Zum Inhalt springen

vespafabi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.417
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von vespafabi

  1. servus, habe ne frage bezüglich des vesgaßerabstimmen meines motor's. Setup: M1L 09 (gesteckt, nur überströme angepasst) 33 keihin (vorher 30 mikuni) mazzu vollwange 2.56 mit 4.drt k&g kupplung parmakit auf 25° im stand lth road (die tage franz) am anfang hatte ich nen 30er mikuni drin. bei dem musste ich erstaunlicherweise extrem weit runterdüsen (hd230, nd22,5, pj abgeklemmt). das ganze lief absolut vollgasfest und gefühlt noch ein wenig zu fett. jetzt hab ich der karre nen 33er keihin spendiert. der "tee" fährt ein fast identisches setup wie ich es werde und bei ihm lief es mit ner 135er hd und 40er nd gut. ich hab jetzt 140 hd und 40nd drin. die karre läuft obenrum viiiiiel zu fett. also werde ich wahrscheinlich wieder extrem weit runter gehen müssen. nun wollte ich eben mal fragen wo mögliche fehlerquellen liegen können, bzw. ob diese dimensionen vlt. sogar noch im bereich des "jeder motor muss anderst bedüst werden laufen" ?! Gruß Fabi
  2. ....und dann nen pm40 drunter
  3. in zukunft werden hier also auch sachen wie "welcher ist denn nun der beste reifen?" und "welches öl nehmt ihr so?" durchgekauert?? es passt einfach nicht!! abgesehen davon, dass das ganze in richtung "standart" setup geht (-->du bist nicht der erste der sowas vorhat) gibt es unzähliche topics in denen das alles schon durchgekaut worden ist. wenn du mit der sufu aber nen vogel bekommst oder dich am ende deiner recherchen nochmal versichern willst ob denn nun alles so passt.... EIGENES topic aufmachen und nochmal kurz nachfragen. Gruß Fabi
  4. wie schnell?? wie viel leistung?? darf's auch auffällig sein?? wie viel kohle willst du ausgeben?? Gruß Fabi
  5. für 30min ist das ergebnis die pritsche lässt sich nicht einfach so mal eben abnehmen. die ist fest am fahrerhaus verpunktet. wenn du die rückenlehne abnimmst kannst du die schweißpunkte sehen.... Gruß Fabi
  6. kannst du mal ein photo knipsen?? die vht lacke sind für gewöhnlich ja echt ok
  7. hi, ich will bei einem auspuff die rohe . hab ein wenig gegoogelt und bin auf 2 lake gestoßen. einmal einer von vht (leider nur in matt erhältlich ) KLICK und einer den es bei sck gibt KLICK.ich vermute aber, das die lacke eigentlich nur als versiegelung für nen normalen lack genommen werden. mhh.. hat es den einer schonmal auf blankem metall aufgetragen?? evtl. gibt es ja schon langzeiterfahrungen Gruß Fabi
  8. schönes dingen so ne bravo sc allerdings ist es ohne motor + papiere eher schwer nen preis zu sagen. wäre sie im guten zustand (papiere und motor vorhanden) könnten knapp 300€ rausspringen, dann aber halt im top zustand. ich denke mit 70-120€ (wirklich alleroberste schmerzgrenze) kannst du dich zufrieden stellen. LG Fabi edith meint noch: bei schlachtung nehme ich gabel, kotflügel, scheinwerfer und lenker
  9. klar in diesem falle membran. wenn du nen polini membrankasten dran hast (?!) könntest du den weiter verwenden und nur ein größeres schnüffelstück dranschrauben (gibt's bei MRP). dann noch ein paar anständige blättchen spendieren und sauber bearbeiten (das mit der flex klingt so rabiat ). welle am besten lippen lassen. umrüstlager muss auch rein.... Gruß Fabi
  10. ich hab gestern meinen 136 malle motor überholt. lief knappe 2000km mit ner mazzu welle problemlos..... die stifte am kolbenbolzenlager waren hitzebedingt verfärbt und ließen sich komplett ohne wiederstand aus dem lager holen. wie der käfig wohl noch gehalten hätte?! kolbenblozen hatte an der lauffläche des lagers auch deutliche hitzebedingte verfärbungen. die welle wurde im august 2010 bei sip gekauft. zum glück hab ich den motor nochmal offen gehabt.... der versch(l)issenen rms schaltklaue sei dank Gruß Fabi
  11. was zu erwarten war... das mag schon sein, aber irgendwie ist es beim anfahren schon extrem nervig. auf dauer find ich das nicht so toll, zumal es bei anderen eben auch mit geraden scheiben geht ... Gruß Fabi
  12. ich habe gewechselt, da ich aus anderen gründen den motor nochmal gespalten habe. wollte eigentlich wieder das SRG75 rein machen, nur hatte ich keines mehr da. sae30 hingegen schon. außerdem erhoffe ich mir, dass das zähflüssiger sae30 nicht so leicht den weg aus der kupplung findet (was ja z.b. bei den harz geschichten momentan ein problem darstellt). ganz verkehrt kann's ja nicht sein, da ne cosa orginal auch mit dem öl fährt.... wie viel mm ausrückweg sind denn nun ideal?? im moment habe ich ca.9mm. warum mehr ausrückweg jetzt aber dem rupfen entgegen wirken soll, ist mir immer noch ein rätsel, da es an dem eigentlichen weg rein gar nicht's ändert und die aktuellen 9mm ja genügen um sauber zu trennen und im reso nicht zu schleifen.... Gruß Fabi
  13. nicht wiklich, da ich keine ahnung hatte wie der hebl orginal steht. aber wenn sie sauber trennt und im reso nicht schleift sollte das ja nicht das problem sein. und die ursache für das rupfen ist es dann logischerweise auch nicht....
  14. das SRG75 hatte ich am anfang drin. dann bin ich auf sae 30 umgestiegen, mit welchem ich auch die knappen 200km gefahren bin.... aber ob es am öl überhaupt liegen kann, dass die kupplung rupft?! ich weiss nicht...
  15. im moment sae 30. mit diesem , welches ich zu anfang drin hatte war das rupfen aber geleichermaßen vorhanden.
  16. gerade scheiben und es ist temperaturunabhängig.
  17. nach ein paar problemen, welche sich schlussendlich auf einen sich nach und nach auflösenden kupplungszug zurückzuführen waren ( ) funktioniert meine jetzt fast perfekt. aber halt auch nur fast perfekt, da sie beim anfahren rupft. wenn ich sie leicht anrolle und dann den gang einlege ist alles perfekt nur aus dem stillstand raus rupft sie wie die sau meint ihr das sich das mit der zeit legt?? hat jetzt vlt. 200km runter... ansonsten ist sie zum fahren echt toll. hält im reso gut, lässt sich super leicht ziehen, bei gangwechseln rutscht sie nicht erst rein (wie z.b. meine xl2 kupplung) und im stand hat sie auf anhieb perfekt getrennt. Gruß Fabi
  18. eigentlich sollte man sie kürzen, da sie sonst so ne schaufe macht, was bei ner welle ja nicht unbedingt optimal ist. ich verbaue sie aber immer p&p (mit der schlaufe) ordentlich gefettet versteht sich von alleine. geht passt wackelt und hat luft und dass schon seit nunmehr 5000km. Gruß Fabi
  19. meinst du?? hätte wahrscheinlich weniger schleifmittel drin --> schonender ich bin immer noch verwundert, wie gut der lack ist. scheint wohl ne weile gestanden zu haben. das wespennest unter dem kotflügel spricht wohl für sich Gruß Fabi
  20. meine neuste erungenschaft möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten. 71er 50r in "Turchese 240" machen brauch ich da nicht viel. wird jetzt erstmal anständig geputzt und dann mit rot weiss polierpaste poliert. dann teste ich wahrscheilnlich nooch die rot weiss hochglanzpolitur. die blanken stellen werde ich wohl mit pelox vom rost befreien und anschließend mit owartol versiegeln. mehr wird's denke ich nicht brauchen Gruß Fabi
  21. also meine trennt nach dem aussleifen am kleinen kupplungskorb 100%ig perfekt. hast du denn genügend weg um zwischen sauber trennen und bei drehzahl nicht schleifen agieren zu können?? ansonsten kann mehr ausrückweg (hebel verbiegen) weiter helfen
  22. ahhhh jetzt wird einiges klar. man bin ich blöd sorry und danke schonmal
  23. verkabelt ist exakt so wie auf bobcat's bild. das auf dem grünen kabel immer strom ist wusste ich nicht. kabelbaum ist der orginale aus ner 50r. welchen fabrwechsel meinst du?? ich habe grün (zgb) mit grün (kbb), blau (zgb)(über spannungsregler laufend) mit rot(kbb) und schwarz (zgb) mit schwarz (kbb) verbunden. und wenn ich nun bei laufenden motor grün mit grün verbinde geht der motor eben aus?!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung