-
Gesamte Inhalte
5.230 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von BerntStein
-
SF Kurbelwelle
BerntStein antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Es hieß mal, unter 4 tonnen Einpresskraft wäre kritisch. Wer aber bis 30Nm können will, brauch entsprechend mehr. Steht im Niemann Maschinenelemente die Berechnung zu. Aber auch im Decker und vermutlich Rohloff_Matek. Es wird ein Festigkeitsnachweis der Teile geführt bei min. Bohrung und max. Welle. Haftreibung wird ermittelt bei min Welle und max. Bohrung. Zulässige Flächenpressung beachten, vollelastisch auslegen. Teilplastisch wäre ja nur 1x optimal pressbar. Die Maße beziehen sich immer auf bestimmte Konstruktionen. Bolzen mit Bohrung 8 geht halt stärker zusammen als Vollbolzen. Bei SF-Kurbelwelle ist Nabe immer dünnwandig, da nicht außenrum Dm 40 um das 20er Loch Platz hat. Die Nabe muß also auch betrachtet werden. Grüssle Bernt -
SF Kurbelwelle
BerntStein antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Glockenwelle brauche ich keine. Bin aber so frei und prüfe mal die Passung. Worst case hat man dann nur 0,021 Maßdifferenz. Das wird zuwenig sein ohne schweissen. Wird man halt die H7 auf H6 reduzieren müssen. Oder zusammenselektieren. Bolzen also aus mehreren passend auswählen. Nur so vorab. Grüssle Bernt -
Gibt auch noch weitere Teile... Wer was zum tauschen hat: Melden ! Grüssle Bernt
-
SF Kurbelwelle
BerntStein antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo ! Finde ich toll. Aus Kostengründen? Na mal sehen, aber wenn es um Superqualität gehen tut, kann das sein. Ich bin dabei die 3D-Daten der ETS-Welle fertig zu bekommen. Ist schon sehr nett das ganze, die Höhe der Wellenabsätze und die Nuten brauchen noch mehr Genauigkeit. Für die Wangen würde ich vielleicht noch den 21MnCr5 (1.2162?) prüfen. Bringt mehr Kernfestigkeit und ist auch gut verfügbar. Edit: Gewinde kann man dann härter anziehen. Ich kann - wenn es nicht besonders eilt - ganz gut beitragen und täte evtl. mitmachen. Ich liefere - wenn wirklich umgesetzt - Daten und ggf. Zeichnungen. Samt Wuchtbohrungen. Das wäre jetzt mein Argument für Eigenbau! KoBo würde ich sagen: fertig kaufen, wenns den gibt. Pleuel? Würde ich fast auch kaufen. Und schlitzen: hier ist die Schmierung wichtiges Thema. Sowie Anlaufscheiben und Lager kaufen. Pressverband auslegen kriegen wir hin. Angaben prüfe ich gelegentlich nach. Änderung der 3D-Daten auf nicht-ETS-Ausführung ist auch drin. Wuchtgewichte würde ich halt auch berücksichtigen. Material habe ich genuch da. Grüssle Bernt -
Ich stelle um - wer macht mit ? Nummern funktionieren bei mir nun wie folgt: SF -T01- 0012- bla =klaro SIP-Foliennummer Sip-Positionsnummer Untervarianten/Tuningteil/ frei Wählbar Dazu habe ich die SIP-TAfeln als PDFs entsprechend abgelegt. Das ordnet die Sache gut und erleichtert z.B. die Namens und Nummernvergabe extrem. Die 4-Stellige Positionsnummer bietet Luft nach oben...oberhalb der Sip-Positionsnummern kann man dann Eigenkreationen oderoderoder veranstalten . Dies würde ich aber eher als Untervarianten hinten kennzeichnen. Die SIP-Tafeln habe ich als SF-T01-00-Stüli-blablabla zwischendrin. So sieht man alles sofort. Zur Erinnerung: Bei mir ist das interessant, da ich nicht 200Stunden an 1 Motorblock arbeite, sondern eben 200 Teile á 1 Stunde mache. So wären alle kompatibel !! Meinung ? Grüssle Bernt
-
Hat sichs schon irgendwer angesehen und ´ne positive/negative Kritik dazu? Dowloads hats ja. Ich mach´ das ja zum Gebrauch. Grüssle Bernt
-
Kurbelwelle wuchten !
BerntStein antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich wollte schnell etwas verwertbares haben. Kann man evtl. noch optimieren. Wird aber wegen Zeitmangels noch dauern. Auch braucht man dann höhere Dichte. Über 20Durchmesser kann man ja schlecht gehen. Ich werde wohl eine Lipp-fähige Ausgabe mit Densimet mal erbrüten. Die 16er Wolfram-Variante ist da glaubich bissel flexibler. Mal sehen... Bitte auch einen Bericht, wie die Welle so laufen tut - wenn soweit ist ! Grüssle Bernt -
Kurbelwelle wuchten !
BerntStein antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@ heimhaus Also wenn ich helfen konnte freuts mich tierisch. Sieht klasse aus. Bei mir hakts leider umzugsbedingt gewaltich. Hab grad zuhaus nichtmal Internet. Welle kam auch erst nach gut 1 Woche bei Hermes Wenns bei mir soweit ist gibts auch Bilder. Grüssle Bernt -
Kurbelwelle wuchten !
BerntStein antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
irgendwie sehen die Teile nach kurzzeitgasnitrieren/plasmanitrieren o.ä. aus... Richtich? Grüssle Bernt -
ET3, gaaanz dicker Bananen Krümmer
BerntStein antwortete auf Sprintschrauber's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
nochwas: kann es sein, dass zuviel Querschnitt untenrum weniger Büms bringt? (bin kein Auspuff-Sachverständiger ersten Ranges , wie man merkt) Will ja nix kaputtmachen untenrum. Grüssle Bernt -
ET3, gaaanz dicker Bananen Krümmer
BerntStein antwortete auf Sprintschrauber's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ich musste ja eh irgendwas vorne reinschweissen... und der Kommentar der Zuschauer war: Ahh ein Lauf für eine Uzi. drehst jetzt auch noch Geschosse? Na dann hab ich halt n Geschoß gedreht. Will die Banane erstmal nicht aufsägen. Irgendwann tue ichs aber doch...damit ich das im 3D nachbasteln kann. Also werde ich auch noch versuchen in die letzte Kammer Wolle reinzumachen und das Pfeifenrohr weiter zu löchern in dem Bereich. Aussen würde ich gern das Blech mit einer Lage weiterem Blech aufdoppeln. Am liebsten mit einer kompletten 2ten HAut aus einer weiteren Banane und dazwischen z.B. Sand reinmachen. Das wären so die Pläne. Aber zuerst muß die Banane zeigen, ob sie den Krümmer noch besser ausgenutzt bekommt... Gute Nacht Bernt Jetzt ist nebenbei heisse Umzugsphase...danach bin ich ausgebombt und habe nurnoch die Garage zum Basteln. -
ET3, gaaanz dicker Bananen Krümmer
BerntStein antwortete auf Sprintschrauber's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Es gibt Zeichnung, 3D-Daten und Hardware. Bilder bin ich noch nicht zu gekommen Ist aber schnell beschrieben: Innen 16,3 anstelle 13,3, Länge bleibt. Die Löchle haben jetzt - analog dem Verhältnis beim dicken Krümmer - ca. 150% Querschnitt. Der prinzipielle Weg der Gase bleibt gleich. Kleines Extra: Das Ende zum Prallblech hin ist angespitzt. (vielleicht strömts dann besser durch Prallblechle) Banane bohre ich näxte Woche auf. Brauche 17,4er Loch. Will auch das Prallblech aufweiten. Diskussion kann beginnen. Ich verspreche mir jetzt da nicht dieee Revolution. War halt neugierig. Achja - die Sito-Flöte erhält eine Hülse, sodaß sie wieder eingesetzt werden kann. Funktioniert genau nur dann, falls die Flöte ab einer gewissen Drehzahl zuviel Staudruck aufbaut. Wenn der Staudruck untenrum dann zuwenig ist - war es halt ein Fehlschlag. War aber nicht sooo viel Aufwand jetzt. Greetz Bernt -
ET3, gaaanz dicker Bananen Krümmer
BerntStein antwortete auf Sprintschrauber's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
So die Flöte steht. Banane wird jetzt noch angepasst. Wenn ich das nicht versaue, dann ist das Biest bald testbereit. Wer hat eh´vor mit seinem dicken Krümmer auf den Prüfstand zu gehen - oder es wenigstens mal fahrend zu testen ? Hoffnung wäre halt, dass das Ding nicht so schnell zumacht und dennoch nicht so laut ist, wie ohne Flöte ! So 500 Takte mehr beim Peak... Das ganze könnte man dann recht eimpfach nachbauen. Mein O-Tuning macht zwar gute Fortschritte - aber bis zum Zusammenbau dauerts halt noch. Grüssle Bernt -
nicht recht zerspanbar. Habs spaßeshalber mal mit dem Daamant-Laubsägeblatt anjekratzt/sägt. Geht - dürfte jedoch bei Dm 16 keinen Spaß bereiten. Diamanttrennscheibe wäre wohl angebracht. Wie gesagt schicke ich das Zeug aber demnächst eh zum Trennen. Muß halt Länge und Stückzahl wissen. Wieviel s trenne koscht, weiß ich aber noch nicht genau. Ich habe vorhin so minitrennscheiben gekauft. Mal sehen - denke, damit dürfts gehen. Grüssle Bernt
-
Was die Kurbelwelle angeht: Ja, man kann statisch wuchten und es damit schlechter machen. Wenn man aber bissel nachdenkt, kann man dies gut vermeiden. Die SF-Welle z.B. hat ihre Unwucht (die, die sie aus 12-Uhr bringt) in der DS-Wange. Würde man diese an der Lima-Wange ausgleichen ...hätte man sicher ein Eigentor geschossen. Symmetrisch zum Pleuellager sollten beide Seiten also "selber" werden. 10gr Meistergewicht am Radius 25,5mm (SF) machen bei 10ooo rpm um 280N umlaufende Kraft aus. Polrad: wenn es sich nicht um eine vogelwilde Konstruktion/Ausführung handelt...dann würde ich statisch wuchten. Möglichst etwa auf halber Höhe des Konus (bzw. axialer Lage des Schwerpunkts.). Ich kann nicht glauben, dass da größere Taumelmomente bei rauskommen. Wenn man natürlich 50gr reinpacken muß...? Die Gefahr einer dyn. Unwucht wächst, so länger ein Teil im Verhältnis zum Durchmesser ist. Eine Walze hat also mehr Potential auf dynamische Unwucht als ein Rennrad-Reifen. Das Polrad tendiert bei mir jetzt gefühlt mehr Richtung Rennradreifen. Übrigens kann man die Unwucht - bei gleicher Drehzahl - gut vergleichen: Masse x Radius nehmen und vergleichen. s.o. Drehzahl geht quadratisch ein. Im Verhältnis zum Unterschied 45% zu 50%-Wuchtung (= SF 10gr Unterschied am Radius 25,5) ist eine o,o2 taumelnder Lima-Konus wenich: 1500gr.x 0,02mm = 30gr*mm 10gr x 25,5mm = 255gr*mm (Meßuhr würde 0,04 anzeigen bei r0,02) Statisch wuchten kann man zuhause rel. gut bis unter 10gr am Radius 25,5. Wer sich Mühe gibt bestimmt noch viel besser. Unsere Einzylinder können nicht 100%ig gewuchtet werden. Aber die VWW zeigt ja, dass es Unterschiede gibt. Umlaufende 100gr Unwucht hauen mit 2800N auch ganz nett in die Lager. Und ins Kreuz. These: Die Wuchterei kam auch dadurch in Verruf, weil bei der SF-Welle zufällig die kleine Wange ganz gut gemacht ist, und man durch statisches auswuchten der DS-Wange nach 12-Uhr automatisch eine recht plausible Wuchtung erhält. Seitdem denken viele, dass Wucht an sich voll fürn A... ist. Greetz Bernt
-
Hab 16er und 20 er Wolfram da. Geht die Tage zum abtrennen. Wer Geld und Maße bringt kricht wat. Kosten müsste ich noch kurz ausfuchsen Grüssle Bernt
-
ET3, gaaanz dicker Bananen Krümmer
BerntStein antwortete auf Sprintschrauber's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo Leutz, nachdem wir den dicken Krümmer ja wohl als Pflicht ansehen dürfen, sollte man noch weiter über die Banane an und für sich nachdenken. a) Eingang den Eingang beliebig aufzuweiten scheint ja bei jemand mal fehlgeschlagen zu sein. Habt Ihr wenigstens für etwas Übergang gesorgt undsagen wir mit 30°-Fase das Blechröhrle aufgeweitet im Eingangs-Flansch? b) Ausgang Flöte raus - Flöte drin ergab ja gemischte Ergebnisse. Mal gut mal nur pervers laut. c) Innenleben Da gab es ja Spekulationen, wie man innendrin diverse Bleche verschieben, zerlöchern oder rausnehmen könnte Würde ich jetzt erstmal verschieben. Meine seehr prüfstandstaugliche Idee zu b) wäre jetzt eine größere Flöte zu machen und das Loch der Banane mit einem abgedrehten und verlängerten Bohrer aufzubohren. Die kleine, alte Flöte erhält passende Ringe und kann für den Vergleich wieder eingesetzt werden. (Deswegen prüfstandstauglich.) Da bei mir Reuse, Motor Tüff und Führerschein noch auf sich warten lassen ....biete ich hier mal an, meine Banane entsprechend zu modifizieren und zur Verfügung zu stellen !! Versand gibbet Gratis dazu. Will aber Diagramme und das Setup wissen. Des weiteren erwäge ich vielleicht die Ausgangsnächste Kammer mit Dämmwolle zu füllen. Kurzes Stück Rohr und rein damit...zumindest in der Theorie. Die O-BAnane soll ja 13mm Flöte haben. Meine Sito hat hinten am Bund 19mm außen, das gelöcherte Rohr außen 16 und innen 13,3mm (je +-0,2mm der Schrott) Ziel wäre dann ein Innendurchmesser von 15/16/17mm - was locker geht, und nicht die Optik stört. Wenn ich krass drauf bin mache ich alle 3 Alternativen. Mal sehen, was Baumarkt und Umgebung so an Rohren hat. Wer macht mit ?? Basti kann ja dann die Flöten machen...hehehe Grüssle Bernt -
ET3 Zylinder höhersetzen, Originaltuning
BerntStein antwortete auf clockworkorange's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Von der Position der Keilnut her gesehen... Sooo viel würde ich da auf keinen Fall wegnehmen. Halb soviel wäre glaub schon viel. Das wissen bestimmt manche noch besser und genauer zu beschreiben. Gibt ja diese Polini-Anleitung (zum Zylinder zu) wie man die Welle kürzt. Ich meine Werte zwischen 20 und 30mm sind die üblicheren. Man korrigiere mich wenns ist. Grüssle Bernt -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
BerntStein antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo da draussen, wieviel Platz ist denn zwischen Krümmer und Federbein bei ET3-Zylinder und Banane (Sito)? Hats da noch so 10mm? Oder eher 5 oder eher 0.... Hab grad kein Federbein da... Gemeint ist ein normales Federbein. Gibt ja glaubich auch schlanke. Die muss man aber bestimmt was anpassen. Oben unten... Danke Bernt -
Sollte alles akurat sein. Ziel sind "produktionsfähige" Daten gewesen. Sollen aber optisch auch was hermachen, damit man auch mal große Bilder präsentieren kann. Anregungen / Stänkereien an mich. Wird immer wieder ergänzt werden ! Viel Spaß damit ! Kruschd1.zip Bernt EDIT Muttern-Paket Krusch2-DIN 934- Muttern.zip Kruschd1.zip Krusch2-DIN 934- Muttern.zip
-
ET3 Zylinder höhersetzen, Originaltuning
BerntStein antwortete auf clockworkorange's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
stell mal ein Foto der Welle rein. Oder was istsn das für eine? Schwedische Fuffi-Wellen sollen ja eine seehr kleine Aussparung haben. Ansonsten ist mal ein Anhaltswert, daß gegenüber dem Pleuellager - also auf 6 Uhr, (wenn das Lager auf 12 steht) noch ein paar mm Fläche bleiben müssen. Also Aussparung nicht unbedingt bis ganz 6. (wird bei schärferem Tuning aber vermutlich schon auch überschritten) Grüssle Bernt -
ET3 Zylinder höhersetzen, Originaltuning
BerntStein antwortete auf clockworkorange's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Jetzt werdet Ihr geflutet hier. Wems zuviel wird : melden. So sorge ich dafür, daß der AS-Krümmer vernümpftig zum Zylinder passt. Reserve-Flansch mit Rohrstück drinne. Dichtungen erhalten auch genaue 8er Löcher, wie der Flansch. Dann strömts hoffentlich gut. Und die letzten 2 Zehntel...naja. Ja - Innendurchmesser 30. Basti hatte damals grad keine. Flansch ist exradick. Damit wirds hoffentlich schön dicht bleiben. Wie kürzt Ihr Eure Kühlhauben? Mir wirkt das wie Polyethylen. Und da ist mit Kleben ja nix. Grüssle Bernt -
ET3 Zylinder höhersetzen, Originaltuning
BerntStein antwortete auf clockworkorange's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
GENAU da kriegst Du das Gewinde nicht rein... und dabei hats mir das Ding aus dem Maschinenschraubstock gedreht ! Scheisndreck. Wenn ich im HArtlöten besser wäre horizontal auf der Fräse geht nicht - hätts der Kollege machen müssen. russische mit Akkuschrauber und VHM-Bohrer...wär wenigstens der Zylinder noch heile. Danke schonamal ! p.s. Wer für sein ET3-O-Tuning noch Teile brauch...: bei mir melden ! Lasse einiges Wasserstrahlen. Bremsgriffe, AS-Flansche, FuDi evtl. Grüssle Bernt -
ET3 Zylinder höhersetzen, Originaltuning
BerntStein antwortete auf clockworkorange's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ansonsten hier mal meine Portmap. 01-08-0034.pdf Das sollte mit Sito-Banane , dickem Krümmer und 24er Gaser betrieben werden. Welle 130/52 ca. Kopf Malossi ausgedreht, QK 1,2-1,5 Timings wären noch im Bereich 117/169 oder drunter wählbar. Auslaß sind dann so 63%. Portmap bezieht sich noch nicht aufs ÜM1 des Zylinders... Wollte die gröbsten Sachen vor dem Honen tätigen. p.s. beim erstenmal rechnen und messen hatte ich bissel verhauen. Jetzt wäre ohne FuDi maßlich am besten. Würdet Ihr das machen oder nochmal nachsetzen? Beim - jetzt offenen BP bleibt so 1mm Dichtrand...außer ich pappe außen mit Kaltmetall herum. Greetz Bernt 01-08-0034.pdf -
ET3 Zylinder höhersetzen, Originaltuning
BerntStein antwortete auf clockworkorange's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Luigi - wir haben ein Problem ! Aus vor allem Ungeduld und auch Pech heraus ist bei einem nicht zwingend nötigen Arbeitsgang eine Ecke weggebrochen. (angerissen und ich habs es dann fürs Bild ganz entfernt) Eure Meinung ist gefragt: Schrottkübel oder weitermachen? Der Zylinder ist abgedreht, aber noch nicht aufs Übermaß gespindelt und gehont. (sollte ja auch zuletzt stattfinden - falls was passiert) Ich hätte in der Heimat evtl. noch einen alten ET3-Zylinder...den versucht meine family grad zu finden. Das ganze soll erstmal noch verhaltene Bananen-Leistung erbringen und später ggf. mit bissel PoliniSchnecke usw. über 10PS gehievt werden. verwendet werden wird: GS-Kolben Grüssle und vielen Dank im Voraus ! Bernt