Zum Inhalt springen

BerntStein

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.230
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von BerntStein

  1. Vermutlich tuts die. Meine ausgeliehene vorher war wie eine Gripzange mit vorne diesen 3 Gesenken drin. Nicht umbedingt exklusiv. Wenn irgendwann das Licht an der Vespa oder der Schwalbe ausfallen sollte, dann nicht, weil nicht Knipex auf der Zange stand.
  2. Die obere wäre das dann. Seitenansicht sollte diese "Herzform" aufweisen. Andere Modelle sollten in der Seitenansicht die gleichen Aussparungen aufweisen um geeignet zu sein. Oder Du verlinkst hier Deine gefundenen Alternativen, damit wir die freigeben können. Die Knipex hat die Entriegelung nicht so gut erreichbar. Das edit -Entriegeln - brauch man, wenn man nicht bis auf Enddruck crimpen kann/will. Also ich z.B. bei den Ringdingern. Da hat sich beim Testcrimp dann sonn bissl was rausgebatzt. Immernoch 100% funktionsfähig alles - aber da ich hintennachlöte habe ich es nicht übertrieben. Vielleicht wäre was mit einstellbarem Druck gut. Hatte ich vorher. Ich verzichte da aber gern drauf momentan.
  3. die obere hatte gestern bei mir Premiere. Bin nicht unzufrieden - habe aber nur die kleinen Ringkabelschuhe für die Klemmbox am Motor verarbeitet. Tut! Die untere is nix für Vespa. Das is was für Leute, die mit groooßen Strömen fertig werden müssen.
  4. blöde Frage: drückt der Pilz mittig auf die Andruckscheibe? Kann man ja mit etwas Fett "abtuschieren"
  5. hab´ meine von Distrelec. Da gibbet auch gleich anständige Kabel als Meterware. Radox 125 bzw. Radox 150. Wobei Gravies Quelle mehr Ringkabelschuhe hat. Wär´ nen Versuch wert.
  6. Für isolierte gibt es nur eine funktionierende Lösung: Plastik abziehen und nur das Metall verwenden ! Kann bei den Ringösen gut sein, wenn man keine korrekten kriegt. Ich crimpe erst, verlöte dann die Konatktseitige Öffnung. Kabelseitig Schrumpfschlauch drüber. Und ich verwende verzinnte Adern. Das baut der Korrosion vor. Lötzinn sollte eines sein, dass nicht zu aggressiv ist, sonst muß man das Flussmittel abwaschen nachher.
  7. Mal sehen, wie die heutigen Original Piagschos so sind. Also nicht das Original von *** sondern direkt von Piagscho. Ansonsten spiele ich mit dem Gedanken mal nen Satz PLCs per Bohrungen weicher zu machen. Bis zum realen Einsatz zieht sichs dann noch.
  8. Was isn nun Stand der Dinge in Punkto Silent generell ? PLC mit freier Drehbarkeit sieht prima aus. Aber es gibt ja die Berichte über starke vibration. Also PLC in weicher wären toll. Ich versuche grad gute Silents her zu kriegen - mal sehen, was Piaggio an Silentblöcken noch so hat.
  9. rechts und links macht man gerne symmetrisch. Auch die Überströmer. Vielleicht täuscht das aufm Bild. An den ÜS müsste man nur für 25+PS mehr Aufwand treiben - wie man mir mal erklärt hat. Jetzt noch Kantenarm ans Gehäuse anpassen. Ist der Auslaß schon gemacht? Fahr´ mal mit dem Finger durch und überlege, ob das Gas der Kontur folgen kann. Mir hat abgiessen mit Vinamold geholfen, weil ich danach mehr Vorstellung vom Kanal gekriegt habe. Die Kickerfläche im Auslaß entfernen sollte man lassen. Ist im Test bei wheelspin durchgefallen als Maßnahme. Kannst noch überlegen, wie Du den Auspuff ohne zu großen Versatz am Flansch verschraubt kriegst.
  10. Danke ! Schick wäre jetzt noch, wenn Du ne Meinung hättest, ob sich das lohnt.
  11. ja - die Schwingen-Schelle musste ich deutlich umbohren. Is ja aber kein Problem;und bei mir wie gesagt eh´ durch den Rest bedingt. edit macht Dir morgen nen Bild
  12. Danke !! Mal sehen, vorsichtshalber ordere ich eine Ersatzlösung heute. Jedenfalls hat Olivier mir in der Zwischenzeit per email eine sehr Vertrauen erweckende Antwort mit einem guten Kulanz-Vorschlag gesendet. Wenn das mal jeder so handhaben würde. Stichwort offene Kommunikation. Im August soll da die V3 erhältlich sein, und ich glaub´ nicht, dass ich mir die entgehen lasse.
  13. jetzt mal blöd gefragt: ist da nu der Ares mal gegen zu testen? Lautstärke dürfte doch wurst sein und Paßform muß man halt sehen. Auf alle Fälle mein Beileid zum Stress! Bei mir gehts auch immer so 1 Schritt vor - einen zurück grad
  14. Vielleicht hätte ich dazusagen sollen, dass Du vermutlich alles schon probiert hast. Ganz eigentlich hatte ich gehofft noch einen Tipp zu finden, wie man das noch schicker macht.
  15. War mein erster RAP. Wie gesagt: ET3-Zylinder unten 5-6mm abgedreht. Das geht dann mit 90-90-10 K58 eher nicht. Zunächst hatte ich nicht gecheckt, wie man am besten vorgeht. Meine Methode zum Erfolg war jetzt: Stoßdämpfer ganz raus. Krümmer - Ohne RAP-Körper bei offenem Kopf am Flansch zentrieren und anziehen. Paar mm Luft zum Reifen lassen. (Flanschbohrungen erweitert, wegen abgedrehtem Zyl) RAP-Körper ohne Zugfedern Probestecken - Schwingenschelle lose an Schwinge - nicht mit RAP verbunden GAAAnz einfedern den Motor. RAP-Körper in Backe vermitteln. (bei mir nur auf-ab drehen , seitlich kein Problem) Jetzt habe ich markiert, wo die noien Löcher in die Schwingenschelle müssen. Wenn ich das mal gleich so gemacht hätte...
  16. wieso ist da die Saison futsch? Und was passiert mit dem Teil nun?
  17. mit meinem O-Tuning gehts eigentlich gutt. Wegen Zylinder unten abgedreht isses knapp gewesen am HR - Löcher aufgeweitet. neue Löcher in die Schwingenhalterung musste ich machen. edit: ablassen reichte absolut
  18. Danke audiard ! ich soll checken : weiß <-> masse = 0 Ohm ?
  19. Nur, dass meine Kepher nicht mehr richtig tut. Olivier hat sich noch nicht gemeldet. Symptome: läuft an und stirbt immer nach 5 sekunden. ca. Neue Kurve problemlos drauf gespielt: immernoch das gleiche Spiel. Hatte das schonmal wer und was tun? Gruß Bernt.... und Danke im Voraus !
  20. Ich tippe auf Gutbrod Prof. Meiner hätte alles, was kleiner ist, als 10cm pauschal in Stücke gehaun. 2-Takt Wertarbeit halt.... Ab Faustgröße hab´ ich vermieden drüber zu fahren...
  21. Danke für die handfesten Infos! Das mit der Drehrichtung wird mir grad nicht so klar. Zylinder feststehend und Läppdorn abwechselnd re+linkslauf? Läppdorn eingespannt und Zylinder rechts-links-rechts bewegen und derweil v+zurück ? Ich glaube zweiteres wa? p.s.: mein alter Meister hat wohl Kupferscheiben stirnseitig in Diamantsplitter geklopft. Das ganze war dann als Trennscheibe verwendet... Einbetten von Schleifkörnern scheint also zu klappen... edit: meine Honbrille sieht genauso aus - ist halt aus Alu. Wobei beim GG-Zylinder machts in der Simulation nicht viel aus die Vorspannung. Muß mal nachsehen - so 5-7µ pro Seite dürftens gewesen sein
  22. Vorgespannt - also mit Honbrille oder? Wie ist denn Dein Läppdorn beschaffen? Aus Stahl und zylindrisch? gehärtet? Mit was Läppst Du - z.B. Macoläpp welche Nummer? Oder Louises feuchten Spielsand ääähhh Ventilschleifpaste hehe Einen echten Zylinder nach dem Übermaß habe ich nämlich auch nicht bekommen.... Ab wieviel Spiel klapperts denn eigentlich kalt - wird da was gewusst?
  23. Kolbenboden von unten hat braunes. Das wäre soweit korrekt. Der angelaufene Kobo könnte vielleicht von Mangelschmierung sein? Wie gesagt: studiere das PDF der Kolbenschäden. Kann es sein, dass der Kolben von oben gesehen etwas hell ist? Schaden am Kolben rundum KoBo sollte aber soweit ich das PDF im Koppe habe, tatsächlich vom KoBo ausgehen.
  24. Es gibt Beschreibungen zu Kolben schäden (PDF). Mal goooooglen. Wenn das ein Trockenläufer war, würde es angeblich im Bereich des normalen Tragbildes einen Schaden geben. Gegenüber dann nix zu sehen. Das hier am KoBo könnte wegen Übertemperatur desselbigen Zustande gekommen sein. Check ma den KoBo.
  25. wollt´ nur n bissken anheizern. Soll ja nicht meinen, dass uns seine Teile irgendwo vorbeigehen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung