Zum Inhalt springen

Markus1

Members
  • Gesamte Inhalte

    457
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Markus1

  1. Hallo, bin begeistert von dem Anhänger! Wie stark ist das Winkeleisen? Hast Du Siebdruckplatten verbaut ? (sieht so aus, oder ?) Ein kleiner Wermutstropfen ist das relativ hohe Eigengewicht und die daraus resultierende Nutzlast, deshalb frage ich nach den verwendeten Materialien.... Ansonsten toll gemacht und komfortabel gefedert! Gruß Markus
  2. Immer wieder schön zu lesen, wenn wieder was Gutes auf die Straße kommt! Viel Spaß dabei !
  3.  

    Gäbe es da Interesse?

    Die unteren drei Gabeln (die ohne Schwinge) wären zu verkaufen, einzeln oder als Paket...

    1. Markus1
    2. heimichel

      heimichel

      sorry nein aktuell nicht mehr intressant

  4. inwiefern PIckup falsch angebracht ? Der ist doch sozusagen mit der ZGP arretiert in nur einer möglichen Lage und wird dann noch mit einer Schraube fixiert, war der sozusagen "werksseitig" falsch montiert? Wie hast Du die falsche Monatge erkannt ?
  5. "Zumindest im Moment funktionierende Lösung"? Da habe ich mehr Vertrauen! Wir werden sehen!
  6. Die Sache ist mit dem Shop besprochen. Die boten von sich aus an, nachdem ich die Sache geschildert hatte, als dritte CDI, eine von Ducati für den Preis der von BGM zu liefern. Feedback haben die somit erhalten.
  7. So, des Rätsels Lösung: Es lag an der CDI, die dritte ist nunmehr eingebaut und die V 50 läuft wieder. Dank an alle, die sich mit bemüht haben !!
  8. dann bleiben mir 2 Varianten: die eine von chup5: "elektronik ist halt tatsächlich manchmal ein arschloch." hieße, die neue CDI anschließen, anbauen und kicken... und sehen , was passiert, oder ZGP hat einen weg, die liefert allerdings Spannung und das Pickup bis zuletzt den Zündimpuls. Was bleibt denn da da noch übrig? Ich möchte vermeiden, dass die neue CDI möglicherweise hochgeht, auch wenn der Händler davon sprach, dass es zuletzt wiederholtermaßen Probleme gleicher Art wie von mir beschrieben mit den Dingern gibt.
  9. es bleibt interessant: um es vorwegzunehmen: Ich bin immer ein Freund der besseren Erkenntnis. Deshalb füge ich mal folgenden Link an: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Zündung demnach sind die Widerstandswerte, um es mit uLuxx Worten auszudrücken, "Schwachsinn"? Im übrigen habe ich absolut nichts gegen die BGM Erzeugnisse, die laufen in meinen anderen beiden Rollern ohne Probleme, seit Jahren ... Ich bleibe dabei: ich ziehe nichts in den Dreck, bin allerdings auf uLuxx Meinung zum Inhalt des Links gespannt... http://www.vespaservizio.de/motorblech_zuendungmesswerte.php desgleichen ?
  10. interessant ! Ich ziehe hier nichts in den Dreck, und was uLuxx da aus der Ferne "aus dem verwendeten Vokabular" schließt, ist "nicht so ganz qualitativ".
  11. V 50 hat keine Batterie, daran liegt´s nicht ....
  12. und weiter geht die Geschichte: Freitag kam die neu CDI von BGM; schnell angeklemmt, gekickt: KEIN FUNKE !!! Durchgemessen: CDI defekt! Anruf beim Händler: Nach kurzer Erklärung meinerseits bietet er mir an, ohne zusätzliche Kosten eine CDI von Ducati zu schicken, ich möge die alte entsorgen, es nütze keinem, wenn wir Schrott umherschicken, es sei übrigens der 2. Fall in dem eine neue CDI sozusagen ab Werk defekt sei, so der Mann am Telefon, daher die Kulanz, ich bin gespannt, was kommende Woche geliefert wird. Gruß Markus
  13. ich werde sie wohl zurückschicken, war übrigens die von BGM, die gleiche, die vorher auch drin war... dann auf ein neues!!!
  14. Und eine neue CDI gibt nach dem "Probekicken" den Geist auf?
  15. Hallo miteinander, habe vor gut 2 Jahren meine V 50 mit einer 12 Volt Zündanlage von BGM bestückt. Die gute lief auf Anhieb ohne Probleme. Hatte letztens keinen Zündfunken mehr und beim Durchmessen der CDI stellte ich fest, dass diese defekt war. (kein Durchgang zwischen Masse und den jeweils beiden anderen "Farben" Rot und Grün) Neue CDI eingebaut und probehalber gekickt = Zündfunke da ! Alles fest verdrahtet, eingebaut und als ich regulär starten will zur Probefahrt, springt die gute nicht an. Wieder auf die Bühne, CDI durchgemessen defekt. Habe dann Zündkerze raus und mit dem Akkuschrauber das Polrad gedreht und stelle fest, dass die ZGP aus dem grünen eine Kabel eine Spannung von satten 100 V Wechselstrom an die CDI liefert. Ist das korrekt? Oder zuviel, so dass die CDI diesem Spannungsandrang nicht standhält und sich verabschiedet? Gruß Markus
  16. Hat sie längere Zeit gestanden, oder kam der Fehler plötzlich ?
  17. Vielleicht "erwischt" mich auch das noch....
  18. die Mittelstellung bei 6 und 7 ist tatsächlich frei, also ohne leitende Verbindung, jedoch ist sie von der Mechanik her nicht sonderlich deutlich als Raststellung ausgeprägt. Somit ist es immer ein bisschen Fummelei, den Blinker zuverlässig auszuschalten, wenn´s drauf ankommt; und es kommt immer drauf an, wegen der Sicherheit, meine ich. Ich hatte beim Aufbau meiner V50 auch genau diese Lösung favorisiert, es dann aber gelassen und einen Blinkerschalter auf der linken Seite nachgerüstet. Der rastet in allen Stellungen zuverlässiger und die Wippe zwischen 6 und 7 ist bei mir funktionslos, da meine V 50 kein Fernlicht hat.
  19. Hallo smiid, ich füge mal folgenden Link an: irgendwann sind die Spulen und Magnete einfach mal alt und bringen nicht mehr die Stromleistung, die eine Vespa für einen ordentlichen Zündfunken braucht, Deine ist von 1966. Ich habe auf 12 Volt umgerüstet und die PV lädt seit dem wie am Schnürchen, vielleicht eine Option... Viel Erfolg! Gruß Markus
  20. Ich werd´ Dich höchstpersönlich fragen, versprochen !
  21. das kann durchaus an der Qualität der Scheibe liegen. (Hattest Du plötzliche Temperaturunterschiede, wie zum Beispiel entstehen können, wenn man mit heißer Scheibe durch eine Pfütze fährt ?) Ich würde einfach in eine qualitativ höherwertigere Scheibe investieren, wobei das kein Garant für zwangsläufigen "Geradeauslauf" sein muß...
  22. wenn jetzt noch jemand wüßte, wo in etwa ich den Schalter am Bremszug platzieren sollte, wäre es perfekt; machen würde ich es selber
  23. Wenn ich also den "Seilzugschalter" nachträglich in den Bremszug bauen wollte, ginge das nicht mit dem serienmäßig verbauten ? Oder reicht es, bei dem die Außenhülle zu trennen, den "Seilzugschalter" in die Außenhülle dazwischen zu setzen, Stromleitungen anschließen und fertig ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung