Zum Inhalt springen

BerntStein

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.230
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von BerntStein

  1. Das war in Millimeter von OK Zylinder. Aber es ist doch nicht so krass: könnte 121 179 oder so machen mit 51 105. Das is ja nicht sooo doof. Ich mess da glaub nochmal rum. die Lagersitze spindelt der Kobold fix nach. war bei diesem hier auch so.
  2. servus ! wie ist es hier weiter gegangen ? bzw. warum hat er mehr power, als der alte ? Ich überleg hier rum, weil meiner so 121 180 mit der 53x105 abwirft. Von OK Zylinder so 31 zu 42.4mm zu den Kanälen. ich wollt evtl aber doch mit 51x105 aufbauen. Da wär mir das zuviel VA.... Die 53x105 tenuta Larga brächte ich so knapp an 205° wegen Wuchtgewicht im Weg. Oder 215° mit Mazzu Supercomp 51x105 und selber weng wuchten.
  3. wenn der ordentlich eingestellt ist : wo geht dann all der Sprit hin ? ich meine, es ist ja unwahrscheinlich, dass das so benötigt wird, wenn sehr viele mit 4 bis 6 ltr auch auskommen. oder meinst Du 8ltr auf 100 bei Vollgas auf der Autobahn ? da wäre das plausibel. edit: ich glaube ja: der läuft gut. Aber vielleicht liefe er mit 6.5ltr immernoch gut. Teillast und Schiebetrieb fällt fett nicht soooo auf ! da mal checken.
  4. @Tim Eyhatte Gelegenheit nachzudenken... war solide verschweisst. 3Std war alles erledigt. Lag schon auch mit am Sprit. Hatte aber halt nur 1 Kolben mit. Aber der Biss war ja vorher schon weg. edit auf @Yamawudri s Tipp hin mal jetzt den Zylinder geprüft : Stoßspalt neuer Ring bei - 1mm ca 0.45 dann bei -6mm 0.50 bei 10mm o.46 und dann 0.45 also ging noch.
  5. ich hab so das Gefühl, dass die 160er NDs alle nicht fett genug sind.
  6. willst Du das auf der Urlaubsreise erfahren ? 3 Minuten: nimm die laufende Kerze und tausch sie. Dann ein Klebeband rum: " läuft 2022-07-10 " mit Edding. wenn die neue nicht läuft , tauschst Du sie übrigens wieder aus - gegen die 3te. usw. Sonst hockst Du auf Deinem Roller und denkst über Deine Teile nach. Nicht das Ziel.
  7. @gravedigger ruhig Blut! Die Reise war spontan und der Stuffer hats ja grundsätzlich gemacht. Wenn er auf der Kuluseite auch verschraubt wäre, hätts vermutlich 50.ooo km gehebt. Mir war schon klar, dass ich das besser verschweige. So lerne ich halt. Ist natürlich nicht immer einfach. ich überlege, ob ich die 2 Schraublöcher verschliesse oder nen Ministuffer verschraube. Und dann schaun, was mit längerer SZ am DS so geht. Membran kostet inkl. allem nen Tausi bis das in die Papiere ist. Wär interessant mal sone Membrankarre zu fahren. Membran unterwegs tauschen soll ja nich so wild sein.
  8. bei mir waren diese " kaputtoptimierungen" mehr Vorverdichtung und eine Verdichtung von knapp 12 . Mehr wars ja nicht. Die Vorverdichtung hat sich nicht geändert. Die Kompression könnte natürlich nachgelassen haben. Oder die Box zugekokelt. Das ist ja testbar nächst mal. Zusatzschalli ab hatte aber nicht geholfen.
  9. Ja, kann schon sein. wollte halt die 28 PS gerne. Ist immer noch der DS Champion ohne Reso. Jetzt ist noch die Frage was genau da kaputt geht. Mei der Spieltrieb halt. Andere gehen Karten spielen. Jetzt kommt erstmal längere DS Zeit vor OT. Aber der soll mal 10-15.ooo km später aufn Prüfstand gehn. dann sehn wirs ja, ob bei ihm nix kaputt ist.... 2-3 Semmeln holen im Ausland und berichten. Kann ja nich so lang dauern, wenn er keine Reparaturen hat. Marco hat das ja auch und hat nix optimiert. Er hatte glaub gut 27 Pferde.
  10. Wieviel Kilometer hat das Ding gesehen ?
  11. Servus ! wie sind Eure Erfahrungen mit dem altern von Tuningsetups ? ich hatte mitm M244 auf DS ja über 1000km bis hoch 27.8PS entwickelt. Das hat schon flott stark nachgelassen und später noch weiter . Kolben wurde zwischenrein erneuert. Später wurde mal entschärft die Zündung 2° und angefettet. Aber das Prob war vorher schon. Zum Ende nach 11.oookm waren vielleicht noch 21 PS da. Der Motorlauf war auch rauer. Einfach nimmer so gut. Wie sind Eure Erfahrungen ? Gegenmaßnahmen ? Membran ist konstanter ? Mein M1-60 hatte das ähnlich. Da wars unter anderem ein Riss im Kolben, der zu tief wurd.
  12. jetzt ich mal nach 11.ooo km mit Überhitzung bis zum Schmelzen, Verdampftem Ölfilm und so weiter hat nach 12 Monden der Stuffer ausgehustet. Er entschlief sanft 50m nach dem Start vor dem Arbeitsplatz. Im Prinzip völlig unspektakulär. Der brauch mal durchhonen glaub. Gut, dass Chef mir wiederholt ne Gehaltserhöhung aufschwatzen will. Netto 15 Monde SF fahren bis der BFA starten kann. Schätze ich.
  13. wenn sie 1200 nehmen und ne PK Gabel dazulegen, ist es eine Überlegung wert. oder PK Gabel mit Trommelbremse und meinetwegen Schwimmnocke. Für weniger. Warum Piaggio die Gabel geändert hat ?
  14. Das mit dem Killschalter ist schonmal interessant. Insgesamt zeigt Dein Test, dass es vom Motor kommt und bis zum Lenker reicht. Es dabei aber nicht verbrennungsabhängig ist. Ein weiterer Test könnte auskuppeln sein. Die anderen sinnvollen Tests könnt ihr ja noch anführen. Das schafft schneller Klarheit.
  15. Stück Elektrorohr längs geschlitzt. Spart wertvolle Gramm und Kubikmillimeter auf Reise. @Motorheadhat evtl noch ne günstigere Lösung ?
  16. esab hat einen netten Text dazu. kurz: die Rissneigung liegt an der Zusammensetzung der Legierung ( weites Erstarrungsintervall). Man wirkt dem entgegen in dem man per AlSi12 die Zusammensetzung im Schmelzbereich entschärft. AlSi12 erstarrt zuallerletzt und füllt dadurch rissfrei auf. quasi wie löten. Es liest sich da schon besser, als bei dem Südafrikanier. Aus eigenen Untersuchungen mit 6061 und 4047/AlSi12 Zusatz kann ich sagen: mit viel Zusatz wenig bzw eher keine Risse (fpi 2t schärfster Level) mit wenig Zusatz keine Chance. Immer Endkraterriss zumindest. Das war Laser CNC im CW Betrieb. In den Schliffen wurde nicht so hart nach feinsten Rissen gesucht. Also sonen 10 mü Dings hätte man sicher übersehen. Weiter: ordentlich anfasen und auffüllen. Kehlnaht nicht stark konkav ausführen - also in der Mitte Fleisch haben/ lassen schnell schweissen für höhere Abkühlrate Vorwärmen also eher nicht so - aus Rißsicht jetzt. ordentlichen SZW mit Kornfeinungszuschlägen (Zr , Ti usw.)
  17. Die SF Sonnenkupplung kann es. perfekt. Also grundsätzlich geht sowas. Es kann natürlich sein, dass das Wälzlager am Pilz plus das Axiallager unter der Kulu bei LF nicht ausreichen. deswegen die Frage. Kalt ist es bei mir o.k. nach kurzer Fahrt ist es dann quasi immer schlecht.
  18. Servus ! haben hier 2x eine kleine SF Hälfte analysiert mit dem Ergebnis ganz ähnlich. AlSi11Cu2 Fe triffts mMn eher. Silizium eher 12% und Kupfer unter 2 %. übrigens gelten die allesamt als nicht " mit sich/autogenously" schweissbar wegen des Kupfergehaltes. Quelle: Dr. Tony Patterson weitere Namen: EN46100 , LM2, ADC12. p.s. Lenker folgt demnächst. edit will am Lenker eine 6082 Platte anschweissen (lassen) als Sockel für den HBZ... Die Empfehlung 6060 hätte weniger Magnesium drin, was bei AlSi12 SZW einen Hauch sinnvoller erscheint. ( wegen weniger spröden Mg2Si Ausscheidungen ) edit 2 Drahtwerk Elisental empfiehlt Si Gehalt des SZW wie im Grundmaterial. Also AlSi12. https://www.elisental.de/en/aluminium-welding-fillers/application-recommendations#optimal-weldability
  19. @Jesco_SIP ist da wirklich statt des axialen Bronzelagers ein Wälzlager drin ? kann man die bei Euch probefahren oder sowas ? ich warte halt immer noch auf ne Kupplung, wo es beim Gangeinlegen nimmer knallt. darf dann gerne entsprechend kosten. 10 Stunden am Stück immer mit dem Getriebe mitleiden macht einfach absolut keinen Fun !
  20. supercool ! i even heard of Falc Vespa Cylinders on other bikes as well. think its been RDs. there is a topic about that around. i think it was in -Technik allgemein- (meaning general techical discussions ) best regards from bavaria, and please keep uns informed ! edit:
  21. Bitte wie gut hörbar ist diese Membrangeschichte in dem Polinistutzen ? ich muss mich da evtl jetzt mal mit befassen...
  22. find die Ehrlichkeit super. Könnt von mir sein. Das Profil des K47 ist aber doch auch nicht vielversprechender...
  23. BGM Classic machst Du sicher keinen Rückschritt. Den K47 hatte ich auf Schotter bis über 70 ausgefahren. BGM noch nicht. Vielleicht kann er das auch. Aber Haltbarkeit usw. Spurtreue : eher besser. Regen bin ich n Schisser bzw. von den Bremsleistungen generell nie überzeugt.
  24. hinten: mei , ja vorne: bin mit optimalem Schwingenwinkel neulich die tägliche Strecke bei Wind gefahren: PX maximum relaxed ohne 10 kilo extra vorne. Fast wie Tag und Nacht.
  25. me too. trotz 82dBa Fahrgeräusch. Ich heule aber, weil die Power dafür nimmer reicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung