Zum Inhalt springen

BerntStein

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.230
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von BerntStein

  1. Zeit ham wa ja noch. Ist das bei den Beträgen noch üblich? Kommt ja schon was zusammen da...
  2. Oder, dass im neuen Block das Pickup "tiefer im Polrad" ist. Also praktisch die axiale Position zu den 2 Zungen nicht passt. Leider ist das doof zu messen. Ich jedenfalls finds fummelig.
  3. Olivier hat geantwortet: Hi Bernt, It's not ready yet, I will just receive the firts units this weekend, I now traget Spetember... Gruß Bernt
  4. Läuft immernoch. Die hat damals wohl Wasser erwischt, wo sie keines wollte... man probiere mal das reduzieren der Vorzündung im Standgasbereich. Sehr lecker. Ich bin jetzt um die 16° bei 800-1200 Umdrehungen. Man kann da angeblich bis 10° gehen. Mir wäre aber wohler, wenn die V3 als Ersatz verfügbar wäre. Anyone News zur KHEPER V3?
  5. Ich habe da nen gewissen Bezug dazu - bin mithin nicht völlich neutral. Was man selber machen kann, mache man selber. Vor allem in der Säsong. Wenn man was selber kann, hat man sowieso zwangsweise immer andere Vorstellungen davon, wie das gemacht zu werden hat. Man wird dann tendenziell nicht glücklich. Egal ob A-Straße oder M-Straße. Außerdem macht selber Schrauben immer glücklicher - wenn mans mal gelöst hat, das Problem. Man vergesse auch nicht, dass ein gewerblicher Laden in Punkto "rette ich ein Altteil oder verbau´ ich ein neues" auch beinahe zwangsläufig anders rangehen muß. Und um mal etwas Werbung zu machen: Denke mal über einen Schrauberkurs nach. Ich weiß nicht, was da genau vermittelt wird. Ist sehr beliebt und hilft vielleicht beim kennenlernen. Gruß Bernt
  6. nein, ist nicht mein Ernst, dass jede Kulu einen anderen Deckel benötigen würde. Aber der Spruch bot sich doch iwie an. Ich benötige jetzt eine Mütze. (voll Schlaf)
  7. Die Frage ist berechtigt. Man sollte das große Kulu-Deckel-Topic ausrufen. Jeder Kulu seinen Deckel...
  8. KOB, es hat glaub´ keiner die Kulu schlecht geredet. Keine Sorge. @wheelspin war ja glaub noch der Ori XL2-Deckel zu testen. Gabs jetzt Erkenntnisse?
  9. Bei Topham bekommste fast alles. Nadeln können rar sein. Luftfilter : keinen?
  10. Waren auch Unterbrecherzündungen von den Klemmern betroffen?
  11. Vielleicht gibts jetzt Dresche - aber warum nimmt man da eigentlich kein Kupfer? Ist das bei den eingesetzten Kalotten eigentlich eine Wärmebarriere an der "Trennstelle"? Da bietet sich an, dass das innere Material mehr Ausdehnungskoeffizient haben sollte. Dann legt es sich bei Betriebstemperatur an und leitet gescheit durch.
  12. Ob man ne Zündung stören kann mit dem ganzen Sende-Gedöns was die da haben? An AFR und EGT müsste man doch was sehen, wenn es Klemmer gibt. UND: waren das Termine , wo Betrieb herrscht - oder auch quasi mitten nachts, wenn keine Flugbewegungen sind? Die angesprochenen Wirbelschleppen hinter so nem Flieger sind lang - aber was muss das für einen Druck geben, dass was klemmt? 1,3 bar oder 0,6 ? Verbrauchte Luft wegen Abgasen kann ja sein, aber dann klemmt doch nix? Dann verbrennt er halt nicht alles. Die Abgaswerte bei Start und Landung sind vielleicht nicht so optimal, aber wenn man da atmen kann, muss das für sonnen Motor doch auch reichen. Ich weiß nicht, ob das nicht eher an der Strecke liegen sollte.
  13. liegt an den chemtrails. Das Zeuch ist für den Schmierfilm schlecht. im Ernst: Ein Kollege hat mir mal ein Phänomen mit VooDoo-Begründung erklären wollen. Schweißproblem an einem Automaten, weil das Kabel anders liegt... Ich habe nach ca.2Jahren zufällig den Beweis für Phänomen und den Grund gefunden, warum das Phänomen auftritt - allerdings war die Begründung kein VooDoo. Deswegen: ich glaubs Dir ja - aber welchen Grund hätte das? Strecke eben oder nicht? p.s.: als guter Staatsbürger muss man das Verkehrsamt bitten ein Schild zu machen ! Welches Zeichen gibts da - bzw. wie könnte es aussehen??
  14. Ratschenkasten habe ich Gedore und Wisent (den alten Plastik mit der alten Ratsche). Verwendet: Wisent. Grund: von Hause aus vollständige Austattung Empfehlung: KS oder so. Hauptsache möglichst vollständig und nicht das allerletzte Zeuch. Schraubenzieher: entweder mit Sechskantansatz oder Loch im Griff zum unterstützten drehen. Meine Wiha-Microfinish sind Empfehlung. Zangen Knipex - keine Probleme Ringmaul von Stahlwille liegen top in der Hand. Meine Gedore GabelS sind nurnoch zum Kontern. Ratschenschlüssel Wera: funktioniert - keine Umschaltung -->könnte man gut andere nehmen. Feilen groß: Corinox (Pferd und so) - werden meine nächsten, wenn die alten Pferd k.o. sind Durchschläge PB swiss rund (so schön günstig) Messsschieber Mitutoyo absolute - oder nen anderen absolute Inbus: hmmm - die HexPlus von Wera haben ne super Formpassung - sind aber nicht so haltbar m.M.n. T-Griff-Inbus: Wiha magic Ring - die Ringe halten vielleicht auch nicht so top. Schleife ich bald wech. Mal über die PB-Swiss Winkelschlüssel 100° für beengte Verhältnisse nachdenken. so im groben....
  15. sollte klappen - mit soo nem Wegweiser....
  16. im Prinzip sollte da ein kleiner Zentrierpöppel an den Pilz und eine Bohrung in die Druckplatte. Sagen wir ein 4er Stift, der 3mm übersteht und in ein 4,3er Loch der Druckplatte eintaucht. Dann kann da nix wegeiern. Und man merkt bei der Montage gleich, wo man in den Schraubenlöchern hinschieben muß... Ich würde die Schraubenlöcher gnadenlos so erweitern, dass es passt.
  17. na im Ergebnis wie wenn man einen Bleistift aufm Finger balancieren will. oder man drückt oben auf eine Druckfeder drauf und sie knickt aus. Das Gegenteil wäre eine Zugfeder an der man zieht. Hier wird seitlich nix ausweichen-->selbst stabilisierend. Im einen Fall führen Abweichungen zu immer noch größeren Seitenkräften. Bei der Zugfeder bilden sich sofort seitlich rückstellende Kräfte. Zentriert sich selbst.
  18. Super Doku. Eine Frage: weicht radial aus und zieht sich dann zu. is unklar. Warum weicht die radial aus bzw. wie hast Du das sehen können? Wie siehst Du, dass sich das Ding zuzieht? p.s.: den Gegentest beim Lötzinn hatte ich Dir ja erlassen... scherz p.p.s.: Konstruktionsbedingt ist bei unseren Kupplungen die Druckplatte "vor" dem Kipp-Punkt. Das ist halt nicht selbststabilisierend so. Wenns dreht und wo streift, dann ziehts die Scheibe da noch weiter nach aussen und es kippt noch stärker?
  19. Erst öl - dann Benzin. Tank wird ja eh´ randvoll gemacht - dann kannse schütteln - dat hilft ja nich.
  20. 2 oder 2,2% - es fehlen o,2% Sprit grob gesagt. Also meine Mikunette macht nen Unterschied aus 260er und 270er HD (Mikuni = Durchflussmengen) Es werden so 4%-Stufungen angeboten bei dieser Größe. Ich glaub´ also meine 2,5% Öl machen zu den vorigen 2% jetzt nicht soviel aus.
  21. Vollwange gewuchtet nehme ich dann an, wenn se nicht vibriert. Das mit der Temperatur hat natürlich Auswirkungen. Meinst das wird so dermaßen heiß da? Aber bei über 125°C wird es auch für die Lager kritisch. (Ausser bei S-Lagern, die Temperaturstabilisert sind) Beileid zum Defekt - beim neuen Block wäre es interessant, die Sitz-Durchmesser im Gehäuse zu messen. EDIt vielleicht, misst Du mal die Lagerringe aussen. Bei Übertemperatur könnte es doch sein, dass die durch die Gefügeänderungen schrumpfen? (nachm Abkühlen...)
  22. 15.500 sind ja nicht schlimm, wenn da eine Turbinenwelle läuft, die Null rumpelt. Da werden halt Unwuchten viel krassere Kräfte erbringen. Leistung wird auch angestanden haben...?
  23. ...der ja grad ausverkauft is - wie auch Kheper.
  24. War grad ran, weil ich die Nadel nen viertel oder halben clip tiefer wollte: JJS im magersten clip. Tiefer nurnoch, wenn ich die Aussparung nachfräse. Schieber 2,5 (glaub das ist der Standard)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung