Zum Inhalt springen

Blue Baron

Members
  • Gesamte Inhalte

    13.760
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von Blue Baron

  1. Ich mache was mit solchen Kram beruflich, vielleicht sehe ich deshalb das Problem nicht
  2. Mann kann doch auch die Winde Innen platzieren und am Ausleger eine Seilrolle montieren.
  3. Von Rainer mit'm Pumuckl in der Münchener Hinterhofwerksatt?
  4. Das ist ja alle schön und gut, aber dass das oben gezeigte Pleuel Pitting in der Lauffläche des Kolbenbolzenlagers hat, ist noch keinem aufgefallen?
  5. Wenn man einfach weiterhin so tut, als würde es diesen Laden nicht geben, muss man auch auch nicht aufregen.
  6. Frühe indische Lenker sind identisch mit den italienischen. Dann wurden die Lenker "verstärkt", die Durchmesser zur Aufnahme für Gas- und "Schaltsegment" sind größer. Später kamen dann noch die Spiegelaufnahmen an der Unterseite dazu. Ich würde also einfach mal gucken ob ein italienisches "Gassegment" oder "Schaltsegment" passt.
  7. der PC läuft seit einiger Zeit wieder. Manchmal ist es zu einfach: das Kabel für die Spannungsversorgung de SATA-Platte war defekt.
  8. Beim BGM Polrad hab ich da schon häufiger gesehen. Das Pick Up sitzt ja leider etwas zufällig da wo es eben sitz. Das BGM Polrad hat von den gängigen Ducati-Polrädern den kleinsten Innendurchmesser, der Ludtspalt zu den Spülen ist klein, was gut für den Wirkungsgrad ist, aber leider mit geringen Reserven bei den Rundlauftoleranzen. Ich, weiss, dass z. B. Anthony Tambs die BGM Polräder deshalb ausdreht.
  9. OK, wie oben beschrieben ist das wohl, trotz Scheiben oben, "unten geführt".
  10. Thema Kolbenbolzenscheiben (guedgen pin shims) An der Luna/Lui gibt es die auch, aber da ist das Axialspiel der des Pleuels zwischen den Kurbelwangen geringer als das des Pleuelkopfes im Kolben - trotz Scheiben. Kann sich da jemand den Sinn erklären, außer, dass man verhindern wollte, dass das Pleullager zu weit aus dem Pleuel rauswandert? Spricht was dagegen einfach ein breiteres Lager zu verbauen und auf die Scheiben zu verzichten?
  11. Nein, das darf es nicht. Aber trotzdem kann, warum auch immer, an einer gebrauchten (oder wenn's doof kommt auch an einer neuen) Welle schon ein Riss vorliegen.
  12. Ich halte die Stelle grundsätzlich für schwer prüfbar, da das Gewinde so weit geht. Aber wie schon geschrieben, will ich da mal mit wem sprechen, der da mehr Routine hat.
  13. Absolut, viel besser als im Frühjahr
  14. Genau das kam mir auch in den Sinn. Ich will in zwei Wochen, nach meinem Urlaub, mal mit der Qualitätssicherung bei mir in der Firma über die Prüfbarkeit sprechen.
  15. Mit hydraulischer Betätigung geht die eigentlich...
  16. Die ist da oben rechts im Gewindegrund angerissen. Das ist dummerweise auch die Stelle mit der größten Zugspannung. Ein Vernünftiger Gewindefreistich wäre halt gut gewesen an der Stelle.
  17. Wenn man irgendwas kravalliges hat, wo man bis 40km/h die Kupplung reinschleifen lässt, ist GP schon die bessere Wahl.
  18. Bei der Preisverhandlung solltest du aber berücksichtigen, dass du mit dem großen Wunsch eine Lince zu haben ziemlich alleine bist. Die meisten, die eine besitzen haben die, weil sie einfach mal sehr günstig ran gekommen sind.
  19. Und um Mal zu BGM zurück zu kommen: ich habe letzten Winter einen BGM (Pro?) Satz bei mir verbaut, da passten die Längen sehr gut.
  20. Von MB gibt es auch noch den "neuen" TS1-Ansaugstutzen, da sitze der Vergaser ist höher. Das bringt mehr Platz für die Züge und mehr Platz zum Trittbrett, der Kraftstoffanschluss kommt damit auch vom Silentblock weg. Ich weiß nur nicht, was dein Loch in der Haube hergibt.
  21. Ich bin technologisch ca. auf dem gleichen Stand. Auch MRB-Ansauger, und der 35er sitz da eingepfercht zwischen 12 Liter SSCTank, Toolbox und Silentblock. Immerhin fällt dank MB Gummi der Vergaser nicht ab. Das mit dem 55mm Schlauch zum Distanzieren bei dir ist schon ziemlich kacke. Der AF Ansaugstutzen geht weiter zum Toolbox, so dass man den Vergaser schräg stellen, oder die Toolbox bearbeiten muss, dafür ist er vom Silentblock weg. berichte bitte mal, wie das bei dir weitergeht.
  22. Ich meine welche, wo das Loslager auch als Rillenkugellager ausgeführt ist. Li 1. Serie hat das, oder auch 50er Vespas, oder auch VBA bis Sprint etc. Festlager ist in dem Fall das Lager, wo Außen- und Innenring axial fixiert sind. Beim Loslager als Rillenkugellager ist zumindest der mit Punktlast beaufschlagte Ring, an der KW der Außenring, axial verschiebbar. Grundlagen
  23. Auch wenn der Motor keine austauschbaren Lagersitz hat, ist das bei der Art der Lagerung nach Lehrbuch ein Loslager, wenn der Innenring axial nicht gegen Verschieben gesichert ist. Das ist natürlich nich so optimal wie ein Zylinderrollenlager, aber es ist ok. Aber das ist jetzt Offtopic, es ging ganz Modellunspezifisch um "Halbmondkeile".
  24. Ich kenne keinen klassischen Rollermotor mit zwei Festlagern an der Kurbelwelle...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung