemmbrett am Regler auf eine Steckplatz, der einfach nicht weiter verbunden ist. Ich meine, bei Modellen ohne Batterie ist "Blau" für die Versorgung des Bremslichts zuständig, damit der Scheinwerfer beim Bremsen nicht komplett dunkel wird. Die Batterie ist, wie bei den meisten Vespas ohne E-Starter übrigens auch, für die Versorgung von Gleichstrom-Horn (Hupe), Bremslicht und Standlicht und ggf. Parklicht zuständig. Der Scheinwerfer und das Rücklicht werden direkt von der Lima versorgt. Auf vielen Exportmärkten (auch BRD) war eine Schnarre nicht zulässig und ein Parklicht gefordert.
  11. Plastiklüfter, das ist doch nichts Hier ist alles aus Stahl.
  12. Zum Prospekt, das oben zu sehen war, das ist aus den späten 70ern http://www.scooterrestorations.com/Pdf/Lambretta_accessories/lambretta_accessories_late1970s.pdf
  13. Welche Sitzbank ist das? RLC Fastback?
  14. Ich hoffe hier vielleicht Hilfe zu bekommen, weil die SHA Vergaser bei italienischen Mofas und Mopeds recht verbreitet sind. Ich habe einen SHA 14/12 auf meinem Lambretta Luna Motor. Der Motor ist frisch aufgebaut und auch dicht (abgedrückt). Mit Choke springt der Motor tadellos an. Er nimmt auch Gas an, hält aber kein Standgas. Nun kann man beim SHA ja nur nur die Hauptdüse wechseln (was sich dann ja auf alles auswirkt) und die Leerlaufdrehzahl abheben, oder gibt es da einen Trick?
  15. Ich kann das immer noch nicht richtig fassen, auch wenn ich dich im echten Leben nur 1-2 mal getroffen habe, macht es mich sehr traurig, dass du nicht mehr da bist. Ich habe dich, wie die andern hier auch, als sehr feinen, hilfsbereiten Kerl kennengelernt, immer mit dem nötigen Respekt und mit passendem Fingerspitzengefühl. Ich wünsche Rainers Famiele jetzt viel Kraft in diesen Tagen.
  16. Welches ist der richtige Silberfarbton für Räder und Kettendeckel an der Luna? Und wo gibt es den in der Sprühdose? Die Lackqualität soll ja authentisch sein.
  17. gibt es bei Vespa Smalframe einen Zyliderstehbolzen mit einer Länge um 105mm? +-10mm
  18. Ein paar Rollen fehlen... Ich hatte das auch schon.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung