Zum Inhalt springen

Twostroke1000

Members
  • Gesamte Inhalte

    333
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Twostroke1000

  1. Gleich sind die Schilder nicht! Aber beide auf einem Fahrzeug, Kenne das aber auch von einer deutschen Vespa 50 N, hat neben der originalen Rahmennummer noch 2 Schilder aufgelistet, mit jeweils der selben Rahmennummer Nachdem die Lince in Ö einzelgenehmigt wurde , glaube ich aber nicht, dass es sich hier um eine spezielle Ö- Version handelt,
  2. Hat ein aufgenietetes Typenschild neben Benzinhahn und auf dem Handschuhfach!
  3. Gibt es für die LInce eine Übersicht der Baujahre/Stückzahlen, ähnlich Scooterhelp? Oder hat jemand diese Infos in diverser Literatur?
  4. Lince 200, Fgst. Nr. SX 200 5664xx, einzelgenehmigt 12/1983 -> Nummer auf der Strebe rechts vorne
  5. Warum steht auf meiner Lince "Serveta" über den Speedblocks, auf vielen anderen Fahrzeugen aber Lambretta? (Den Lambretta-Aufkleber auf der rechten Beinschildseite meiner Lince hat wohl mal ein Vorbesitzer aufgeklebt)
  6. Danke für`s Angebot, die Originalteile behalte ich aber, wer weiß, wann ich bereit für den Ufo-Lenker bin
  7. Hupe vorne drinnen könnte bei deutschem Modell auch nur eine Atrappe sein, original gab es da eine Fahrradklingel,
  8. Alle Umrüstungen an meinen originalen Fahrzeugen sind 100% rückrüstbar, die Originalteile liegen stets im Regal Hat es nun die Lince mit dem SX-ähnlichen Lenker gegeben? Dieser Lenker hier ist wohl original: http://www.rollerwelt.org/details/projekt/cHash/0c16524dde/?tx_rollerwelt_pi1%5BshowUid%5D=1024&tx_rollerwelt_pi1%5Buser_id%5D=152 bis wann wurde dieser Lenker verwendet?
  9. Hätte da noch eine Frage zum Lenker, meine hat ja den Lenker der letzten Evolutionsstufe (Plastikoberteil), im Topic steht, man kann das relativ einfach auf SX-Optik umrüsten, da das Unterteil passt, (SX-Lenkerabdeckung, Scheinwerfer, Zierring besorgen), ist das tatsächlich so einfach? Wie befestigt man die SX- Lenkerabdeckung, ohne die sichtbaren Lince-Schrauben? Lt. Fotos im Internet dürfte es die ersten Lince aber auch mit einem SX-ähnlichen Lenker gegeben haben (erkennbar an den 3 Leuchten überm Tacho), richtig?
  10. Was gibt es denn da für Unterschiede/Besonderheiten?
  11. Das ging ja schnell, vielen Dank, Resümee: bei der Zündung Glück gehabt, lag gerade die Gute im Regal, als diese Lince montiert wurde. daß die Regler gerne abrauchen, wenn man ohne Batterie fährt, hab ich aus dem Topic schon verstanden, ich dachte aber das gilt nur für den seltenen 5-Pin Regler? Liege ich da falsch? Für den hier verbauten 3-Pin Regler sollte es zumindest einfach sein, Ersatz zu finden, oder? Der Vorbesitzer ist damit bestimmt ohne Batterie gefahren, könnte also gut möglich sein, daß der Regler längst schon hinüber ist, die Bordelektrik hab ich noch nicht durchgesehen, zur Zeit läuft nur mal der Motor. Kann da noch jemand was zur Vergaserposition sagen? @T5Rainer: Den Bremsflüssigkeitsbehälter am Foto verwende ich ich tatsächlich als Benzintankersatz zum Starten des Motors, der Tank ist gerade zwecks Reinigung ausgebaut.
  12. Grüß Euch, hab mir vor kurzem eine 200 Lince gekauft (und mittlerweile auch das Lince Topic - in Etappen - durchgelesen, das Fahrzeug ist großteils im Originalzustand, 83 in Österreich einzelgenehmigt und hat 4600km am Tacho, Fgst.Nr. 56649x (-> da gibt`s ja schon Fzge mit ähnlichen Nummern hier im Forum) Nach einer Vergaserreinigung läuft der Motor problemlos, habe daher auch zur Zeit nicht vor, ihn auseinander zu nehmen. Würde aber gerne wissen, welche Zündung denn hier verbaut wurde. Auf Blinkerrelais und Regler steht 12V, der Motoplat-Regler hat entgegen den Infos lt. Topic aber nur 3 Anschlüsse (elektr.Zündung?). Die rote Zündspule deutet aber auf eine Unterbrecherzündung hin, CDI hab ich keine gefunden, wäre Top, wenn mir hier jemand aufgrund dieser Infos Klarheit verschaffen könnte. Noch eine Frage: steht der Vergaser allgemein etwas schräg? Muss den Benzinschlauch-Anschlussdeckel noch etwas drehen, hab da aber den Verdacht, daß der Vergaser trotzdem mit der Motoraufhängung kollidiert ??? vielen Dank, Andreas
  13. Es gibt da mehr Unterschiede zw. dem Rally und dem PX Vergaser, die Schwimmerkammerbohrung vergrössern ist bei leistungsgesteigerten Motoren sinnvoll, links PX, rechts Rally
  14. Wird vorerst auch mal geschweißt, denke aber, den sollte man in gutem O-Lack bekommen können, da es die Sprint in silber doch öfters gegeben hat, auf jeden Fall in IT, DE, AUT, sofern es sich da nicht um verschiedene Silber-Töne gehandelt hat.
  15. Flanken der Gangräder als Erstes ansehen, aber auch Spiel der Schaltgabel in der Durchführung durch den Motor (Lagerung im Guss) oder zu fest gespannte bzw. zu kurze Gangseile (einfedern) können zum Gangspringen führen,
  16. Suche Trapezlenker für 150 Sprint in Silber/Erstlack - siehe Foto, (mein Lenker ist am Bremshebel ausgebrochen), bG Andreas
  17. ... und wie bekommt man die Blechsicke am unteren Backenrand so groß?
  18. ... und wer kennt Adele und Daniela, sammt Ihren hübschen PX'en?
  19. Hab da einen alten Bravo-Bericht ausgegraben, vielleicht gibt es die "gelbe Gefahr" vom Armin vom Ammersee ja noch?
  20. Kannst auch mal den Benzinfilter am Benzinhahn prüfen, da ist ein Sieb drinnen, wenn dieses verdreckt ist, kommts zu gleichem Phänomen.
  21. Aufs Präfix würde ich mich nicht verlassen, da Piaggio nicht bei jeder technischen Änderung eine neue Typengenehmigung gemacht hat. Neben den Schaltzügen (Einzug vs. Zweizug) würde ich mir noch den Ansaugstutzen ansehen (es gab 2 oder 3-Loch (Es hat auch direktgesaugte KAT-Modelle gegeben, bei denen die Ansaugöffnung verschlossen war.) Ebenso gab es Unterschiede bei den Zündungen (6V, 12V, mit/ohne Bremslicht, mit/ohne Blinker, aber da könntest ggf. auch die eigene Zündung weiterverwenden. Ich würde mir auch überlegen, ob es denn nicht einfacher wäre, den originalen Motor auf 125ccm umzubauen und die Änderungen eintragen zu lassen, sollte in Deutschland ja möglich sein,
  22. Reifen abmontieren, mit passender Stecknuss und einer Verlängerung dran kannst Du den Sicherungsring auch mit Handkraft nach oben drücken,
  23. Hatte mal eine italienische 50L ohne Bremslicht zum typisieren, vorher telefonisch abgeklärt - kein Problem, als ich dann vor Ort war, wollten mir ein anderer Prüfer die Typisierung verweigern - wegen fehlendem Bremslicht. Ein Anruf bei dem Kollegen, mit dem ich das vorher geklärt hatte, brachte dann den gewünschten Erfolg - Papiere erhalten. Die Begründung war, daß das Fzg. original kein Bremslicht hatte und da Mofas (40km/h) in Ö ebenfalls kein Bremslicht haben auch keins nachgerüstet werden muss. Liegt also ein wenig im Ermessensspielraum des jeweiligen Prüfers, daher würde es mich auch nicht wundern wenn Dir die eine oder andere Werkstatt (ungerechtfertigt) das Pickerl verweigert.
  24. Und hier das Spenderfahrzeug, (hab die Fotos von 2000 hervorgesucht), hab`s damals so gekauft und sofort alles abmontiert, aber wenn ich mir die Rally so anschaue, sehr konsequentes Design, muss sagen, gefällt mir heute besser als damals, ... ich hab auch noch fast alle Teile, sollte ich vielleicht ....
  25. http://www.germanscooterforum.de/topic/82367-vespa-original-lacke/page__fromsearch__1 50L gab nur bis 1970, (oder gab es so eine Modellbezeichnung speziell am deutschen Markt?)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung