-
Gesamte Inhalte
5.230 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von BerntStein
-
Kepher ist vielleicht kein Muß. Lies mal Frits Overmars wegen der ZZP-Geschichte. Ich habe dieses leicht moppelige Alu-Gehäuse. JA - es tut. Nein, nur wegen dem Ding wird der Sex auch nich mehr. Eher weniger, da man ja was anderes zu tun hat, viel und immer. Theoretisch kannste die Temperatur im RAP ab M max gut kontrollieren. (Hab ich gemacht) Im Maximum musst Du wohl sehr vorsichtich sein. Unterhalb vom Maximum sehr früh möglich. Es soll aber auch schon vorgekommen sein, dass Motoren ohne liefen. Man hört auch immer wieder von Fahrern, die dabei Spaß empfinden. Ich hab eine. Vielleicht mehr so, weil es die gibt, und ich AFR und EGT habe. OHNE AFR und EGT würde ich auf alle Fälle sagen: lass es ! Mit : wer sich das antun will, und v.a. einen RAP hat, findet bei Herrn Overmars die Gründe.
-
SF Kurbelwelle
BerntStein antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ich komme da mitm breiten Daumen auf 17000Newton, welche sich auf beide Wangen verteilen. Verwendet: Überschlagsformel aus Bosch Handbuch Automobil, 12ooorpm, 300gr abgebremste Masse, 53x105 Welle, in OT/UT Zu der etwas länglichen Simulation kommt es erst in ein paar Tagen. Ist nicht nichts, was da wirkt, so 50-100MPa rechts und links neben der Bohrung könnte ich mir vorstellen. Gehen so Risse mehr tangential (seitlich weg) oder radial nach aussen? -
SF Kurbelwelle
BerntStein antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich kann da mal versuchen abzuschätzen welche Kräfte a) von den Lagern überhaupt übertragen werden könnten b) im Ot aus der Beschleuhigung resultieren Dann das ganze mal dazu gepackt. Gab es Versagen um das Hubzapfenauge immer nur an der DS-Wange oder verteilt sich das? Der Stahl muss ja auch das Anzugsmoment Polrad und Primär packen. Polrad wird vielleicht nicht soo schlimm, Primär wird schon deutlich interessanter. Nicht höher vergüten, als unbedingt nötig. Auf diesem Wert den gutmütigsten Stahl bzw. gutmütigste Vergütung suchen. Nach momentaner Datenlage wäre das 42CrMo4 @37HRC bainitisch - vorläufiger Zwischenstand. -
SF Kurbelwelle
BerntStein antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Schiefgehen kann immer viel. Ich behaupte aber, dass man sogar einen 20er Stumpf mit optimiertem Übergang zur Wange zum halten kriegt. Suchwort "Zugdreiecke". Den ollen Radius o,8 mit Absatz kann man ohne echten Verlust nämlich deutlich kerbgünstiger gestalten. Wenn das so schon in sagen wir 90% der Fälle hebt, und man das 30-40-50% entschärft, dann darf da eigentlich nix mehr passieren. Ich habe halt nur kein Gefühl dafür, wie viel mehr man plastisch werden könnte in der Passung. Eventuell müsste man da mal eine Bibliothek aufsuchen, statt im Netz zu suchen. Vielleicht uns die o,o8 aber ja auch einfach. -
SF Kurbelwelle
BerntStein antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
nein - da sind keine Pleuelkräfte mit dabei. Materialmäßig ist mir nur der E-Modul wichtig, da ich keinen Vergütungszustand zum Stahl vorgegeben habe. Den versuche ich mir ja zu finden... Rot bedeutet also nicht "kritisch". Man sieht so halt, welche Spannungen der Preßsitz erzeugt, und kann dann den passenden Werkstoff finden. Ich unter stelle mal, dass die Pleuelkräfte hier nicht das Problem sind, sondern der Preßsitz. Beim Wuchtgewicht ist die Drehzahl natürlich schon eher interessant. edit p.s.: momentan liebäugle ich damit, 42CrMo mit 37 HRC zu wollen. Also so, dass im Preßsitz die plastische Dehnung einsetzt. Das ist m.M.n. unproblematischer, als zu wenig Rest-Dehnbarkeit. Wegen der Kerbstellen Halbmond und Übergang zur Wange. -
SF Kurbelwelle
BerntStein antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wuchtgewichte unter 72000Grad/sek , o,o4mm Preßsitz des Wolfram-Gewichtes. (also nicht geklebt) Rand aussen 1,5mm, Steg zwischen den Gewichten 2,5mm (symmetrie ausgenutzt) Spannung von Mises und Verschiebung Falls man die Gewichtle pressen will. Es dürfte auch mit weniger Überdeckung gehen. Der Randabstand ist aber eher nicht soo das Problem. Eher der Abstand der Gewichte zueinander, aber mit weniger Pressung ist das nicht so schlimm. -
SF Kurbelwelle
BerntStein antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hier nochmal, da es so schön passt o,o8mm Überdeckung, gerechnet mit o,oo3mm Kontakt-Bedingung zum Hohlbolzen Unter 72000Grad/sek gerechnet - also bei Drehzahl abgebildet ist die Verschiebung des Materials . Man sieht, dass die DS-Fläche ein Stück hochkommt. 5/8 der Überdeckung grob. die zugehörige Spannung. Aussen an der Fase ist es bissel höher. Die Frage ist, wieviel plastifizieren man zulassen kann. Den Werkstoff entsprechend hoch vergüten, bedeutet, dass es kerbempfindlicher wird. Ich behaupte, dass man lieber an der Bohrung bisschen plastisch wird, dafür aber den gutmütigeren Werkstoff hat, welcher dann weniger zum Riss neigt. -
DRT 53/105 Welle "probleme"
BerntStein antwortete auf kim-lehmann.de's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Klar - geht ohne Probs auf wenige µ genau. Nein Schmarrn - aber was soll man sonst machen, wenn nicht auf 2 Prismen , Meßstativ und bissl rumrubbeln. Z.B. mit diamant-Feile oder so. -
DRT 53/105 Welle "probleme"
BerntStein antwortete auf kim-lehmann.de's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
abkleben und abziehen? -
DRT 53/105 Welle "probleme"
BerntStein antwortete auf kim-lehmann.de's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Dass die Fläche über dem Hubzapfen durch Presspassung etwas hochkommt, wäre zu erwarten. Anbei Rechnung mit o,o8 Überdeckung und hohlem Hubzapfen -
SF Kurbelwelle
BerntStein antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
aus gegebenem Anlaß: Welcher Werkstoff bzw. welcher Vergütungszustand ist da Bitte im Spiel ? Vielen Dank im Voraus ! Gruß Bernt -
"Risse" in Bremsankerplatte (PK) normal?
BerntStein antwortete auf V50Schrauber's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Druckgussform gealtert sieht immer so aus? Das ist soweit normal, falls sich dazwischen nicht was anderes verbergen sollte. -
Umrüstlager ETS
BerntStein antwortete auf Senior Pommezz's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich grabe das hier mal aus: Hat wer das NU1005 in C3 oder C4 gesichtet? Oder muß man das mal anfragen. Ich könnte mir vorstellen, dass manche Defekte daher kommen, dass das zu eng wird, wenn der Sitz auf der Welle zu stramm ist. (oder bei zu wenig der Ring wandert: siehe PX-Lager) Alternaativ: Mit was würde man optimalerweise den Innenring ablaufen lassen, um die Luft um meinetwegen o,o2 zu erhöhen? Also so Schleifpasten/papiertechnisch betrachtet? p.s.: SKF gibt selber an, dass die Zylinderrollenlager mit mehr Luft betrieben werden als Rikulas. Gruß Bernt -
Malossikopf für GS Kolben bearbeiten
BerntStein antwortete auf rasterlos's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
naja. dann lies mal im Wiki. Dann kannst selber danach skizzieren. -
Malossikopf für GS Kolben bearbeiten
BerntStein antwortete auf rasterlos's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Muß doch nicht zwingend bearbeitet werden? Im Wiki habe ich zum Kopf und zum Race-Kolben was eingestellt. Das dürfte etwas helfen. -
Polini 130 Grauguss - was kann er wirklich?
BerntStein antwortete auf Patricks's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hab´ da widergegeben, was eben immer so gesagt wird. Das ganze setzt halt voraus, dass es eine Quetschfläche gibt - bzw. einen wirksamen Quetschvorgang. Wenn Verdichtung hoch, dann zuviel MSV... Wir dürfen hier ja wohl von einem Quetschflächenanteil 40-50% ausgehen? Klar können Motoren mit 16:1 geometrisch laufen. Effektive Verdichtung ist ja je nach Steuerzeit. Effektiv 9:1 war bei mir jedoch ein Problem. Ich habe mit Resopott (kommt eh´ wieder Banane drauf) bei 8:1 effektiv allerdings immernoch thermisch Probleme. Bei korrektem AFR-Wert von 13-12,5 wohlgemerkt. Kein wilder ZZP. Malossi-Kopf ohne große Bearbeitung. MSV hängt dann noch von anderen Dingen ab...da kann man am Kopf schon noch bei. p.s.: vielleicht könnte man meine 8:1 auch laufen lassen. Aber ganz einfach ist das wohl nicht mehr dann. -
Polini 130 Grauguss - was kann er wirklich?
BerntStein antwortete auf Patricks's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
7,7 sollte laufen. Wie gesagt, da kommen schon noch andere Meldungen dazu. Ganz falsch dürfte das schonmal nicht sein. Zu hoch begrenzt bei hohen Drehzahlen. -
Polini 130 Grauguss - was kann er wirklich?
BerntStein antwortete auf Patricks's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
bei moderater Auslaßzeit muß man es mit der geometrischen Verdichtung auch nicht zwingend übertreiben. Es wird gerne die effektive Verdichtung als Maßzahl genommen. Also ab dem Zeitpunkt , wo der Auslaß schließt: [Resthub x Fläche + Brennraumvolumen] / Brennraumvolumen (Hinweis: Kolbendach ist gewölbt...berücksichtigen) Hier wäre vielleicht für Deine Vorstellungen so 1:8 noch drin z.B. - zu dieser Zahl melden sich dann aber schon noch andere zu Wort. 6,5 meinetwegen wird dann eher bei noch sportlicheren Geräten mit Resopott gefahren. Das sind jetzt mal so Auszüge aus diversen Quellen und weniger durch eigene Erfahrungen untermauert. Persönlich habe ich aber schon gemerkt, dass es thermisch und klingelmäßig bei 1:8 effektiv und Resopott nicht mehr so einfach ist. Jetzt miss mal den Resthub ab Auslaßoberkante und schau mal, was für geometrische Verdichtung hast. Wenn eher 9: drüber nachdenken. Wenn eher 6: auch nachdenken. -
49cc Sprintmotor 5 Gang
BerntStein antwortete auf lukulus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wenn das Kolbendach ein Kugelsegment ist, kann man es rechnen. Rechnen: Durchmesser und Höhe Kolbendach messen. Erst den Radius der Kugel berechnen. Danach das Volumen des Segmentes. Gibt im Internet sogar Tools dazu ! Messen kann man im Zylinder. -Kolben mit fett abdichten -5,0 mm runter schieben -Plexiglasscheibe und auffüllen. Differenz zu 5mm Zylinder ist das Kolbendach. p.s.: für die anderen Methoden Im Langhub-Kopf ist der Flüssigkeitsstand korrekt, wenn zwischen 2. und 3. Gewindegang ! Habe es selbst auch geprüft. Gruß Bernt -
Polini 130 Grauguss - was kann er wirklich?
BerntStein antwortete auf Patricks's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nuja, Maße von oben typisch 42,6 und grobe 30mm. Muß man nicht zwingend oben abdrehen, wenn man am Kopf entsprechend agiert. Unten bin ich mir nicht 100% sicher - so wie es mir aussieht aber eher Distanzen - also eher auch nicht abdrehen. -
Neue 54er, 56er, 58er und 60er King-Vollwangenwellen
BerntStein antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Dann wirds aber Zeit ? -
Neue 54er, 56er, 58er und 60er King-Vollwangenwellen
BerntStein antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Da der Shop ja nicht offen ist, und ich sonst keine Infos gefunden habe: Drehschieberwellen gibts beim King bisher nicht für SF oder? -
Neuaufbau 130ccm Polini Motor (GG)
BerntStein antwortete auf Fredirain's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kannst ja mal das Fleisch messen vom Kanal raus zu den Zylinder-Stehbolzen. Ob man da noch Möglichkeiten hat. Mit sonner Messzange vom timey z.B. oder so. -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
BerntStein antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Jetzt mal ein Gerücht, das ich so vor ner Woche gehört habe: Das SF - Gehäuse vom SIP kommt vorwärts ! Frühjahr ooder so, war die Mutmaßung. Kann das wer bestätigen - oder habe ich mich vielleicht eh´ verhört? p.s.: Bitte nicht steinigen, dass es echt ein Gerücht ist und keine konkrete Produktpräsentation -
Mich hemmt da meine Abneigung gegen Alulaufbahnen im Vesparegal. Wird aber ja woanders nicht besser sein. Ist aber fraglich, ob das in der Region "milde 30 PS" aufwärts nicht eh´ Pflicht ist mit dem Leichtmetall.