Zum Inhalt springen

Markus1

Members
  • Gesamte Inhalte

    457
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Markus1

  1. Hallo miteinander, Dank Ritas Erklärungen habe ich mir die Verdrahtung der ZGP veranschaulichen können. Dennoch werde ich aus der abgbildeten ZGP nicht schlau. Insbesondere die Verbindung der beiden Spulen, mit gelben Kabeln im rechten Teil des Bildes (mit dem schwarzen Schrumpfschlauch) macht mich stutzig. (das schwarze Kabel, welches mit dem Unterbrecher verbunden ist, müsste eigentlich das rote sein) Definitiv fehlt der Anschluß für´s blaue Kabel! Ich finde einfach nicht die Stelle, an der das blaue Kabel angelötet ist. Der Kabelbaum kommt mit seinen 5 Enden am "Stromkästchen" an. Auch ist mir die ominöse Verbindung der beiden Spulen mit den beiden gelben Kabeln nicht klar. So langsam stelle ich mir die Frage, ob das eine ZGP ist. die überhaupt zur Primavera gehört. Kann jemand das Rätsel lösen? Dank und Gruß Markus
  2. Hallo Rita, vielen Dank für Deine aufschlußreiche Antwort. Dann fehlt bei mir wie man auf dem Foto (nicht) sieht, das blaue Kabel. Das, was eigentlich rot sein müßte, ist in schwarz ausgeführt (das vom Unterbrecher). Ich werde mich morgen mal auf die Suche machen, um die Stelle zu finden, wo es (blau) wieder angelötet werden muß. Gruß Markus
  3. Hallo miteinander, die abgebildete Zündgrundplatte soll in eine Primavera eingebaut werden. Ich vermisse das rote Kabel, welches vermutlich irgendwo auf der Strecke geblieben ist. Die vorhandene Verdrahtung ist auch nicht ganz original, weshalb ich eine Schaltskizze von dieser ZGP brauche, um mir die ganze Sache etwas anschaulicher machen zu können. Habe im Forum gesuicht, manchen Schaltplan gefunden, jedoch keinen, der die Drahtung/Schaltung der ZGP darstellt. Hat jemand einen zur abgebildeten ZGP "passenden" Schaltplan? (6 Volt, drei Spulen, ein Kondensator und 5 Kabel mit Lenkerendblinker) Oder kann es jemand erklären, wie die Sache verdrahtet ist? Gruß Markus und heißen Dank schon mal jetzt!
  4. Also, mich bringt´s zum Grübeln, aber der Lenkkopf hat die gleiche ursprüngliche Lackfarbe wie der der Rest des Rahmens. Ich muß erst mal sehen, wie die Enden des Kabelbaums im Lenkkopf zu einem Zündschloß passen. Möglicherweise ist das ganze aber auch so ein "übergangsmodell" von Primavera zu Primavera ET 3. War nicht irgendwie um 1975 dieser Modellwechsel hin zur ET 3 ? Gruß Markus
  5. Hallo miteinander, habe kürzlich eine Primavera erstanden. Im Lenkkopf ist die Bohrung für ein Zündschloss eingelassen. Meine Frage: Gab es das 74er Modell (mit Lenkerendblinker und ohne Batterie) mit Zündschloss? War das nicht den ET 3 Modellen vorbehalten? Gruß Markus
  6. Mit einer 76 er Hauptdüse läuft die PK. jetzt einwandfrei!
  7. ... man könnte ihn vorbeugend dennoch wechseln...
  8. Hallo Rita, Lüfterrad war vor ein paar Tagen noch ab, alles trocken dahinter. Gruß Markus
  9. Ich nehme mal die größeren Düsen, muß sie erst bestellen, bis später...
  10. Hallo Brumsi, Falschluft eher nicht, Leerlauf geht ordentlich, Choke bei Leerlauf ohne Wirkung, geht nicht aus, säuft nicht ab. Gruß Markus
  11. Hallo miteinander, auch nach umfangrericher Suche im Forum noch keine Antwort auf folgendes Phänomen: PK 50 XL 2 auf DR 75 ccm aufgerüstet. Originalvergaser (15/16 F) mit 72er Hauptdüse und 48 Nebendüse angepasst. Springt sehr gut an, Zündkerze Bosch W4AC. Nimmt nur widerwillig und zäh Gas an, im oberen wie im unteren Drehzahlbereich. Mit geöffnetem Choke läuft sie dann ziemlich rund und drehwillig. Schaffen größere Düsen Abhilfe? Ist die PK 50 XL 2 mit diesem Zylindersatz und dem montierten Vergaser in dieser Kombination überhaupt fahrbar? Reicht der Vergaserquerschnitt? Gruß Markus
  12. Der Halbmond bestimmt nur die Position des Schwungrades auf der Kurbelwelle. Dies ist notwendig, um den genauen Zündzeitpunkt zu haben. Der eigentliche Kraftschluß zwischen Kurbelwelle und Polrad entsteht durch die konische Verpressung von Kurbelwellnstumpf und Polrad. Hier sind für die Pk´s 50 NM und für die PX´en 65 NM (lt. Vespa Bibel) das Maß aller Dinge. Es kann auch mit ausgeschlagenem Halbmond klappen, daß Funke richtig kommt, was eher zufälligen Charakter hätte. Wenn sie auch mit ausgeschlagenem Halbmond richtig läuft, würde ich die Polradmutter richtig anziehen und fahren. Ansonsten Reparatur Gruß Markus
  13. Hallo, habe bei Neuaufbau die Original Beläge von Piaggio eingebaut und einen billigen Zug (als Kompletteil). War mit der Bremsleistung, sofern man hier überhaupt von Leistung sprechen konnte, völlig deprimiert. Habe rumgefummelt und immer wieder neu eingestelt ohne Besserung. Ein neuer Zug mit "Teflonumhüllung", den ich gegen das Billigteil austauschte, brachte den Durchbruch: Der Reifen pfeift beim Zug am Hebel, wie sich das gehört. Nimm einen Zug mit Teflonumhüllung und Piaggio Originalbeläge, mich hat es überzeugt! Gruß Markus
  14. Hallo Kerner67, für eine Antwort auf Deine Frage wäre es interssant zu wissen, wie der Rest des Rahmens aussieht. Wenn das die einzigen Durchrostungen sind, könnte man schweißen, natürlich. Das Blech auszutauschen, halte ich für die gründlichere Lösung, aber wie gesagt, es kommt auf den Rest des Rahmens an. Gruß Markus
  15. Und wie ist das mit der Rechtschreibung?
  16. Nur Kolbenringe zu wechseln ist vielleicht etwas halbherzig. Würde das Komplettprogramm vorziehen mit Übermaßkolben und Zylinderhohnen mit neuen Kolbenringen. Davor aber erstmal die Kompression prüfen, wie schon empfohlen wurde. Gruß Markus
  17. würde mich auch interessieren!
  18. Hallo, vermute mal, daß sich durch das Schrägstellen der Cosa die Höhe des Benzinstandes derart verändert, daß sie Benzin durch die Düse ansaugen und mit Luft mischen kann, so daß ein zündfähiges Gemisch entsteht. Da die Höhe des Benzinpegels in der Schwimmerkammer durch den Schwimmer selbst und die Schwimmernadel bedingt ist, vermute ich dort einen Fehler. Ich würde den Schwimmer, die Schwimmernadel und den Lagerstift, an dem der Schwimmer drehbar hängt, austauschen. Die Teile mögen im demontierten Zustand fehlerfrei aussehen, aber sie könnten im eingebauten Zustand stocken und die korrekte Benzinzufuhr verhindern, so daß die Cosa nicht anspringen kann. Dieser drei Teile werden unter 20 € kosten, so daß die Sache einen Versuch wert wäre, meine ich. Gruß Markus
  19. Na ja, gerade jetzt wo Du es sagst
  20. Hallo, die Sache könnte u. U. funktionieren, wenn Du eine Batterie in der Vespa verbaut hast. Es kommt darauf an, welchen Strombedarf die 6 Klang Sirene braucht. Ein Hupengleichrichter, der bei den Vespas ohne Batterie verbaut ist, wird damit von seiner Leistungsfähigkeit her wahrscheinlich komplett überfordert sein und nur das Schweigen im Walde verursachen. Wieviel Watt verbraucht die 6 Klang Sirene denn? Und: Hat Deine Vespa eine Batterie? Gruß
  21. Ich versteh´das Rätselraten nicht: Die Sache ist doch klar: Er will sich die ausgelobte Kiste Bier sparen!
  22. Ich finde das eine gute Idee. Ich würde mal Ausschau nach einer kompletten 200 er Triebsatzschwinge halten. Vielleicht werden die Preise zum Ende der Saison wieder etwas ziviler,... wer weiß. Das Teil könnte man über den Winter, soweit notwendig, in Ruhe erneuern und im Frühjahr geht´s los ... !! Vieleicht gibts ja für die alte 80er Maschine auch noch ein bischen was.. Gruß Markus
  23. Sag ich doch!
  24. Ich würde erst einmal den betreffenden Schaltzug wechseln und ihn gegen einen gut geölten neuen tauschen und dann weitersehen... Gruß Markus
  25. Vergaser ist neu, Benzinschlauch auch, es sammelt sich nur am Boden der Schwimmerkammer, am tiefsten Punkt eben. Der ASS ist das einzig alte Teil in der Kette, werde auch den in kürze tauschen und berichten. Gruß Markus
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung