Zum Inhalt springen

jerome_kent

Members
  • Gesamte Inhalte

    789
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von jerome_kent

  1. Hat jemand ne Ahnung, woher man die Verschlüsse an den Seitenklappen oben je links und rechts beziehen kann? Oder einen Hinweis auf korrekte Bezeichnung der Bauteile? Viele Grüße, Christian
  2. Ich hab bei meinem Nachbau astfreie Kieferleisten für die Außenbeplankung und Multiplex für die Füllung genommen und das ganze mit 4 Schichten Bootslack gestrichen. Ergebnis sieht dann so aus. Vielleicht nicht ganz original aber doch ganz ansehnlich. Grüße....
  3. Hello again zusammen, nach gut 7 Jahren Roller- und Apefrei (Hochzeit, 1 Haus gebaut, 2 Kinder gemacht.. .) ist das Fieber wieder da. Zumal ich der großen kleinen versprochen habe, sie mit dem komischen Dreirad aus der Garage mal in die Kita zu fahren. Unser Hobby ist zwar ein wenig wie Fahrradfahren, aber ein paar Dinge verlernt man dann wohl doch mit der Zeit. Deshalb habe ich ein paar Fragen 1. An meinen 8" Felgenhälften der AC4 sind merkwürdige festverschweißte Schraubbolzen verbaut (deren passende Muttern ich natürlich nicht mehr habe). Das sieht aus wie M9. Kann das sein? M10 passt sehr wackelig und wirkt doch zu groß. M9 x 1 (die hab ich hier) scheint nicht die richtige Steigung zu haben. Was soll da rauf? Und wo bekomme ich das? 2. Die Leitungen der Hinterradbremsen sind damals beim Zerlegen draufgegangen. Wie habt ihr den Ersatz gelöst? Mit Stahlflex? Oder kann das noch jemand als Nahezu-Irgendwie-Original liefern? Ercolino Jürgen? 3. Wie habt ihr die Hinterrad-Handbremsen-Züge gelöst? Also welche Züge wie zusammengebracht? Oder gibt es auch hier einen Lieferanten? 4. Kann mir jemand sagen, um welche Teile es sich bei folgenden handelt: 21460, 21447, 2322, 20386, 10016 ??? (siehe Bild) 5. Kann mir jemand sagen, wo ich diese Sternscheibe (Nr. 18586) herbekommen kann? Das ist es ersteinmal zum weitermachen. Vielen Dank schonmal und viele Grüße, Christian
  4. messing-drahtbürsten-schleifscheibe fürn dremel. habe ähnliches gerade mit nem ape motor anno 64 hinter mir... kauf am besten gleich 4-5 stk., da sich die teile recht schnell abnutzen...
  5. Hello, muss scheinbar hier was richtig stellen, damit der Typ, 1 Post über mir, mich nicht weiterhin mit Schwachsinns-PMs vollballert: Ich habe bei der Überholung meines Differentials die alten Lager wiederverwendet. 1. weil das ganze Diff. von Innen wie geleckt aussah, 2. weil die Lager noch sehr gut aussahen und 3. weil ich keinen Bock auf Neubesorgung hatte, da 1. und 2.... So, nu macht's Forum Spass. C P.S. Wenns darüber hinaus noch sein muss, schalte ich (eine internationale Spendenaktion mit dem GSF als Initiator vorausgesetzt) gern noch ne 1/1 Anzeige in der Bild. Oder im nächste P.I.S. Katalog. :-D
  6. Hallo, bräuchte mal den Preis für den kompletten Motor. Grüße...
  7. Hätte extremst Interesse an dem Kastenaufbau. Würde ja schon mal 50% des benötigten Platzes bei dir freimachen. Einzelverkauf denkbar? Wenn ja, bitte kurz ne PM schreiben. Grüße...
  8. War er auch, bis ich ihn der kompletten Höhe entlang aufgeflext habe. ich brauchte ihn in 2 Teilen. Dazwischen kamen noch umlaufend 12cm Blech. Die Schweißpunkte verstecken sich unter den dicken Chromleisten. (Beulen und Lackunbenheiten auch; das Ganze sollte halt auch keine Doktorarbeit werden) Ansonsten wäre das Teil zu niedrig für Piper gewesen. Ohne Rahmengerüst schwabbelte das verwendete 0,7mm Blech ganz schön hin und her; besonders, als noch der Einstieg dazu kam. Grüße...
  9. Danke für die Blumen. Weitere Bilder mache ich während des Ein- bzw. Anbaus. Bei Bedarf kann das Teil gern für den guten Zweck ausgeliehen werden. Unsere Klene kommt auch aus dem Heim. Grillfunktion wurde leider deaktiviert... Fotodoku stelle ich demnächst gern mal rein. so war es gedacht aber leider spielt die "ergonomische" Hunderücklehne da nicht mit. gute idee Ich habe den Mülleimer erstmal ausgemessen und dann ein Gerüst aus Streben und Rundbögen für innen zurechtgebaut, wo ich den Eimer selbst nur noch als Aussenhaut nutzen musste. So wie Motorhuhn es in den Bildern vor ein paar Seiten schon gemacht hat, um die Form der Bleche hinzubekommen. An diesem Gerüst ist ein Bogen, woran der Koti oben gehalten wird. zusätzlich wird er mit 2 Schrauben an der Seitenwand des Bootes gehalten. Bilder stelle ich gern am WE mit der Doku zusammen noch ein. Grüße...
  10. "Baut sich hier gerade jemand einen Beiwagen?" ist die Topic-Eröffner-Frage. Und damit das allerkleinste "Familienmitglied" auch mitrollern kann, habe ich mich rangemacht und einen Beiwagen für unseren Hund gebaut. Das ganze wird am WE mit meiner V50 verheiratet; mal schauen, wie das dann fahrbar ist. P.S. Hund ist nicht zu verkaufen. Beiwagen entstand aus einem Ami-Mülleimer und nem Rundgrill sowie jeder Menge Stahlprofilen und einer V50 Schwinge. Grüße...
  11. In einem der Ape Topics habe ich mal was gesehen. Ich habe bei meiner ac4 nur einen Schalter und ein extra Zündschloss. Es gibt noch die Variante mit zwei Schaltern und darin integriertem Zündschloss. Mein einzelner Schalter bedient auch die Blinker; dies über den üblichen bei den Vespas großen Fernlicht/Ablendlicht Hebel. Grüße..
  12. in powerpoint mit der funktion "freihandform" eine passende form malen. am besten vorher auf einem blatt papier schon mal üben und die ideale form festlegen. da gibt es ja 1 mio. möglichkeiten. zum finetuning nach vollenden der freihandform rechte maustaste "punkte bearbeiten"... grüße...
  13. Nein, "Faules-Ei"..., dass will ich nicht sagen und habe ich auch nicht gesagt; geschweige denn geschrieben... nur für dich markiere ich das gern nochmal: "dass man alle züge und kabel NACHEINANDER so in den rahmen ziehen kann" Eventuell bist du über die "Drahtschlaufen"-Formulierung gestolpert. Was ich damit meinte ist, den Draht durch den Rahmen zu schieben und dann beide Enden wieder miteinander zu verbinden. Bei allen anderen Wegen hier, kann immer nur ein Zug durch den Rahmen gezogen werden, dann ist sozusagen der Mitnehmer wieder aus dem Rahmen raus. Mit der beschriebenen Methode lassen sich beliebig viele Züge durch den Rahmen ziehen, da der "Mitnehmer" (in diesem Fall mein Drahtkreislauf/Schlaufe, whatever) im Rahmen verbleibt und immer nur im Kreis läuft bis alle Züge und Kabel drin sind und erst am Ende rausgezogen wird... Ich habe den Tipp hier selbst vor 3, 4 Jahren mal gelesen und mache es bisher so ohne Probleme und sehr schnell, ohne dabei den Rahmen hinlegen, verdrehen oder auf den Kopf stellen zu müssen. Mach dir doch bitte die Mühe und lies es nochmals durch und versuche es zu verstehen. Wenns nicht klappt, dann nimm halt einen der anderen Tipps hier an. Stehen ja schon genug Wege für das Einziehen von Kabeln, Bäumen und Zügen im Topic... P.S. Deinen Ton, sollte er mich tangieren, würde ich im Übrigen als recht anmaßend empfinden. Evtl. mal drüber nachdenken, bevor du eine u.U. berechtigte Frage in einem merkwürdigen Ton verfasst. Grüße...
  14. einen draht komplett durch den holm ziehen. diesen so lang wählen, dass man ihn mit sich selbst wieder verbinden kann und somit einen großen kreis aus draht vom lenkkopf durch den holm über den vergaserbereich bis aussen langgeführt zum lenkkopf hat. nun einfach einen zug oder kabelbaum an dieser drahtschlaufe befestigen und am draht ziehen, während man am zug schiebt. der vorteil ist, dass man alle züge und kabel nacheinander so in den rahmen ziehen kann. der profi nutzt 2-3 dieser drähte für jede potenzielle öffnung am lenkkopf (link, mitte, rechts)... grüße..
  15. moin zusammen... hab gerade die frage gestellt bekommen, wie das ganze bei mir mit dem bauen funktioniert hat; deshalb hier nochmal die pm zusammenfassung: Hallo, sowohl bei der folie als auch beim inverter ist ne kurze anleitung dabei. zum anschluss sind 5v gleichstrom (akku) notwendig. es gibt mittlerweile inverter komplett mit batteriefach für nen 9v block. die folie selbst kann man mit der schere zuschneiden. am inverter kann man zur not auch mit lüsterklemmen arbeiten (hinterher einfach in ein kleines kästchen legen und mit einer heißklebepistole fluten; da sind die kabel dann für immer gefangen). aus der folie ragen 2 recht feste dünne drähte raus. da würde ich ein dünnes kabel ranlöten und hinterher mit schrumfschlauch isolieren. den tacho kann man als laie mit geduld und dremel vorsichtig auftrennen. zuerst das gummi abmachen. ich würde den akku in das kleine fach unter der sitzbank legen. ebenso den inverter. dann nur noch das kabel bis zum lenker legen. hier reicht wie gesagt ein recht dünnes kabel aus. das tachogehäuse nach dem öffnen vorsichtig zerlegen. fotos sind hilfreich. nun ist noch eine folie hinter dem display. die muss ab. das display liegt nur auf zwei gummileiterschienen auf. also einfach abnehmen und dann in z.b. rum einlegen. die folie so anpassen, dass die leitergummis noch genau sitzen können. siehst du, wenn du das ding offen hast. für die kabel der folie einen kleinen schlitz ins gehäuse dremeln. hinterher mit dichtmasse oder heißkleber versiegeln. und versuchen, das gummi wieder drüber zu ziehen. jetzt wirds knifflig: der tacho hat einen druckschalter am rand (zumindest meiner) hier müsstest du den schalter lahm legen und stattdessen kabel anlöten und einen eigenen schalter irgendwo (lichtschalter) verbauen. dann kannst du auch alle funktionen des tachos nutzen. zum schluss alles wieder gut verschliessen und isolieren. einbau passt dann genau im v50 lenker. hier ein blech biegen, dass wie das alte tachohalteblech aussieht, nur etwas länger, da der trelock weniger tiefe hat. das blech am trelock am besten festkleben und unten normal anschrauben. ideal ist es, wenn du die 4 kabel die aus dem trelock rausgehen (2x folie, 2x schalter) mit kleinen modellbausteckern versiehst, dann kannst du den tacho bei bedarf auch wieder ganz ausbauen, ohne die kabel abzwicken zu müssen... viel spass damit... p.s.: als laie würde ich mir 2 tachos kaufen; einen zum testen und einen zum bauen. dremel mit diamant trennscheiben (sehr dünn) und lötkolben vorausgesetzt. grüße..
  16. hallo, hätte noch nen satz vom 3er polo. passen die? kann sonst mal die größen checken gehen... profil ist noch gut. hersteller ist conti, glaub ich... nur versand wird wohl teuer werden... grüße...
  17. Zündung zu mir bitte... Grüße...
  18. kurz zur Bremse: evtl. schonmal an ne scheibenbremse hinten (sf bzw. lf aussenliegend) gedacht? oder zuviel gedöns und störende optik? akku: wäre es nicht schlauer, mehrere lipo packs zu verbinden, zwecks angepassterer verstaubarkeit unter der sitzbank, im tankbereich und wo halt sonst noch platz ist? laden kannst du die die doch trotzdem in reihe, passenden balancer vorausgesetzt. motorrahmen, falls doch kein standardblock: ich denke, dass du hier jemanden finden wirst, der dir die paar profile für nen schmalen kurs bei von dir passend erstellter skizze und korrekt abgelängter teile zusammenschweissen wird. thema vmax: mehr volt, mehr upm oder mehr volt mehr nm? wenn ersteres (wovon ich ausgehe), kannst du doch den akku noch aufpimpen und auf die mit dem motor verträglichen 72v bringen, oder? ansonsten: respekt!!! tolles projekt! (btw: gehört das nicht in projekte, liebe mods ???)
  19. Meine mich zu erinnern, dass der Zylinder wie die Polini Version der Cagiva Aletta Oro Zylinder aussieht. Sowas lag hier zuhaus mal rum und hatte 165ccm bei ähnlicher Portmap (nicht ganz so scharfer) wie die Mito-Fraktion. Hat der Undi glaub ich noch in seinem Verkaufe Topic. Evtl. kann er mal ein Bild posten... Grüße...
  20. Soooooo.... Nach einigen Wochen der Abstinenz, bin ich mal wieder ein wenig weiter gekommen; oder auch nicht Rückblick: Nachdem ich erstmal vorsichtig nen kleinen Schlitz ins Bodenblech geflext hatte, um zu schauen, wie es im Tunnel aussieht, hat mich Herr Rost bitter überrascht. Frage mich echt, wieso Luigi da damals keinerlei Rostschutz reingeschmiert hat, wenn er schon 3-4 Bleche unterschiedlicher Dicke aufeinanderschweissen muss. Gerade im horizontalen Bereich, da wo das Wasser hervorragend stehen kann, sah es echt schlimm aus. Also doch den "Jesus-Weg" gehen und die Bleche entfernen. Mist. Die Teile habe ich mir zur eventuellen Wiederverwertung/Nachformung erstmal aufgehoben... Dann hab ich nachdem hier der Tipp mit dem Ape50 Blech umherging dieses mal bestellt. Anfängliche Befürchtungen zum Trotz finde ich, dass das Teil schon recht gut passt. Einmal in der Mitte durch, etas schmaler machen und dann sollte es eigentlich gehen. Mal schauen: Parallel dazu (immer wenn ich keinen Boch mehr hatte weiter 40 Schweisspunkte aufzubohren) habe ich mich dann an diversen Kleinigkeiten versucht. Die neue Nähmaschine wollte schließlich auch mal ran und so sind Griffe, Sitzbank und Rückenlehne entstanden. Wärend die Griffe sich bereits sehr gut machen, muss an der Sitzbank das vordere Keder noch verstärkt (versteift) werden. Das ist zu wellig. Beim Rückenpolster muss ich nochmal ran. Hier ist die Trägerplatte mit dem Schaumstoff zu groß für mein genähtes Bezugteil: Weiter stand an, endlich mal die restlichen Felgen von den scheinbar angeheirateten Pneus zu befreien. Die Scheidung dauerte rund 30 Minuten pro Felgenhälfte bei den ersten drei Teilen. Danach hatte ichs raus. In den Reifenrand ist scheinbar ein Metallband eingearbeitet gewesen. Sobald dieses durchtrennt war (Schraubenzieher und Hammer) ging der Rest ruck zuck ab: Dann kam noch der Auspuff vom Adreas dran. Nach einigen kleinen Zusatzschweissereien an den Nähten, wurde mit Fertan und Auspufflack behandelt. Hierzu eine Frage: Kommt da Dämmwolle rein? Ich gehe mal davon aus. Und selbst wenn nicht, sollte die doch dem Schallschutz dienlich sein. Bitte schreitet ein, wenn das Dämmen irgendwelche Probleme in der Praxis bedeuten sollte. So, demnächst weiter auf diesem Sender... Grüße...
  21. schau mal bei gespanne und exotenroller nach. da gibt es ein eigenes topic für die ac-modelle. teile bestellen ist nicht so einfach: bremserei: ebay.it, ein, zwei händler und pis blinker und lichter: ebay.it scheiben: siehe topic scheibendichtungen: siehe topic alles weitere eher unmöglich als neuteil. vereinzelt nos oder gut erhalten hier im forum (z.b. andreasnagy) und auch nur mit viel geduld und glück... grüße...
  22. würde dir nen japansteckersatz bei louis oder polo empfehlen... da sind solche teile bei...
  23. Zurück aus der Werkstatt. :-D Ich denke, ich werde doch den "Jesus-Weg-ohne-Rohre" wählen müssen. Da ist einfach zuviel Fremdzeugs zwischen den Blechen. Habe mir jetzt das Rep Blech mal bestellt und werde versuchen dieses anzupassen. Jetzt sind erstmal 2/3 der Schweisspunkte auf und ein großes Stück vom tunnelabdeckenden Blech entfernt... Den Rest mach ich morgen. Dann schau ich mal, was vom Orig-Blech noch rettbar ist... Bilder folgen dann... Grüße...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung