Zum Inhalt springen

Twostroke1000

Members
  • Gesamte Inhalte

    333
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Twostroke1000

  1. " mir gefällt eine Special besser als ein Rundlenkermoped " ... mir auch!
  2. ... ein Kind ihrer Zeit trifft es sehr gut, und was vielen nicht bewusst ist, die Zeit der Special hat bereits 1969 begonnen, noch vor der 200 Rally jeder soll natürlich machen was Ihm gefällt, weder Special noch Rundlicht-50iger sind Raritäten, aber vernünftiger und nachhaltiger wäre es, eine Rundlicht-50iger zu kaufen anstatt aus einer Special einen Bastard zu machen
  3. Da kann ich mich nur anschließen, ich würde auch die Special eine Special sein lassen, technisch ist der Umbau kein Problem, Special-Kaskade mit Rundlicht ist dann aber auch suboptimal, (obwohl es das in Form der 50sR in geringer Stückzahl gegeben hat),
  4. Servus, für mich sieht es so aus, als würde die Gabel etwas zu wenig nach vorne gereckt sein, normalerweise schließt doch die Kotflügelvorderkante mit dem Reifen in vertikaler Richtung nahezu bündig ab, schau Dir doch ein paar Fotos an, (aufpassen, da viele Vordergabeln durch Bordsteinkontakt udg. schon nach hinten verbogen sind) Typenbild_SF.pdf Typenbild_SF.pdf
  5. Ich würde mir das gut überlegen, ich finde die Farbe passt irgendwie nicht zu einem Fahrzeug aus den 70igern, damals wurden die Farben mit viel Mut ausgewählt
  6. Dürfte eine Pakistani vom Stoffi sein, muss sagen, daß die Preise der Roller dem Zustand entsprochen haben und sich eher in der Kategorie "Ersatzteillager" befanden (500Euro, 800Euro, ....) das muss fairnesshalber hier erwähnt werden.
  7. Top Arbeit! als Inspiration das Foto einer Originallack-Special in Blu-Marina-275,
  8. Hast vermutlich recht, hab auf keinem verfügbaren 180er Rally- Foto je diese Gewindeeinsätze gefunden. Hab dann bei meiner 180er die Kunststoff-Stopfen rausgenommen, und siehe da, es sieht so aus als wurden die beiden Löcher nachträglich gebohrt ?!?
  9. Die 200er mit Femsatronic hat 2 Gewindebolzen zur Anbringung der Femsa-Zündspule, alle anderen Rahmen haben diese Bolzen nicht. Die Femsa-Rallys ohne Lenkschloss haben original ein Loch für den Abstellknopf oberhalb des Benzinhahns ich glaube auch zu wissen, daß die 180er Rally einen Gewindeinsatz am Rahmentunnel hat (wo bei den Sprintmodellen der Reserveradhalter montiert wird), bei den 200er Rahmen wurde darauf verzichtet.
  10. Hier die Position des kleinen Schilds einer 50 Elestart von 1972, bG Andreas
  11. Benzinhahn von Rally 200 und Tank von Rally 180
  12. Was sind denn die Unterschiede von einer italienischen zu einer deutschen Rally? Auf jeden Fall mal müsste bei einer deutschen Rally die Löcher am Tunnel für das Typenschild vorhanden sein, ital. Rally`s haben keine Batterie und daher eine Wechselstromhupe (wie Sprint) Deutsche Rally`s haben 2-fach Blinkanlage
  13. Giallo Chromo 933 B-)
  14. .
  15. Suche den Rücklichtsockel (Metall) und den linken (großen) Seitendeckel in SILBER (Werkslack) für eine deutsche Elestart, 1. Serie, das Rücklicht sieht aus wie bei den 1. PV`s bzw. österr. 50s, hätte auch Teile zum Tauschen, bG Andreas
  16. Action-Foto, bitteschön!
  17. Tachobeleuchtung beim Special-Tacho hat es original nicht gegeben, bei der Ö-Version mit 4-fach Blinkanlage war die Fernlichtkontrolllampe in den Tacho integriert. Da aber die weißen Ziffern des Tachoblattes durchscheinend sind, funktioniert es sehr gut mit LED`s im Hintergrund, ich habe 2 LEDs mit Vorwiderstand zur Beleuchtung und eine 3. LED für die Fernlichtkontrolle in einen 120km/h Tacho integriert. Da die Nachbautachos extrem billig aussehen und auch so gefertigt werden, hab ich Gehäuse, Glas und Chromring von einem Originaltacho verwendet, Tachoblatt und "Uhrwerk" von 120km/h Tacho.
  18. Der Wechsel vom 4-eckigen auf das 6-eckige Logo war 1966/1967, ist selbst für italienische Verhältnisse eine lange Zeit, 8 Jahre später noch Teile mit altem Logo zu verbauen,
  19. Kann mir jemand erklären, warum auf dem Kickstarter einer 75er Rally ein 4-eckiges Piaggio Emblem eingegossen ist? Ist das schon mal jemanden aufgefallen? Hat es einen passenden Kickstarter event. schon mal auf einem früheren Modell gegeben, sodaß dieser nicht zur Rally gehört?
  20. In den 80iger Jahren sind doch in Österreich einige /8 Coupe`s oder S-Klasse Mercedes mit einem Dieselmotor gelaufen, auch mit regulärem Eintrag in die Papiere. Hab da auch noch einen Ford Transit und einen CJ7 mit 220er Diesel Motor in Erinnerung. Der S-Klasse Benz W116 mit 220D Motor hatte Dank Eigengewicht von etwa 1700kg eine Endgeschwindigkeit von ungefähr 130km/h. Vermutlich hättest mit einem "moderneren" Motor auch eine Chance auf eine Eintragung in die Fzg Papiere, da ein Motor neueren Datums ja auch meist bessere Abgaswerte hat. Bei der Leistungssteigerung wird generell 30% Mehrleistung als Obergrenze angesehen, alles darüber bedeutet Gutachten vom Ziviltechniker ohne Ende. Vorm Steuergeräteeinba hätte ich keine Angst, das zeigen uns doch die deutschen Kollegen, die G60Triebwerke in 2er Gölfe verpflanzen und >500 eingetrageneTurbo-PS fahren.
  21. Hier ein paar Werkslack-Teile, https://picasaweb.go...feat=directlink Seitendeckel SF: Turchese, hellblau met. Nummertafelhalter: beige Nuova/Super Lenker: weiss Seitenfachdeckel PV rot (überlackiert) würde gerne gegen einen 50-Special Lenker, giallo Chromo in gutem Zustand tauschen, bG Andreas
  22. Gratuliere, schöner Roller, wenn Du mal Motivation brauchst, dann lese mal das o-lack topic von Kebra: http://www.germanscooterforum.de/topic/204971-o-lack-topic/page__st__3480
  23. Prinzipiell sind die techn. Vorraussetzung im KFG (Kraftfahrzeuggesetz) nachzulesen, http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10011384 zB: Paragr. 15: Beleuchtungseinrichtungen usw. Die damals bei der Typengenehmigung (1972) der 200 Rally in Österreich geltende Version hab ich nicht zur Hand, dort müsste aber die Bestimmung bezügl. Gewicht/Begrenzungslicht/Lichthupe nachzulesen sein. Falls ich noch was dazu finde, werde ich es nachreichen,
  24. Rally hat 106kg, Sprint und gtr knapp unter 100kg, deshalb die Batterie bei österr. Rally`s Lichthupe war ebenfalls eine Notwendigkeit um der Gesetzgebung genüge zu tun
  25. Danke für den Tipp, das Anschleifen werde ich probieren, wenn ich mir aber vorstelle, wieviel Bierdeckel auf eine Rally passen, dann werde ich wohl noch sehr lange mit dem Ü-Lack vorlieb nehmen müssen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung