Zum Inhalt springen

BerntStein

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.230
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von BerntStein

  1. 3.5 bzw 90-90-10 bauen recht unterschiedlich untereinander. Also ein K58 ist da anders als Bspw. ein City Grip Bei mir gings mit 90-90-10 K58 theoretisch. Probleme gabs wegen anderer Baulage des Auspuffs. Die Frage ist: welche wirklich guten Winterreifen gibt es in 3.0x10 ? Daher fühle ich mich beinahe gezwungen, da auf 3.5 auszuweichen....
  2. Wär´ das doof, wenn Kobold für die Lager 3-4-5 Pünktle aussenrum aufbraten müsste, bevor ers auf 15mm ausreibt? Scheint ja nicht so übermäßig viel Fleisch außenrum. Jetzt so in Punkto Haltbarkeit gemeint. Werden jetzt zwar nicht die berühmten ..." gemäßigten 30-35 Pferde für den Alltag" ...aber halt auch nich nur n Basis-O-Tuning.
  3. Oder 1.2510 Rund10h8 und gleich bisschen hart machern. An die Lasche Laserschweissen. Das einzige ist das olle Kegelloch...
  4. 4 sind bestellt. Die 5 Euro reissens nimmer raus. Gehäuse auf 15 aufmachen , Welle hat 9,97-9,98 Entweder kommt da noch n bissel Zinn dran, oder nix oder Loctite. Wenn nix dran soll, muss halt eine Hülse zwischen die Lager, wo dann der O-Ring dichten kann. Im ersten Step also vielleicht Loctite blau. Könnte halt vielleicht ein Quäntschen besser schalten. (steh´ ich voll drauf) Gehäuse geht eh´ zum Kobold. Da kommts nicht drauf an. -->Wenn die Welle ein paar Zehntel aus dem Maß ist, sollte man die sowieso nimmer verbauen? Da läuft das Gehäuse ja noch schneller ein.
  5. mal ne idee: wie wäre das Schaltverhalten mit 2 gedichteten Mini-Kugellagern ? Größe 10x15x4 gäbs: http://www.dswaelzlager.de/Rillenkugellager-61700-2RS Ich glaub´ ich teste das mal. Hart herumdengeln am Kegelstift soll man ja eh nicht. Könnte mir halt vorstellen, dass das geschmeidiger schaltet. Was meint Ihr? Gruß Bernt
  6. lies mal unter o-tuning. ET3-Zylindern kann man Beine machen. Ich habe das - und ja: macht Spaß. Irgendwann akzeptierst Du die Blinker als Preis für mehr Druck...
  7. Wenn man optimal einen 28er Mikuni auf Drehschieber fahren möchte, nimmt man dann eigentlich 2 oder 3-Loch Gehäuse? Für 2-Loch V50-Gehäuse in V50 Rahmen scheint es ja nicht so die Stutzen zu geben? Selber bauen wie oben erwähnt, wäre bissl teuer, aber möglich. Oder kann man den 28er Polini Ansauger gut anpassen für o.g. Kombi? 2-Loch V50 Gehäuse wäre halt da. DS-Fläche würde ich verlängern lassen, Durchbruch ist eingeplant. Würde statt des 2ten O-Tunings vllt. lieber meinen alten Polini auf 57,5x53 bringen und mit dem Nitro laufen lassen. Also etwas Einlaßquerschnitt muß da schon her, was ich so nachlese. Hatte noch nie so ein 3-Loch-Gedöns in der Hand. Am Blech schnibbeln findet nicht statt.
  8. Darf ich mal fragen, wie krumm sowas ist? Also wieviel ca. eiert das Polrad radial betrachtet ? Das Polrad dürfte ja dann den Hauptausschlag geben beim vibrieren.
  9. Wenn ich mir meinen Umbau mit YSS so ansehe: Der Schwingenwinkel ist mir zu vertikal. Das spielt leider auch eine Rolle bei der Charakteristik. Mir ist mein YSS auch zu hart - oder der Winkel zu steil. Wie mans nimmt. Der Malossi schlägt durch ?? Ne richtig gute Fahrwerkskonstruktion für vorne wäre schon was Wert.
  10. Habe den Nitro auf einem ganz anderen Setup (wo definitiv kein 20Pferde zerren). Lautstärke ist definitiv i.O., wobei ich die teilweise Doppelwand und nicht rostfrei geordert habe. Kost halt etwas Aufpreis.
  11. In Pforzheim hatte Hornbach sowas. Wennd Glück hast, ist bei Euch auch ein nettes Sortiment an Normteilen.
  12. mit Knetmasse werde ich da nichts machen. In Metall, 2-3 Teile reichen mir. Werde nicht 5-10 verschiedene Designs gegeneinander testen können. Ich will halt einen nicht total doofen Sauger fabrizieren. Halt einen, der für 2Loch von 27-28mm recht gleichmässig auf den max Gehäuseeinlaß runtergeht. Da gibts halt nix. Schlauchanschluß so 32-33mm für TMX27 und TM28 . Strömungssimulation wäre vermutlich drin. Hier könnte ich ggf. 1-2-3 Varianten gegeneinander checken (lassen), von jemand, ders wirklich kann.
  13. Danke wheelspin, stellt sich die Frage ob eine Analyse mit konstanter Strömungsgeschwindigkeit sinnhaft wäre. Vermutlich besser als nix. Zunächst muß aber ein Modell her - und das wird sich ziehen. Objekt zum ausmessen grad keins greifbar...
  14. Mit den Russen gabs doch Gegengeschäfte. Stichwort Lizenzbauten italienischer Fahrzeugmuster. Bezahlung in Stahl...nich sooo n gutes Geschäft.
  15. Drehen und abziehen: Stimme ich Dir zu - ich habs tatsächlich erwähnt, dass er da a) nicht umsonst seinen Fertiger in den Wahnsinn treibt bzw. sein Ansehen auf "Theoretiker" gesetzt wird b) damit das Thema Wuchten nicht die ggf. kniffligeren Temen verdeckt bei Ihm. Wobei ich als Pedant das Abziehen dann eben als rechts bzw. Linksgewinde vorgeben würde..und fertich. Ich tät´ glaube ich alles nur pipifein drehen lassen (+abziehen). Nur für die Presspassung wäre halt aalglatt geschliffen gut. Koordinatenschleifen? Fein drahtschneiden, nachpolieren?
  16. Was die Simmeringlauffläche angeht: Verbreitet ist die Formulierung "drallfrei geschliffen". WENN (Rest)Drall, dann so, dass das Öl unter der Dichtlippe rauskommt und nicht der Sand rein. Vorteil: geschmierte Dichtlippe. Wie willst Du das machen ? (vgl. Simrit Handbuch) Meinst Du kannst da welche mitlaufen lassen?
  17. In Punkto erodieren dürfte Wolfram auch kein Spaß sein. Stichwort Schmelzpunkt. Schleifen (Diamant) sollte schön gehen. War auch nur ein Gedankenanstoß mit den geformten Gewichten. Bleib´ ruhig bei runden Gewichten. Ob Du "das überzählige Bier trinkst" oder nicht: Es wird gut laufen. Passungswahl, Materialwahl mit entsprechender Festigkeit, brauchbare Lauffläche für Simmering. Fertiger klarmachen.... Es wird Dir eh´ nicht langweilig.
  18. mit Pressmaß ist der Pleuelbolzen gemeint. Das Wolfram habe ich geklebt und hebt. @amazombi: JA, das Taumelmoment wird nicht fatal. Ich behaupte, dass sich das Moment aus dem Abstand der 2 Wangen ergibt. Damit ist es ungefähr so groß, wie die Unwucht , die ausgeglichen wird. Bringt also wenig Fortschritt. Aber vielleicht etwas. edit schmeisst hier mal noch einen Vergleich hin: Autoreifen werden auch innen u aussen gewuchtet gegen Taumeln (=dynamisches Wuchten) Die Größenverhältnisse hier: Breite der Felge Beispielsweise 200mm Radius, wo Wuchtgewicht sitzt: z.Bsp. 250mm Bei Uns: Radius, wo das Wuchtgewicht sitzt +-25mm Abstand Wuchtgerwicht rechts + links 25mm Fazit: an der SF-Welle ist es mindestens so interessant, symmetrisch zu wuchten, wie am Autorad ! Fazit aus Polini und Ori-Welle: auch wenn man nicht wuchtet läufts, und auch wenn man nicht symmetrisch wuchtet
  19. Polini gleicht scheinbar nochmehr "über Kreuz" aus. Müsste man mal nachvollziehen, was in Relation das Taumeln macht. Hebelarm Taumeln daher ähnlich Hebelarm zu wuchtende Masse. Du gewinnst eher nix? Überschlägig ist das ein Abstand von 25mm der zwei Wangenmitten. Das Taumeln ergibt sich, weil Du zwei unterschiedlich große Fliehkräfte am rotieren hast. Wie wenn mann vom Supermarkt heimgeht, und zwei Tüten parallel schleudert. Eine mit 3 Bier- eine mit 4 Bier. Der Heimweg läuft besser, wenn Du das eine überschüssige Bier trinkst und weiterläufst! Alternativ trinkst Du 3 Bier, und fängst selber an zu eiern. Will sagen: fahr´ die 49 sauber ins Ziel. Die Dichte von "Deinem" Stahl musst eh´ erst noch schaun. (teilw. 7,75, grad wenn hart) Und dann die Klebe-Luft um die Gewichte nicht vergessen. Hast Du die 0,09mm Bohrungspressung gewichtsmäßig drin? Ruhig Blut mit dem Prozent also. Und ich behaupte immernoch, dass die Prozentskalierung dieser Rechenformel nur angenähert ist. Womöglich ist die geringste Lagerkraft bei diesem Rechenweg bei 48,734% oder 52,9652345%
  20. Das mit dem Fehlergrad würde ich getrost überlesen. Hauptträgheitsblablabla...jaja...scho recht. Mach ein o,5er Loch in die Mitte der Welle, wenn der SP optisch drin liegt: fertich. Das Meistergewicht haste einfach als langen Bolzen modelliert? Wenn ja: passt. Du machst das schon ganz prima, allerdings könnte 22er Wolfram schwer zu kriegen sein. Ist übrigens ein Tipp an alle: ruhig mal größer als 20er Durchmesser andenken. Nur kriegen muß mans dann halt auch. Der Steg am Wuchtloch ist ja schon ein dünner Scherben. Mach nur schön weiter - und klammer Dich nicht zu arg an den 50% fest. Bin mir spontan auch nicht sooo sicher, dass das wissenschaftlich genau der Punkt der geringsten Lagerkräfte ist. (so wie man das wiegt und rechnet ) Ganz sicher wird es niemals so sein, dass am Schluß mit 49%WF das Projekt als gescheitert gesehen wird. Eher, wenns die Wellen verdreht oder so. Gruß Bernt
  21. Falls es das 105er ist, das man auch bei s** kaufen kann: bald habe ich 2 und dann kriegste die Maße. Entsprechende Waage wurde gestern geliefert edit Dat da http://www.sip-scootershop.com/main/base/Details.aspx?ProductNumber=4043105b&_language=de Da sich da grad was schleppt, weiß ich jedoch nicht genau, wann die Bestellung rausgeht. Schau mal bei den Wuchtgewichten nach noch größeren Durchmessern. Habs (noch) nicht geprüft, würde jedoch vermuten, dass mit 25er Durchmesser noch mehr zu holen ist. Das 20er Stäble Wolfram könnte man sich ggf. teilen. Bei Densimet könnte man evtl. von der Kreisform abweichen und so noch mehr rausholen...? Kannste im CAD prüfen und hier posten.
  22. Wegen der Oberflächenrauhigkeit innen und zu geringen Turbulenzen muß ich mir glaub keine Sorgen machen, dass das zu blank wird. Ich rechne an sich mit Rauhigkeit wie bei Aluguß... Das fraglichere ist natürlich tatsächlich, wie man den Querschnitt entlang der realen Strömungslinie "schlängelt". Die Strömung wird ja Krümmungen nicht 100% folgen, sondern auf der Ideallinie "die Ecken abkürzen". Warst Du nicht Teil der Diskussion mit dem "Gastredner" über die gepunzten Teile? hehe Diese Kurzdiskussion hat mich aber auf eine Idee gebracht, wie man das modelliert. Danke also schonmal, Gruß Bernt
  23. Grundsätzlich soll ein Verjüngungswinkel angeblich Turbulenzen an den Wänden verringern. Und , wenn man schon nicht voll mit gleichem Querschnitt bis zur DS-Dichtfläche durchziehen kann, dann ist gleichmässiges reduzieren immernoch das beste. Kann mich aber natürlich auch irren. Wenn nun herauskommt, dass man nicht verjüngt, stellt sich immernoch die Frage der Vorlage. Any suggestions?
  24. Gesetzt den Fall, irgendjemand würde einen 28er DS-Ansaugstutzen mit korrekter Querschnitts-Verjüngung machen wollen. Was wäre für die äußere Paßform die beste Vorlage bei 2-Loch V50-Rahmen? Der O 19er, Malossi 25er primäre Auswahl?
  25. nachdem ich bei meinem alten O-Tuning die Verdichtung gemessen habe: 9,5 effektiv war thermisch mit dem Nitro 160 nicht optimal. Habe den Original-Kopf jetzt auf 8 effektiv reduziert. Könnte gehen. Auslaß ist so etwa 31,4 = 168° , Bohrung 55,5 , Ori-Kopf umgefummelt fürs nächste Projekt: -wieviel effektive Verdichtung bei 118 - 172 -ETS-Banane vom Gravie in den Malossi-Kopf drehen lassen? -welches 105er Pleuel bis 15PS? (GS-Kolben, ich will wegen Auspuff eig. nicht runter) -pfeif auf die geringere Vorverdichtung oder? Danke - Bernt edit sacht, die Vorverdichtung ändert sich ja nicht groß bei 105er Pleuel und GS-Kolben. Das Kolbendach steht ja fast gleich hoch...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung