-
Gesamte Inhalte
5.230 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von BerntStein
-
Erfahrungen mit Newfren Ventiquattromolle Kupplung
BerntStein antwortete auf mulin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ich war schon immer überfordert mit dieser Kupplungsfrickelei. Danke! Bernt -
Erfahrungen mit Newfren Ventiquattromolle Kupplung
BerntStein antwortete auf mulin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Jupp! passt mit der Standardplatte. Ohne die Schrauben angezogen zu haben würde ich sagen: grad so und es bleibt immerhin noch par Zehntel für Kupplungsverschleiß. Leider will ichs mit XL2-Druckplatte und Deckel verbauen. Ich kann doch 3mm aus der XL2-Druckplatte rausdrehen und das Lager tiefer einsetzen oder? Das Material wirkte auch weich. (Ist das gesintert?) So wie ich das sehe müsste das nicht zutief bis zur Mutter runter kommen o.ä. Und Kupplung wird im Korb fertig zusammengesteckt wa? Oder bin ich zu blöd die komplett reinzukriegen? Dann muß ich mir so nen speziellen Spanner basteln... Grüssle Bernt -
V50/PV Kotflügel auf PK Gabel anpassen
BerntStein antwortete auf deflo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@labelsucker: wasn das Bitte fürn Farbton? Sieht so aus wie meiner fast... @timee : Felge wirklich richtig rum drauf? Ansonsten: Pech gehabt ! Grüssle Bernt -
SIP Fuffi-Gehäuse
BerntStein antwortete auf sylvia_sip's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
UND OMAzombi !! huaaahahahaha duckundwechrenn -
SIP Fuffi-Gehäuse
BerntStein antwortete auf sylvia_sip's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ich hätt ja auch nen Druckgußformenbauer hier an der Hand...aber der is bis März voll...stöhn. Ist aber ja eh´ nich unsre Entscheidung. Meine Erfahrung ist, dass man über den direkten Kontakt und die Rückkoppelung (Know-how-Rückfluß - Beratung usw. u.ä.) real Geld sparen kann. Aber auch generell pauschal hier anfragen kost nix. Antesten ! Off: Übrigens ist von dem angeblichen China-Schxx mehr Made in Germany als man denkt! Die liefern halt wie es bezahlt wird. Back: Gutes Gelingen ! Breiter Drehschieber kommt bestimmt mehr an in Zukunft. Also vielleicht hinten keine Schattenfuge lassen an der DS-Fläche Muß aber nicht ohne Bearbeitung möglich sein. Verringerte Bearbeitungkosten sind aber ein eh gutes Verkaufs-Argument. Grüssle Bernt -
SIP Fuffi-Gehäuse
BerntStein antwortete auf sylvia_sip's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
also die Schaltgeschichte/Lagersitze usw. könnte man ja über 2 Bearbeitungs-Varianten oder erhältliche Buchsen regeln. Generell ist an allen Lagersitzen / Preßsitzen reservefleisch für Ausbuchsen (Reparatur z.B.) ein Argument für Investitionssicherheit ! Preis ist - wenn Qualität wie ca. Original+ - und Geometrie besser als original - bestimmt marktgerecht. Ob mir an der Vespa Made in Germany oder Italy lieber wäre? Ich behaupte auch, dass man das ganze Made in Europe kaufmännisch gut hinbekommt. (hier hats viele Aluzulieferer für Auto) MDS-Abele etwa könnte passen. Beispiel: Wenn ich viel ein und drumrumgebaut habe und habe später einen Riß unterm Zylinderfuß... UND: ich fühle mich besser kein feines Oldtimergehäuse zu verbasteln !! Finds auch gut, dass es hier zur Sprache kommt. Kleines Nebenargument für SIP: Wenn ich mehr einbauen kann , werde ich auch mehr kaufen kleine Motivationshilfe: wenn es zügig geht, kommt das für mein nächstes Projekt rechtzeitig Wie oben schon mal: die wichtigsten 2-3-4 Player nicht überlesen zu den Details. Greetz Bernt -
http://www.italracing.de/fb_kurbelwelle.htm Hier steht mal bissel was brauchbares zu den gewünschten Werten an Spiel! Bei mir klappt das nämlich grad auch nicht soo. Habe jetzt in Landsberg mal FC1-Größe bestellt. Mal sehen, ob da der Bolzen ohne würgen durchgeht. Zum Vergleich kommt noch ein INA mit. Bei INA wird man aber wohl vergebens nach Lagern mit kleinerem Nadeldurchmesser suchen. Wenn nix hilft rufe ich bei INA an und frag´ nach. Bolzen ablaufen lassen wäre auch doof. Für SF wären angeblich 2-12µ Spiel anzustreben. Bei mir stramm vorgespannt momentan. Gefühlte -5µ. Greetz Bernt
-
@gravedigger Wie zum Teufel hast Du Dir diese krummen Zahlen über Jahre gemerkt? Kompliment! (Hilft das bei Frauen an der Bar?) @ all was passt denn unter die normale Mono-Bank? Habe Erstserienkarosse und will aber auch n bissl extra-Sprit mithaben ! Andere Ideen, wo der Sprit am Mopped hin könnte? Tanksitz will ich nicht. 1-2 o,5er fuelfriends könnten unter die Bank gehen... Greetz Bernt
-
Wieviel Spiel darf ein ETS lima lager haben
BerntStein antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Svenska Kullagerfabriken: zippp Lagerluft radial ZyliRollenlager Seite 512 Toleranzgruppe Normal Lagerbohrung 0-24mm Luft 20-45 µ same game für Bohrung 24-30mm Zapp p.s. wtf is schon Torrington ? Bin gespannt, verbaue auch bald eins . Allerdings SKF und nicht INA-FAG wie gewüncht. -
also die stark unterschiedlichen Temperaturen geben mir schon zu denken. Ich hätte wohl auch gerne ein EGT (weil ich sonst bestimmt den Vergaser nicht in den Griff kriege) Kann das sein, daß wenn der Fühler nur 1/4 im Querschnitt steht, er vom Krümmer "gekühlt" wird? Aus dem Mumienbereich wissen wir, dass man nicht näher als 10cm an den Zylinder hin isolieren soll. Also wird da Temperatur abgeführt ! (=gekühlt) Wenn jetzt wer mal seinen Fühlerbereich isoliert kann man den Fehler abschätzen. Man könnte auch mal zum Spaß mit ner Infrarot-Schätz-Thermometer den Krümmer messen. Wenn der nur z.B. 380° hat und der Fühler im 500° Abgas steht... Das Gas könnte theoretisch auch etwas kälter sein, weil es ja auch an der Wand gekühlt wird. Wenns halt nicht zu turbulent ist (was ich aber vermute) Fazit: dünner Sensor weit drin und vielleicht bissel isolieren an der Verschraubung. Grüssle Bernt
-
ET3 Zylinder höhersetzen, Originaltuning
BerntStein antwortete auf clockworkorange's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nu gehts bei mir weiter. Soll geben eine Alltags-Schleuder, 80% Landstraße mit Bergen und Serpentinen auch. Zylinder ist nun endlich aufs ÜM1 passend zum GS-Kolben. Habe also den großen Aufriß angesetzt. Zeiten bin ich nicht so glücklich mit - habe ich beim Auslaß etwas vertan. AS 170 ÜS 116 QK ca 1,2-1,4 Auslaß 35,4 bzw 63,7% Trapez oben nur leicht rund Drehschieber ETS-Welle gewuchtet und 195° bei 63 Zur Verwendung mit 24er PWK YSN Malossi-Sauger (vorne hinten angepasst) langer Drehschieber seitl. und längs aufgemacht Sito-Banane und dicker Krümmer, am Zylinderflansch sauber angepasst. Vtronic angepasster Kopf, Zentriert ÜS im Gehäuse nur leicht überarbeitet und vor allem angepasst Kupplung wird vielleicht 24Molle mit weniger Federn Übersetzung ist die original ET3 2,54 schräg (?) Also die 170 AS und die 195° Einlaß hätte ich im speziellen gerne kommentiert bekommen. Als Anfänger kommt mir das nicht so zielführend vor. Muß es doch eher Richtung Reso-Puff gehen? Bilder gabs oben mal paar. Kommen auch neue. Auch die Auslaßbearbeitung könn mer nochmal bebildert diskutieren. Kurze 4te Gänge werden ja nur bei der Reso-Fraktion verwendet? Grüssle Bernt -
Erfahrungen mit Newfren Ventiquattromolle Kupplung
BerntStein antwortete auf mulin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Danke wheelspin! Ich werds daheim mal probestecken (wenn die Kupplung da ist). Eindrehen könnte gehen im Gschäft. Möchte halt nicht erst beim Einbau rummachen. Da wirds dann zu russisch. Greetz Bernt -
Erfahrungen mit Newfren Ventiquattromolle Kupplung
BerntStein antwortete auf mulin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
was mich interessieren würde: Hatte wer mit XL2-Deckel Probleme? Da steht ja was von Spacer wegen Ausrückweg. Das wollte ich vermeiden. Wegen Bremsgrundplatte... Grüssle Bernt -
Eigenbau geschweisster AC Aluzylinder
BerntStein antwortete auf lukulus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Schön, dass das wer gerechnet hat. Hätte dem Polygon keine 100Nm zugetraut , bei dem geringen Nabendurchmesser. Ist aber nicht mein Spezialgebiet. Die 50-55 HRC dürften wohl nur bis 1mm in die Tiefe gehen. Das Ritzel wird wohl aus 16Mn und co sein... Die Keile sollen doch eigentlich keine Kraft übertragen. Wieviel kann denn ein Konus, wenn man ihn sauber einschleift? Da gibts doch Erfahrungen... Greetz Bernt -
Resokrümmer für Banane
BerntStein antwortete auf cornflex's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
wenn ichs mal so interpretieren darf: Der Sinn liegt ja nicht unbedingt darin Resopötte völlich überflüssig zu machen. Es gibt eine Fraktion, die die Original-Optik mit bissi mehr oomphhh verbinden will (oder muß). Ich würde z.B. auch ordentlich Geld auf den Tisch legen, um eine O-Banane mit z.B. PM40-Potential zu kriegen. Greetz Bernt -
Eigenbau geschweisster AC Aluzylinder
BerntStein antwortete auf lukulus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Gewinde könnte man auch hartfräsen...aber der Unterschied zum Senkerodieren wird nicht sooo groß sein preislich. Das Polygon könnte man auch schick Drahterodieren behaupte ich. Mit Kosten im frühen dreistelligen Bereich darf man aber schon rechnen. Das Polygon muß aber wohl konisch sein...ich glaube nicht, dass das sonst hebt. Könnte man aber vermutlich nachrechnen. Bei der ganzen erodiererei muß man wohl die Verzahnung schützen. Dat könnte sonst unschön korrosiv angegriffen werden. Last but not least muß man schauen, ob das Ritzel im Kern nicht zu weich ist. Ich vermute, daß das Ding nur einen knappen mm hart ist und innen auf um und bei 1000 MPa abfällt. Greetz Bernt -
Resokrümmer für Banane
BerntStein antwortete auf cornflex's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
google findts. SIP 24169000 für 139.- oder 165 USD auf fransösisch und ohne pics. Greetz Bernt englisch: The banana with more “oomph”! The SIP Road Banane has more torque and also a noticeable power increase compared to the more usual bananas. The additionally supplied exhaust down-tube manifolds enable an exhaust belonging to the elite class of tuning option. The, for the large frame, principle of additional manifolds has been adapted to the small frame exhausts. The enlarged cylinder exhaust port manifold connects ideally with the rest of the expansion chamber system. This offers both drivability and a more ideal gear change operation. The sound is agreeably decent offering itself for town and everyday use. Tours and even longer journeys are also possible. The exhaust is initially produced completely ready for use and not later cut open and re-welded. Result: A racing exhaust system identical in appearance to the original and produced using minimal construction tolerances, finished to an outstanding quality. Improved power EDIT2 deutscher Link sollte wieder gehen. Liest sich gut. Wenn die Optik original ist erübrigen sich Bilder fast. Soundfile und Diagramme fänd ich jetzt besser... -
Resokrümmer für Banane
BerntStein antwortete auf cornflex's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hehe. Hab da auch schon hingeschrieben und keine Antwort bekommen. Ich glaub noch nich mal, dass das n Spaßbild ist. Aber ob da Dampf kommt? Mal sehen, wer hier was weiß. Greetz Bernt -
was sie schon immer über mumien wissen wollten!
BerntStein antwortete auf amazombi's Thema in Technik allgemein
Wenn ich ehrlich bin: glaube absolut nicht, dass das funzt. Irgendwo zieht die Kapillarwirkung doch alles rein. Der Unterschied (wenn der Lack nicht eh kaputt geht):es trocknet nie wieder ab. Hat es nicht mal wer mit Zinkspray drunter versucht? Im Fensterbrett-Test hat das toll hingehauen. Kollege hat seine Bremsscheiben aussenrum geschützt (der schmale Rand da): es haut wirklich hin. Warum soll das bei den Pötten nicht gehen? Gruß Bernt -
was sie schon immer über mumien wissen wollten!
BerntStein antwortete auf amazombi's Thema in Technik allgemein
Wäre natürlich VA. Oder Bronze. Andres gäbs auch in Kupfer. Auf Rost hat ja keiner Bock. Gruß Bernt -
was sie schon immer über mumien wissen wollten!
BerntStein antwortete auf amazombi's Thema in Technik allgemein
Ahja. Ich könnte bei 10mx5cm Band etwa 1-2,5 kg draufpacken. Das ändert dann die Eigenfrequenz. Wenn unters Metallgewebe aber noch Glasfaser soll, wirds wohl zu dick. Das Gewebe hat so 2-3mm Stärke. Ist aber "porig" - man kann durchsehen. Ob das dann was bringt? Ich bin mir da unsicher. Welche Wellenlänge haben denn z.B. 10khz-Schallwellen in Luft? Antwort: grob 3cm - was sagt uns das? Grüssle Bernt -
was sie schon immer über mumien wissen wollten!
BerntStein antwortete auf amazombi's Thema in Technik allgemein
mal ´ne schlichte Frage: Die Geräuschminderung wird wie erreicht? Es gibt ja 2 Möglichkeiten: Die Energievernichtung durch Reibung in dem Band. Sozusagen Dämpfung der Materialschwingung des Metalls. Weniger Abstrahlung durch die rauhe Oberfläche bzw. weil das Bandl in sich weich ist. Entkopplung Metall zu Luft. Ich frage das jetzt, weil ich überlege, dass man das mit Metallgewebe macht oder kombiniert. Auch in sich weich, aber mehr Masse. Optik wäre wohl auch nicht zu verachten. Bei mir ist das noch Gedankenspiel, weil Mottor noch nicht reif. Grüssle Bernt -
Kurbelwelle wuchten !
BerntStein antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Membranwelle lässt sich eher machen ohne Gewichte. Also WF 20% wäre natürlich bestimmt doof. Lass Dich von der kleinen Wange inspirieren und es sollte deutlich besser sein. Wenn der Meteor-Kolben deutlich schwerer als der Originale ist...dann sind wir wieder beim Thema Gewichte. Weil die kleine Wange wie gesacht so Mitte 40% bringt (genau genommen: 2 kleine Wangen zusammen würden Mitte 40% bringen) Wenn Du ein wenig schummeln willst: Die Steuerwange kann man bestimmt etwas höher treiben im WF wenn der Durchmesser größer ist. (Bei Umarbeitung auf Glockenwelle) Wenn man das jedoch übertreibt, dann kriegt man ein starkes Taumelmoment zusammen. Dieses wirkt dann quer, also in Schaltbewegungsrichtung. Keine Ahnung, ob dann Gänge springen. Ist jedenfalls unerwünscht so ein Taumelmoment. Wenn es die Welle hergibt, kann man einen schwereren Kolben rund ums Bolzenauge oder am Bolzen bei der Welle ausgleichen. Viel täte ich da aber net machen ! Grüssle Bernt -
Kurbelwelle wuchten !
BerntStein antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kacke wie ? Maschinendynamisch ist es nicht okay - aber es läuft. Die "kleine" Wange ist rel. korrekt gewuchtet. Hier sollte nichts gröberes grundlos gemacht werden. Vor allem nicht wegen der 9-Uhr-Problematik. (siehe oben im thread) Die größere bzw. Steuer- Wange ist Kern des Problems. Weil die Eckdaten aus Hub, Steuerzeit usw. nicht mehr hergeben, ist die Welle hier dynamisch versaut worden. Ich bin mir sehr sicher, dass man das ohne Zusatzgewichte nicht hinkriegt. Andersrum: man kann eben nicht genug löchern, da wo man sollte! d.h. wenn man Drehschieber beibehalten will... Da, wo die längliche Aussparung ist müsste man noch vieeeel mehr wegmachen. Und den Bolzen weglassen oder so. Wenn DS und halbwegs korrekte Wucht: Zusatzgewichte ! Darüber hinaus kommt man unter Dichte 15 kaum hin. Mit Dichte >19 ist es bequemer. Siehe Zeichnungen oben im thread. Die Konstrukteure damals waren nicht zu dumm - die haben das Geld für die Gewichte gespart. Aus eigener Konstruktions-Erfahrung behaupte ich, dass das Thema bei denen erst aufkam, als die Eckdaten und der Zylinderneigungswinkel usw. schon fix war. Und: irgendwie löpts ja. Grüssle Bernt -
Kurbelwelle wuchten !
BerntStein antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
üffa Die Faktoren stehen auf den PDF-Skizzen dabei oder im Dateinamen. auswendich weiß ichs grad nicht mehr. Aber so 43+% sollten es schon gewesen sein. Meine Welle ist wieder zusammen - aber noch nicht eingebaut. Major Problem hatte mich in der Zwischenzeit nachhaltig heimgesucht. Freut mich tierisch, daß heimhaus mit der Arbeit den gewünschten Erfolg hatte. Grüssle Bernt