Zum Inhalt springen

BerntStein

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.230
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von BerntStein

  1. der is aber ja nich gebrochen da. Kippeln : ja. vielleicht hat das Kippeln zum eingraben beigetragen ? An meiner AS Oberkante sieht man, dass er sich auf 10 und 2 Uhr eingegraben hat und dann die Oberkante effektiv wie gerade war. vielleicht liegt das an einer höheren Flächenpressung bei den Stahlringen ?
  2. die Fase oben mittig weit rauf. aussen dann auf 0 auslaufend. und natürlich mit gaaanz zartem Winkel. @Pholgix wenn Du die Textstelle finden könntest, wäre ja sehr geil.
  3. N Ausflügle. Auf'n Flammkuchen ins Elsaß. Back in Business Warm-up.
  4. Da für die Tour die Verdichtung reduziert wurde kann ich bestätigen, dass das mehr raucht dann. Von 1.1 qs auf so 1.3 am M244. Ob das mehr riecht will ich mich nicht festlegen.
  5. Neuanfertigung des Zahnrades auf der Kurbelwelle: Welcher Werkstoff und welcher Wärmebehandlungszustand wäre nahezu ideal ? -1.2510 gehärtet normal Dito plus Plasma nitrieren -1.2379 im Sekundärhärtemaximum für einigermaßen zäh und Anlassbeständig Dito plus Plasma nitrieren Alternativen: ja - aber man bedenke, dass Exoten nicht jede Haerterei gut macht... Ich würde das Ritzel lasern oder erodieren und dann härten lassen. Es bekäme 1-3 Zaehne mehr. Das Gegenstück dafür würde kleiner.... Also mehr Olio. Ja, ich weiß : Die Oelpumpe geht immer nach 3km in jedem Motor kaputt. Ich fahre aber nur 2 km.
  6. Die CR80 : k.a.
  7. Ja, die Scheiben sind kacke . aus 7075 Alu haben sie uebrigens so gute 10.ooo km gehalten im M244. Ich mach jetzt mal welche aus St52. Langweilt ja, der Scheiss.
  8. Im Volllast ist man eben nicht oft.
  9. Wenn ein Motor 11 bei Vollast braucht, ist da mMn etwas fragwürdig gemacht an der Maschine. Mit 12 ist es auch schon heftig. Klar ist aber auch, dass ich bei meinem Motor noch nicht weiss, ob es nur an der Verdichtung lag. Die Abgase sind bei 11 unnötig scheisse und der Spritpreis quasi 2,40 -2,60€.
  10. Über 700 kann funktionieren über eine Zeit, wenn das Kolbenspiel passt. Mein M244 lief bis circa Barcelona so. Welche Verdichtung liegt an ? Zzp ungewöhnlich?
  11. Schweißen. Schrauben ? Also mit grosser Scheibe.
  12. @spa nur Teer oder auch Schotter ? Nur Teer K80 Schotter K47 oder Bgm Classic
  13. Nimm Mal 2-3 Dichtungen am Schwimmerkammerdeckel. Dann geht das SNV mehr auf. Oder ne Distanz 1mm und den Boden etwas ausdremeln. Das SNV ist ein Flaschenhals sonst
  14. In 59j für die PX. Bedeutet: keine Ahnung von Rollern, wenn man sowas neu rausbringt. M , P oder S, ja.
  15. @Vespistico vna Das könnte man ansonsten versetzen und neu an schweißen. Wenn es mit der Flex nicht reicht. Mach ich für 1 Cappu.
  16. Hallo Helmut ! Diesmal hat Deine Methode helfen müssen beim 10er Bohrer.... Einwandfrei. Hitze allein ging nicht mehr.
  17. Ultraschall ? Brenner ist auch gut.
  18. Interessant. Evtl äußert sich der Schöpfer persönlich Mal ? Weil der glaub weiss das.
  19. Macht richtig Lust eine zu malen. Vielleicht tut mir das Mal wieder gut
  20. Grob abmessen mit Messssschieber und Co. (4oder 5 s?) 3d modellieren. Schnitte ausdrucken und aussenrum ausschneiden, dass Du ein negativ hast. Optimieren: Mach das 10x Dann hastes Gesintert aus PA kost das Haeuble 100 Oiro.
  21. War bei mir auch genau so. Aber ohne Aufdoppelungen. 70*320mm daempfer
  22. Spalt ist hier vielleicht echt nicht optimal. An meinem Projekt war Verzug z.b. kein Thema. Das, was zuletzt erstarrt soll aber das AlSi sein. Z.b. als Endknolle halt.
  23. Vielleicht eher wenig Aufmischung fahren und viel Draht rein. Ich hab noch n Schrottlenker da wo Du gerne rum probieren kannst. Kommt mit der Post wenn gewünscht. Oder Abholung In In. Wenn du willst geht Röntgen auch Mal. Zum Vorwarnen hab ich Grad keine Meinung Macht Mig Anfangsbindefehler ? Evtl Naht Start und Ende im unbelasteten Bereich .
  24. Das AlSi5 oder 12 ist richtig. Du bekommst sonst leichter Risse. Ablesbar am großen Schmelzintervall einer Legierung. AlSi12 ist z.b. das Eutektikum - das hat das kleinste Schmelzintervall und macht Risse unwahrscheinlich. Das ist dann quasi schon fast löten, weil das AlSi12 zuletzt und auf einen Schlag erstarrt . Ende der Naht eher etwas aufbauen. Vorher Platz für das AlSi12 schaffen: Fasen usw. Eher nen Spalt auch. Warum ? Bei AlSiCu erstarren manche Bereiche zuletzt - wenn der Rest fest ist. Dieser feste Rest schrumpft aber schon und zieht an dem teigigen etwas, das gerade erstarren will. Voila: Endkraterriß. Hab ich mich ne Weile mit befasst für 6061 mit Laser in Röntgenqualität und 1000% leckdicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung