Zum Inhalt springen

Janosch

Members
  • Gesamte Inhalte

    296
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Janosch

  1. @xsivelife danke für die Blumen. Mit dem richtigen Werkzeug klappte das ganz gut, ich war auch erstaunt.
  2. So, Überströmer check. Am Einlass habe ich bisher nur Louigis 10'er Bohrung begradigt sowie den Übergang zum Zylinderfuß, und werde mir erstmal das Thema Steuerzeiten als Lektüre vornehmen.
  3. Was mache ich denn mit den beiden Ecken, haben die eine Auswirkung?
  4. so sieht jetzt die andere Seite aus: Stecke jetzt mal zusammen und schaue wie es aussieht. Was mache ich denn mit den Oberflächen noch?
  5. @Crank-Hank wenn ich könnte wie ich wollte...hier stehen neben dem Motor noch 3 andere die auf Zuwendung warten...
  6. So, die kleine Häflte sieht jetzt so aus, passt so?
  7. ...oder ich nehme einfach die Fußdichtung...Gott peinlich. Nachdem ich auf der einen Seite schon mal angefangen habe sieht es jetzt so aus:
  8. Um sicher zu gehen habe ich die Schlumpfpaste ein zweites Mal übertragen. Aber im gelb markierten Bereich hat der Malossi mal sehr wenig Auflagefläche? Und dann, muss ich mich mit dem in rot gekreisten Bereich auch beschäftigen? Da ist original so eine extreme Stufe wo die beiden Hälften anschlagen?
  9. Nachdem ich hier keine Fräser bekommen habe, hatte ich bei Ebay Glück mit Pferden:
  10. Da ich gerade in der Garage bin, lasse ich euch mal teilhaben. Fotos vom Flansch momentan, meiner Version der Schlumpfpaste sowie der Übertragung:
  11. Mein Problem ist nicht die mechanische Arbeit sondern eher das Wissen mit welcher Welle ich wo wieviel wegnehmen müsste.
  12. Guten Abend, ich möchte einen 200'er Lusso Motor revidieren und ihm gleichzeitig eine Energiespritze verpassen. Ziel ist es, einen haltbaren Tourenmotor zu bekommen. Dazu ist folgendes geplant: - Malossi 210 Sport (liegt schon parat) - Rennkurbelwelle 60mm - 24'er SI angepasst - kurzer 4. Gang - verstärkte Kupplungsbeläge & Federn auf ori Kupplung, später Cosa 2 o.ä. mit längerem Ritzel - Polini Box, evtl. später SIP Performance Eigentlich war anfangs nur Plug & Play geplant, da der Motor aber nun schon mal offen ist und ich wegen dem Vergaser eh schon Fräser gekauft habe, würde ich mich in einem am Fräsen der Überströmer und des Einlasses versuchen. Das Anpassen der Überströmer denke ich habe ich anhand der O-Tuning Anleitung verstanden. Was den Einlass angeht bin ich aber noch etwas ratlos, da ich eigentlich nur eine neue Rennwelle plug & play stecken wollte und noch hoffe dass ich um das Thema Bearbeiten der Welle sowie Berechnen der Steuerzeiten herum komme. Kann ich trotzdem den Einlass optimieren, hat da jemand Tipps für mich? Gruß, Janosch
  13. Paket ist gestern angekommen, alles super, besten Dank.
  14. Das Verhältnis von mit Gutachten zu ohne Gutachten ist auch wirklich in Ordnung, da kann man nicht meckern. Aber sie würden denke ich auch für das Gutachten allein zu einem humanen Preis auch Abnehmer finden. Denn es gab auch eine Welt vor dem Gutachten, und damit dass ich es nur mit Zylinder verkaufe, fördere ich doch genau solche Ideen wie oben.
  15. Das einzig "personifizierte" in den Gutachten ist doch die Motornummer, die man vorab zuschicken muss, oder? Die könnte man ja leicht schwärzen, so man es denn will...
  16. Hey, danke. Erstmal muss mein Roller wieder zusammengebaut sein bevor ich dieses Thema angehen kann. Aber es kann ja nicht schaden im Voraus zu planen.
  17. Ich würde mich an dieses Thema gerne mal mit anhängen. Mich interessiert, gibt es das Teilegutachten für den Malossi auch einzeln von SIP, also wenn man den Zylinder schon hat? Oder ist eine Briefkopie ein adäquater Ersatz für das Teilegutachten? Heiko
  18. Hallo zusammen, lieber spät als nie, möchte ich mich hier noch einmal höflichst vorstellen. Ich bin Heiko, Baujahr '77, und seitdem ich 16 bin bis auf eine kurze Abstinenz während der ersten Zeit nach dem Autoführerschein auf Grund chronischen Geldmangels eigentlich immer im Besitz mindestens einer Vespa gewesen. Nachdem meine erste Anmeldung hier schon was länger her ist (22.06.2003, ist das tatsächlich schon so lange her?, und damals auf der Suche nach Hilfe nach einem spontanen Kauf einer 125'er Primavera geschuldet war, bin ich beruflich fast 15 Jahre lang durch die Weltgeschichte unterwegs gewesen, und habe zwischendurch immer mal sporadisch wieder das Forum besucht. In dieser Zeit war es für mich hier im Forum wie im echten Leben, ich habe nette und hilfsbereite, Scherzkekse und Zyniker, aber leider auch Deppen kennengelernt. Beruht wahrscheinlich in den meisten Fällen auf Gegenseitigkeit. Mein "Fuhrpark" besteht momentan aus 4 Italienern, einer PX80 mit 135'er DR, einer PX125 mit 177'er Parma, einer PX200 sowie einer 125'er Primavera. Dazwischen irgendwo muss noch ein US-Zweirad Platz finden, welches auch gerne hier und da mal bewegt werden will, und leider momentan noch auf Grund der höchsten Zuverlässigkeit aus den 5 meistens den Vorzug bekommt. Regional habe ich mal in der Aachener Kante angefangen, bin dann aber über Umwege über Bayern und den Norden sowie die USA jetzt im Koblenzer Raum gelandet, wo ich plane erstmal zu bleiben. Und nachdem die momentane Situation seit Mitte März ja dafür sorgt, dass man anderen Freizeitaktivitäten nur noch sehr eingeschränkt nachgehen kann, bin ich in die Garage und habe mir gedacht ich fange mal an einer der Vespas an. So habe ich zuerst die PX200 komplett zerlegt, sie liegt nun beim Lackierer/Metallbauer und wartet darauf an die Reihe zu kommen, der Motor ist zerlegt und ich bin hier noch bei der Ideenfindung wie ich eine geplante Energiespritze am besten umsetze. Damit war ich vor 3 Wochen durch, und habe mir als nächstes die PX80 vorgenommen, die bis auf ein paar korrodierte Kontakte und eine kaputte Batterie nichts hatte und diese Woche zum TÜV geht. Der Parma wollte nach 6 Jahren Stillstand am wenigsten anspringen, aber nach dem Absaugen des alten Sprits aus dem Tank sowie einmal Vergaser sauber machen läuft auch der wieder, nur der Tacho will noch nicht. Die größte Baustelle ist meine PV, die ich 2001 für 50 Mark (!) komplett zerlegt gekauft habe, Rahmen und Anbauteile habe strahlen und lackieren lassen und dann sofort angefangen habe zusammenzubauen. Doch nur halb fertig, kam mir dann der Job dazwischen, und seit knapp 19 Jahren hat sich ihr Zustand nicht verändert, bis ich sie am Sonntag mal unter der Plane vorgezogen habe. Ich habe die PV leider ohne Kabelbaum gekauft, mir aber damals gedacht dass ich das als gelernter Elektroniker wohl selbst hinbekomme, und habe mal reichlich Kabel durchgezogen. Jetzt bin ich dabei einen Sachstand sowie Fehlteile aufzunehmen, dann geht es weiter. An den Vespas mache ich bis auf die Überholung der Motoren alles selbst, genug Tipps gibt es dazu ja hier, entweder in Form des Archivs über die Suche, oder aber auf Nachfrage auch "kundenspezifisch". Darüber hinaus erhoffe ich mir hier zum einen Unterstützung bei meinen momentanen "Problemfällen", zum anderen vielleicht auch Kontakte aus der näheren Umgebung, denn meine Frau kann meine neu aufgekommene Begeisterung nur begrenzt teilen , und zum anderen schmeckt das Bier in der Garage nach dem Schrauben alleine auch nur halb so gut. Bis dahin, Janosch
  19. Ja, VB. Aber es nach einer Einschätzung hier dann außerhalb zu verkaufen, ist doch nicht anstößig, oder?
  20. Hallo, ich habe aus den USA eine Vespa 150 Super Baujahr 1965 mitgebracht, die ich auf Grund Platzmangel aber leider verkaufen muss, da noch andere Projekte in der Garage stehen. Hier mal die Fotos dazu. Was denkt ihr kann ich dafür nehmen? US Papiere inklusive Zoll-Unbedenklichkeitsbescheinigung kommt mit. Kilometertacho ist drauf. Sie springt schlecht an, hat wohl lange gestanden.
  21. Hey, das ging ja schnell, klasse. Besten Dank! Gruß, Janosch
  22. Moin, kann mir jemand sagen woran ich erkenne ob ich einen PX Lusso oder PX alt Lenker vor mir habe? Worin unterscheiden die beiden sich? Sind die Aufnahmen der Lenkerkopfabdeckungen gleich? Gruß, Janosch
  23. Moin! Kann mir jemand die Belegung des Hupengleichrichters sagen? Klar, zweimal Eingang Wechselspannung vom Spannungsregler, und zweimal Ausgang Gleichspannung zur Hupe, aber was geht wo ran? Gruß, Janosch
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung