-
Gesamte Inhalte
1.417 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von vespafabi
-
Motoscope Mini ohne batterie fahren
vespafabi antwortete auf vespafabi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hi und danke für die antwort. also quasi so anschließen?! soll ich eigentlich den strom für den zündsignalgeber auch nach dem kondensator holen?? würde ja irgendwie sinn machen Gruß Fabi -
Motoscope Mini ohne batterie fahren
vespafabi antwortete auf vespafabi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hab mich heute intensiv mit dem ding beschäftigt. ich muss sagen das der einbau, selbst für mich, relativ einfach zu sein scheint. was wahrscheinlich an der guten anleitung liegt nach dem kondensator hab ich mich mal im www. umgeschaut. der sollte passen oder?? http://www.conrad.de/ce/de/product/445112/ELKO-RAD-105C-1000F-25V-10X19RM5G wird der kondensator einfach zwischen geschatet?? ist die einbaurichtung egal oder muss ich sonst noch irgendwas beachten?? hier mal mein aktueller kabelbaum: und hier noche in paar bilder wie ich die anderen sachen gelöst habe.... Gruß Fabi -
Motoscope Mini ohne batterie fahren
vespafabi antwortete auf vespafabi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
so jungs, jetzt wird's ernst der motoscope liegt daheim und alles ist soweit für den einbau vorbereitet. bin mittlerweile eher auf dem konensator trip. wäre meiner meinung nach irgendwie einfacher zu installieren, da ich alles schön in das gehäuse mit rein nehmen könnte und keine "unnötigen" strippen im roller verlegen müsste(ich mag's eher aufgeräumt ). laut anleitung läuft der motoscope mit 7-18v was die parmakit (auch im stand + licht an) liefern sollte, oder?? das problem sehe ich halt darin, dass der strom im standgas nicht konstand kommt. mit nem kondensator als puffer sollte sich das ja beheben lassen oder?? was für einen kondensator sollte ich denn nun kaufen?? hat mir wer nen link bei conrad Gruß Fabi -
SF-Winterprojekte...
vespafabi antwortete auf salih's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
find ich auch irgendwie. ein wirtz o.ä., was den seilzug parallel zum lenker verlaufen lässt, wäre perfekt -
SF-Winterprojekte...
vespafabi antwortete auf salih's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
der sitz passt m.M.n. perfekt und die farbkombination ist klasse -
Auspuff zu nah am Hinterrad?
vespafabi antwortete auf Timbo88's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
da die kleine felgenhälfte, anstatt der großen, dann zum pott hinzeigt kommst du logischeweise weiter weg vom pott -
Auspuff zu nah am Hinterrad?
vespafabi antwortete auf Timbo88's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ist definitiv falschrum drauf!! zu erkennen an der breiten hälfte und den muttern der felge die eigentlich in richtung kupplungsdeckel zeigen müssten. achja der schlauch ist auch falschrum drin. das ventil muss uber die "felgenmitte" und nicht seitlich raus zeigen. ist auch extra ne aussparung in der felge -
Auspuff zu nah am Hinterrad?
vespafabi antwortete auf Timbo88's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
die felge ist falschrum drauf !! -
Reservetank V50 ET3
vespafabi antwortete auf vnb1t's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hier die i-netseite klick und hier der account im vo klick. ob er auch im gsf unterweg ist weis ich nicht Gruß Fabi -
Sip Performance Dämpfer richtig montieren?
vespafabi antwortete auf Elias's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
taugen die dinger wirklich was?? -
Ölwechsel bei V50 Spezial
vespafabi antwortete auf mars89's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
und was erhoffst du dir dadurch, dass der bock im winter ohne öl rumsteht?? -
ich weis. aber bevor ich mich an der anderen kulu noch weiter ärgere, zumal sie eben auch nie 100%ig getrennt hat, ärgere ich mich eben mit der xl2 kulu rum kulu hab ich noch ne neue mit 4-scheiben rumliegen (ich weis, dass es 3scheiben locker täten, aber die habe ich halt schon). außerdem kommt der kupplungskorb hier rein klick. mit dem soll sie laut einiger aussagen hier im forum, ohne ausdrehen der primär, besser trennen. Gruß Fabi
-
boahhh neee ich hab so nen hals. immer gegen ende hin will nichts, aber auch gar nichts klappen jetzt habe ich den deckel mit dem langen arm verbaut. lässt sich auch 1a ziehen und alles. nur bekomm ich es nicht so eingestellt, dass ich in einer hebelbewegung am lenker zwischen kickstarter greift beim ankicken und kupplung trennt beim ziehen agieren kann. entweder rutsch der kickstarter durch und die kupplung trennt oder der kickstarter rutscht nicht, aber dafür trennt sie kupplung sauber. zum kotzen dass ganze kupplung ist im moment eine 4-scheiben mit newfren belägen und polini feder drin. lief letzes jahr echt top so. meine erklärung wäre, dass durch den längeren arm des hebels (=längerer radius) die stecke die zurückt gelegt werden muss um die kupplung zu betätigen größer wird (=längerer radius). ja toll was mach ich jetzt?? wieder den kleinen habel montieren, damit mir nach ein paar kilometern die finger weh tun oder gibt's da sonst noch ne möglichkeit?? hat sich erledigt. jetzt kommt ne xl2 kuppung rein
-
morgen sollte die neue leitung kommen, dann schau ich mal nach. habe gerade noch den anderen kupplungsdeckel mit dem längem arm montiert. und anschließend direkt ne kleine probefahrt gemacht geht schon ganz gut ab und das obwohl sie noch viel zu fett läuft.
-
und was muss man denn jetzt genau an der dichtung ändern?? ich hab sie im moment (glaube ich zu mindest) mit dem "balg" nach unten verbaut. also genau anderst herum oder wie?? und da ich sie jetzt eh schon ausgebaut habe kommt die spieglerleitung trotzdem rein und entlüftet wird dann auch mit dem bremsentlüftungsteil, dass ich bereits gekauft habe
-
ich weis ja nicht, aber mit meiner roten hab ich überhaupt keine probleme mit der bremse. die haut rein als gäbs kein morgen und wenn man nen vergleich motorrad/vespa ist das sowieso quatsch. ich denke dass bei nem roller die bremse da das kleinere übel ist, als rahmen, gabelkonstruktion, stoßdämpfer......
-
hab jetzt ne neue halbhydraulik + stahlflexleitung(die scheiß drahtleitung bricht mir eh wieder ab ) bestellt. entlüften tue ich mit so nem billigen entlüftungsteil für nicht ganz 30€ auch wenns nicht unbedingt nötig wäre, erleichtert es die arbeit schon um einiges. mal schauen ob's jetzt klappt. edit: ich gehe jetzt also doch nicht auf vollhydraulik, da es zwar relativ nette bremspumpen geben würde, diese aber auf mindestens 250€ (ohne ausgleichsbehälter etc.)kommen.
-
so in etwa, nur vlt ohne klappbügel. aber hat ja alles noch ein wenig zeit war nicht allgemein auf die halbhydrailik bezogen, sondern eher dass meine und die von "bv5b3t" den selben fehler an der halbydraulik haben. bei meinem anderen roller funzt die halbhydraulik auch tadellos.
-
eigentlich muss es bei mir ja an der teilhydraulik liegen. ich wüsste nicht an was es sonst noch liegen könnte für mich stellt sich nun halt die frage ob ich jetzt ne neue halbhydraulik kaufe oder doch auf vollhydraulik gehe. ich finde die bremsleistung der halbhydrauilik auf meinem anderen roller ja eigentlich gar nicht so schlecht, wobei ich aber noch keinen verglich bei ner sf mit vollhydraulik gehabt habe. mhhh....
-
geteiltes leid ist halbes leid ich denke eben auch, dass es an der hydraulikpumpe liegt. an der sip bremazange sicher nicht, da ich sie mal zu testzwecken an nem anderen roller hatte und sie da prima funktionierte. aber da ich jetz ja ggf. auf vollhydraulik umbaue wäre, als weiterer positiver nebeneffekt, vlt. sogar der fehler weg was sagen unsere profis nun dazu?? verträgt sich ein 17mm geber klick mit einem 31,5mm klick nehmer?? Gruß Fabi
-
@fleischermesser genau so hab ich es doch vor 2monaten gemacht. der druckpunkt war viiiel früher und auch viel präzieser. vor ~1nem monat war es auch nocht so. nur jetzt ist es anderst, der "druckpunkt"(wenn man davon überhaupt sprechen kann) ist fast am anschlag und ich bekomm es auch nicht so eingestellt, dass ich zwischen freiem rad und blockierendem rad mit einer hebellänge (oben am lenker) zurecht komme. keine ahnung was das jetzt ist. meine vermutung dass der deckel undicht ist habe ich halt, da sie beim entlüften da mal bläßchen rausgedrückt hat.
-
bei sck gibt's die teile auch im automatik bereich http://www.scooter-center.com/scoweb/pages/productdetail.grid?product=289278021791520&target=productdetail&category1=C&category2=CAT. dort steht dass die dinger nen durchmesser von 17mm hätten (links oder rechts sind ja identisch, da bei automaten links auch ne bremse ist ) meine bremszange hat ne mit 31,5mm. passt dass so?? ich check in deiner formel nicht so ganz was ich machen soll wenn ich die beiden kreisflächen ausgerchnet habe (mathematikverständis = 0)
-
schaut mal was mir google gerade ausgespuckt hat http://cgi.ebay.de/Handbremspumpe-R-SETUP-rechts-inkl-Ausgleichbehalter-/280486911449?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item414e529dd9#ht_2996wt_1139 das sieht doch mal vernünftig aus. macht nen richtig guten eindruck und der preis wäre auch akzeptabel. und wenn ich ihn in der linken version nehmen würde und um 180° gedreht montiere wären die anschlüsse unten (kein problem mit dem gasgriff). den ausgleichsbehälter dann noch in schön + lecker stahlflexleitung und ab dafür.... wäre das realisierbar?? Gruß Fabi
-
mit dem ersatzradhalter zusammen wäre natürlich klasse, ist aber relativ schwer umsetzbar, da ich dann relativ wenig platz für die beine habe. ich dachte da eigentlich eher an ne realtiv einfache, parallel zum beinschild angebrauchte, kostruktion aus flachstahl. mal schauen...
-
wenn du mir ne vollhydraulik lösung zeigst ohne dass ich jetzt nochmal nach lackieren lassen muss, wäre ich vlt. sogar von der idee angetan aber ich glaub das gibt's nicht oder??