Zum Inhalt springen

Markus1

Members
  • Gesamte Inhalte

    457
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Markus1

  1. Markus1

    Vespa Primavera 2013

    Weiß denn noch immer niemand, was sie kosten soll ?
  2. Was macht sie denn, wenn Du bei Vollgas den Choke ziehst?
  3. wenn Du einen anderen Auspuff verschraubt hast, kann es gut sein, daß die Originalbedüsung nicht mehr passt, deshalb mein Tipp, die Hauptdüse zu wechslen in Richtung größere. Als ich einen Sito unter meine PV geschraubt habe, kam ich mit der originalen HD bei weitem nicht mehr hin. Es gibt hier im Forum auch eine Auflistung aller möglichen Setups von SFs, habe gerade nicht im Kopf, an welcher Stelle, vielleicht findest Du da einen entscheidenden Hinweis auf Bedüsung usw. Welche Verstellschraube an Deinem Vergaser hast Du denn komplett runter gedreht? Gruß Markus Gefunden!! Setup smalframe: http://sfs.alexander-hepp.de/
  4. zieh doch den Zylinder mal ab und schau nach, ob die Laufflächen an Zylinder und Kolben noch in Ordnung sind...
  5. für's standgas? Ich behaupte mal ja, der Benzinanteil beim LL- Gemisch gelangt über die HD in die ND. Aus der Schwimmerkammer direkt "saugen" doch nur Hauptdüse und Chokedüse. Richtig? Gruß Markus Oder hier: http://www.germanscooterforum.de/topic/181632-grundeinstellung-vergaser-shb-16-16-f/
  6. Versuch's mal mit einer größeren HD, wenn der Auspuff nicht original ist, muss man experimentieren, Geh mal mit der HD auf 85 und guck, was passiert .... Gruß Markus
  7. ... ja, ich weiß, aber mir bricht es jedesmal das Herz (schluchz...)
  8. was sagt ihr zu dieser gs?!? Schade um´s Original
  9. legalisieren nicht unbedingt, aber man könnte es ja mal "nachbauen", wenn der Aufwand im Unterschied zu den regulären 45 km/h nicht all zu groß ist. Bloß worin besteht der ? Einfach nur langer 4. Gang wie Inujasha sagt? Gruß Markus
  10. Hallo miteinander, ichj weiß, daß die V 50 als Kleinkraftrad mit mehr als 50 km/h zul. Höchstgeschw. gebaut wurden. Was mich interessiert ist, wie diese 50 ccm Motoren ausgestattet waren (sind), damit sie auf eine höhere (legale) Endgeschwindigkeit kommen. Ich weiß, daß die ein kleines Nummernschild mit regulärer Zulassung usw. brauchen. Ich habe hier im Forum schon umfänglich die Suche bemüht und nichts dazu gefunden. Kennt sich jemand aus und weiß womit die Dinger im Gegensatz zu den regulären 50ern mit 45 km/h ausgerüstet sind ? Gruß Markus
  11. Hallo Vespakill, habe auch eine 3 Gang V 50 stehen, die nach dem Winter wieder ins Rennen gehen soll. Überlege auch, einen 75 ccm Satz einzubauen. Warum würdest Du das nicht tun? Gruß Markus
  12. Schleift die Bremse, ohne daß der Bremszug "eingehängt" wurde?
  13. war bei mir genauso, habe einfach nur wuchten lassen, aber ab 180 wird´s dann wieder wackelig, weiß auch nicht....
  14. Ja Habe kürzlich versucht, meine restaurierte PV mit einer alten Kontaktzündung ans Laufen zu bekommen, habe am Ende eine Magnetzündung eingebaut. Hier gibt´s die Geschichte dazu: http://www.germanscooterforum.de/topic/259549-primavera-springt-nach-neuaufbau-nicht-an/
  15. Hallo meya, das mit den Preisen ist immer auch Geschmacksache. Mag sein, daß 1.750,- € hoch angesetzt sind, aber wer sagt denn, ob das Teil für den Kurs auch tatsächlich weggeht. Hast Du sie Dir mal angesehen und mit dem Verkäufer gesprochen? Möglicherweise mußt Du ein neues Bodenblech einschweißen. Die Roststellen an der Backe müßten auch rausgetrennt und mit neuen Blechen ausgebessert werden, wenn´s gut sein soll. Wenn das eine Fachwerkstatt macht, wird´s teuer, wenn jemand im Bekanntenkreis mit Schutzgas schweißt, wird´s erschwinglich und die Restauration inklusive Einkaufspreis und Neulackierung wird interessant. Gute PV´s oder ET3´s gibt´s (glaube ich) nicht unter 2.000,- €. Somit glaube ich daß diese ET3 unter 1.500,- € (aus der Ferne gesagt) interessant sein könnte. Wie gesagt, vorher anschauen, Substanz prüfen und sehen, ob die Reparatur / Restauration für einen realistischen Preis geht und sich lohnt. Wichtig ist immer, was man selbst bereit ist zu zahlen. Gruß Markus
  16. nein, der Ring muß drin bleiben. Gegen den Ring, der in der Nut sitzt drückt sich die Mutter und löst so das Lüra vom Konus. Wenn das Lüra schon 100 Jahre auf dem Konus sitzt, mußt Du es entsprechend vorsichtig angehen lassen, damit nichts dull geht. Nicht mit Gewalt und aller Kraft an der Mutter drehen. Nach dem ersten Widerstand, den die Mutter gegen den Sprengring aufbaut, vielleicht mit zarten Hammerschlägen auf dem Umfang das Lüra in "Bewegung bringen" und wieder leicht an der Mutter drehen. Vielleicht auch einen zwei- besser dreiarmigen Abzieher ansetzen, wenn es schwierig wird, aber alles mit Vorsicht und Gefühl... (schon wieder zu spät...
  17. einfach die Mutter gegen den Sprengring drehen, Lüfterrad vorher fixieren. bin mir nicht sicher, ob Deine 50 N schon mit einem Pickup läuft, würde ehrer eine reguläre Zündspule vermuten.... (da war ich etwas zu spät...)
  18. Hallo sub7, eigentlich kann sich der ZZP bei einer Zündung nicht verstellen, es sei denn Du hättest eine Zündanlage mit drehzahlabhängiger ZZP-Verstellung eingebaut, die es ja für Vespas gibt. Bei einer V 50 gehe ich mal eher davon aus, daß sie einen festen ZZP hat. Wie oder womit hast Du erkannt, daß sich der ZZP um ca. 7 Grad verändert? Dann müßte sich die ZGP in den Langlöchern drehen, oder aber das Lüfterrad verdreht sich um einige Grad (ca. 7) auf dem Konus. Könnte da etwas ausgenudelt sein? Eventuell Keil abgenutzt? Oder aber die Lüfterradmutter nicht mit dem passenden Drehmoment angezogen mit U-Scheibe? Alles mal kontrollieren und nochmal versuchen... Viel Erfolg! Gruß Markus
  19. Aber sie läßt drehen? Oder steckt sie in dieser Position fest?
  20. So schlimm finde ich den Rahmen nicht, um es gleich einmal vorweg zu nehmen. Das dreieckige Reparaturblech würde ich raustrennen und ein neues einschweißen. Man sollte das neue Reparaturblech nach Möglichkeit nicht auflegen, sondern einsetzen, so daß man aufeinanderstoßende Kanten verschweißt, so würdest Du Rosthinterwanderungen vermeiden. Wenn Du einen Schweißer an der Hand hast, besprich es doch mal mit dem. Ansonsten finde ich Dein Vorhaben gut, stell doch gelegentlich mal ein Bild vom Fortschritt ein. Viel Erfolg! Gruß Markus
  21. schön zu hören.... Heißen Dank !
  22. Habe noch zwei Polräder für Kontaktzündung liegen. Den Gedanken hatte ich auch schon, jedoch ist mit nicht klar, ob ich die Nut des Konus beim XL2 Polrad an die richtige Stelle bekomme, so daß es auch am Ende funkt. Du meinst das geht? Gruß Markus
  23. Hallo miteinander, habe gerade V 50 in der Mache. U. a. soll sie von 6 Volt auf 12 Volt umgebaut werden. Für diesen Umbau steht eine XL2 als Teilespender zur Verfügung. Alle Teile bis auf den Konus des Lüfterrades sind ja verwendbar. Würde gerne den Konus vom Polrad der XL2, jetzt noch in 20 mm-Ausführung mit einem 19 mm Konus für die V 50 umbauen. Man bekommt ja komplette Polräder mit 19 mm Konus für magnetische Zündung in 12 Volt problemlos geliefert. Folglicherweise muß es doch jemanden geben, der diesen 19 mm Konus als Einzelteil herstellt, in 20 mm gibt´s die ja auch als Einzelteil für etwa 15 € zu kaufen. Die großen Lieferanten haben sie nicht im Programm, bzw. werden sie als nicht lieferbar deklariert. Wie hier z. B.: http://www.scooter-center.com/product/7671683/Polradkonus+OEM+QUALITAeT+HP4+Vespa+V50+PV125+ET3+PK+S?meta=7671683*scd_ALL_de*s18125117630224*Polradkonus*1*1*1*16 Kennt jemand einen Hersteller oder Lieferanten für einen einzelnen 19 mm Konus für magnetische Zündung in 12 Volt? Gruß Markus
  24. Hallo Lukas, schicke Dir mal ein Foto von meiner Haube. die auf einer 125 PV montiert ist. Demnach sind die Hauben für 90 ccm und 125 ccm gleich. Wenn das tatsächlich so ist, dürftest Du wohl einfach eine bestellen können. Gruß Markus http://www.sip-scootershop.com/de/products/zylinderhaube+_15073900
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung