-
Gesamte Inhalte
5.230 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von BerntStein
-
ET3 Zylinder höhersetzen, Originaltuning
BerntStein antwortete auf clockworkorange's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bei mir war mit mehr oder weniger Steckpolini,19er, BAnane, leichtem Lüra die normale 2,56er und normalem 4Gang jedenfalls nicht zu kurz ! Ich behaupte jetzt mal, daß das vom Zweck und Geschmack abhängt. Aber länger hätte es für mich echt nicht sein sollen. Es melden sich aber hopefully noch die übersetzungskompetenteren ! Grüssle Bernt p.s.: s waret aber au 3.50er Roifen dodra näh. (wurden schnell schmäler und nur allmählich kleiner rofl ) -
Kurbelwelle wuchten !
BerntStein antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich habe es auch nicht ganz kapiert...aber ein Haarlineal könnte zum kontrollieren der Flucht eingesetzt werden. Wie man das da am besten anhalten tut...kein Plan. Übrigens ist der Tarif günstig, das machen zu lassen. Dafür habe ich mich jetzt entschieden. Ich hätte auch keine ausreichende Presse zur Verfügung. Mal sehen, wie das Ergebnis so wird. Ich werds berichten. Grüssle Bernt -
Kurbelwelle wuchten !
BerntStein antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
morgen kommt das Wolfram. Trennt man mir näxte Woche in kleine feine Stückle. Welle liefere ich ab zum auseinanderreißen.... Mal sehen, ob ich meine Karre je zum Leben kriege. Wenn ich so weiter mache wird das nie fertig. Die Verwandschaft fragt schon, ob man für das Geld nich auch eimpfach ´ne Schwalbe hätte kaufen können. Grüssle Bernt -
Kurbelwelle wuchten !
BerntStein antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wie läuft das bei Euch mit dem auseinanderpressen? Ich trau mich nicht die 16er Löcher reinmachen, ohne optimale Spannung und außerdem will ich mich nicht drauf verlassen, dass das Lager keinen Span drinhat. Jetzt habe ich gelesen, daß ich für die Presserei und richten knapp 100.- ablöhnen müsste... Und das nächste Problem ist, dass ich ja zwischen rein noch Bohren muß...Mann-o-Mann Wenn es mich nicht so reizen würde, da Hand anzulegen, wäre eine Welle á lá Onkel Tom usw. deutlich billiger. Grüssle Bernt p.s.: Ich mache nochmal Bilder usw. BITTE melden, ob die Steuerzeit irgendwo erweitert sein soll, stärker gelippt usw. Wenn ich nach dem Umzug usw. wieder Zeit habe, dann stelle ich ein komplettes Wucht-Companion zusammen. -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
BerntStein antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die richtige Antwort wäre gewesen: K&G Vielen Dank aber auch für die Bestätigung, dass Undis nicht ganz dicht ist. Fährt wer das K&G Repkit? Warn ja paar Kommentare seinem Kupplungstopic...website ist immer noch off. Wirds vielleicht doch das Original GSF-Ding. Greetz Bernt -
Neues von Polini
BerntStein antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ah die VWW! Ich hatte s nicht verstanden, weil ich nicht damit gerechnet habe, daß jemand in die Welle Schwungmasse reinpacken will. Aber, das ist schlau. So brauch man die Kräfte nicht bis zum Lüfterrad leiten. Die DS-Welle hat auf der DS-Wange aber sicher keine Zusatzmassen auf 3Uhr (eigtl.9) drinne, sondern Alustopfen o.ä. um die Seite leichter zumachen. Auf der Lima-Wange sieht mans net recht. Wenn, dann hätte man ja an der gelippten Fläche entlang auf 9 Uhr (eigtl. 3) noch was reingepackt. Wird interessant, zu sehen, was die für nen WF einbauen. Polini-Kloben ist ja recht schwer. Grüssle Bernt -
Kurbelwelle wuchten !
BerntStein antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
>>HALT! Dm16 ist Reinwolfram der Dichte 19,25 !! Das willst Du nicht wirklich bestellen. Mindestbestellwert teils 100.-(in Stuttgart) teils 280.-(in Bayern). Ich lasse aber welche machen. Rechne mal mit 30-40.- Euro je Gewicht ! >>Dm20 ist das Hartmetall : gibt es für 10-15Euro je. Ansonsten habe ich heute festgestellt, daß Hartmetallsorte Dichte 15,1 praktisch nicht verfügbar ist. Steht mehr oder minder zum Spaß im Katalog. Wolframkupfer Dichte ca.15,3 kosten Dm20x100mm so 76.- und das ist selbst einigermaßen trennbar. Ich frickel gerne noch eine Variante heraus - aber dazu wären Materialwünsche angebracht. Ich habe die Welle im CAD auch noch stärker gelippt verfügbar. Bzw. mit etwas erweiterter Steuerzeit. Aber wenn man ehrlich ist: So übel, wie original wird eine Welle beim Lippen nach dem Wuchten nicht werden. Es wird praktisch immer nur besser. So lange man eben nicht an der kleinen Wange die Fehler der Großen ausgleicht. -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
BerntStein antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Repkit Das Original ist ja schön. Ich hätte aber gern eines, wo die Gewinde mit dran sind. Wie z.B. beim Undi usw. CNC-gefräst sozusagen. Aber: Das vom Undi ist ja nach innen offen. Da hätte ich Angst, daß Brösel herausfallen können, wenn eine Feder bricht. sehe ich das richtig? Ist ja fast widersinnig dann. Oder dichtet das dann doch an einer Kante - die mir aber grad nicht bewusst ist? Einen gab es, bei dem die Taschen nach innen "dicht" eingefräst sind. Irgendwie www.ke-racing - was-weiß-ich und die Website war auch off. Kennt das Wer? Meinungen? Wo krieg´ ich sowas? Vielen Dank im Voraus ! Grüssle Bernt -
Kurbelwelle wuchten !
BerntStein antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
anbei die Zeichnungen. Zugrunde liegen: Kolben kompl. 190 plus 37 Pleuelkopf, (KoBo 72,5, Pleuel 90, Lager 10) Formel: (G+P)/(K+P)*100 (Danke an Alrik http://www.germanscooterforum.de/Technik_allgemein_f20/Wie_wuchte_Kurbelwelle_t12160.html ) 2-50.pdf 2-45.pdf Anmerkung: Die drei Bolzen sind aus je dem gleichen Material! Masse ist umgerechnet in Stahl, deswegen sind die Biester so lang. Das gibt einem die Möglichkeit Dummies abzulängen und aufzupappen. Verfügbarkeit Hartmetall Dichte 15,1 muß ich noch klären. Steht im Katalog - ist aber unklar, ob man sich da gschwind paar Stückle absäschen lassen kann. Wolfram eh´klar. Ich war bemüht radial soweit wie geht Platz zum Lippen zu lassen. Auch Steuerzeit ist noch bissl was möglich. Das ganze ist 1:1 im PDF ! Ausdruck und drauflegen...wer will. Oder messen geht auch. Näxt mal gibts dünnere Linien... Alternativ kläre ich morgen Wolfram-Kupfer 80/20 ab. Dichte wird ungenau angegeben - ist aber jenseits von 15,1. Das Zeuch 100mm-weise gibts im Erodierbedarf und kann vermutlich selbst abgelängt werden. Durchmesser-Toleranz unklar. Kostet auch nicht so arg! Die Massenschwerpunkte sollten aus der Zeichnung nur bis max 0,05 abweichen. (DS-Wange war 2,5mm raus oder so) Die Bohrung in der Aussparung nicht zuerst machen - ist als Abstimmung gedacht! Also um genau auf 12 Uhr zu kommen... mit 3er Loch anfangen und dann pö á pö aufbohren. Anmerkung: die Vespatronic ist auf Wuchtung <10gramm spezifiziert ! (An welchem Durchmesser diese wirken dürfen ist mir unklar, aber gehe mal von mind. Dm100 aus !) Man sollte dann also auch bissel da gugge, weil es sonst fast für die Katz´ ist. D.h. wenn die Ihre Toleranz ausnutzen. Ich mache da aber eh´ eine Zusatzmasse aus einem DIN705A (Stellring) dran. Dadran wird dann jewuchtet. Grüssle Bernt p.s. der Vollständigkeit halber: F=m*r*omega² heisst: sind die Gewichte 2% leichter, muß man 2% weiter raus... 2-45.pdf 2-50.pdf 2-45.pdf 2-50.pdf -
Kurbelwelle wuchten !
BerntStein antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hmm Bilder kann ich hoite machen. Also ich habe es im Kopf überschlagen: Undi hat wohl Recht mit seinen 16-20mm Durchmesser seien optimal. Ich hätte halt gerne so große Löcher vermieden. Hartemtall-Bohrer Dm16 sind schnell mal 40.- und mehr weg. Und Dm16 kann nicht jeder Bohren. Ich Muß wohl 2 Varianten abbilden: 10er und 16er Löchers. Überigens könnte der Lohn der größeren Löcher sein, dass es mit HM zu Wuchten geht. -->Oder stärker bearbeitete Wellen ! Grüssle Bernt -
ets lima conversion simmering
BerntStein antwortete auf PXler's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
also den Abzieher finde ich saugeil. Und: Nein - da sehe ich keine Alternative. Die Hülsen werden mit normale Wedis zusammen funktionieren - sonst gäbs die nicht da, wo es mit die besten Lager gibt. Stellt sich aber ganz klar die Frage, ob das für den superschmalen Wedi auch gelten tut. Ich täte vorher bei einem Siri-Hersteller um Rat fragen ! Gehärtet muß das nicht absolut zwingend sein. Ist aber klar eine Frage der Haltbarkeit. Was genau definiert ist seitens der Siri-Hersteller, ist die Rauhigkeit und deren "Hauptrichtung" (Drall...) Die machen da eine ziemliche Wissenschaft drum. Ich verbaue auch grad so ne Welle...darf ich mir also den Abzieher drehen... Grüssle Bernt -
Gehäusehälftenzentrierung
BerntStein antwortete auf Tim Ey's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
und wer die angesprochenen Bohrbuchsen braucht: Die kosten auch so im einstelligen Euro-Bereich. Die Werkzeughändler Händler im Nordwest-Werkzeugverband können die einzelnd bestellen. (sind hier so ziemlich alle Händler drin) Die haben innen glaub F7. Also bissl Luft. Grüssle Bernt -
Neues von Polini
BerntStein antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wuchtungsneutrale Stellen verstehe ich jetzt nicht ganz. Was ist da gemeint? Das Ding sieht unter Wuchtungsgesichtspunkten schonmal gut aus. Sehr proper die DS-Welle. Hoffe die haben da auch symmetrisch ausgeglichen. (DS- und andere Wange gleichmäßig) Die digitale Zündung sieht so aus, als ob die Magnete axial zu den Spulen stehen ? - das sieht nach ultraniedriger Massenträgheit aus. Noch bissiger. Mann und das jetzt , wo ich alle Teile zusammen hab... Finds auch toll, daß da mal wieder was geht. Greetz Bernt -
was sie schon immer über mumien wissen wollten!
BerntStein antwortete auf amazombi's Thema in Technik allgemein
egal wie dick der Lack/Pulverschicht auch immer ist: schon der kleinste Hauch von z.B. Salz drunter zieht durch Osmose Wasser. Das diffundiert durch - ohne wenn und aber. Soviel Haftung hat kein Lacksystem, daß es das nicht abhebt. Und unterm Thermoband sieht man es zu spät. Da hilft nur Zink oder VA usw. Pulvern ist ja mechanisch belastbarer...aber das sollte unterm Thermoband absolut kein Thema sein. Emaillieren mag auch noch funzen. Aber ob das Zink bei den Temperaturen mitmacht, kann ich auch erst in einem Jahr berichten. Ich behaupte mal, lieber ne angebrutzelte Zinkschicht, als einen Temperatur-beständigen Lack. Der Lack kann nur verhindern, daß Salz durchkommt. Meist ist aber schon irgendwas da. Grüssle Bernt -
Hallo Weps, habs jetzt erst gesehen. Mein Projekt hatte Sommerpause. Das war irgendsone Internet-Verkaufsbude. Habe es dann gelassen. Vllt. finde ich den link aber noch. Hülle gibts ja noch zu kaufen. Gedichtete Endkappen glaube ich nicht gesehen zu haben... Ich würde im Zweifel Vorderbremse und Kupplung damit ausrüsten. Habe eh neue Hebel gebaut...da passt das ganz gut. Grüssle Bernt
-
Warum leben Frauen länger als Männer? Weil die Zeit vom Einparken gutgeschrieben wird! (heut morgen im Radio)
-
was sie schon immer über mumien wissen wollten!
BerntStein antwortete auf amazombi's Thema in Technik allgemein
Also ich probiers desmal mit Zinkspray. Im Test auf dem Fensterbrett hält es bisher Rost ab. Ob es am Auspuff Lange genug übersteht...mal sehen. Grüssle Bernt -
Kurbelwelle wuchten !
BerntStein antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Unten ja? Ansonsten schonmal Danke! Die Welle ist faschd feddich - nur noch Maße korrigieren. Das ist jetzt grad die ETS-Welle. Die normalige ist dann ja schnell gebastelt. Mich juckts einen Wiki-Eintrag zu generieren zum Thema Welle wuchten. Da könnte man das abbilden. Löcher für Wuchtung habe ich ja auch drin. Grüssle Bernt -
Kurbelwelle wuchten !
BerntStein antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wenn se arg gelippt ist, kannst es fast vergessen. Meine Meinung nach intensivem Studium. Meine ist wie gesagt nur bissle manipuliert und ich brauche 5 Stück Wolfram Durchmesser 10, Länge 14. Also von 3-6,5 Uhr soweit außen wie möglich. Steuerkante endet kurz vor 6. 5Stück 10er Löcher. Etwa auf dem Radius 25mm vom Zentrum aus. Das 5te bei der Steuerkante weiter außen. Und dann muß ich die geschmiedete Aussparung erleichtern. Sonst langts nicht für 43% symmetrisch. Die Aussparung muß man aber auch schonen: habs heute durchs FEM gejagt. Ich behaupte, dass die Aussparung bei 10.000 rpm um 0,02mm rauskommt. Oridschinale. 0,05mm Luft bei 20°C hat man glaubisch. Also wenn man da noch Lagerluft und so rechnet wirds dünn. Am Steg der Aussparung würde ich also aussen nicht viel abtragen. Hol auf der DS_Wange soviel raus, wie es geht. Bolzen aufbohren von 8 auf 10 kostet überschlägig ca. 10% Presskraft ! Wieviel Du in Deinem speziellen Falle auf der kleinen Wange dann noch machen darfst, kann ich leider grad nicht abschätzen. Kannst Du mir Bitte die Abmaße der Anlaufringe und der Lagerrings sagen? Will das noch korrekt modellieren. Damit die CAD-Fraktion auch was von hat. Abmessung Nadeln, Anzahl. Und die exakte Pleuelstärke unten. (geschätzte 12,5mm) Bernt p.s.: es gab ja immer wieder den Fall, wo Leute Ihre gewuchtete Welle nicht besser fanden, als ohne wuchten. Das wurde manchmal dem Rundlauf zugeschrieben. Oft wurde dann einfach gesagt, dass wuchten eben Blödsinn ist. Vielleicht lags ja an der ungleichen Wuchtung der beiden Wangen. -
Kurbelwelle wuchten !
BerntStein antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
sooo. Nach vielen Knoten im Kopf: 116,8gr im 20iger Bolzenloch für nackte kleine Wange, ohne Pleuellager, Bolzen usw.) bedeuten ja auch etwas für die dyn. Wucht. Der Wuchtfaktor, der sich nur für die kleine Wange ergibt ist 43-44% bei 51 Hub, 97er Pleuel mit Kopf 37gr und GS-Kolben kompl. 180gr. (wer mitrechnet: nur die halben Werte nehmen. Andere Wange muß andere Hälften ausgleichen...) Die gute Nachricht: wer im mittleren 40iger Bereich wuchtet, erreicht automatisch eine vernünftige dynamische Wucht, solange er die kleine Wange in Ruhe lässt. Das geht bei nicht zu stark gelippten und krass geöffneten DS-SF-Wellen zu machen. Ab 44% aufwärts überzähliges Meistergewicht gleich verteilen und gut ists ! >>Man hat den Eindruck, als ob Luigi da zu faul war, die DS-Wange auch vernümpftig zu machen, aber immerhin für die kleine Wange nen guten Praktikanten hatte.<< Zunächst hatte ich den Eindruck, dass die Hackl und die Autoschrauber/Matte-Methode sich widersprechen. Scheint nicht so zu sein. Wer einen Fehler findet: gleich melden. Grüssle Bernt p.S. mein potentieller Wolfram-Lieferant hat heute mit ungeniessbaren Preisen gewunken. Trennen auch nur mit Diamant. Schwermetall schien wirtschaftl. nicht viel interessanter zu sein. p.p.s.:Beispiel durchgerechnet 10.000rpm , 100gramm am Radius 25,5mm machen so um 2800N Fliehkraft. Hubbelt bestimmt ganz ordentlich, weil mehr wie Gewichtskraft Fahrer+Fahrzeug für Bruchteile von Sekunden. -
Kurbelwelle wuchten !
BerntStein antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@heimhaus1 also stimmt CAD und Praxis schon mal ganz gut zusammen. (1% Differenz iste gutte). Das motiviert zu weiteren Leistungen. Da die Wangen unterschiedlich schwer sind, ist es tatsächlich bissel kompliziert. Mein Trick ist daher, im CAD beide Wangen auf gleiche Unwucht zu bekommen. = müssen beide auf 12 Uhr gehen und beide mit dem gleichen Zusatzgewicht im Bolzenloch auszutarieren gehen. Bildlich: stell´ Dir 2 Uhrzeiger auf einer Welle vor. Die Fliehkraft von je einer Wange. Die Zeiger müssen 1. gleich lang, 2. genau übereinander und 3. im gleichen Abstand zur Trennebene des Motors sein. 1. heisst: Fliehkraft = m * r * omega² (omega ist für beide gleich, sonst zerlegts grad die Welle ) Ist also die eine Wange schwerer, muß ihr Schwerpunkt weiter innen sein. Dann sind die Zeiger gleichlang. m*r muß gleich sein bei beiden. Und um da nicht rumzurechnen, mache ich das über die 116,8gr, welche bei beiden gleich sein müssen. = ein Gegenzeiger 2. genau übereinander heisst, dass man die kleine Wange nicht hernehmen soll, wenn die DS-Wange die Welle aus den 12 Uhr bringt. 3. Das ist zufällig ziemlich der Fall. Wenn man Gewichte ganz durchbohrt und nicht nur aussen aufsetzt, bleibts auch so. Oder bei beiden gleichmässig aussen aufsetzen. Gaanz wichtig: Da gehts um die dynamische Wucht. Dieses Sahnehäubchen ist glaubich net soo superwichtig. Grüssle Bernt edit: entscheidender Vorteil dieser Gegengewicht-Methode: funktioniert im CAD genauso wie in der Werkstatt auch ! So konnten wir beide unsere Ergebnisse vergleichen. Und ich weiß jetzt, daß es hinhaut. Drauf ein Bier. Ich kann im CAD den Schwerpunkt bestimmen und rumrechnen - in der Werkstatt ist das doof. -
Kurbelwelle wuchten !
BerntStein antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich mache das am CAD! Meine echte Welle wird nur gebohrt usw. - nicht gepresst. Das CAD nutze ich zur Abschätzung. Meine kleine Wange läuft dann rund (original sozusagen und für sich alleine), wenn ich die ca.47xDm20 Stahl ranpacke. (statt Pleuel-Bolzen ins Loch !) Ob dies aber schon den korrekten Ausgleich für z.B.45% bedeutet, sehe ich heute (unwahrscheinlich). Es war also ein Tipp zum Ist-Zustand. Und vor allem zur Vorgehensweise! ja - man könnte dann eine Wange auf das halbe hin und hergehende Gewicht (Kolben Pleul usw.) bringen und dann die andere. Bzw. kontrollieren, ob der Ausgleich gut auf beide Hälften verteilt ist. Ich hoffe, nachher einen generellen Tipp geben zu könen, wie die Tariergewichte verteilt sein müssen. Habe 3 Wellen da und denke, daß man da eine ungefähre Handlungsanleitung für die meisten SF-DS-Wellen geben kann. Grüssle Bernt -
Kurbelwelle wuchten !
BerntStein antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Dichte Hartmetall steht oben. 14,5-15 ca. Je nach Sorte. Habe heute auch Hartmetallstücken angefragt. Lieferzeit dort sind meist 2-3 Tage. Welle statisch wuchten geht gut. Kann man ohne auseinanderpressen machen. Nach obiger Methode. Habe die Welle im CAD nachgebastelt. Sehr frickelig - sehr lehrreich. Dynamisch wuchten entweder mit Prüfgerät...oder beide Hälften getrennt wuchten und: im Kolbenbolzenlager beide mit dem gleichen Gegengewicht statisch austarieren (also so, daß sie ohne diesen Massedummy gleiche Unwucht haben.) Bei mir war das ca 47mm lang, Durchmesser 20 Stahl. 51er Hub, SF-Welle. Dann läuft die kleine Wange rund. Wenn man das so macht, dann ist man mindestens sehr sehr scharf an guter dynamischer Wucht dran. (der überstehende DS-Rand macht dann noch leichte dynamische Unwucht, die Gewichte müssen durch die ganze Wange gehen, dann passts gut) Das Zusatzgewicht muß dann gleich verteilt werden. Morgen stellt sich das Mastergewicht heraus, bzw. ob es auf kleine und DS-Wange verteilt werden kann/muß. Dann kann ich auch Anhaltspunkte geben, wie die dyn. Wucht so ist. ->Im Moment siehts danach aus, als ob die dyn. Wucht gut wär, wenn man die kleine Wange unverändert lässt und nut die DS-Wange behandelt. Aber da wird es eher knapp vom Platz her. Im CAD ist die Welle mit HM kaum auszutarieren. Muß schon eher Wolfram sein. Oder seeehr viele Löcher bohren. Steuerzeit ist aber erweitert auf 52 130 bei 30° Gehäuseeinlaß. Kaum Platz. Bin schon bei 4xDm10 in DS-Wange. Grüssle Bernt -
Kurbelwelle wuchten !
BerntStein antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Welcher durchmesser - welches Gewicht genau? Ich schau morgen mal nach eventuellem MiMeZuschlag. Glaub die ham keinen wesentlichen. Länge wird üblicherweise -0/+0,4mm sein. Man kann da schon bissel was abschleifen. Grüne Schleifbockscheibe (Siliziumkarbid) und los. Preis <40 ist recht realistisch. Ich erinner mich grad dunkel an ca. DM15h6 2mm stark so ca. 15,- je. Und: das ist dann sauber. Fasen bin ich mir grad nicht sicher, kann man aber bestellen, wenn nicht sowieso dabei. Hinweis: Beim schleifen von Hartmetall ist der Cobalt-haltige Staub schädlich! So, wie viele andere Metallstäube in Verruf sind. Uran(oxid) wurde/wird in Geschossen eingesetzt. Kriminelle Sauerei im Grundwasser danach. Gibt Aber auch VHM-Kerne. Blei ist zu leicht ! Grüssle Bernt -
V50 auf V 125 umbau
BerntStein antwortete auf minimax's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wat fürne V50? ET3-Maschine z.B. geht prinzipiell. Bei V50 1te Serie wird es an der Zündkerze seeehr knapp mit wechseln. Grüssle Bernt