Zum Inhalt springen

jerome_kent

Members
  • Gesamte Inhalte

    789
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von jerome_kent

  1. eher keine chance...die leiterbahnen sind auf das display geätzt und mit zahlenblock und analogteil verbunden. da müsstes du rund 20 verbindungen mit je 0,01 mm auf dem displayglas kappen. ABER: der tacho hat einen weiteren ring noch weiter aussen als der analoge füllstandsanzeiger. hier werden normalerweise die aktuell gewählte funktion angezeigt. erscheint dann auf dem display als langer strich auf 7,8,9,10,11,1,2,3,4 uhr (je nach gewählter funktion (tageskilometer, etc.)) ganz aussen am display. diese funktionsbalken werden einzeln angesteuert mit je einer leiterbahn. vielleicht solltest du dein vorhaben auf dahingehend überdenken... 8 verschieden füllstandanzeigen für nen tank würden mir eigentlich schon reichen... ich habs bei mir mit nem 180 Ohm Widerstand versucht (direkt an der batterie!!!) hat fürn kurzen test gereicht und war hell erleuchtet (folie) ohne heiss (inverter) zu werden... grüße...
  2. ist ein 102er... (hubraum = bohrung x hub = (1/2 Bohrung x 1/2 Bohrung) x Pi (3,14159265) x Hub (Kurzhub sind 43mm)) nur zur Info... Achja, Bilder???
  3. wo bleibt eigentlich "der 6 mio dollar mann" und "die 7 mio dollar frau?"
  4. soweit ich das noch in erinnerung habe, ist die u-scheibe über dem Teller und unter der Mutter recht fest, wenn nicht sogar endfest... kann mich aber jetzt auch teuschen und verwechsle das gerade mit nem malossi rs24...
  5. brave starr...(kräfte des bären, augen des faaalken...) saber rider... (and the starsheriffs in the sky...) ein colt für alle fälle... bonanza... knight rider & air wolf street hawk HULK!!! he-man (masters of the universe) und she-ra (princess of power) wicki und sindbad kimba der kleine weisse löwe (kleiner weisser löwe wir sind stolz auf dich und gespannt wie wird es weiter geeeehhhhn?...) mork vom ork...(hiess der so?) etc.pp. ich kenn sie alle hehe
  6. das 4kant, das im teller fehlt ist so richtig, ansonsten würde man die feder ja gar nicht von der kolbenstange wegbekommen. also: feder etwas zusammendrücken, teller seitlich rausnehmen und dann feder nach oben hin rausziehen.
  7. ist ne "2. serie" bj 66 und 67 - kurzer radstand, eckiges emblem und großer seitendeckel. eher recht selten...600-700 sind ok, wenn sie fährt und nichts hakelig (gänge, bremsen vorn und hinten, gas) ist. lass den kerl zuhause, zieh dich knackig an und nutz die waffen, die keiner der bisher antwortenden hier aufbieten kann... und achso: nutz die wirklich hilfreiche suche bzw. schau doch mal alle verkaufe topics so durch, was da für einen ähnlichen kurs angeboten wurde. solltest du nicht aus stuttgart kommen, frag doch mal nen stuttgarter (kingkoolfunky z.b.) hier im forum, ob er die kiste vielleicht sogar kennt.... grüße
  8. so, nu mal konstruktiv. leds (geiles viedeo übrigen :plemplem: ) eignen sich ganz gut, allerdings bringen diese einen relativ geringen lichtkegel mit sich und du musst noch nen widerstand (480 oder 570er) einbauen, damit dir diese nicht durchknallen. wenn du 3 -4 leds in reihe schaltest, fällt der widerstand weg und es wird dank mehr leds auch heller kaltlichtkathoden sind sehr rüttelempfindlich und dank der 110v wechselstrom die invertiert da als leistung anliegen eher scheisse. besonders bei nem kabelbruch. hiesse dann, bremshebel im zweifel unter strom und "wer später bremst fährt länger hell" bekäme eine ganz neue bedeutung neonröhren aus der kfz abteilung sind noch eine gute variante,m da diese daruaf ausgerichtet sind nicht bei der kleinsten erschütterung durchzuknallen. auch hier vorsicht bei kabel verlegen. Ein 12V akku sollte dir rund 6-8 std. dauerbeleutung bringen bei 2 röhren und 2 leds. günstigte variante hier ist nen 12v akkubohrer fürn 10er im baumarkt angebot zu kaufen, die akkus zu entnehmen und bei nem akku service verlöten und folienverschweissen zu lassen. das ladegerät hast du ja auch gleich beim akkubohrer dabei. und nu nicht kloppen. meine vespa ist stockfinster. grüße...
  9. das teil ist so einfach gebaut, das kannst dir doch nachdengeln... soll ich meins mal mit nach ddorf bringen, so als muster?
  10. GEFUNDEN!!! Zustand zwar eher schlecht aber man kanns noch lesen! Schick mir mal ne PM mit deiner Adresse... Grüße...
  11. kann sein, dass ich den noch habe. kann man sogar noch was drauf erkennen. ich schau heut abend mal nach, welche nummer da drauf steht...
  12. doch das gibts... kann ich dir bei bedarf gern mal vorführen... sorry hardy - hab nur die eine....
  13. Hallo, bei den Nachbau SS-Lenkern aus Saigon ist ne PX Rolle montiert. Ich denke mal, die hat doch schon nen größeren Zugrollumfang, oder? Und wenn das in dem Winzlingsdrop passt, sollte das in nem PV Lenker auch gehen... Grüße...
  14. vorteil der 20/20er ist der dickere konus. nachteil: deine jetzige zündung passt nicht - du brauchst dann eine der pk (zumindest das Polrad!) wobei eine elektronische zündung beim 136er Malossi schon wieder von vorteil wäre... 19/20 er Welle kannst du natürlich einfach so einbauen und ab und an findet man auch für die noch eine elektronische zündung...
  15. in der aktuellen "oldimer praxis" ist ein ziemlich guter bericht mit vielen bildern übers rep.-blech einschweissen... so mit schablone, blech formen, bördeln und dann passen einschweissen sowie verzinnen...
  16. habs gerade mit 90-100°c gemacht für rund 25 minuten. Lager mit Kurbelwelle drauf für rund 2 std ins eisfach und dann einfach nur in den sitz reingelegt - kein hammer kein kloppen, kein zerren, kein ziehen - einfach so
  17. Hallo Dennis, das auf dem Bild in der mitte unten ist ein Stuffer, der zwischen ASS und Membran kommt. Das Teil in der mitte oben ist ein Stutzen mit integriertem Stuffer. Kann dir beides gern mal über Dittmar ausleihen.... Grüße....
  18. vielleicht hilfts den interessenten ja...
  19. scooter and service in hh!!!!!!!!!!!!!...mann, mann, mann
  20. ich hätte noch so nen frühen fuffi schriftzug zum nieten irgendwo rumfliegen... wenn du den brauchst, schick mir einfach ne pm... ansonsten: respekt für die arbeiten in rekordzeit und das "nicht-unterkriegen-lassen"...
  21. ok. ersteinmal vielen vielen Dank für die Antworten. Denke, ich werde dann erst einmal den 164er Satz liegenlassen und das Projekt wie geplant mit dem 125er zu Ende bringen. Das allein wird schon mehr als genug Zeit in Anspruch nehmen. Für den 165er muss dann wohl ein zweiter Block her. Wenn die erste Chromstahl-Platte fertig gestellt ist, werde ich hier dann mal Fotos posten. Eins noch: wieviel Newtonmeter Anzugsmoment traut ihr den vorhanden Stehbolzengewinden zu? Grüße...
  22. 125er Mito liegt hier schon passend abgedreht....Welle ist fertig und Spacer gerade in der Mache... Wollte auf diesem Weg nur nachfragen, ob ich mit dem Gadanken an meinen 165er (64mm Kolben) weiterspielen soll, oder bei dem 125er bleibe... Trotzdem vielen Dank für die Tipps...weiter so.
  23. Hallo allerseits. Mal angenommen, ich würde ein Smallframe-Gehäuse mit nem Zylindersitz von 62,5mm Ø auf 67mm Ø aufspindeln lassen. Und würde beispielsweise jetzt einen Zylinder mit nem 67mm Fuss(-aussen)durchmesser darauf schrauben. Der neue Zylinder hat die gleichen Stehbolzenabstände wie das Gehäuse. Ich hätte somit jedoch nur noch recht wenig Guss-Material vom Stehbolzengewinde bis zum Zylinderfuß. Bei ner Smallframe 1,925mm um genau zu sein. (Durchmesser bis Gewindeanfang: 70,85mm MINUS 67mm aufgespindelt IST GLEICH 3,85mm GETEILT DURCH ZWEI = 1,925mm) Die Aufgabe im Detail: In meiner Signatur ist ne Draufsicht auf meinen Motorgehäuse zu erkennen. (mittleres Bild) Jetzt würde ich dieses von im moment 63mm Ø auf 67mm Ø aufspindeln wollen, die orig. Stehbolzengewinde sollen in ihrer Funktion jedoch erhalten bleiben. D.h., diese würden auf M6 ausgebuchst (Ensat / Würth) werden. Dann kommt da eine 11mm hohe Adapterplatte drauf, die mittels M6 Innensechkantschrauben mit halbhohem (4mm) Kopf festgeschraubt wird. Diese Platte (Spacer) hält über die 4 orig. Stehbolzengewinde und 2 weitere Gewinde (1 x beim Boostport / 1x beim zugeschweissten Gehäuseeinlass) In den Spacer wiederum werden die Gewinde für den Zylinder (2. Bild von links) gedreht. Frage also: Wieviel Fleisch muss um ein Gewinde herum existieren, damit dieses seine Aufgabe erfüllt? Reichen die rund 2mm Richtung Gehäusebohrung aus??? Und: wie dick sollte die Zylinderfussstärke mindestens sein? Ist ein Aluzylinder mit Nikasilbeschichtung. Ich meine in irgendeinem Christian Rieck Schinken von einem Minimum von 1,5mm gelsen zu haben, also z.B. 64er Bohrung am Zylinder und 67mm Fuss-Aussendurchmesser??? 1000Dank schonmal für hilfreiche Antworten.... P.S. ich hab das hier bei Technik allgemein reingestellt, weil die Frage ansich (nicht das Vorhaben) auch auf andere Motoren anzuwenden ist. Wenn dem nicht so sein sollte, bitte verschieben. Danke...
  24. das will ich sehen... wenn das stimmen sollte, hast du keine ral lacke sondern ne schwarz-verchromung grüße... P.S. Sieht sehr schick aus...
  25. Die Erfahrung hat gezeigt, dass man unbedingt drauf achten sollte, den Raum in dem die Kiste aufgestellt ist so trocken wie möglich zu halten. Meine ist nu leider leicht angerostet und das STrahlgut verklumpt. Musste eh neues Bestellen. Maschine war rund 6 Monate nicht im Einsatz und nur zugeklappt. Also: Wenn eine klängere nicht-Nutzung ansteht, dann Strahlgut raus! Und: Kabine von aussen mal etwas einfetten oder noch vor der Erstbefüllung nicht nur komplett neu abdichten, sondern auch mal mit Hammerit o.ä. überpinseln.. Ansonsten ist die Pistole so langsam am Schraubgewinde ausgenudelt und hält nurnoch mit Panzertape zusammen. Neu kost dann ca 40,- Euro. Ich denk mal, letzteres kann man vermeiden indem man immer schön die Pistole saubermacht, wenn die Düse gewechselt wird. Dauert halt nur recht lang und ist aufwändig..... @hardy: die seitliche Tür solltest du am besten noch zusätzlich doppelt und dreifach abdichten. Ansonsten sieht dein "Schrauberkeller" bald aus wie ne Mondlandschaft... Um einiges Praktischer sieht sie zumindest im Bezug auf das Wechseln des Strahlguts aus. Was kost denn die? Grüße...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung