Zum Inhalt springen

Twostroke1000

Members
  • Gesamte Inhalte

    333
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Twostroke1000

  1. Vielen Dank an die Organisatoren, steckt immer eine Menge an Vorbereitung drin in so einer Veranstaltung! bG Andreas
  2. Gibt das Gerücht vielleicht ein paar Details preis? Es können ja nicht generell "TÜV-Eintragungen" abgeschafft werden, sollte das gewisse Teile betreffen? oder Leistungssteigerung? Alter des Rollers? ......
  3. Ab wann wurde denn bei den SXen der Chromring weggelassen? Bei den letzten SXen gab es keinen Chromring, da sollte zumindest die Höhe des Beinschildes passen, richtig? Wäre noch der Hinweis vom Kollegen Swissscooter zu verstehen, welche Unterschiede es denn am Übergang zum Lenker und der Bördelung gibt. Falls da jemand Fotos hierzu hat, wäre das perfekt. vielen Dank schon mal,
  4. Danke Martin, und der Tacho bis 120km/h auch original?
  5. Hätte da Fragen an die Experten zur 50ss: - Die Fgst. Nr. 5544 (ital. Rahmennummer) ist in der Literatur nicht angeführt, offiziell endet die V5SS1T mit Fgst. Nr. 3525. Da diese hier offensichtlich original ist, wie lässt sich das erklären? - Hat die 50ss original tatsächlich einen Tacho, dessen Skala bis 120km/h reicht? vielen Dank, Andreas
  6. Hallo, ist das Beinschild einer Lince 200sx bezügl. der Form gleich wie das der Innocenti 200sx? Also abgesehen der Löcher für Schriftzüge, Trittleisten, Blinker,....) Oder anders gefragt, kann ein Lince-Beinschild als Ersatz für eine originale SX verwendet werden? Was muss alles beachtet werden? vielen Dank,
  7. Hast Dich verschaut, muss 3308 OM heißen
  8. Übersetzung: originale 200SX Übersetzung Gehäuse: 200SX Serveta, die Überströmer und Übergang Gehäuse/Zylinder unbearbeitet, hat auch so recht gut gepasst. (Gehäuse nur minimal kleiner als der ÜS im Zylinder) Ansaugstutzen wurde an den Zylinder angepasst. Kopfdichtung 1mm, da eine Langhubwelle verbaut wurde, Kurbelwelle: 60iger Welle BGM
  9. Mehr als unwahrscheinlich, da wurde wohl mal der Lenker getauscht. Kontrolliere doch mal den Kabelbaum, vermutlich wirst Du da Hinweise auf Bastelarbeiten finden.
  10. Hier mal das Diagramm meines 225er BGM: ohne Luftfilter 17,8PS (HD105), mit originaler Airbox (125 Special) und BGM Einsatz (Filternetz): 14,6PS (HD98) lt. SCK HP wären mit 28/30er Vergaser und Clubman 16 - 24PS möglich. Was müsste man Eurer Meinung nach noch am Motor machen, um die 24PS zu erreichen? Lambretta_225BGM_Diagram.pdf
  11. Ich würd`s davon abhängig machen, wieviel Du vorhast zu fahren. Wenn`s einer von vielen Rollern ist, die Du besitzt, dann lass sie besser original. 180er Rally`s sind rarer als 200er! Wenn`s Deine einzige Vespa ist und Du Langstrecken, Urlaub, Eurovespa, Nachtfahrten udg. damit bewältigen willst, dann rein mit der 12V Anlage und schön die Originalteile ins Regal legen, um später mal wieder rückrüsten zu können. Alternativ den Originalmotor komplett ins Regal und einen 200PX Tourenmotor einhängen.
  12. Hat schon jemand Fotos von Mantova irgendwo hochgeladen?
  13. In Österreich hatten alle Rallys eine Batterie, aber keine Blinker (auch schon die 180er Rally), weil ein Parklicht per Gesetz notwendig war, bei fzg über 100kg. Vermutlich hat die Batterie mal jemand entfernt, macht ja auch nur Probleme,
  14. Du hattest doch geschrieben, daß Du eine Ö-Version mit Lichthupe hast, meiner Meinung nach muss die dann auch eine Batterie haben, hat da schon mal jemand die Kabel zur Batterie entfernt. Weiters sollte sie auch den Gleichrichter haben (graues Kästchen neben der Batterie). Falls das alles bereits mal entfernt wurde, müsste man zumindest noch Spuren der Montage sehen, sofern nicht lackiert wurde. Fotos wären hilfreich. Hast Du die Gleichstrom- oder Wechselstromhupe verbaut (groß/klein).? Femsa und PX Kabelbaum sind nicht gleich, da bei der Rally nach wie vor die Versorgung für`s Bordnetz auf "Kurzschluss" Basis arbeitet. (anderer Bremslichtschalter sowie Conversionlichtschalter)
  15. Hab da leider nichts liegen, wollte wissen, wo der defekt genau liegt bzw wie er sich äussert, da man vieles ja reparieren kann. Eben weil der zündungsteil komplett identisch sein müsste zur px Zündung
  16. Würde es mal mit einem Spannungsregler für 6V versuchen, sowas müsste es im Zubehörhandel für Motorräder geben (zB: erste Version der Yamaha XT500 hatte 6V mit Spannungsregler),
  17. Hast Du mal ein Foto von der Ducati Zündgrundplatte? Welcher Teil funktioniert nicht mehr? Zündung oder Versorgung der Bordspannung?
  18. Interessanter Hinweis, ist mir nicht aufgefallen, nachdem es sich am Foto um ein unverbasteltes O-Lackfahrzeug handelt und mit 4-stelliger Fgst. Nummer aus erster Serie der Produktion stammt - kann es denn sein, daß sie mit dem VBA-Tacho ausgeliefert wurde (Resteverwertung)?
  19. Nicht gerade billig, aber funktioniert sehr gut: http://www.sip-scootershop.com/de/products/abzieher+untere+lagerschale_16561000
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung